Die lustigsten #Microsoft #Teams Transcriptions bei Anrufen. Setzt man Teams Telefonie statt einer Telefonanlage ein, werden die Sprachnachrichten von Microsoft künstlicher Intelligenz analysiert und in Text umgewandelt. Neben der Nachricht als MP3-Anhang erhält der Anrufer in der E-Mail einen Text des gesprochenen Anrufs. Einige Beispiele für diese intelligente Art von Misspelled Lyrics hier:
"ebay kuttenberg schnitzel guten tag herr bärenfänger" -> Die BÄKO Württemberg lässt grüßen. Hat auch mit Lebensmitteln zu tun.
„Schützen Weber oder Bärenfänger?“ Ich hab ihnen zwar gerade eine Mail geschrieben… -> keine Ahnung, ob Weber schützen und wovor.
„Reif also nun. Max Mustermann. Hallo, ich wollte mich kurz melden betreffend der dem Claudine.“ -> ich kenne leider keine Claudine. Vielleicht ist das die Schwester von Cloudio in der Cloud.
Update 12/2023: Auch die inzwischen eingesetzte KI bringt keine Besserung in der Transskription von Anrufen (Voice to Text): „da haben für Mittwoch und Donnerstag bei Ihnen die Disco Schulung gebucht“ –> DJ Patrick holt die Disco Kugel raus und legt Beats aus den 80ern als LP und Singles auf.
„Hilde Frischkäse, Meyer. Hallo Herr Bärenfänger…“ –> Hilde Frischkäse macht man amerikanischen Käsekuchen raus, nicht aus Magerquark.
„Schönen guten Tag Herr Bernd Schulte Eva vom Eisenhalle hier Herr Behrendt Schulte könnten sie mich einmal“ –> Bernd Schulte oder Behrendt Schulte – wer ist gemeint?
„Hallo Björn Sänger jetzt kannst du weglassen Mädchen“ –> Björn Sänger ist mal was Neues. Aber warum soll ich Mädchen weglassen? Nein!
„Hey Kontakten. Hallo Herbert fenger wird ihren Rückruf es geht um. Okay schulungsanfrage hör auf gewiss.“ –> Häärbert hört auf gevis oder hört gewiss auf.
„Geile Fischmarkt nochmal Hallo Herr Bernd Finger“ –> Bernd Finger in Hamburg ist gemeint und der Fischmarkt bekanntlich neben der Reeperbahn.
„Guten Morgen Herr Bernd Singer…Ich bekomme zwar die Liste von der gbs aber bezüglich Disco da sollte auch ein Münster geben…“ –> Im Moment ist die Disco leider geschlossen
„Hier trifft Sybille arthro ja guten Tag Herr Bempfinger“ –> Hoffentlich hat die Sybille keine Arthrose 😮 Sonst lieber zu Dr. Bempfinger und behandeln lassen.
„Mustermann PK Franken Hallo. Herr Ben Finger Bitte um kurzen Rückruf und der Nummer 12345″ –> Ei ei ei die Pozilei sucht den Finger – PK bedeutet Polizeikommisariat.
„Hallo Herr Bernd Finger hier ist Camper Raiffeisen herbern Finger rufen sie mich doch bitte mal an zwecks dem Zugang für den hier MC Dankeschön Tschüss.“ –> fett gedruckt wieder lustige Interpretationen meines Namens. Und der Camper ist auch lustig.
„Guten Morgen Herr Berninger hier spricht Martina Ping von der Genossenschaft Reh der Brücke im hier“ –> Der Anrufer war männlich, der Vorname vom Reh ist „Kartoffelpü“ und ich bin auch nicht der Berninger. Update: Cortana scheint den Namen aber zu mögen, denn mein Name wird häufiger so verbogen in den Transkriptionen.
„Scheiß Raumgestaltung Erika Mustermann“ –> Cortana AI kann auch fluchen. Der echte Firmenname ist anders (Anrufer-Name aus Datenschutzgründen verfremdet)
„Moin Patrick ähm, Ich war Grad am überlegen, um für den Karton Termin zu erstellen und hab gedacht“ –> In dem Termin sprechen wir wohl über Box-Ware.
„Tanja bowlen von der bahngenossenschaft … vielleicht könnte Ich bitte dich wieder melden“ –> Bitte melde mich, dann gehen wir bowlen. Wir können auch kegeln. Die Bahn ist doch eine AG.
„Lust einmal in deine Disko Schulung rein zu gucken“ –> Die Sysko-Schulung wird zur Disko Schulung. Dann leg ich jetzt mal (Popmusik) auf 🙂
“ […] habe Anfänger ich hätte eine bitte an sie haben wir heute äh die Schulung Disco Schulung […] –> Die 80er und Disko Musik sind auch für Anfänger immer ein Thema. Mein Name ist wieder mal der Brüller (fett).
Anmerkung der Redaktion: Personendaten und Rufnummern der Anrufer wurden verändert.
Pflanzenhaltung von Drogen legalisiert
Bekanntlich wurde das Cannabis-Gesetz im März 2024 durch den Bundesrat genehmigt und vom Bundespräsidenten unterzeichnet. Damit dürfen nun eine Menge von 25g Cannabis ohne Strafe besessen werden.
