Word – Mustertexte erzeugen
Manchmal benötigt man zum Beispiel für einen Artikelentwurf Fülltext, bevor die richtigen Inhalte eingesetzt werden. So kann man im Vorfeld schon sehen, ob das Bildschirm- oder Drucklayout nachher passt. Man nennt diese Texte auch "Blindtexte". Hierzu kann man in Word drei Möglichkeiten auswählen, welcher Text und wie viel gesetzt wird. Was viele noch nicht wissen (auch das Pseudo-Latein ist möglich): lorem(A,S) oder lorem(A)rand(A,S) oder rand(A)rand.old(A,B) oder rand.old(A) Dabei sind "A" die Anzahl der Absätze, die erzeugt werden und (optional) "S" die Anzahl der Sätze innerhalb jedes Absatzes. Der Lorem-Text sieht aus wie Latein - ist es aber nicht. Er enthält FantasiewörterBei "rand" wird ein Text aus der Word-Hilfe (Einbinden von Videos) kopiert (Je nach Sprache von Word in der ausgewählten Landessprache)Achtung lustig! Nimmt man rand.old, kommt die deutsche Variante von "the quick brown fox jumps over the lazy dog" zum Einsatz: "Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern". Beides sind Sätze, die alle Buchstaben des Alfabets (A-Z) mindestens einmal enthalten.Funfacts zu Word, Blindtexte
Kategoriebild
Prüfung WordPress
Testen Sie Ihr Wissen zu Wordpress. Diese #Prüfung hilft Ihnen, Ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Wenn Sie mehr als 50 % erreichen, gilt sie als bestanden. Die benötigte Zeit wird protokolliert. Für die Auswertung sollten alle Fragen beantwortet sein. Kreuzen Sie in der rechten Spalte an. Nach der [Auswertung] bitte als PDF [Drucken] und dem Dozenten zuschicken, um eine Prüfungsbescheinigung zu erhalten. Zur Lösung können eine oder mehrere Antworten richtig sein.
Kategoriebild
Prüfung Abi-Wissen
Für alle mit Abi in den 80ern am Gymnasium Bergkamen. Diese #Prüfung hilft Ihnen, Ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Wenn Sie mehr als 50 % erreichen, gilt sie als bestanden. Die benötigte Zeit wird protokolliert. Für die Auswertung sollten alle Fragen beantwortet sein. Kreuzen Sie in der rechten Spalte an. Nach der [Auswertung] bitte als PDF [Drucken] und dem Dozenten zuschicken, um eine Prüfungsbescheinigung zu erhalten. Zur Lösung können eine oder mehrere Antworten richtig sein.
Kategoriebild
Prüfung Kartfahren
Für alle Kartfreunde sind hier ein paar Fragen aus der Prüfungsordnung für eine Kart-Lizenz. Diese #Prüfung hilft Ihnen, Ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Wenn Sie mehr als 50 % erreichen, gilt sie als bestanden. Die benötigte Zeit wird protokolliert. Für die Auswertung sollten alle Fragen beantwortet sein. Kreuzen Sie in der rechten Spalte an. Nach der [Auswertung] bitte als PDF [Drucken] und dem Dozenten zuschicken, um eine Prüfungsbescheinigung zu erhalten. Zur Lösung können eine oder mehrere Antworten richtig sein.
Kategoriebild
Prüfung als Beitrag in WordPress anlegen
Mit dem Javascript MCT kann man einfach Multiple Choice Prüfungen erstellen. Dazu zunächst den Generator aufrufen:/makepruefung und die Prüfung erstellen (oder einen vorhandenen Fragenkatalog mit Parameter ?f-namederpruefung.htm aufrufen). "Fragen / Zw-Abl" Den Inhalt der Zwischenablage in einer Textdatei mit Namen f-{seminarkurzname}.htm abspeichern (Die Textdatei sollte Windows CR-LF und UTF-8 formatiert sein, damit die Umlaute richtig erscheinen) und per SFTP Client auf den Wordpress-Webserver in das Verzeichnis /makepruefung hochladen"Ausgabe / Zw-Abl" auswählen. Einen Neuen Beitrag erstellen und kategorisieren unter "Prüfung" bzw. einen Hashtag namens Prüfung anlegenEinen "individuelles HTML" - Block erstellenDen Inhalt der Zwischenablage dort hinein kopierenBeitrag speichern Die #Prüfungen können nun genutzt werden, Prüfungsergebnisse werden in der Datenbank gespeichert und lassen sich vom Administrator in der Prüfungsauswertung ansehen und grafisch auswerten. Für die Wordpress Admins ist der Weg einfacher, da aus der "Prüfungsauswertung" heraus sowohl mit makepruefung neue Tests erstellt (und ihre Fragen abgespeichert), als auch vorhandene Tests bearbeitet (vorhandene Fragendatei wird dabei überschrieben) werden können. Prüfungsauswertung aufrufen (Prüfungen/Administration), dann Auswahlbox "Neue Prüfung" oder Vorhandene auswählen, dann (Fragen laden). Es öffnet sich der Prüfungsgenerator in neuem Fenster. Hier die Prüfung erstellen."Fragen / Zw-Abl". Fenster zur Prüfungsauswertung wechseln. Den Inhalt der Zwischenablage in das Textfeld, dann "Fragen speichern" drücken. Bei Neuen Prüfungen wird der Dateiname aus dem Seminarkurznamen gebildet.Fenster zum Prüfungsgenerator wechseln, "Ausgabe / Zw-Abl" auswählen. Einen neuen Beitrag erstellen und kategorisieren unter "Prüfung" bzw. einen Hashtag namens Prüfung anlegenEinen "individuelles HTML" - Block erstellenDen Inhalt der Zwischenablage dort hinein kopierenBeitrag speichern
Kategoriebild
Prüfung Mitarbeiter sensibilisieren
Sie möchten Ihre Mitarbeiter sensibilisieren und die Risiken eines Schadsoftware-Befalls durch unbedachte Handlungen reduzieren? Diese #Prüfung hilft Ihnen dabei. Wenn Sie mehr als 50 % erreichen, gilt sie als bestanden. Die benötigte Zeit wird protokolliert. Für die Auswertung sollten alle Fragen beantwortet sein. Kreuzen Sie in der rechten Spalte an. Nach der [Auswertung] erhalten Sie eine Prüfungsbescheinigung. Zur Lösung können eine oder mehrere Antworten richtig sein.
