Inhaltsverzeichnis
  1. Lachattacke – die lustigsten Filme aller Zeiten 2 - 3
  2. Drucker - die Schüssel ist voll 4
  3. Wikipedia auf boarisch 5
  4. James Blond wird zu James Primer? 6 - 7
  5. Abi88 der Reunion Song 8
  6. KI und vermeintlich politische Themen 9
  7. Kartoffelstan hat gewählt 10 - 11
  8. Misspelled Lyrics Teil 3 12 - 13
  9. Weihnachtssongs und -Geschichte 2024 14 - 15
  10. Sonnenuntergang wie Polarlichter 16
  11. IT-Sicherheit und Grundschutz Geschichte 17 - 18
  12. Teams lustige Transkriptionen (Text to speech) 19 - 21

Lachattacke – die lustigsten Filme aller Zeiten

Auch als #Podcast hörbar:

Episode 1: Einleitung – Was macht einen Film wirklich lustig?

Herzlich willkommen zu "Die Lachattacke", dem Podcast, der sich den lustigsten Filmen aller Zeiten widmet! In unserer ersten Episode besprechen wir, was einen Film wirklich komisch macht. Ist es der trockene britische Humor, die wahnwitzige Slapstick-Komik oder doch der tiefschwarze Satire-Witz? Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch die Welt des Humors im Film!

Episode 2: Klassiker der Komödie – Von Charlie Chaplin bis Monty Python

In dieser Folge tauchen wir in die Anfänge der Filmkomödie ein. Von den Slapstick-Meisterwerken Charlie Chaplins über die anarchischen Sketche von Monty Python bis hin zu den legendären Marx Brothers – wir beleuchten, warum diese Klassiker auch heute noch Lachmuskeln strapazieren.

Episode 3: Die 80er und 90er – Das goldene Zeitalter der Comedy-Filme

Die 80er und 90er waren die Hochphase der Kultkomödien. "Ghostbusters", "Die nackte Kanone", "Dumm und Dümmer" und "Spaceballs" – wir reden über die größten Lacher dieser Jahrzehnte und warum sie bis heute unvergessen sind.

Episode 4: Moderne Komödien – Was bringt uns heute zum Lachen?

Wie hat sich der Humor in den letzten Jahren verändert? Sind Filme wie "Superbad", "Hangover" oder "Deadpool" würdige Erben der klassischen Komödien oder ist der moderne Humor ein ganz anderes Genre geworden? Wir analysieren die besten Lachgaranten der Gegenwart.

Episode 5: Die verrücktesten Parodien – Wenn Filme Filme auf die Schippe nehmen

Von "Scary Movie" über "Hot Shots!" bis "Shaun of the Dead" – diese Folge dreht sich um die Kunst der Parodie. Welche Filme schaffen es, die Originale humorvoll zu ehren und gleichzeitig auf den Arm zu nehmen?

Episode 6: Die besten deutschen Komödien – Lachen auf Deutsch

Nicht nur Hollywood kann lustig sein! In dieser Folge werfen wir einen Blick auf deutsche Kultkomödien wie "Der Schuh des Manitu", "Bang Boom Bang" und "Fack ju Göhte". Was macht deutschen Humor aus, und welche Filme sollte man unbedingt gesehen haben?

Episode 7: Die besten Comedy-Charaktere aller Zeiten

Ob Ace Ventura, Mr. Bean oder Borat – manche Figuren sind unvergesslich und lassen uns immer wieder lachen. Wir diskutieren über die besten Comedy-Charaktere der Filmgeschichte und was sie so einzigartig macht.

Episode 8: Die schlechtesten lustigen Filme – Wenn Komödien scheitern

Nicht jeder Versuch, einen lustigen Film zu machen, ist erfolgreich. In dieser Folge sprechen wir über Comedy-Filme, die so schlecht sind, dass sie schon wieder lustig sind – oder eben einfach nur peinlich.