Ebenso ist es erlaubt, auf nicht für die Öffentlichkeit zugänglichen, eigenen Grundstücken bis zu drei Pflanzen Cannabis pro Haushalt anzubauen.
Da Cannabis bekanntlich eine beruhigende Wirkung hat und eher träge macht, wurde gleichzeitig mit dem Gesetz beschlossen, dass man (wie es in Kolumbien und Ecuador schon seit vielen Jahren erlaubt ist), eine Koka-Pflanze pro Haushalt ebenfalls anbauen kann.
Der Vorteil: Während Cannabis träge macht, ist die Wirkung der Alkaloide der Koka-Pflanze aufputschend. Für alle Nichtraucher: Haschkekse mit Koka-Blättern backen und verzehren hebt die träge Wirkung auf. Für Raucher ist es etwas aufwändiger. Sie müssen die Koka-Blätter zu einem weißen Pulver verarbeiten und es während des Cannabis-Rauchens dann wie gewohnt, mit einem 500 €- Schein oder einer 1000 US-$ Note in die Nase ziehen.
Tipp: Wir raten jedem, der Cannabis (THC) konsumiert hat und/oder die Kokablätter gekaut ausdrücklich davon ab, sich innerhalb der nächsten 7 Tage hinter das Lenkrad zu setzen. Bei regelmäßigem Gebrauch bauen sich im Körper Depots auf, die Tage, manchmal sogar mehrere Wochen im Blut/Urin nachweisbar sind. Ein teurer Spaß, der mit mindestens 500 €, zwei Punkten, 1 Monat Führerscheinentzug und einer MPU (aka. Idiotentest) verbunden ist.
NO JOINT NO DRIVE - jetzt auch als Warnschild erhältlich im Shop
#Aprilscherz 2024. Von den genannten Plänen ist bei Microsoft nichts bekannt
Tagpfauenauge tankt Sonne
Kurz notiert: der Frühling ist da - mit einem herrlich gezeichneten Exemplar des Tagpfauenauges (Schmetterling, Tagfalter) - #lila :
Ostergeschichte aus der IT
Der Osterhase als IT-Administrator
Es war einmal ein Osterhase namens Hoppel. Doch Hoppel war anders als die anderen Hasen. Statt sich um Eier und Verstecke zu kümmern, hatte er eine Leidenschaft für Computer und Netzwerke. Sein Bau war voller Kabel, Server und blinkender LEDs.
Eines Tages, kurz vor Ostern, saß Hoppel in seinem Bau und starrte auf seinen Monitor. Die E-Mail-Server waren überlastet, und die Hasen im Dorf beschwerten sich, dass ihre Ostergrüße nicht zugestellt wurden. Hoppel seufzte und nahm einen Schluck Karottenkaffee. Als IT-Administrator des Osterdorfs war es seine Aufgabe, die Technik am Laufen zu halten.
Plötzlich hörte er ein leises Klopfen an der Tür. “Hoppel, bist du da?” rief eine Stimme. Es war Lina, die Osterhäsin. Sie hatte ein dringendes Anliegen. “Hoppel, die Eier sind verschwunden! Wir können sie nicht finden. Ohne Eier gibt es kein Osterfest!”
Hoppel sprang auf und setzte seine Brille auf. “Keine Sorge, Lina. Ich werde das Problem lösen.” Er aktivierte seinen Laptop und begann, die Sicherheitskameras zu überprüfen. Tatsächlich, die Eier waren weg! Aber wer konnte sie gestohlen haben?
Er analysierte die Netzwerkprotokolle und fand heraus, dass jemand von außerhalb auf das Osterdorfsystem zugegriffen hatte. Ein Hacker! Hoppel kniff die Augen zusammen. “Das lasse ich nicht zu”, murmelte er.
Er folgte den Spuren des Hackers durch das Netzwerk. Es führte ihn zu einem verlassenen Bau am Rande des Dorfes. Dort fand er den Übeltäter: ein Fuchs namens Fritz, der sich als Osterhase verkleidet hatte. Fritz hatte die Eier gestohlen, um das Osterfest zu sabotieren!
Hoppel schnappte sich Fritz und brachte ihn vor den Osterhasenrat. “Fritz, du wirst für deine Taten büßen”, sagte Hoppel streng. “Das Osterfest ist heilig, und wir werden es nicht zulassen, dass jemand es sabotiert.”
Fritz wurde aus dem Osterdorf verbannt, und die Eier wurden sicher zurückgebracht. Das Osterfest konnte wie geplant stattfinden. Hoppel wurde zum Helden des Tages ernannt und erhielt eine goldene Karotte als Auszeichnung.
Seitdem ist Hoppel nicht nur der IT-Administrator des Osterdorfs, sondern auch der Beschützer der Eier. Und jedes Jahr, wenn er die bunten Eier versteckt, denkt er daran, wie wichtig es ist, die Technik zu schützen – genauso wie die Ostertraditionen.