Kategoriebild
Richtig gendern – TaucherInnen
Es gibt unterschiedliche Formen in der deutschen Sprache, das "dritte" Geschlecht richtig auszudrücken. Man nennt das "gendern" - sogar der Duden lässt sich ausführlich dazu aus. So müssen in Stellenbeschreibungen und -anzeigen Zusätze wie (m/w/d) oder (gn*) zum Jobtitel zugefügt werden. "gn" steht dabei für "genderneutral" (und kann auch im englischsprachigen Raum verwendet werden). Gemäß dem Motto: "alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei" wurden aus Mitarbeitern Mitarbeitende, Studenten sind nun Studierende, Forscher Forschende, der Rechtsanwalt wird zur Rechtsvertretung. In der Backstube stehen Backende - auf der Toilette wird aus dem "B" aber ein "K". :o Weit verbreitet ist mittlerweile auch Innen oder *innen anzufügen an das Stammwort. Prominentes Beispiel aus der Küche: HähnchenInnen-Filets. Die Briefanrede ist ebenfalls anders: So schreiben viele nun "Sehr geehrte Mitarbeiter*innen / Kund*innen", "Liebe Supportende". Wortherkunft divers Es gibt also männlich, weiblich und divers. Weil wir in der deutschen Sprache ohnehin sehr viele Anglizismen verwenden, könnte der geneigte Betrachter meinen, dass die Berufsgruppe der Bergungs- Wrack- und Minen-Taucher*innen gemeint ist, denn das englische Wort für Taucher ist nun mal "diver" und mehrere davon sind "divers". m/w/d steht, wenn man es richtig übersetzt, für männlich / weiblich / Tauchende Zur Verbesserung der Lesefreundlichkeit unserer Website, verwenden wir an einigen Stellen die männliche Form bei Personenbezeichnungen oder personenbezogenen Hauptwörtern. Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Begriffe grundsätzlich für alle Geschlechter gelten und unsererseits keine Wertung enthält. Die Redaktion
Kategoriebild
Datensicherungen richtig
Bedeutung der Datensicherung Wie wichtig eine effiziente #Datensicherung ist, merkt man leider erst dann, wenn es schon zu spät ist. Erst mit der entsprechenden Vorsorge und den für den Bedarfsfall angepassten Tools können Sie ruhiger schlafen. Datenverluste drohen Ihnen z.B. bei: VirenbefallHardwareschädenÜberspannungDiebstahlAlterungFeuerWasser EDV-Anwendung ohne Datensicherung ist wie Fahren im Straßenverkehr ohne Bremsen! Gesetzliche Grundlagen Auszug aus den Verlautbarungen des Institutes der Wirtschaftsprüfer Datensicherungs- und Auslagerungsverfahren sind Voraussetzungen für die Funktionsfähigkeit der Datenverarbeitung und zudem Voraussetzung zur Sicherung der Vollständigkeit und Verfügbarkeit der Daten und Programme. Sie sind erforderlich, um den Anforderungen nach Lesbarmachung der Daten –auch i. S .e. ordnungsmäßigen Buchführung- gerecht zu werden. Auszug aus GoDV (Grundsätze ordnungsmäßiger Datenverarbeitung im Rechnungswesen). Die in der Datenverarbeitung ruhenden Manipulations- und Zerstörungsrisiken hat der Buchführungspflichtige durch geeignete Sicherungsmaßnahmen abzuwehren. Die räumliche und personelle Organisation soll bieten: durch Datenbeständeschutz, auch gegen Katastrophenfälle. Hinweise aus der deutschen Rechtsprechung In einem Urteil des LG Karlsruhe vom 13.07.1989 (80 101/89) wird auf die Pflicht zur täglichen oder gar häufigere Datensicherung hingewiesen. Wer die gebotene Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten nicht beachtet, nimmt etwaige Datenverluste billigend in Kauf und handelt grob fahrlässig. Grundsätze einer funktionsfähigen und tauglichen Datensicherung Alle unternehmensrelevanten und computergespeicherten Daten werden regelmäßig auf externe Medien gesichert. Die Daten werden nach jedem abgelaufenen Arbeitstag komplett gesichert (montags bis freitags oder montags bis samstags, ausgenommen Feiertage). Für jeden Wochentag gibt es ein anderes externes Medium (z.B. Streamer Band). Die Medien (Bänder) für die letzte Sicherung werden frühestens nach einer Woche wieder überschrieben. Die Medien für die letzte…