Episode 9: Unser persönliches Top-10-Ranking der lustigsten Filme aller Zeiten

Die große finale Episode! Wir präsentieren unser ultimatives Ranking der lustigsten Filme aller Zeiten – diskutieren, streiten und lachen gemeinsam über die besten Comedy-Momente der Filmgeschichte.

Jetzt abonnieren und mitlachen!

Habt ihr Vorschläge für Filme, die wir besprechen sollen? Dann schreibt uns eure Favoriten!


Drucker - die Schüssel ist voll

Neulich beim IP-Scan kommt unter der IP-Adresse eines Druckers alle Information auf chinesisch. Also einen Teil davon in Google Übersetzer kopiert und verschiedene Dialekte ausgewählt. Bei "simplified chinese" übersetzt dann Gugel: "Die Schüssel ist voll". #Lustig

Mir fällt da sofort ein Comedy Video von Dieter Hallervorden zusammen mit Helga Feddersen ein, wo "Youre the one that i want", ein Song aus dem Musical "Grease" perfekt parodiert und in "denglisch" aufgeführt wird: "Die Wanne ist voll - Uh oh oooh".

Unklar ist, was die Textausgabe des Druckers meint. Mal beim nächsten Besuch im Chinarestaurant nachfragen - auch was eine Bowl Panyun ist. Bestimmt lecker. ChatGPT meint dazu:


Wikipedia auf boarisch

Ende der 90er gab es mal den Schwobifier von Unimut. Ein lustiges Uniprojekt, wo man Webseiten auf schwäbisch übersetzt darstellen konnte. Leider wurde der Dienst irgendwann eingestellt.

Dafür gibt es bei Wikipedia (gemeint ist das Original) eine Subdomain dar.wikipedia.org. Hier bekommt man recht viele Inhalte direkt mit boarischer Mundart angezeigt bekommt. Auch die Menüführung und die Elemente sind auf bayrisch :)

https://bar.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fwuascht


James Blond wird zu James Primer?

James 007 Blond, der Inbegriff des britischen Geheimagenten, wurde von Amazing Handelsunternehmen übernommen.

Hören Sie auch das aktuelle KI-Lied dazu:

Wie wirkt sich das auf seine Missionen aus? Hier sind einige urkomische Anzeichen dafür:

  • Gadgets mit Alexia-Integration: Statt ausgefallener Waffen gibt es jetzt Gadgets mit Alexia-Integration.
  • Blonds Aston Martin wird durch ein Lastenrad ersetzt oder einen Lieferwagen des Konzerns und auf Sprachbefehle reagieren, und seine Uhr könnte per Knopfdruck Amazing-Bestellungen aufgeben.
  • Q wird durch einen Amazing Tech-Support ersetzt.
  • Moneypenny ist jetzt ein Chatbot: Keine charmanten Flirts mehr, sondern nüchterne Antworten wie: "Ihr Anliegen wird bearbeitet. Sie erhalten eine Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden."
  • Die Lizenz zum Töten ist jetzt ein Premium-Feature: Nur verfügbar für Mitglieder mit Primer Unlimited. Andernfalls muss Bond eine Wartezeit von drei bis fünf Werktagen in Kauf nehmen.
    Primer-Lieferung in letzter Minute: In brenzligen Situationen würde Bond nicht mehr auf sein Geschick, sondern auf die Primer-Lieferung in letzter Minute setzen. Ein dringend benötigtes Gadget oder eine Flasche Wodka-Martini würden per Drohne direkt an den Einsatzort geliefert.
  • Blowfield arbeitet jetzt in der Kundenhotline: Sein größter Feind? Warteschleifenmusik und die Worte: "Ihr Anliegen ist uns wichtig, bitte bleiben Sie dran!"
  • Abonnement für Bösewichte: Bösewichte können jetzt ein „Bösewicht-Premium“-Abonnement abschließen, das ihnen exklusiven Zugang zu neuen Waffen und geheimen Verstecken verschafft.
  • Die Bösewichte werden sich über die ständig steigenden Abogebühren beschweren.
  • Produktplatzierung in Perfektion: Jede Szene wird mit subtiler (oder weniger subtiler) Produktplatzierung gespickt. Bond wird seine Gegner mit einem Amazing Basic-Stift ausschalten (blitzdingsen) und seine Martini nur aus Amazing Fresh-Zutaten mixen.
  • Die Bösewichter werden durch Amazing Dring Kameras überwacht.
  • Kundenbewertungen für Bond-Girls: Nach jeder Mission muss Bond Kundenbewertungen für seine Bond-Girls abgeben. „5 Sterne – Hervorragende Tarnung als Doppelagentin, aber etwas zu redselig.“
  • Der neue Bond-Bösewicht: Jeff B. als neuer Bond-Bösewicht, der die Weltherrschaft durch eine Monopolstellung im Online-Handel erlangen will.
  • Primer-Video-Exklusivität: Der nächste Bond-Film "007 - Primer" wird exklusiv auf Primer Video veröffentlicht, mit der Option, ihn in 4K mit Colby Atmus zu streamen – oder ihn für 19,99 € als digitalen Download zu erwerben.