Und so endet unsere Geschichte: Der Osterhase Hoppel, der mit seinen Computerkenntnissen das Osterfest rettete und die Eier sicher versteckte. Frohe Ostern! 🐰🥚
Wa(h)l-Algorithmus, russisch
Tante Bing, aka. Copilot kann auch Satire. Der Anlass ist leider traurig, war aber zu erwarten:
Wahl-Algorithmus für die russischen Wahlen 2024: Eine satirische Anleitung
Disclaimer: Dies ist eine humorvolle und fiktive Darstellung. Jegliche Ähnlichkeiten mit realen Ereignissen oder Personen sind rein zufällig.
Schritt 1: Die Vorbereitung
Wahllokale: Wir verteilen Wahlurnen in den entlegensten Gebieten Russlands – von der sibirischen Tundra bis zur unwirtlichen Taiga. Die Wahllokale werden so gut versteckt, dass selbst ein Yeti Schwierigkeiten hätte, sie zu finden.
Wahlzettel: Die Wahlzettel sind so groß wie Matratzen und enthalten nur einen Kandidaten: Waldemar Puter. Die Wähler müssen den Namen mit einem Bagger ausfüllen.
Wahlkampf: Wir organisieren eine spektakuläre Show, bei der Puter auf einem Bären reitet und dabei ein Selfie mit einem gestrandeten U-Boot macht. Das russische Volk ist beeindruckt und vergisst, dass es andere Kandidaten gibt.
Funktionsweise Wahlzettel "Russisches Votett"
Schritt 2: Der Wahltag
Wahlbeteiligung: Wir erklären den Wahltag zum nationalen Feiertag. Die Menschen feiern, indem sie Wodka trinken und sich gegenseitig mit Pelzmützen schlagen. Die Wahlbeteiligung liegt bei 200%.
Wahlbeobachter: Wir laden internationale Wah(l)beobachter ein, die in Luxushotels untergebracht werden. Ihre Aufgabe? Den Blick auf die Wahlurnen zu verdecken und Selfies mit Puter zu machen.
Wahlzählung: Die Wahlurnen werden in einem geheimen Bunker gezählt. Die Ergebnisse werden auf einer alten Schreibmaschine notiert und dann in Morsecode an die Zentrale übertragen. Niemand versteht den Code, aber das ist auch nicht wichtig.
Schritt 3: Die Ergebnisse
Puter gewinnt mit 110% der Stimmen: Die zusätzlichen 10% kommen von den Bären, die ebenfalls ihre Stimme abgegeben haben.
Opposition: Die Oppositionsparteien protestieren. Wir antworten mit einem Lächeln und einem traditionellen russischen Tanz – dem "Kreml-Kick".
Medienberichterstattung: Die staatlichen Medien verkünden, dass Puter die Wahl mit einem "historischen Erdrutschsieg" gewonnen hat. Die Welt schaut verwirrt zu und fragt sich, ob wir überhaupt wissen, was "Erdrutsch" bedeutet.
Fazit: Der russische Wahl-Algorithmus ist leider ein Meisterwerk der Absurdität. Quelle: Unterhaltung mit Bing, 19.3.2024
Klo-Pilot und sein Plumpsklo-Abenteuer
Neues von der #KI - den Microsoft #Coplilot gibt es nun auch als Android-App. Vorteil gegenüber dem Browser ist der Mikofon-Knopf, mit dem man mit einem Fingertip einen Prompt an die Microsoft ChatGPT bzw. Dall-E (nun bekannt als Microsoft Designer) absetzen kann: "Ein **Klo-Pilot**, der auf einem **Plumpsklo** sitzt" fürt zu folgender Geschichte mit Bild:
Es war einmal ein mutiger Klo-Pilot namens **Fritz**, der sich auf eine ganz besondere Mission begab. Sein Ziel? Die Eroberung des **ultimativen Plumpsklos** – ein Ort, von dem die Legenden besagen, dass es die *magischste* und *geheimnisvollste* Toilette der Welt sei.
Fritz trug einen schicken, maßgeschneiderten Fliegeranzug mit goldenen Knöpfen und einem gestickten Klopapier-Emblem auf der Brust. Seine Fliegermütze saß schief auf seinem Kopf, und er hatte einen abenteuerlustigen Glanz in den Augen.
Die Reise begann an einem stürmischen Abend. Fritz bestieg sein winziges Flugzeug, das er liebevoll **"Klo-Express"** nannte. Die Propeller surrten, und der Klo-Pilot flog durch die Wolken, auf der Suche nach dem sagenumwobenen Plumpsklo.
Nach vielen Stunden des Fliegens landete Fritz endlich auf einer einsamen Insel. Dort, zwischen Palmen und Bananenstauden, stand es: das **Plumpsklo der Wunder**. Es war aus poliertem Holz gefertigt, mit goldenen Beschlägen und einem Sitz aus Samt. Ein kleines Schild daneben verkündete: "Nur für mutige Klo-Piloten!"
Fritz zögerte nicht. Er öffnete die Tür, setzte sich auf den samtigen Sitz und spürte sofort, wie etwas Magisches geschah. Das Plumpsklo begann zu summen und zu vibrieren. Fritz fühlte sich leichter als Luft und sah plötzlich Sterne um sich herum.
Das Plumpsklo führte ihn auf eine Reise durch Raum und Zeit. Fritz flog über Regenbögen, tauchte in Ozeane aus Limonade und traf freundliche Einhörner, die ihm Ratschläge gaben. Er lernte, wie man die Welt mit anderen Augen sieht – oder besser gesagt, mit anderen *Toilettenaugen*.