Kategoriebild
Windows 21H2 neue Symbole
Neue Icons und neuer Taskleistenbereich im Herbst Microsoft wird mit Veröffentlichung des nächsten großen Windows 10 Updates im Herbst neue und moderne Symbole für Explorer und die Windows Oberfläche schaffen. Wie die aussehen, können bereits alle Insider in der aktuellen Build 21343 beobachten. Die Release-Version wird sehr wahrscheinlich einen 21xxx build tragen und wird im Juni Feature-complete sein (d. h. bis zum Erscheinen werden nur noch Fehler korrigiert und Sicherheitsupdates implementiert). Zusätzlich wird der Benachrichtigungsbereich modernisiert und erweitert und der Taskleisten Prozess vom Windows Explorer entkoppelt. Stürzt dann der Windows Explorer ab, bleiben Startmenü und Taskleiste am Leben. Die abgerundeten Kanten, die es bereits bei Windows 10 X (der Version für ARM Prozessoren und Tablets mit eingeschränktem Umfang) gibt, sind im Windows 10 Strang in der Insider-Variante noch nicht sichtbar. Sie lassen sich bei Bedarf über Geheimcodes aktivieren). Die neue Oberfläche für Windows heisst dann "Fluent Design", der Projektname "Sun Valley".
Kategoriebild
Prüfung E-Rechnung
Testen Sie Ihr Wissen zur Digitalen Signatur (vertrauenswürdige E-Mail Rechnung. Diese #Prüfung hilft Ihnen, Ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Wenn Sie mehr als 50 % erreichen, gilt sie als bestanden. Die benötigte Zeit wird protokolliert. Für die Auswertung sollten alle Fragen beantwortet sein. Kreuzen Sie in der rechten Spalte an. Nach der [Auswertung] bitte als PDF [Drucken] und dem Dozenten zuschicken, um eine Prüfungsbescheinigung zu erhalten. Zur Lösung können eine oder mehrere Antworten richtig sein.
Kategoriebild
Hey Mercedes – MBUX Bedienkonzept 2.0
Im aktuellen Modell der A-Klasse (Modellreihe 177) kann man das neue Bedienkonzept von Mercedes mit Abhör-Wanze im Auto testen. Nach und nach werden alle Fahrzeuge damit ausgestattet. Einige SUVs, A- und B-Klasse haben bereits das neue System. Im Juni 2020 folgt die E-Klasse, im Herbst die neue S-Klasse Modellreihe 223 und vermutlich E-Klasse Coupe und Cabrio). Erste Eindrücke Während im Comand Online noch zwei USB-Buchsen im Fahrzeug sind, hat MBUX nur noch Typ-C Buchsen (auch als Thunderbolt bekannt). Zwar hat mittlerweile fast jedes Smartphone (außer Apple) einen solchen Anschluss, Problem dabei ist aber, dass Die Ladekabel dazu den klassischen USB Typ-A Stecker am anderen Ende haben. Wer also gern android Auto in einem der neueren Fahrzeuge nutzen möchte, bestellt sich am Besten ein Typ-C auf Typ-C Kabel. Die Anbindung des Smartphones an android Auto via Bluetooth wird (noch) nicht unterstützt. Eine zweite USB-C- Buchse im Mittelfach (ohne android Auto Funktion, nur ein Lade-Anschluss). Über Bluetooth kann man nur das Telefon als Freisprecher koppeln und per A2DP Musik vom Handy auf das Bordsystem streamen. Passende Adapterkabel (80cm) liegen zwischen 8 und 10 Euro - oder aber man nimmt für 16 Euro das Adapterkabel Artikelnummer: A1778202901 von Mercedes). Der Anschluss ist auf der Mittelkonsole, dahinter ist (bei der A-Klasse zumindest) ein Fach, wo man das Handy reinlegen kann. Vermutlich werden die USB-Typ-A Stecker in der E-Klasse mit dem Facelift durch Typ-C Stecker ersetzt und sind weiterhin im Mittelfach. Das Cockpit ist voll digital, der rechte Bildschirm hat einen responsiven Touch und lässt…
erstes Bild
Kategoriebild