Früher war alles einfacher. Man schrieb „Liebe Leser“ und alle fühlten sich irgendwie gemeint – außer den Leserinnen, den Lesenden, den Leseyx und dem einen Esel, der zufällig ins Klassenzimmer gelaufen war. Heute reicht das nicht mehr. Wer nur „Leser“ schreibt, outet sich sofort als sprachlicher Neandertaler mit Holzkeule und Wählscheibentelefon. Willkommen im Zeitalter des Game Changer Gender Changer: dem olympischen Hochleistungssport des Genderns.
Die Einsteigerklasse kennt man: Sternchen, Doppelpunkte, Schrägstriche. „Mitarbeiter*innen“, „Kund:innen“ oder der Klassiker „Student/innen“. Aber das ist ungefähr so, als würde man beim Yoga nur den herabschauenden Hund machen und sich dann erleuchtet fühlen. Fortgeschrittenes Gendern verlangt mehr: kreative Komposita, akustische Stolperfallen und grammatikalische Konstruktionen, die selbst Goethe im Grab gegen die Sargwand boxen lassen.
Ein Beispiel?
„Alle, die sich als Teilnehmendex identifizieren, mögen bitte ihre Bewerbungsunterlag-yx abgeben.“
Wer das laut vorliest, klingt wie ein fehlerhafter Sprachchip im Staubsaugerroboter – aber hey, es inkludiert wirklich ALLE. Sogar die Katze.
Besonders beliebt ist das Gendern in offiziellen Dokumenten. Da liest man dann Sätze wie:
„Der/die/das Bewerber:in (m/w/d/∞) verpflichtet sich, die Einverständniserklärung der Eltern, Sorgeberechtigten oder gesetzlichen Vertretungspersonyx vorzulegen.“
Da fragt man sich: Muss ich jetzt Jura studieren oder reicht ein Survival-Kurs in Bürokratie-Deutsch?
Aber keine Sorge: Für Fortgeschrittene gibt es auch Hilfsmittel.
- Gender-Apps, die automatisch jedes Wort in eine inklusive Katastrophe verwandeln.
- Gender-Bingo, bei dem man bei jedem Sternchen einen Schnaps trinkt. (Warnung: Lebensgefahr nach zwei Absätzen Uni-Broschüre.)
- Gender-Sudoku, bei dem man entscheiden muss, ob „Arzt“, „Ärztin“, „Ärzt*in“, „Arzt:in“ oder „Arztinx“ die richtige Lösung ist.
Das Schöne ist: Irgendwann sind wir alle Profis. Dann werden wir Texte lesen, die klingen wie der Quellcode eines kaputten Druckers, und sagen: „Ach, wie inklusiv!“ Die Sprache wird sich verändern, wir werden uns daran gewöhnen – und wer weiß, vielleicht kommt in 50 Jahren die nächste Revolution: das Gendern der Emojis. Dann ist das lachende Smiley nicht mehr nur lachend, sondern auch lachend*, lachend:, lachend_/ und lachend∞.
Bis dahin gilt: Wer gendern will, soll es tun. Wer nicht, der lässt es. Und alle anderen können sich zurücklehnen und mit Popcorn zusehen, wie Sprachwissenschaftler, Politiker und Stammtischphilosophen im Gender-Ringkampf aufeinandertreffen.
Gendern für Fortgeschrittene im Alltag
Es gibt Menschen, die joggen zum Spaß. Andere lernen freiwillig Chinesisch. Und dann gibt es noch jene, die sich in die Königsdisziplin wagen: Gendern im Alltag. Für Anfänger reicht es, wenn man „Liebe Kolleg:innen“ sagt. Für Fortgeschrittene fängt der Spaß aber erst an, wenn die WhatsApp-Nachricht an die Nachbarschaftsgruppe klingt wie ein KI-generiertes Rätsel.
Ein Beispiel:
„Hallo liebe Grillfreundinnx, bitte bringt eure Partner:innen, Partnerinnens, Partneri… ach, alle, die sich vom Rauch angesprochen fühlen, einfach mit.“
Der Grill ist noch kalt, aber die Diskussion ist schon am Glühen.
Im Büro sieht es nicht besser aus. Die Chefin ruft:
„Alle Projektmanager:innen, Projektmanageri…nen? – Also, die, die Deadlines verwalten, bitte ins Meeting!“
Darauf meldet sich der Praktikant: „Zählt mein Goldfisch auch? Der organisiert immerhin meine Gedanken.“
Und die Schule? Ein Paradies für fortgeschrittenes Gendern!