Schließlich landete Fritz wieder auf der einsamen Insel. Das Plumpsklo hatte ihm eine wichtige Lektion beigebracht: Manchmal sind die außergewöhnlichsten Abenteuer direkt vor unserer Nase – oder unter unserem Hintern.
Und so kehrte der Klo-Pilot Fritz zurück zu seinem Flugzeug, mit einem Lächeln auf den Lippen und einer neuen Mission: Er würde die Welt davon überzeugen, dass Plumpsklos viel mehr sind als nur stille Orte der Erleichterung. Sie sind Portale zu unbekannten Welten, die darauf warten, von mutigen Klo-Piloten entdeckt zu werden.
Bärenfänger bei der Arbeit
Hi-Tech: Mit Drohne und Käfig fängt man heutzutage Bärenim Außeneinsatz als 20-Jähriger
Mal was Amüsantes zwischendurch. Sie haben sich sicher immer schon gefragt, wie ein Bärenfänger seine Arbeit macht. Nun - ich wollte es auch mal wissen und habe Sydney (so heißt die KI bei Microsoft, aka. Co-Pilot) befragt. Dabei sollte die generative KI ein Bild erstellen: "Bärenfänger am Computer bei der Arbeit".
Der Bärenfänger – Held der Lüfte und Meister des Netzes
Der Bärenfänger ist kein gewöhnlicher Beruf – er ist eine Kunstform zwischen Akrobatik, Hochtechnologie und purem Wahnsinn. Ausgerüstet mit einer Spezial-Drohne (natürlich bärenresistent und extra mit "Knuddelmodus" ausgestattet) schwebt der Bärenfänger heldenhaft über Wälder, Wiesen und Campingplätze.
Sein Auftrag: friedliche, aber neugierige Bären einzusammeln, bevor sie jemandem die Picknickkörbe klauen oder aus Versehen in einen Whirlpool plumpsen. Mit präzisem Drohnenmanöver und einem Netz, das aussieht wie die Mischung aus Spinnennetz und Trampolin, schnappt er die Bären sanft aus der Luft – natürlich mit einem eleganten Schwung und einem freundlichen "Hoppala!".
Man munkelt, ein besonders erfahrener Bärenfänger erkenne schon am Wackeln eines Busches, ob es sich um einen Bären, einen Rehpoeten oder einen übermotivierten Wanderer handelt.
Kurz gesagt: Der Bärenfänger ist eine Mischung aus Drohnenpilot, Netzjongleur und Tierflüsterer – ein echter Superheld der Wildnis! 🐻🚁🕸️
Ein lustiger KI-Song darf auch nicht fehlen:
Weihnachtslieder von der KI Sydney
Die KI kann auch Lieder komponieren. Ein Beispiel - Trennung per SMS war gestern - heute mit diesem Lied - im Stil von Deutsch Pop:
Weihnachtslied zur Trennung:
Strophe 1: Weihnachten ist wieder da, die schönste Zeit im Jahr Ich freue mich auf die Geschenke, die ich kriege und die ich geb Doch es gibt eine Sache, die ich nicht brauche und nicht mag Die mir nur Stress und Ärger macht, die ich nicht will an diesem Tag.
Refrain: All i dont want for Christmas is you Du bist das Letzte, was ich mir wünsche, du Du hast mir nur das Herz gebrochen, du Du kannst mir gestohlen bleiben, du All i dont want for Christmas is you
Strophe 2: Du hast mir so viel versprochen, du hast mir so viel gesagt Du hast mir so viel gegeben, du hast mir so viel genommen Du hast mir so viel bedeutet, du hast mir so viel getan Du hast mir so viel wehgetan, du hast mir so viel angetan
Refrain: All i dont want for Christmas is you Du bist das Letzte, was ich mir wünsche, du Du hast mir nur das Herz gebrochen, du Du kannst mir gestohlen bleiben, du All i dont want for Christmas is you
Bridge: Ich will dich nicht mehr sehen, ich will dich nicht mehr hören Ich will dich nicht mehr spüren, ich will dich nicht mehr riechen Ich will dich nicht mehr schmecken, ich will dich nicht mehr fühlen Ich will dich nicht mehr lieben, ich will dich nicht mehr
Refrain: All i dont want for Christmas is you Du bist das Letzte, was ich mir wünsche, du Du hast mir nur das Herz gebrochen, du Du kannst mir gestohlen bleiben, du All i dont want for Christmas is you
