Inhaltsverzeichnis
  1. Microsoft Security Essentials 2
  2. Windows 8.1 frische Installation 3
  3. Juni Sicherheitsupdates für Windows, Office und Adobe Produkte 4
  4. Windows xp nun definitiv unsicher. 5
  5. Zweites Windows 8.1 Update für Herbst geplant 6
  6. Microsoft Windows 8.1 Update 1 wird Pflicht 7
  7. Windows 8.1: Nun doch mit Windows 7 Modus 8
  8. Microsoft Windows 8.1 Update 1 9
  9. Die Maus hält wieder bei Windows Einzug 10
  10. Windows xp Ende und Google Chrome Sicherheitsupdates 11
  11. Downgraderechte von Windows 8.1ProOA 12
  12. Windows 8.1 Release 13

Microsoft Security Essentials


ein wichtiges Update der Engine bringt bessere Virenerkennung mit (Post ID:1078)

Windows 8.1 frische Installation


auf OEM-Geräten und Aktivierung mit Windows 8 OEM-Schlüssel aus dem BIOS des Geräts: Bei PC-Systemen/tablets und Ultrabooks mit ausgeliefertem Windows 8 Pro gibt es keinen Schlüssel mehr auf dem COA-Aufkleber, mit dem man ein System frisch reinstallieren kann. Die folgende Anleitung zeigt einen möglichen Ausweg aus dem Dilemma: 1. Mit PKEYUI.EXE den gerätespezifischen, eindeutigen Aktivierungsschlüssel auslesen und speichern. 2. Mit den Windows SETUP-Tools von Windows 8.0 und 8.1 Pro den 8.1 Datenträgerinhalt herunterladen. Hierzu benötigt man den o.g. Schlüssel. Dann mit dem Tool einen installationsdatenträger erstellen. 3. Installation von Windows 8.1 Professional mit dem Installationsschlüssel (XHQ8N-C3MCJ-RQXB6-WCHYG-C9WKB) Dieser Schlüssel ist der öffentliche/offizielle Schlüssel von Microsoft, der keine Aktivierung ermöglicht, sondern lediglich die Installation. 4. Internet Verbindung muss verfügbar sein (ggf. Proxy eintragen) 5. Administrator Eingabeaufforderung öffnen, dann -> slmgr.vbs -ipk XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX (für XXXX den ausgelesenen BIOS-Windows 8-Schlüssel des Rechners eintragen) (Post ID:855)

Juni Sicherheitsupdates für Windows, Office und Adobe Produkte


Beim Office 2013 ersetzt Microsoft seit Service Pack 1 nun monatlich alle Patches unter Beibehaltung der Dateinamen der Vormonate. Das bedeutet jeden Monat mindestens rund 800 MB Patches herunterzuladen. :W Vorteil: Man muss nach Extrahieren der Patches lediglich den Update-Ordner auf der Installations-DVD neu befüllen und vorhandene Dateien ersetzen (Die DVD mit integriertem SP1 gibt es im Volumenlizenzportal zum Download). Für die Offline-Aktualisierung/Bereitstellung der Patches für vorhandene Office 2013 Proplus kann man eine Batchdatei erzeugen und auf den Zielsystemen ausführen: @echo off title Office Patches 2013 proplus nach SP1 msiexec /p CSI-X-NONE.MSP /norestart msiexec /p DCF-X-NONE.MSP /norestart ... usw. eine Zeile pro MSP Datei im Update-Ordner. Adobe bringt Flash Player 14 heraus. Alle Benutzer mit Google Chrome und Internet Explorer 11 können sich wieder zurücklehnen, da sich diese Browser bekanntlich selbst aktualisieren. (Post ID:854)

Windows xp nun definitiv unsicher.