„Liebe Schüler:innen und Schüleri-X-Y-Z – oh, ihr wisst schon, wer gemeint ist – bitte gebt die Hausaufgaben ab.“
Die Hälfte der Kinder ist verwirrt, die andere Hälfte lacht. Nur der eine Schüler, der sich als Einhorn identifiziert, schreibt stolz „Hier!“ und gibt sein Regenbogen-Arbeitsblatt ab.
Im Supermarkt wird’s richtig sportlich:
„Sehr geehrte Kund*innen, Kund:innen, Kundx und alle weiteren Konsumierenden: Heute 20% Rabatt auf Wurst, vegetarische Wurst, vegane Wurst, wurstartige Produkte und Identitäts-Wurst!“
Die Schlange an der Kasse ist nicht lang, weil alle so begeistert einkaufen – sondern weil die Lautsprecher-Durchsage 17 Minuten dauert.
Absurder wird’s beim Arztbesuch:
„Sind Sie Patient, Patientin, Patient:in, Patient*innx oder eher ein Mensch mit temporärem Gesundheitsoptimierungsbedarf?“
„Äh… ich hab nur Schnupfen.“
„Gut, dann kreuzen Sie bitte Feld 47c an.“
Alltag im Gender-Chaos
Gendern im Alltag ist wie Yoga auf Glatteis: Man rutscht ständig aus, aber irgendwer sagt, es sei gesund. Wer wirklich fortgeschritten ist, merkt das spätestens morgens an der Ampel.
„Achtung, liebe Ampelgänger:innen, Ampelgehende, Ampel-benutzendex Lebensformyx – bitte jetzt gehen!“
Die Ampel ist längst wieder rot, aber der Lautsprecher hat noch nicht fertig. Einige warten artig, andere schlafen ein, und ein Tourist denkt, er sei bei einem Hörspiel von Kafka gelandet.
Beim Bäcker geht’s ähnlich weiter:
„Die nächste Kundinnex bitte. Möchten Sie ein Schrippinnx, ein Schrippendex oder ein Schripp-ähnliches Teilchen?“
Der Kunde nickt nervös und zeigt einfach aufs Croissant, weil er Angst hat, noch eine Zusatzkategorie freizuschalten.
Besonders fortschrittlich ist der öffentliche Nahverkehr. In der U-Bahn tönt es:
„Liebe Fahrgast:innen, Fahrgästinnen, FahrgästX, Fahrgastoidex – bitte beachten Sie, dass die Türen nur schließen, wenn sich ALLE mitgemeint fühlen.“
Daraufhin bleibt die Bahn 45 Minuten stehen. Am Ende fährt sie nur los, weil der Lokführer sagt: „Mir doch egal, ich bin Lokführer*innensX!“
Im Kindergarten kommt der große Praxistest. Die Erzieherin ruft:
„Alle Spielzeugbenutzend:innen bitte aufräumen!“
Die Kinder fragen: „Meinen Sie uns oder auch die Puppen?“ – „Natürlich auch die Puppen!“ – „Und die Bauklötze?“ – „Selbstverständlich!“
Am Ende räumt niemand auf, weil die Kinder noch die juristische Definition von ‚Spielzeugbenutzend‘ diskutieren.
Und zuhause, beim Smart Speaker, wird’s dann richtig wild:
„Alexa, spiel Musik!“
„Meinten Sie: Musik für Hörer:innen, Hörende, Hörgestalten oder klanginteressierte Lebensformyx?“
„Alexa… bitte nicht.“
„Entschuldigung, Ihr Befehl ist nicht genderkonform. Vorgang abgebrochen.“
Die Familie isst dann schweigend ohne Musik, während Alexa im Hintergrund verzweifelt versucht, ein gendergerechtes Playlist-Update herunterzuladen.
Fazit
Gendern im Alltag ist wie ein IKEA-Regal. Die Idee klingt super, die Umsetzung ist ein Abenteuer, und am Ende fehlt immer eine Schraube – oder ein Pronomen. Aber hey: solange wir uns darüber amüsieren können, ist die Welt vielleicht gar nicht so kompliziert.
Am Ende bleibt die Erkenntnis: Fortgeschrittenes Gendern im Alltag ist wie ein Computerspiel auf Endgegner-Niveau. Man kämpft sich durch Ampeln, Durchsagen, Einkaufslisten und digitale Assistent:innen. Der Preis: Kopfschütteln. Der Gewinn: Ein unbezahlbarer Abend mit Freunden, die alle beim Erzählen dieser Anekdoten lachend unter dem Tisch liegen.
Kommentare