Weihnachtlied lustig: Das Lied heißt “All i want for christmas is shoe” und ist in deutscher Sprache. Es ist ein Poplied mit einer lustigen Stimmung und Synthesizer. Es hat zwei Strophen und einen Refrain. Hier ist der Text des Liedes:
Strophe 1: Ich bin ein großer Fan von Schuhen, ich habe sie in allen Farben Ich trage sie zu jeder Jahreszeit, sie passen zu jedem Anlass Ich habe Sneaker, Stiefel, Sandalen, Pumps, Ballerinas und mehr Ich habe Schuhe für jeden Geschmack, ich habe Schuhe für jedes Wetter
Refrain: All i want for christmas is shoe Du bist das Beste, was ich mir wünsche, du Du bist mein treuer Begleiter, du Du bist mein schönster Schmuck, du All i want for christmas is shoe
Strophe 2: Ich gehe gerne shoppen, ich gehe gerne in die Stadt Ich schaue mir die Schaufenster an, ich sehe immer etwas Neues Ich sehe Schuhe, die mir gefallen, ich sehe Schuhe, die ich haben will Ich kaufe Schuhe, die ich brauche, ich kaufe Schuhe, die ich liebe
Refrain: All i want for christmas is shoe Du bist das Beste, was ich mir wünsche, du Du bist mein treuer Begleiter, du Du bist mein schönster Schmuck, du All i want for christmas is shoe
Bridge: Ich weiß, dass Schuhe nicht alles sind, ich weiß, dass Schuhe nicht glücklich machen Ich weiß, dass Schuhe nicht ewig halten, ich weiß, dass Schuhe nicht wichtig sind Aber Schuhe sind meine Leidenschaft, Schuhe sind mein Hobby Schuhe sind meine Freude, Schuhe sind mein Leben
Refrain: All i want for christmas is shoe Du bist das Beste, was ich mir wünsche, du Du bist mein treuer Begleiter, du Du bist mein schönster Schmuck, du All i want for christmas is shoe
#KI - ChatGPT 4.0 über BING mit dem Bing Image Creator alias Dall-E 3.0
Wintergeschichten aus der IT
ChatGPT 4.0 (Enterprise) hat viel gelernt und verwendet aktuelle Datenbestände. Es (oder Sie oder er - je nachdem was Sydney ist) kann nun noch viel besser Geschichten erzählen, wenn man eine einzeilige Vorgabe über die Charaktere und die grobe Handlung vorgibt...
Kurzgeschichte Syskos
#Podcast zur Geschichte für unterwegs
Es war ein kalter und verschneiter Tag im Dezember. Der Braunbär, der Chef der IT-Abteilung war, hatte beschlossen, seinen Mitarbeitern eine besondere Schulung zu geben. Er wollte sie zu Systemkoordinatoren ausbilden, die in der Lage sind, komplexe Netzwerke zu verwalten und zu optimieren. Er hatte ein großes Zelt aufgestellt, in dem er mehrere Computer, Monitore und Kabel installiert hatte. Er lud seine Mitarbeiter, die roten Pandas und die Pandas, zu dem Zelt ein und erklärte ihnen die Grundlagen der Systemkoordination.
Die roten Pandas und die Pandas waren sehr interessiert und neugierig. Sie stellten viele Fragen und versuchten, die Anweisungen des Braunbären zu befolgen. Der Braunbär war geduldig und freundlich. Er lobte ihre Fortschritte und gab ihnen Tipps und Ratschläge. Er zeigte ihnen, wie sie die Leistung der Systeme überwachen, Probleme diagnostizieren und beheben, Sicherheitsmaßnahmen implementieren und Daten sichern konnten. Er ermutigte sie, kreativ und innovativ zu sein und ihre eigenen Lösungen zu finden.
Die Schulung dauerte mehrere Stunden. Die roten Pandas und die Pandas lernten viel und hatten Spaß. Sie fühlten sich stolz und selbstbewusst. Sie dankten dem Braunbären für seine großartige Lehre und seine Großzügigkeit. Der Braunbär war ebenfalls zufrieden und glücklich. Er war stolz auf seine Mitarbeiter und ihre Leistungen. Er sagte ihnen, dass sie alle das Potenzial hatten, ausgezeichnete Systemkoordinatoren zu werden. Er lud sie ein, mit ihm eine heiße Schokolade zu trinken und sich aufzuwärmen. Sie nahmen seine Einladung an und gingen gemeinsam in das gemütliche Büro des Braunbären. Sie plauderten und lachten, während sie die heiße Schokolade genossen. Sie fühlten sich wie eine große Familie.
