Farben umwandeln RGB nach HKS und umgekehrt
Hostmann-Steinberg und K+E-Druckfarben der BASF-Drucksysteme GmbH haben gemeinsam spezielle Farbrezepturen für verschiedene Papierqualitäten und Druckverfahren konzipiert. Mehr über HKS gibts hier: HKS Farben. Damit es zu keinen Farbabweichungn bei der Druckausgabe kommt, hier eine Tabelle mit den möglichen CMYK-Umsetzungen der HKS-Töne. Auch wenn es auf jedem Bildschirmtyp ein wenig anders aussieht, bietet diese Tabelle zumindest in guter Näherung ein Abbild zwischen dem Druck in der Druckerei und der Bildschirmdarstellung, so dass WEB und Briefpapier in annähernd gleichen Farben erstrahlen. Berücksichtigt ist die HKS-K Norm bei Druck Kunstpapier. Möchte man auf Normalpapier drucken, so sind die Werte in den Spalten Cyan, Magenta, Yellow, Black zu ändern. Das Darstellungsverhältnis RBG zu HKS bleibt erhalten.  K für Kunstdruckpapier(gestrichenes Papier) Schichtdicke 1,5 g/qm N für NaturpapierSchichtdicke2,8-3 g/qm E für Endlospapier(Combi-Mailer)Schichtdicke 1,2-1,4 g/qm Z für ZeitungspapierSchichtdicke1,1-1,2 g/qm RGB Code KHS-K Wert Cyan Magenta Yellow Black FBEF81 HKS 1 0 10 60 0 EEEE00 HKS 2 5 0 100 0 FFFF00 HKS 3 0 0 100 0 F5D300 HKS 4 0 20 100 0 F3C200 HKS 5 0 30 100 0 F0A500 HKS 6 0 45 100 0 EC870E HKS 7 0 60 100 0 EA7C13 HKS 8 0 65 100 0 E4481F HKS 10 0 85 100 0 F4A77B HKS 11 0 45 50 0 E44826 HKS 12 0 85 95 0 DE002E HKS 13 0 100 95 0 DF0029 HKS 14 0 100 100 0 D0003A HKS 15 10 100 80 0 AE1732 HKS 16 16 100 90 0 AF1044 HKS 17 30 100…
erstes Bild
Kategoriebild
Softwarewerkzeuge
PDFCreator - Alternative? Seit der PDF-Creator in der kostenlosen, aktuellen Version in Terminalserver-Umgebungen lauffähig ist, Adware beim installieren mit auf die System bringt (wenn man nicht aufpasst) und im Produkt auch Werbung für die kostenpflichtigen Editionen macht, ist die Suche nach Alternativen angesagt: #PDF xchange Viewer - wird nicht mehr weiter entwickelt. Der PDF xchange Editor kostet pro named User rund 37 EUR. PDF xchange lite free ist für den Geschäftseinsatz nicht zulässig. :J PDF24 Creator ist kostenlos, auch für geschäftliche Nutzung und selbst die Redistribution ist erlaubt. Mit einem Online-Tool kann man sogar sein Firmenlogo mit Webseiten Link ins Produkt bringen. Außerdem lassen sich Einstellungen per Richtlinie oder Registry Einträgen (HKLM) für alle User bei der Installation importieren. Bisher war mir das Produkt zu überladen und bot an jeder Ecke kostenpflichtige Online Dienste an. Mit den Registry-Einstellungen lassen sich diese Elemente aber wirkungsvoll abschalten. Das Setup ist in INNOSETUP programmiert, so dass man die Registry Einstellungen mit in das Setup integrieren kann und beispielsweise das Desktop-Icon entfernen kann. Wie beim PDFCreator lassen sich mehrere Druckertreiber anlegen, die verschiedenen Profil-Einstellungen folgen (z. B. Wasserzeichen, verschlüsseln, sofort drucken ohne Rückfrage, Assistenten benutzen) Fazit: Mit abgeschalteten Online- und Cloud Features ist derzeit PDF24 Creator das nützlichste Werkzeug, um PDF-Dateien durch Drucken zu erstellen, zu kombinieren und mehr. Allerdings sollte man sich ein eigenes Setup nur mit den gewünschten Features und Einstellungen erstellen. (Post ID:1164)
erstes Bild
Kategoriebild
Welche wiederkehrenden Aufgaben hat ein IT-Administrator
