Inhaltsverzeichnis
- PDFCreator neue Version 2
- UltraVNC Version 1.2.0.1 erschienen 3
- E-Mail-Signaturen die Zweite 4 - 5
- Administratorwerkzeuge für die Remoteverwaltung 6
- Oracle Virtualbox aktualisieren, Kernelmode Fehler 7
- PDFCreator 1.7.2 funktioniert nicht 8
- Neue Versionen von BGInfo 9
- Kamerabilder von Webcamtabletcam erfassen 10
- Grundlagen Voice over IP 11 - 14
- Libreoffice Dateiformate 15
- Website und Webdesign Tools 16
- Softwareupdates - aktuelle Versionen 17
PDFCreator neue Version
Die neue Version 1.9.5 vom PDF-Creator ist weiterhin Open-Source (GPL), kommt immer noch mit einem Adware Angebot im Installationsprogramm und läßt sich glücklicherweise immer noch als SFX-Paket ohne Werbung packen. Version 1.9.5 ist im Gegensatz zum altbekannten PDF-Creator eine Neuprogrammierung mit einer aufgeräumten und optisch ansprechenden Benutzeroberfläche. Allerdings ist eine Funktion etwas anders (besser aber ungewöhnlich) gelöst als vorher. Der neue PDFCreator ist deutlich schneller und erzeugt eine schlankere Ausgabe. Zudem ist das aktuelle Ghostscript mit im Gepäck und wird nicht separat installiert, sondern agiert nur im Dunstkreis des Creators. Möchte man aus mehreren Programmen eine PDF-Datei zusammenstellen (z.B. Deckblatt aus Word, 2. Seite der PDF aus Excel), druckt man zunächst in Word an den Drucker pdfcreator. Das sich öffnende Fenster minimiert man, druckt aus weiteren Anwendungen, minimiert erneut, bis man alle Quellen zusammen hat. Auf der Rechten Seite ist ein Knopf "verwalten" sichtbar (bitte anklicken), wo man noch die Reihenfolge umstellen kann (aber nicht muss), den Button Zusammenführen und dann den Fertig Knopf drückt. Zuück in der Hauptmaske klickt man auf Mailen oder Speichern und die zusammengestellte PDF wird erzeugt. (Post ID:874)
UltraVNC Version 1.2.0.1 erschienen
Neben Fehlerkorrekturen sind auch einige Sicherheitslücken geschlossen worden. Auch Version 1.2.0.1 ist Windows-Logo-zertifiziert und sollte daher schnellstens aktualisiert werden. (Post ID:862)
E-Mail-Signaturen die Zweite
Nach dem ersten Artikel, der sich mit Disclaimern und Rechtshinweisen am Ende von E-Mails beschäftigte, geht es heute um die Werbebotschaften der Hersteller, die in Mobilen E-Mail Clients der Smartphones, aber auch beim eingebauten Windows 8.1 Mailclient (Email,Kontakte, Kalender Apps) und bei Whatsapp nach dem Einrichten eines Mailkontos voreingestellt sind: * sent from my iphone using t-mobile network, sent from my blackberry, sent from my samsung galaxy S4, ...is using whatsapp Meistens ist es recht einfach, unter den Einstellungen der Mailkonten auf "Signaturen" zu klicken und diese Werbe-Meldungen entweder zu entfernen oder durch einen kurzen Text zu ersetzen: * "Mit freundlichen Grüßen, Mein Name, Firma" Möchte man dem Empfänger seine Wertschätzung mitteilen, dass man (sogar) von unterwegs aus seine Mails antwortet, geht das meiner Meinung nach am Besten mit dem Zusatz: "unterwegs". Handelt es sich um eine E-Mail im Sinne einer Geschäftskommunikation (also nicht nur um kurze Statusmeldungen), ist es ratsam, zumindest die die Pflichtangaben in die Signatur zu setzen. Das geht aber auch kurz und bündig in wenigen Zeilen. Die E-Mail-Pflichtangaben kann z.B. bei den IHKn nachlesen. Häufiger erreichen mich in letzter Zeit auch Signaturen der folgenden Art: * "gesendet von meinen Smartphone, entschuldigen Sie daher die Kürze der Nachricht und die vielen Tippfehler". Kann man denn auf einem Smartphone keine Tippfehler beseitigen und ist die E-Mail-Länge auf dem Smartphone begrenzt? * Offensichtlich nicht: Ein kompletter 3-Seiten Disclaimer incl. "Rettet den Wald" Appell und Androhung von Strafmaßnahmen beim unbefugten Lesen. Aus meiner Sicht wird hier eine 2-Zeilen E-Mail auf 3 Seiten unnötig aufgebläht. Es gibt auch witzige Varianten, spätestens nach der dritten E-Mail von diesem Empfänger ist der Witz aber alt und man müsste quasi täglich einen Neuen in der Signatur platzieren. Meine nicht Favoriten wären in dem Fall (ein paar deutsche und englische Versionen): * "gesendet von meinem W48 Wählscheibentelefon", "gesendet von meinem Handy, das kein Obst ist", "Ich habe diese Mail meinem Autoenterteinmentsystem während der Fahrt diktiert", "Wissen Sie, wie man diese Autokorrektur ausstellt?", "Touched not typed", "Consider any misspellings my gift to you", "Sent from my smartphone platform of choice .hint not a fruit", "Diese E-Mail wird werbefinanziert durch Produktplatzierungen" (Post ID:858)
Administratorwerkzeuge für die Remoteverwaltung