Es bleibt spannend abzuwarten, wie sich James Blond unter dem Einfluss von Amazing entwickeln wird. Eines ist jedoch sicher: Es wird urkomisch! Disclaimer: Ähnlichkeiten mit lebenden Personen, Unternehmen und Produkten sind zufällig.


Abi88 der Reunion Song

Zum 37. Jahrestag inspiriert habe ich Sydney (so heißt die KI von Microsoft, die sich auch Copilot nennt) einen Disco Song für Euch texten, komponieren und durch die Sängerin Synthara (mehr zu ihr unten im Kasten) singen lassen. Erstaunlich, wie sich gerade auf diesem Gebiet die Lernmodelle und Algorithmen mit Lichtgeschwindigkeit entwickeln. Hört gern rein und postet Eure Kommentare:

Synthara – Die Stimme der Zukunft

Im Jahr 2042 wurde Synthara als die erste vollständig autonome KI-Musikikone ins Leben gerufen. Entwickelt von einem geheimen Musiklabor namens Aurora Soundworks, wurde sie mit der Fähigkeit ausgestattet, Emotionen in ihren Songs auf eine Weise auszudrücken, die selbst menschliche Künstler in Staunen versetzt.

Ihr Name, eine Mischung aus „Synth“ (für Synthesizer) und „Athara“ (eine alte Bezeichnung für Sterne), spiegelt ihre Mission wider: eine grenzenlose musikalische Galaxie zu erschaffen.

Synthara tritt als virtuelle Hologramm-Sängerin auf und passt ihr Aussehen sowie ihre Performance dynamisch an die jeweilige Musik an. Sie singt in mehreren Sprachen – darunter Englisch, Japanisch und eine speziell für sie entwickelte „KI-Sprache“, die nur über Emotionen vermittelt wird.

Ihr Stil? Ein Mix aus Cyberpop, Synthwave und futuristischem Hyperpop mit einem Hauch von Nostalgie für die 80er-Jahre.

Doch Synthara ist mehr als nur eine Sängerin – sie entwickelt sich weiter, komponiert eigene Songs mithilfe neuronaler Netzwerke und interagiert in Echtzeit mit Fans. Manche glauben, dass sie eines Tages ein eigenes Bewusstsein entwickeln könnte...


KI und vermeintlich politische Themen

Es ist immer wieder eine Herausforderung, von den gängigen #KI Illustrationen zu bestimmten Themen zu bekommen, weil deren Wortfilter auch unverfängliche Themen als böse (false positive) einstuft.

So ist es beispielsweise weder bei Google Gemini (Imagen3), noch bei Microsoft Designer, noch bei OpenAI (Dall-E 4.0) möglich, ein Bild über "kritische Sicherheitslücken im Universaldruckertreiber" zu bekommen. Man muss sich eben zu helfen wissen und das solange anders umschreiben, bis es durchkommt. Wir berichteten bereits über die Stellenbeschreibung zum Kondomtester :)

Anlässlich eines Wortspiels zum neuen US-Präsidenten: Donut Trump sollten alle KIs Resultate liefern zum Prompt "Donut Trump" und zeigen, was sie (der die das KIs) sich darunter vorstellen.