#FAQ: Sicherheitsupdates Microsoft und andere sicherheitskritische Produkte - Aktualisierung Betriebssystemplattformen von Servern und Arbeitsplätzen - Hardware-relevante Updates: BIOS, UEFI, Firmware im Fehlerfall durchführen :J Datensicherung und SQL-Wartungspläne - Kontrolle der Sicherungsergebnisse und Lagerung der Medien - Regelmäßige Rücksicherungstests :J Betrieb der Server und Geräte - Täglicher USV-Check - Betrieb und Administration, Überwachung der virtualisierten Serverumgebung :J Firewall :J Täglich Einsicht in Protokolle, Firmware-Aktualisierungen, Sicherheitslücken schließen, Regeln erstellen und prüfen :J Virenschutz - Kontrolle Aktualisierung Virussignaturen und Endgerätestatus, Installation Software :J First Level Support -Unterstützung von Mitarbeitern bei PC-Problemen -organisatorische Abläufe und Zusammenhänge verstehen, Fehler diagnostizieren -User anlegen, Drucker einrichten und entstören, Dienste überwachen :J Organisation -Rechtskonformer Einsatz von Software und korrekte Lizenzierung -Aufrechterhaltung der Sicherheit durch organisatorische Maßnahmen -Erfüllen der Vorgaben aus der Anlage zu §9 BDSG und DS-GVO (Post ID:1207)
erstes Bild
Kategoriebild
Sumatrapdf Betrachter und das Drucken
Während ich bei schwarz/weiß Ausdrucken bisher keine Probleme beim Sumatra hatte, kommen farbige Ausdrucke auf HP- und XEROX Farblaserdruckern und Kopierern nicht korrekt an. Zunächst wird hierfür eine riesige Datenmenge erzeugt, die dann zum Drucker geschickt wird. Am Ende kommt ein Ausdruck aus dem Gerät, der nur Magenta und Cyan-Töne beinhaltet und aussieht, als ob der Toner bei einigen Farben am Ende sei. Druckt man das selbe Dokument mit dem in Google Chrome integrierten PDF-Betrachter, funktioniert alles bestens. SumatraPDF ist aber wegen des Verzichts auf Schreibrechte in das Dokument und da keine aktiven Inhalte ausgeführt werden, nach wie vor das sicherste PDF-Anzeigeprogramm. Außerdem ist die Anzeige sehr schnell. Lösungs-Szenario: * auf allen Servern (nicht auf Terminal/Citrix-Servern) : #SumatraPDF zum Ansehen von PDF-Dateien installieren. * auf Citrix/Terminalservern und Arbeitsplätzen: über "Einstellungen für Standard-Apps" oder eine Gruppenrichtlinie die Endung .PDF Google Chrome zuweisen. Mittlerweile ist Google #Chrome auch für 98% aller Internet-Seiten der empfohlene Standard-Browser. Verwenden Sie die Chrome für Business-Version (Standalone Installer), damit Sie auch hier Gruppenrichtlinien einstellen können. (Post ID:1124)
erstes Bild
Kategoriebild
November Sicherheits-Update macht Epson Drucker unbrauchbar
Auch die beliebte Bondrucker-TM-Serie war betroffen - und alle Versionen von Windows ab 7 und #Windows Server ab 2008 R2. Update 30.11. mit Build 98 ist nun auch ein Update für Windows 1709 verfügbar und wird verteilt. Mittlerweile gibt es Updates, die den Fehler wieder beheben: "Addressed issue that affected some Epson SIDM (Dot Matrix) and TM (POS) printers, which were failing to print on x86-based and x64-based systems. This issue affects KB4048954" Das Update wird über Windows Update bereit gestellt. Bis auf Windows 10 - 1709 ist somit der Bug wieder beseitigt. Es ist damit zu rechnen, dass auch hier in den nächsten Tagen ein Update kommt. Bis dahin bitte auf den Kassen-Arbeitsplätzen und PCs mit Epson Bondruckern das November Update zurückrufen. (Letzte Revision: 01.12.2017 11:11:12) (Post ID:1120)
erstes Bild
Kategoriebild
Angebot: Netzwerk-Dokumentationen
Schritt-für-Schritt-Anleitungen und anschauliche Netzwerkdiagramme sowie Inventarisierung von Software und Hardware, Sicherheitsrichtlinien, QM-Richtlinien und Leitfäden und Schulungen. Die folgende Grafik beschreibt die notwendigen Elemente für ein Netzwerk mit derzeit technisch machbaren Funktionen in Windows Server Netzwerken: * Faxservice (Unified Messaging, Tobit David) E-Mail, Fax, Sprachboxen * Router, Firewall * DSL-Internet-Zugang * USV (Schneider APC Smart UPS) * Drucker und Multifunktionsgeräte (Netzwerkdrucker an Standard TCP/IP Ports) * WLAN-Anbindung * Virenschutz * Datensicherung * LAN-Anbindung (Post ID:923)
erstes Bild
Kategoriebild
PDFCreator 2.3.0