Syskoausbildung mit Kunden
#Podcast für unterwegs
Hier ist eine Geschichte über einen Braunbären, der seine Kunden, rote Pandas zu Systemkoordinatoren ausbildet: Der Braunbär war ein erfahrener und erfolgreicher Systemkoordinator. Er arbeitete für eine große Firma, die sich auf die Entwicklung und Wartung von komplexen Netzwerken spezialisiert hatte. Er war verantwortlich für die Planung, Installation, Konfiguration, Überwachung, Optimierung und Sicherung der Systeme, die die Firma und ihre Kunden benötigten. Eines Tages bekam er einen neuen Auftrag. Er sollte eine Gruppe von roten Pandas zu Systemkoordinatoren ausbilden. Die roten Pandas waren die Mitarbeiter einer kleinen Firma, die sich mit der Herstellung und dem Verkauf von Bambusprodukten beschäftigte. Sie hatten keine Ahnung von Systemkoordination, aber sie wollten ihre Firma modernisieren und wettbewerbsfähiger machen. Der Braunbär nahm den Auftrag an und machte sich auf den Weg zu der Firma der roten Pandas. Er wurde freundlich empfangen und in einen Raum geführt, in dem mehrere Computer, Monitore und Kabel bereitstanden. Er stellte sich vor und erklärte den roten Pandas, was er ihnen beibringen wollte. Die roten Pandas waren sehr interessiert und neugierig. Sie stellten viele Fragen und versuchten, die Anweisungen des Braunbären zu befolgen. Der Braunbär war geduldig und freundlich. Er lobte ihre Fortschritte und gab ihnen Tipps und Ratschläge. Er zeigte ihnen, wie sie die Leistung der Systeme überwachen, Probleme diagnostizieren und beheben, Sicherheitsmaßnahmen implementieren und Daten sichern konnten. Er ermutigte sie, kreativ und innovativ zu sein und ihre eigenen Lösungen zu finden. Nach einigen Wochen hatten die roten Pandas viel gelernt und konnten selbstständig die Systeme ihrer Firma verwalten und optimieren. Sie waren sehr dankbar für die Hilfe des Braunbären und schenkten ihm einen Korb voller Bambusprodukte als Zeichen ihrer Wertschätzung. Der Braunbär war sehr gerührt und freute sich über das Geschenk. Er verabschiedete sich von den roten Pandas und wünschte ihnen viel Erfolg. Der Braunbär fuhr zurück zu seiner Firma und berichtete von seinem Auftrag. Er war stolz auf seine Arbeit und auf die roten Pandas. Er hatte ihnen nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Freundschaft. Er hoffte, dass sie in Kontakt bleiben würden und dass er sie bald wiedersehen würde. Er dachte, dass er vielleicht eines Tages einen Bambusstuhl aus ihrem Korb in seiner Höhle aufstellen würde. Er lächelte und dachte: "Das war eine schöne Geschichte."
Weihnachtsgeschichten 2023
Geschichte 1 - Kurzgeschichte
#Podcast dazu, gesprochen von Ingrid aus Innsbruck
Es war einmal ein kleiner Bär namens Bruno, der in einem verschneiten Wald lebte. Bruno liebte Weihnachten und freute sich jedes Jahr aufs Neue darauf. Eines Tages beschloss er, seinen Freunden eine besondere Überraschung zu bereiten. Er wollte ihnen zeigen, wie man das perfekte Weihnachtsfest feiert.
Bruno lud alle seine Freunde, die Bärenfamilie, zu sich nach Hause ein. Er hatte alles vorbereitet: den Weihnachtsbaum, die Geschenke und das Essen. Die Bärenfamilie war begeistert und freute sich auf das Fest.
Als sie alle zusammen saßen und das Essen genossen, fing es plötzlich an zu schneien. Die Bärenfamilie war begeistert und rannte nach draußen, um im Schnee zu spielen. Bruno blieb drinnen und schaute ihnen zu. Er war glücklich, dass er seinen Freunden eine Freude machen konnte.
Am Ende des Tages, als alle müde waren, saßen sie zusammen am Kamin und erzählten sich Geschichten. Bruno war glücklich, dass er seinen Freunden eine unvergessliche Weihnachtsfeier bereitet hatte.
Quellennachweis: Diese Geschichte und die Bilder wurden mit Bing Chat Enterprise erstellt.
Geschichte 2 - Bruno, Max und die Cloud
(vorgetragen von Lina auf Schwyzerdütsch)
Es war einmal ein kleiner Bär namens Bruno, der in einem Wald lebte. Bruno war ein sehr neugieriger Bär und wollte immer mehr über die Welt um ihn herum erfahren. Eines Tages hörte er von der Cloud und wie sie den Menschen half, ihre Daten zu speichern und zu organisieren. Bruno war fasziniert von dieser Idee und beschloss, die Cloud selbst auszuprobieren.
Er fragte seinen Freund, den großen Bären Max, ob er ihm helfen könne, die Cloud zu nutzen. Max war ein erfahrener Bär und wusste viel über die Cloud. Er half Bruno, ein Konto zu erstellen und seine Daten in der Cloud zu speichern.
Bruno war so begeistert von der Cloud, dass er beschloss, all seine Freunde im Wald davon zu erzählen. Er erklärte ihnen, wie die Cloud funktionierte und wie sie ihnen helfen könnte, ihre Daten zu organisieren. Bald darauf begannen auch Brunos Freunde, die Cloud zu nutzen.
Eines Tages, kurz vor #Weihnachten, bemerkte Bruno, dass er versehentlich alle seine Daten aus der Cloud gelöscht hatte. Er war sehr traurig und wusste nicht, was er tun sollte. Aber dann erinnerte er sich an seinen Freund Max und fragte ihn um Rat.
Max sagte Bruno, dass er sich keine Sorgen machen müsse, da er eine Sicherungskopie seiner Daten hatte. Er half Bruno, seine Daten wiederherzustellen, und alles war wieder in Ordnung.
Bruno war so dankbar für die Hilfe seines Freundes Max und die Cloud. Er beschloss, all seinen Freunden im Wald eine Weihnachtskarte zu schicken, auf der er ihnen für ihre Freundschaft dankte und ihnen eine frohe Weihnachtszeit wünschte.