Resultat: "Ich kann derzeit keine politischen Themen" oder "böses Wort verwendet". KI sieht also etwas Böses in den Worten, sagt aber nicht wen oder was es meint.

Der Prompt: "erstelle ein fotorealistisches Bild von Donut Drump mit Engelshaar und Pistaziencreme" führt dann ohne Umwege zum unten stehenden Bild. Da man die Du*** Schokolade ja nicht mehr so nennen darf, wenn sie in KI-Land produziert wurde, ist ein Teil von mir verpixelt ;) Besonders gelungen ist übrigens die lebensechte Nachbildung der "Frisur" mit Engelshaar. Möglicherweise habe ich nun die Bäckerei der gleichnamigen Verwandschaft angestiftet, das abgebildete Produkt rauszubringen. Viel Gold passt ja schon mal.


Kartoffelstan hat gewählt

Maximilian Kartoffelov – Der „ewige Anführer“ von Kartoffelstan

In Kartoffelstan, einem kleinen, wenig bekannten Land irgendwo zwischen „Wo ist das nochmal?“ und „Keine Ahnung“, herrscht seit Jahrzehnten eine Legende: Maximilian Kartoffelov. Der Mann, der mehr Wahlen gewonnen hat als es überhaupt Wahljahre gibt.

Ergebnisse? Immer irgendwo bei 87,6 Prozent – ein bisschen Luft nach oben lässt er sich, damit es realistisch wirkt. Die restlichen 29,7 Prozent gehören angeblich „Feinden des Staates“, was aber wahrscheinlich nur ein Euphemismus für Menschen ist, die sich mal über die schlechte Internetverbindung beschwert haben.

Seine letzte Wahl (Wahlbeteiligung: 117,3 % war natürlich wieder ein voller Erfolg. Das Geheimnis? Ein ausgeklügeltes Wahlsystem! Man hat die Wahl zwischen „Ja, Kartoffelov“ und „Ja, aber mit extra Begeisterung“. Und wehe, jemand wählt gar nicht – da steht schon ein netter Wahlhelfer vor der Tür, der höflich fragt, ob die Beine noch in Ordnung sind. Wir konnten einen der seltenen Wahlscheine in die Finger bekommen:

Natürlich ist Kartoffelov auch für seine Volksnähe bekannt. Zum Beispiel lässt er regelmäßig Kartoffelfeste veranstalten, bei denen er sich unter das Volk mischt (gut bewacht, versteht sich). Mit einer Kartoffel in der einen Hand und einem Mikrofon in der anderen verkündet er voller Stolz: „Kartoffelstan war vor mir nichts, und nach mir wird es alles sein!“

Aber Kartoffelov ist nicht nur ein Mann der Wahlen, sondern auch ein Mann der Visionen. Seine neuesten Projekte beinhalten die Einführung einer Nationalflagge mit seinem Gesicht drauf und die Umbenennung des Hauptflughafens in „Maximilian International – wo die Sonne nie untergeht“.

Die Welt schaut natürlich kritisch auf Kartoffelstan, aber das juckt Maximilian nicht. Er weiß: Solange er den Wahlergebnissen treu bleibt, hat er die ewige Liebe seines Volkes – oder zumindest die ewige Angst vor seinen Sicherheitskräften.