Außerplanmäßiges Sicherheitsupdate für Internet Explorer: Microsoft schließt mit dem Patch eine sehr kritische Lücke - allerdings nicht im Internet Explorer 6 und 8 (den Versionen, die noch unter Windows xp lauffähig sind. Spätestens jetzt ist es Zeit, sich von allen xp-Rechnern im Netzwerk zu trennen, da der Internet-Explorer sich bei diesem Betriebssystem nicht entfernen lässt und ein xp-System auch angreifbar ist, wenn damit nicht gesurft wird. Zum Angreifen eines xp-Systems reicht es mittlerweile aus, dass dieses im LAN/Netzwerk angeschlossen ist. Windows Server 2003 und R2 bleiben weiterhin sicher, da zumindest ein Internet Explorer 8, der auf dieser Plattform installiert ist, doch noch gepatcht wurde. Update: Der Sicherheitspatch kann über Windows Update auch für Windows xp installiert werden. Dennoch kann nur davon abgeraten werden, xp pro weiter zu betreiben. (Post ID:847)

Zweites Windows 8.1 Update für Herbst geplant


Diesmal kein Aprilscherz! Nun soll doch eine Art Startmenü wie bei Windows 7 wieder Einzug halten, es enthält aber Platz für ein Paar Kacheln. Vermutlich wird man die Modern UI-Oberfläche entweder als Vollbild (wie jetzt) oder als Eckanwendung unten links im Bildschirm sehen können (von der Fläche wie früher das Startmenü, davon die rechte Hälfte für Apps reserviert). Aus meiner Sicht völlig unnötig, denn mit Update 1 lässt sich die aufgeräumte Modern UI Vollbild Homepage und das Programme-Register komfortabel mit der Maus bedienen. (Post ID:846)

Microsoft Windows 8.1 Update 1 wird Pflicht


fuer weitere Sicherheitsupdates, bitte dringend installieren (Post ID:1077)

Windows 8.1: Nun doch mit Windows 7 Modus


#Microsoft lenkt ein und bringt mit dem Feature Pack 2019232 noch vor Ausrollen des Update 1 (dieses ist für den 09. April geplant) bereits seit heute den Windows 7 Modus heraus. Dieser wird automatisch mit den Windows Updates verteilt und lässt sich über die rechte Maustaste auf die Taskleiste in der Desktopdarstellung, Eigenschaften, im Reiter "Taskleiste" aktivieren. Hier ist der unterste Punkt "Windows-7-Startmenü" anzukreuzen. Nach einem Neustart des Rechners erscheint statt der Modern UI Oberfläche dann das aus Windows 7 bekannte Startmenü. Zusatzprogramme wie Classic Shell sind damit überflüssig geworden und Benutzer können sich am "alten Look" ab Werk erfreuen. :8 (Post ID:841)

Microsoft Windows 8.1 Update 1


bringt deutlich mehr Mousekomfort und erkennt, ob mit Touch oder Maus bedient wird (Post ID:1076)

Die Maus hält wieder bei Windows Einzug


Mit dem am 09. April per #Windows Update verteilten rund 800 MB großen Updatepaket 1 (Spring Update) wird die Maus unter Windows 8.1 wieder benutzbar. Das bedeutet, dass die bekannten Funktionen der Finger- und Wischbedienung erhalten bleiben, zusätzlich aber beim Erkennen einer Mausbedienung: * Rechte Maustastenfunktionen (Kontextmenü erscheint da, wo die Maus ist und nicht am Bildschirmrand unten) * Minimieren und X Schließen Leiste oberhalb von den Modern UI-Apps * UI-Apps lassen sich nun an die Taskleiste des Desktops anheften und erscheinen in der Taskleiste als geöffnet, wenn sie laufen * Es gibt einen Ausschalten/Neustarten-Knopf in der Modern UI Oberfläche (schneller sind aber die vorher manuell angelegten Reboot/Shutdown-Verknüpfungen, da sie mit einem Mausklick auskommen * Die Appsliste ist nun wie die Kontakte nach Alphabet sortierbar und zeigt Buchstabengruppierung. Auch hier ist die rechte Maustaste am rechten Fleck Das Bild rechts zeigt die grafischen Veränderungen. (Post ID:838)