verhindert nun auch den Betrieb auf Terminalservern. Mittlerweile versucht der Anbieter des Open-Source Projekts eine "Closed Source Lösung" aus neuen Versionen zu machen, indem sich nun auch das Programm (bei Version 2.2.2 war es nur das Installationsprogramm) nicht mehr auf Servern mit RDP-Diensten starten lässt. Daher ist von einem Update auf Version 2.30 oder neuer dringend abzuraten. Bei den Versionen 2.2.1 und 2.2.2 kann man die kompilierte Version mit einem eigenen Setup (das sich z.B. mit Innosetup erstellen lässt) versehen und so auch auf Terminalservern/unter Citrix verwenden. Da auch die aktuelle Version 2.3.0 noch den GPL-Lizenzstatus von Open Source Software hat, bleibt dem erfahrenen Entwickler die Möglichkeit, den Quellcode (auf GITHUB) um die Sperren zu erleichtern und dann selbst zu compilieren (z.B. mit Visual Studio Community Edition). dieser Schritt ist aber nur erfahrenen Entwicklern möglich. Ältere Versionen funktionieren mit dem mitgelieferten SETUP auch in Terminalumgebungen, müssen aber als Minimalinstallation und mit einigen Parametern installiert werden, um keine Adware einzuschleusen. Außerdem ist es erforderlich, die automatischen Updatebenachrichtigungen abzuschalten. Zusätzlich ist anzumerken, dass viele Virenschutzprogramme schon den Download dieser werbeverseuchten Versionen blockieren. Fazit (best practice): Version 2.2.2 einsetzen, dazu zum Installieren ein eigenes SETUP mit einem Open Source Produkt erstellen. Leider finde ich kein vergleichbares Produkt mit ähnlich leichter Bedienbarkeit und der Zusammenstellung von einer PDF aus mehreren Anwendungen in einem Rutsch, sowie der Möglichkeit, verschiedene Druckertreiber für automatisierte Funktionen per Mausklick anzulegen. (Post ID:1003)
erstes Bild
Kategoriebild
PDFCreator 2.2.1 funktioniert nicht mehr auf Terminalservern
Obwohl das Produkt in der kostenlosen Version dem GPL Lizenzvertrag unterliegt, versuchen die Programmierer nun nicht nur, uns Adware untzerzujubeln, sondern verhindern mit ihrem Closed Source Installationsscript die Installation auf Terminalservern (Servern mit aktivierter RDP Rolle). Bisher konnte man PDFCreator mit dem mitgelieferten Setup auch auf Terminalservern installieren. Da die Nutzung der GPL-Komponenten sich aber nicht einschränken lässt, kann man sich zur Nutzung des PDF-Creators in der kostenlosen Version ein eigenes Installationsscript fertigen, das dann die Software und den Druckertreiber installiert. Ich habe das Setup mit Innosetup (auch Open Source) erstellt: schon lässt sich PDFCreator auf Terminalservern installlieren. Ausserdem bekommt man mit der Neuverpackung der OSS Komponenten in ein eigenes Setup endlich eine Installationsversion, die keine Werbung und keine Adware mitinstalliert. Gleichermaßen kann man die Autoupdate Hinweise im Programm auch gleich mit abschalten. Fazit: PDFCreator ist nachwievor aus meiner Sicht die beste Software zum PDFs erzeugen, insbesondere wegen der Möglichkeit, EINE PDF-Datei aus mehreren Programmen heraus zu erzeugen. FreePDF ist zwar weiterhin kostenlos, aber die technische Realisierung dort ist nicht so stabil. (Post ID:978)
erstes Bild
Kategoriebild
Batchverarbeitung (Alle Dateien eines Ordners automatisch als PDF erzeugen)
Dazu PDFCreator starten, dann ein Profil "PDFAutosave" anlegen: [Profile], Druckdialog überspringen, Autosave, Ordner z.B. c:\temp vorgeben und Dateinamen=inputfile, Haken PDF anzeigen rausnehmen [Anwendungseinstellungen], Drucker/Profil des Druckers auf PDF Autosave umstellen PDFCreator Befehlszeile aufrufen: "C:\Program Files\PDFCreator\PDFCreator.exe" Oder Batchdatei starten, die alle Dateien im Ordner nach PDF konvertiert (Inputordner ist hier c:\temp\pdfin): @echo off for %%f in (c:\temp\pdfin\*.*) do "C:\Program Files\PDFCreator\PDFCreator.exe" "/PrintFile=%%f" pause Nachher wieder dem Drucker das Standardprofil zuordnen, damit Ausdrucke im normalen Betrieb wieder die GUI- Auswahl beim Drucken und Multidoc anbieten. (Post ID:934)
erstes Bild
Kategoriebild
Faststone Image Viewer