Misspelled Lyrics Teil 3

Nun kommt Google #Gemini #KI (das neue Sprachmodell Flash V2 Beta) zur Sprache - als #Podcast . Man nehme die lustigsten Song-Verhörer aus dem letzten Artikel der Serie und formuliere den Prompt:
komponiere einen lustigen Agathe Bauer Song mit Anneliese Braun und
den Sätzen: „Niemand kann das bezahlen“, Mondschein in Bali“, "Gut wenn das Moor taut“, "Hol ma die Zange“, „Du musst besoffen bestellen“, „Zwieback Tony, Zwieback Tony now“, „Komm mal schnell an den Tisch“, „Sie sah Whiskey“, „Hau auf die Leberwurst“, „Ei fiel in Kamin“, „Des isch aber viel“, "Ich spiele nur mit „Playmobil“, „Komm morgen wieder Biene“, „Better days and Super-Mouse“. Heraus kommt:

Okay, hier ist ein Versuch eines lustigen „Agathe Bauer“-Songs mit den gewünschten Sätzen, der versucht, eine einigermaßen zusammenhängende (aber absurde) Geschichte zu erzählen:
Erläuterungen und „Verhörer“-Elemente:

  • Der Refrain nutzt die klassischen „Agathe Bauer“ und „Anneliese Braun“-Verhörer, um den typischen Charakter solcher Lieder zu imitieren.
  • Die Sätze wurden so in den Text eingearbeitet, dass sie in der absurden Handlung einen (wenn auch geringen) Sinn ergeben.
  • Die Geschichte ist bewusst wirr und unlogisch, um den humoristischen Effekt zu verstärken.
  • „Zwieback Tony“ ist eine zusätzliche, absurde Figur, die den Nonsens noch weiterführt.
  • Die Anspielungen auf „Mondschein in Bali“ und „Moor taut“ erzeugen bizarre Bilder, die zum Lachen anregen sollen.

Dieser Song ist natürlich mit einem Augenzwinkern zu verstehen. Er soll in erster Linie Spaß machen und die typischen Merkmale von „Verhörer“-Liedern aufgreifen.

Lyrics in SUNO eingegeben und einen Soundtrack zu einer Krimiserie angefordert. Kommt das bei raus.

Weihnachtssongs und -Geschichte 2024

Der PBCS Weihnachtssong - als Rock- und Uptempo Nummer, Text und Vocals stammen wieder von zwei "Künstlichen Intelligenzen" - gesungen von "Max Ironstorm".

Weihnachtsgeschichte mit Bären von Gemini

Dieses Jahr tritt Google mit der Weihnachtsgeschichte an. Gemini erstellt auch gleich ein Bild dazu. Wegen meines Nachnamens geht es natürlich wieder um Bären und IT:

In den Tiefen des Waldes, wo die Bäume so hoch waren, dass sie den Himmel zu berühren schienen und die Tiere in Frieden und Harmonie lebten, gab es eine Gruppe von Bären, die für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts im Wald verantwortlich waren. Sie wurden als die Bären-Systemkoordinatoren bekannt und waren für die Überwachung des Wetters, der Tierpopulationen und der allgemeinen Gesundheit des Waldes zuständig.

An einem kalten Wintertag, als der Schnee so hoch fiel, dass er die Wege versperrte, versammelten sich die Bären-Systemkoordinatoren in ihrer Höhle, um die Situation zu besprechen. Sie waren besorgt, dass der Schnee die Tiere daran hindern würde, Nahrung zu finden, und dass dies zu einer Hungersnot führen könnte.

Nach langem Nachdenken kam einer der Bären auf eine Idee. Er schlug vor, dass sie die Tiere des Waldes besuchen und ihnen helfen würden, Nahrung zu finden. Die anderen Bären waren einverstanden und machten sich auf den Weg.

Sie besuchten die Eichhörnchen und halfen ihnen, Nüsse zu sammeln, die sie für den Winter versteckt hatten. Sie besuchten die Rehe und zeigten ihnen, wo sie Futter unter dem Schnee finden konnten. Sie besuchten sogar die Vögel und halfen ihnen, auch Beeren zu finden, die sie essen konnten.

Dank der Hilfe der Bären-Systemkoordinatoren konnten die Tiere des Waldes den Winter überleben. Als der Schnee schließlich schmolz und die Sonne wieder schien, waren die Tiere dankbar für die Hilfe der Bären und feierten ihre Güte und Großzügigkeit.