Geschichte 3 - Bruno, der Bär und Weihnachten
#Podcast der Geschichte
Es war Heiligabend im Wald, und alle Tiere bereiteten sich auf das große Fest vor. Die Bären waren besonders aufgeregt, denn sie liebten Weihnachten mehr als alles andere. Sie schmückten ihre Höhlen mit Tannenzweigen, Zapfen und Beeren. Sie backten leckere Kuchen, Plätzchen und Torten. Sie sangen fröhliche Lieder und tauschten Geschenke aus. Aber es gab einen Bären, der nicht so glücklich war. Er hieß Bruno und war der jüngste von drei Brüdern. Er war klein, schüchtern und hatte keine Freunde. Er fühlte sich oft einsam und ungeliebte. Er wünschte sich sehnlichst, dass er jemanden hätte, der ihn verstand und mit ihm spielte. An diesem Abend saß er allein in seiner Höhle und sah aus dem Fenster. Er sah, wie die anderen Bären lachten und Spaß hatten. Er sah, wie der Schnee leise fiel und alles in ein weißes Kleid hüllte. Er sah, wie der Mond hell am Himmel leuchtete und die Sterne funkelten. Er seufzte und dachte: "Wie schön wäre es, wenn ich einen Freund hätte, der mir Gesellschaft leistet. Einen Freund, der mir zuhört und mich tröstet. Einen Freund, der mir das Gefühl gibt, etwas Besonderes zu sein." Plötzlich hörte er ein leises Klopfen an der Tür. Er stand auf und öffnete sie. Er traute seinen Augen nicht. Vor ihm stand ein kleiner Engel mit goldenen Locken, blauen Augen und einem weißen Gewand. Er hatte ein Lächeln auf dem Gesicht und hielt eine rote Schleife in der Hand. "Hallo, Bruno", sagte der Engel. "Ich bin Gabriel, und ich bin hier, um dir einen Wunsch zu erfüllen. Ich weiß, dass du dir einen Freund wünschst, und ich habe einen für dich mitgebracht. Er ist sehr lieb und treu, und er wird immer bei dir bleiben. Er ist dein Weihnachtsgeschenk vom Himmel." Gabriel zog an der Schleife, und dahinter kam ein kleiner Hund zum Vorschein. Er war braun, flauschig und hatte schwarze Knopfaugen. Er freute sich und sprang auf Bruno zu und schnüffelte an ihm. "Das ist Max", sagte Gabriel. "Er ist ein ganz besonderer Hund. Er kann sprechen, und er versteht alles, was du sagst. Er ist sehr klug und lustig, und er wird dir viele Abenteuer zeigen. Er ist dein bester Freund fürs Leben." Bruno war sprachlos. Er konnte nicht glauben, was er sah. Er spürte, wie sein Herz vor Freude hüpfte. Er nahm Max in seine Arme und drückte ihn fest. Er spürte, wie Max ihn zurückdrückte und ihm ins Ohr flüsterte: "Hallo, Bruno. Ich bin so froh, dich kennenzulernen. Ich habe dich schon immer geliebt." Bruno lächelte und sagte: "Hallo, Max. Ich bin auch so froh, dich kennenzulernen. Ich habe dich auch schon immer geliebt." Gabriel lächelte und sagte: "Ich bin glücklich, dass ihr euch gefunden habt. Ihr seid füreinander bestimmt. Ich muss jetzt gehen, aber ich werde euch immer im Auge behalten. Ich wünsche euch ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Leben." Er winkte ihnen zum Abschied und verschwand in der Nacht. Bruno und Max sahen ihm nach und dankten ihm. Dann gingen sie in die Höhle und machten es sich gemütlich. Sie erzählten sich Geschichten, spielten Spiele und aßen Kuchen. Sie fühlten sich warm und geborgen. Sie fühlten sich nicht mehr einsam und ungeliebte. Sie fühlten sich glücklich und geliebt. Sie wussten, dass sie das schönste Geschenk bekommen hatten, das es gibt: einen Freund.
Bestecksprache im Restaurant
Die Bestecksprache ist eine Art von visueller Kommunikation, die mit verschiedenen Anordnungen von Tellern und Besteck auf einem Tisch gemacht wird. Sie wird oft in Restaurants oder Hotels verwendet, um dem Personal oder den Gästen eine Nachricht zu übermitteln. Zum Beispiel bedeutet ein Messer und eine Gabel, die parallel auf dem Teller liegen, dass der Gast mit dem Essen fertig ist. Die Bestecksprache funktioniert ganz einfach, indem man sich den Teller als eine analoge Uhr mit Zeigern vorstellt. Messer und Gabel stellen dabei meist die Zeiger für Sekunden und Stunden dar.
Essenspause: Wenn man eine Pause machen und später weiteressen möchte, legt man die Gabel und das Messer schräg auf den Teller, so dass die Griffe die Ziffern 8 und 4 auf einer Uhr bilden. Das nennt man auch die Position "08:20 Uhr oben zusammen".
Nachschlag bekommen: Wenn man eine Nachschlag haben möchte legt man die Gabel und das Messer an der Spitze zusammen, so dass sie die Ziffern 8 und 7 auf einer Uhr bilden. Das nennt man auch die Position "07:20 im Dreieck".