Der Faststone Image Viewer ist ein für nichtkommerzielle Nutzung kostenloser Bildbetrachter) - Urlaubsbilder Fotodruck 4 auf A4 mit Gamma und Resize für 600dpi Drucker. So gehts: Bilder markieren (Klick links auf Auflösung-Unterschrift) Alt & ^ (zeigt nur markierte Dateien an) Strg&A (markiert alle Dateien der Auswahl) F3 (Stapelbearbeitung mit Gamma, Auflösunge 2500x1500 und Kopieren nach c:\temp\xx) - Ausgabeordner auf c:\temp\xx einstellen - Erweiterte Funktionen: Einstellungen aus Datei laden: Doris - OK, Umwandeln Nach c:\temp\xx wechseln und W für Windows Explorer drücken (der Ausdruck erfolgt mit Windows Bordmitteln) Strg&A - alle Dateien markieren, rechte Maustaste, drucken, Kontaktabzug mit 2x2 Bildern, Haken raus bei:"Bild an Rahmen anpassen", OK (Post ID:882)
erstes Bild
Kategoriebild
PDFCreator neue Version
Die neue Version 1.9.5 vom PDF-Creator ist weiterhin Open-Source (GPL), kommt immer noch mit einem Adware Angebot im Installationsprogramm und läßt sich glücklicherweise immer noch als SFX-Paket ohne Werbung packen. Version 1.9.5 ist im Gegensatz zum altbekannten PDF-Creator eine Neuprogrammierung mit einer aufgeräumten und optisch ansprechenden Benutzeroberfläche. Allerdings ist eine Funktion etwas anders (besser aber ungewöhnlich) gelöst als vorher. Der neue PDFCreator ist deutlich schneller und erzeugt eine schlankere Ausgabe. Zudem ist das aktuelle Ghostscript mit im Gepäck und wird nicht separat installiert, sondern agiert nur im Dunstkreis des Creators. Möchte man aus mehreren Programmen eine PDF-Datei zusammenstellen (z.B. Deckblatt aus Word, 2. Seite der PDF aus Excel), druckt man zunächst in Word an den Drucker pdfcreator. Das sich öffnende Fenster minimiert man, druckt aus weiteren Anwendungen, minimiert erneut, bis man alle Quellen zusammen hat. Auf der Rechten Seite ist ein Knopf "verwalten" sichtbar (bitte anklicken), wo man noch die Reihenfolge umstellen kann (aber nicht muss), den Button Zusammenführen und dann den Fertig Knopf drückt. Zuück in der Hauptmaske klickt man auf Mailen oder Speichern und die zusammengestellte PDF wird erzeugt. (Post ID:874)
erstes Bild
Kategoriebild
Fragen und Antworten zu Windows Server 2003 und 2003 R2
Ab 15. Juli 2015 werden keine Sicherheitslücken mehr geschlossen. Hier erfahren Sie mehr über die häufigsten Fragen und Antworten dazu: Q: Worin besteht das Risiko? A: Ab dem Stichtag werden keine Sicherheitslücken mehr geschlossen, d.h. bereits einen Monat später haben diese Server potentielle Sicherheitslücken. Personen mit bösen Absichten sind dann Tür und Tor geföffnet, Ihre Systeme als SPAM-Schleuder zu benutzen, sie auszuspionieren oder bei Ihnen Trojaner zu installieren. Die Folgen reichen bis hin zum Datenverlust. Auch Versicherungen kürzen gern die Leistungen, wenn ein Unternehmen bekannte Sicherheitslücken ignoriert. Q: Was ist mit dem Virenschutz der Rechner? Reicht Antivirus auf allen Rechnern nicht aus? A: Nein. Kaspersky und andere Virenschutzhersteller werden ebenfalls nicht mehr lange Aktualisierungen für ein über 12 Jahre altes Betriebssystem wie Server 2003 liefern. Ein Virenschutz auf allen Systemen ist neben Windows Sicherheits-Updates als zweite Stufe der Sicherheit notwendig, kann aber nicht Sicherheitslücken in einem alten Betriebssystem komplett blocken. Q: Ich habe eine Firewall. Verhindert diese nicht die oben genannten Gefahren? A: Nein, eine Firewall kann Sie nur gegen direkte Angriffe von außen schützen, nicht aber vor den meist indirekt beim Surfen im Internet oder bei Ausnutzung von Sicherheitslücken durchgeführten Angriffen. Q: Mein Server 2003 wird nicht zum Surfen im Internet benutzt. Wo ist die Gefahr? A: Server 2003 enthält als festen Bestandteil den Internet Explorer 8, der (auch ohne Surfen) von nahezu jedem Programm zum Datenaustausch benutzt wird. Dabei kann der Server infiziert werden. Es reicht also aus, dass ein Server mit dem Netzwerk verbunden ist, um ihn…
erstes Bild
Kategoriebild