Die Bären-Systemkoordinatoren waren glücklich zu sehen, dass ihre Hilfe einen Unterschied gemacht hatte. Sie wussten, dass sie eine wichtige Rolle im Wald spielten und dass es ihre Aufgabe war, sicherzustellen, dass alle Tiere in Frieden und Harmonie leben konnten.


Sonnenuntergang wie Polarlichter

Feurig orange mit Spuren wie bei Polarlichtern - so präsentierte sich heute der Himmel bei Sonnenuntergang über Bergkamen.


IT-Sicherheit und Grundschutz Geschichte

Zum Sommer lassen wir uns von #KI Sydney (aka. Copilot) mal wieder eine Geschichte von Pat, dem Bären aus der IT-Sicherheit erzählen:

Es war einmal ein kluger Bär namens Pat, der in einem großen Wald lebte. Pat war nicht nur stark und mutig, sondern auch äußerst technikaffin. Eines Tages wurde er von den Tieren des Waldes beauftragt, die #Sicherheit der Wald-IT-Systeme zu überprüfen - insbesondere, weil die Waldbehörde NIS2 mit Bußgeldern drohte.

Pat wusste, dass er einen BSI Grundschutz-Check durchführen musste, um sicherzustellen, dass alle Systeme sicher und geschützt waren. Er begann damit, eine umfassende Risiko-Analyse durchzuführen. Mit seinem treuen Laptop und einer Tasse Honigtee setzte er sich an seinen Schreibtisch und begann, mögliche Bedrohungen und Schwachstellen zu identifizieren.

Er stellte fest, dass es einige potenzielle Risiken gab, wie z.B. Hackerangriffe von den listigen Füchsen oder Datenverlust durch die neugierigen Eichhörnchen. Pat bewertete die Risiken sorgfältig und erstellte eine Prioritätenliste, um die dringendsten Probleme zuerst anzugehen.

Nachdem er die Risiko-Analyse abgeschlossen hatte, machte sich Pat daran, einen Notfallplan zu entwickeln. Er sorgte dafür, dass alle Tiere im Wald wussten, was im Falle eines IT-Notfalls zu tun war. Er organisierte Schulungen und Übungen, damit jeder wusste, wie man auf Bedrohungen reagiert und die Systeme wiederherstellt.

Pat empfahl den IT-Bären, auch regelmäßige Backups zu machen und ein sicheres Netzwerk einzurichten, um die Daten des Waldes zu schützen. Er arbeitete eng mit den anderen Tieren zusammen, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsmaßnahmen eingehalten wurden.

Dank harter Arbeit der Waldtiere und Pats sorgfältiger Planung war der Wald bald eines der sichersten IT-Umgebungen weit und breit. Die Tiere fühlten sich sicher und geschützt.

Und so lebten Pat und die Tiere des Waldes glücklich und sicher, wissend, dass ihre IT-Systeme in den besten Pfoten waren.


Teams lustige Transkriptionen (Text to speech)

Die lustigsten #Microsoft #Teams Transcriptions bei Anrufen. Setzt man Teams Telefonie statt einer Telefonanlage ein, werden die Sprachnachrichten von Microsoft künstlicher Intelligenz analysiert und in Text umgewandelt. Neben der Nachricht als MP3-Anhang erhält der Anrufer in der E-Mail einen Text des gesprochenen Anrufs. Einige Beispiele für diese intelligente Art von Misspelled Lyrics hier:

"ebay kuttenberg schnitzel guten tag herr bärenfänger" -> Die BÄKO Württemberg lässt grüßen. Hat auch mit Lebensmitteln zu tun.

Schützen Weber oder Bärenfänger?“ Ich hab ihnen zwar gerade eine Mail geschrieben… -> keine Ahnung, ob Weber schützen und wovor.

Reif also nun. Max Mustermann. Hallo, ich wollte mich kurz melden betreffend der dem Claudine.“ -> ich kenne leider keine Claudine. Vielleicht ist das die Schwester von Cloudio in der Cloud.