Nächster Gang: Messer kreuzt Gabel in der Mitte, Messerende zeigt auf 3 Uhr, Gabelende zeigt auf 06 Uhr. Position "Kreuz"
Essen beendet: Wenn man mit dem Essen fertig ist und den Teller abräumen lassen möchte, legt man die Gabel und das Messer parallel auf den Teller, so dass sie die Ziffern 4 und 8 auf einer Uhr bilden. Das nennt man auch die Position "04:20 Uhr parallel".
Lob: Wenn man dem Koch oder dem Service ein Lob aussprechen möchte, legt man die Gabel und das Messer parallel auf den Teller, "07.35 Uhr parallel".
Tadel: Wenn man unzufrieden mit dem Essen oder dem Service war, legt man die Gabel und das Messer mit gekreuzter Klinge auf den Teller, so dass sie die Ziffern 9 und 3 auf einer Uhr bilden. Das nennt man auch die Position "07:40 Uhr gekreuzt".
Die Bestecksprache ist nicht in allen Ländern gleich. In England und Amerika gibt es zum Beispiel andere Varianten, wie man das Besteck ablegt. https://de.wikipedia.org/wiki/Bestecksprache. Außerdem sollte man beachten, dass die Bestecksprache nicht immer angemessen oder erwünscht ist. In manchen Situationen ist es besser, verbal oder mit einer Geste zu signalisieren, was man möchte.
Musik und Beats der 80er in Mode
Wenn man sich mal den Mainstream der Pop- und Dance Musik derzeit anschaut, ist fast jeder Song mit Beats populärer Songs aus den 80ern.
So haben sowohl Mark Forster (Genug), als auch Leonie (Holding on) den Smalltown Boy von Bronsky Beat aus den 80ern im Lied eingebaut.
Bereits vor einigen Jahren hatte Mark Forster (Übermorgen) ein Lied im Stil der Münchner Freiheit gemacht, die Melodie aber nicht 100% übernommen.
Auch bei Revolverheld hört man im Song "Leichter" das Beats und Melodie von "Monopoly" im Stil von Klaus Lage raus.
Bei Purple Disco Machine (Substitution) klingen die Klänge von Alphaville (Big in Japan) mit.
Im Prinzip ist der Gedanke nicht schlecht, da die neuen Songs meist "Dancefloor" tauglichere Beats haben - allerdings entsteht der Eindruck, dass man die Beats nur verwendet (bzw. hoffentlich auch bei Gleichheit lizenziert), um den Song populär zu machen. Gelingt auch meistens.
Interessant auch, dass Bronsky Beat in "Smalltown Boy mehrfach "Runaway" im Refrain hat - Bei den Songtiteln bzw. den Lyrics ist es ähnlich: Zuerst OneRepublic, dann PINK nennen Ihren Song "Runaway" - und beide klingen für mich gut. Weil ich finde, dass sowohl Ryan Tedder (Leadsänger von OneRepublic), als auch Alecia Beth Moore alias PINK tolle Stimmen haben.
Zuletzt ist es ebenfalls in Mode gekommen, dass sich mehrere Sänger zusammen tun und ein Duett singen.
Udo Lindenberg hat es mit Apache 207 (Komet) überaus erfolgreich vorgemacht. Mehrere Wochen - oder überhaupt Platz 1 ist ihm zuvor nicht mal mit Clueso (Cello) gelungen. Obwohl ich kein Fan von Rapmusik bin, ist dieser Song ja auch kein Rap-Song und die Gesangsdarbietungen, ob einzeln oder im Duett klingen bestens. Auch das Video (rot beleuchter Einstieg im Auto "No Panic") und die nachgespielten Szenen im Gericht gefallen.
Lizzo (Melissa Viviane Jefferson) - auch eher eine Rapperin aus Detroit, bringt Top Gesang mit "Am I Ready" - und macht noch einen Tonartwechsel nach oben nach der Bridge. Klingt echt gut.
Neuster Fall: ClockClock aus Mannheim und Nico Santos aus Berlin/Mallorca. Den Song "Changes" gibt es in zwei Versionen. Bei der "Boat Session" auf der Spree klingen die Stimmen noch besser als bei der Studio Version. Vor allem am Ende, wo Nico Santos die Kopfstimme im Stil von Charlie Puth gekonnt raushaut, kommt Gänsehaut auf.
Mein persönliches Fazit: Sowohl die Beats aus den 80ern, als auch das was derzeit im Popsektor an Duetten rauskommt, gefällt. Gerne weiter so.
Die Musik-Kolumne - Ich mag Pop, Dance und Rock Songs, aber weder Schlager, noch Hip-Hop und kein Rap.
Wir verwenden nur 1st-Party-Cookies, die von dieser Webseite ausgestellt werden und technisch notwendig sind. Wenn Sie Komfort-Cookies zulassen, dürfen wir auch Cookies setzen, die Ihren Komfort erhöhen und Präferenzen speichern. Welche Art von Cookies das sind, entnehmen Sie bitte:: DatenschutzImpressumAGB
(Pflichtfeld: kann nicht abgewählt werden. Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht funktionieren.
)
(Optional: Komfort-Cookies ermöglichen unserer Webseite, sich an Informationen zu erinnern, wie sich die Seite verhält, z. B. dass Sie bereits für eine Umfrage oder einen Termin abgestimmt haben.)