Windows xp Ende und Google Chrome Sicherheitsupdates


Die aktuelle Version des Browsers ist nun 33.0.1750.146 m. Im April kommt dann das angekündigte Update 1 für Windows 8, das den Bedienkomfort ohne Maus beträchtlich erhöht. Gleichzeitig die letzten Updates für Windows xp. Ab Mai dürften damit insbesondere im Internet Explorer 8 die ersten Sicherheitslücken ausgenutzt werden. Das Weiterbetreiben von Windows xp basierten Systemen in einem Netzwerk stellt dann ein stark erhöhtes Risiko dar, weil Kriminelle sich insbesondere auf diese Systeme stürzen werden. Auch ein aktueller Virenscanner stellt dann keinen ausreichenden Schutz mehr dar. Die einzige Möglichkeit, solche System zu schützen ist, es, sie vom Internet und Netzwerk abzustöpseln. (Post ID:837)

Downgraderechte von Windows 8.1ProOA


bei OEM-Produkten (z.B. Fujitsu, Lenovo, Dell) identisch mit den Downgraderechten von Windows 8Pro. Das bedeutet, man kann auch bei mit Rechnern, die mit Windows 8.1 Pro ausgeliefert wurden, das Lizenzrecht auf ein Downgrade nach Windows 7 Professional anwenden. Hierzu ist aber der gleiche Aufwand notwendig wie bei Windows 8 Pro Rechnern, d.h. mann muss diverse Einstellungen (UEFI auf BIOS und Scrure Boot ausschalten) und ein ROK Downgradkit mit Installationsdatenträger und Schlüssel für das Windows 7 Pro Downgrade anfordern/mitbestellen. Bei OEM-lizenzierten Servern 2012R2 sieht es ähnlich aus. Auch hier ist technisch betrachtet das ROK-Kit mit Datenträger und Lizenzschlüsseln (Host/VM) notwendig. Ein Downgrade auf 2008R2 ist hiermit möglich. (Post ID:810)

Windows 8.1 Release


seit 17. Oktober 2013 verfügbar für alle, viele Kunden müssen aber noch auf die Freigabe von z.B. Dynamics NAV, Kaspersky und Citrix warten, da sich selbst zwischen Windows 8.0 und 8.1 etwas an der grundlegenden Architektur geändert hat. So funktionieren Kaspersky Endpoint Security for Business und Kaspersky Security Center) nicht unter Windows 8.1 und nicht unter Server 2012R2. Es bleibt abzuwarten, wann Kaspersky hier eine Version zur Verfügung stellt, die funktioniert. Derzeit wird der Virenscanner beim Update von Windows 8.0 auf 8.1 stumpf deinstalliert und durch den integrierten Microsoft Defender 4.3 ersetzt (Der Defender ist seit Windows 8 pro mit der 64-Bit-Variante des Betriebssystems lizenziert/aktiv und auch geschäftlich unbeschränkt einsetzbar). Windows 8.1 PCs/Notebooks/Tablets haben dann zwar einen aktuellen Virenschutz, dieser ist aber nicht zentral administriert und überwachbar. Windows Server 2012R2 Systeme haben nach dem Update keinen Virenschutz :X, da die Serverprodukte mit R2 keinen Defender mehr enthalten :N Gleiches gilt für das Citrix Xenapp Web-Plugin - auch Online Plugin genannt. Selbst die aktuelle Version 12.03 ist nicht unter Windows 8.1 lauffähig. Zuletzt fehlt noch die Freigabe von Microsoft Dynamics NAV für den Classic respektive RTC Client für Windows 8.1 Und selbst wenn diese drei Fälle gelöst sind, muss sämtliche im Einsatz befindliche Software erst unter 8.1 getestet werden. (Post ID:809)