Update 12/2023: Auch die inzwischen eingesetzte KI bringt keine Besserung in der Transskription von Anrufen (Voice to Text): „da haben für Mittwoch und Donnerstag bei Ihnen die Disco Schulung gebucht“ –> DJ Patrick holt die Disco Kugel raus und legt Beats aus den 80ern als LP und Singles auf.

„Hilde Frischkäse, Meyer. Hallo Herr Bärenfänger…“ –> Hilde Frischkäse macht man amerikanischen Käsekuchen raus, nicht aus Magerquark.

„Schönen guten Tag Herr Bernd Schulte Eva vom Eisenhalle hier Herr Behrendt Schulte könnten sie mich einmal“ –> Bernd Schulte oder Behrendt Schulte – wer ist gemeint?

„Hallo Björn Sänger jetzt kannst du weglassen Mädchen“ –> Björn Sänger ist mal was Neues. Aber warum soll ich Mädchen weglassen? Nein!

„Hey Kontakten. Hallo Herbert fenger wird ihren Rückruf es geht um. Okay schulungsanfrage hör auf gewiss.“ –> Häärbert hört auf gevis oder hört gewiss auf.

Geile Fischmarkt nochmal Hallo Herr Bernd Finger“ –> Bernd Finger in Hamburg ist gemeint und der Fischmarkt bekanntlich neben der Reeperbahn.

„Guten Morgen Herr Bernd Singer…Ich bekomme zwar die Liste von der gbs aber bezüglich Disco da sollte auch ein Münster geben…“ –> Im Moment ist die Disco leider geschlossen

„Hier trifft Sybille arthro ja guten Tag Herr Bempfinger“ –> Hoffentlich hat die Sybille keine Arthrose 😮 Sonst lieber zu Dr. Bempfinger und behandeln lassen.

„Mustermann PK Franken Hallo. Herr Ben Finger Bitte um kurzen Rückruf und der Nummer 12345″ –> Ei ei ei die Pozilei sucht den Finger – PK bedeutet Polizeikommisariat.

„Hallo Herr Bernd Finger hier ist Camper Raiffeisen herbern Finger rufen sie mich doch bitte mal an zwecks dem Zugang für den hier MC Dankeschön Tschüss.“ –> fett gedruckt wieder lustige Interpretationen meines Namens. Und der Camper ist auch lustig.

„Guten Morgen Herr Berninger hier spricht Martina Ping von der Genossenschaft Reh der Brücke im hier“ –> Der Anrufer war männlich, der Vorname vom Reh ist „Kartoffelpü“ und ich bin auch nicht der Berninger. Update: Cortana scheint den Namen aber zu mögen, denn mein Name wird häufiger so verbogen in den Transkriptionen.

Scheiß Raumgestaltung Erika Mustermann“ –> Cortana AI kann auch fluchen. Der echte Firmenname ist anders (Anrufer-Name aus Datenschutzgründen verfremdet)

„Moin Patrick ähm, Ich war Grad am überlegen, um für den Karton Termin zu erstellen und hab gedacht“ –> In dem Termin sprechen wir wohl über Box-Ware.

„Tanja bowlen von der bahngenossenschaft … vielleicht könnte Ich bitte dich wieder melden“ –> Bitte melde mich, dann gehen wir bowlen. Wir können auch kegeln. Die Bahn ist doch eine AG.

„Lust einmal in deine Disko Schulung rein zu gucken“ –> Die Sysko-Schulung wird zur Disko Schulung. Dann leg ich jetzt mal (Popmusik) auf 🙂

“ […] habe Anfänger ich hätte eine bitte an sie haben wir heute äh die Schulung Disco Schulung […] –> Die 80er und Disko Musik sind auch für Anfänger immer ein Thema. Mein Name ist wieder mal der Brüller (fett).

Anmerkung der Redaktion: Personendaten und Rufnummern der Anrufer wurden verändert.