Durch das Projekt mRemoteNG (in der aktuellen Version 1.73 recht stabil und mit vielen nützlichen Features) kommt wieder Bewegung in dieses Thema und man kann zwischen 2 Werkzeugen entscheiden: :8 Microsoft Remote Desktop Connection Manager (Direktdownload von Microsoft) - kostenlos, mit Live-Thumbnailvorschau der Serverconsolen :) mRemoteNG https://www.mremoteng.org/ (für alle, die noch mRemote Konfigurationsdateien haben, lässt sich mit dieser recht aktuellen Open-Source-Entwicklung die Serverumgebung komfortabel verwalten. Leider gibt es keine Thumbnailvorschau, die alle Server in einem Bild anzeigt. Stattdessen Registerkarten für die einzelnen Server. mRemoteNG unterstützt neben RDP auch HTTP, Telnet, VNC und SSH Verbindungen. Alle Einstellungen werden in einer .XML-Datei gespeichert, die Passwörter darin sind MD5-Hashs und verschlüsselt) :X mRemote (bitte nicht mehr verwenden, die Entwicklung wurde 2009 eingestellt. Das Produkt hat daher Sicherheitslücken) Sowohl beim RDCman, als auch bei mRemoteNG kann man Gruppen bilden oder einzelne Objekte als Vorlage erstellen, die dann dupliziert wird, um z.B. 20 virtuelle Server nur durch eingeben von IP und Namen anzulegen. (Post ID:856)
Oracle Virtualbox aktualisieren, Kernelmode Fehler
Der Updater installiert und vergisst es, 2 Treiber zu installieren, daher lassen sich nach einem Update keine Gäste mehr starten: Im Windows Explorer nach: c:/programme/oracle/virtualbox/drivers gehen. Dann: ./vboxdrv und die inf mit rechter Maustaste installieren Dann: ./usb/filter und wieder die inf installieren Danach den Rechner neu starten und die vms funktionieren wieder. ggf. falls es nervt, die Update-Benachrichtigungen von oracle auf den globalen Einstellungen abschalten. Hinweis: Virtualbox kann ohne Host only Netzwerk installiert werden, dann gibt es keine virtuelle Netzwerktreiberschicht zusätzlich. Das Gästenetzwerk wird dann eine Brücke auf den physikalischen Netzwerkadapter legen. Virtualbox benötigt man, wenn man noch keinen Core i Prozessor im Rechner hat und Virtualisierung mit Windows 8.x nutzen möchte. Das leistungfähige Client Hyper-V funktioniert dann nicht. (Post ID:823)
PDFCreator 1.7.2 funktioniert nicht
Bitte deinstallieren Sie das Produkt, falls Sie es aktualisiert haben und installieren wieder Version 1.7.1. Zusätzlich stellen Sie bitte unter Einstellungen 2 ein, dass nie nach Updates gesucht wird (Update Intervall: Nie). Letzteres findet sich auch unter Current User in der Registry wieder. Da die Hauptänderung die Umstellung auf Ghostscript 9.10 war, vermute ich, der Fehler liegt daran und es wird bald eine Reparaturversion geben. :X (Post ID:812)
Neue Versionen von BGInfo
(Version 4.20) und UltraVNC (1.1.9.3). Das kostenlose Programm von Microsoft und das Open Source Programm bieten mit diesen Updates Stabilitäts und Kompatibilitätsverbesserungen insbesondere mit Windows 8.1. (Post ID:805)
Kamerabilder von Webcamtabletcam erfassen
(Befehlszeile) - Neue Methode. Bisher konnte man Bilder von der Webcam mit IrfanView über die Twain-Schnittstelle Batchgesteuert erfassen und in einem Ordner benannt ablegen. Leider haben viele interne Kameras keine Twain-Schnittstelle mehr und Windows 8 unterstützt diese Schnittstelle auch nicht mehr. Glücklicherweise gibt es eine Open-Source-Basierte Alternative: Der VLC Mediaplayer kann auch befehlszeilengesteuert Bilder aufnehmen und in einem Ordner ablegen. Eine Software kann daher bei installiertem VLC die Befehlszeile aufrufen und hat damit eine lizenzfreie Kamerafunktion zum Aufnehmen von Bildbeweisen/Gutachten. Zur Einrichtung der Schnittstelle muss man drei Sachen wissen: 1) wie ist die DSHOW Bezeichnung der Kamera (VLC GUI aufrufen, Medien/Aufnahmegerät und Gerätenamen aus Liste nehmen) 2) in welchem Pfad sollen die Bilder abgelegt werden und wie ist deren Dateiname 3) Welche Maximale Fotoauflösung unterstützt die Kamera Diese Infos müssen per Befehlszeile übergeben werden und somit erzeugt jeder Aufruf ein Bild im Zielordner. Die Auslösezeit beträgt etwa 1 Sekunde auf einem Tablet mit ATOM-Prozessor. Die Befehlszeile: rem *** für lenovo Tablet 2 Rear Cam "C:/Programme/VLC/vlc.exe" --dshow-vdev="OV8830" --dshow-size=1280x720 -V dummy --intf=dummy --dummy-quiet --video-filter=scene --no-audio --scene-path=c:\temp --scene-format=jpg --scene-prefix=camsnap%time% --scene-replace --scene-ratio=24 --run-time=1 "dshow://" vlc://quit (Post ID:781)
Grundlagen Voice over IP

Am Beispiel T-Online DSL voice sei kurz beschrieben wie es funktioniert. Sofern man schon Telekom DSL-Kunde ist und eine T-Online dsl flat hat, macht man Folgendes: T-Online Kundencenter, VOIP aktiviert (Alternative ohne Grundgebühr oder Festnetz-flatrate 9,95 pro Monat möglich), heraus kommt eine 032-2 Rufnummer, die man sofort anrufen kann - allerdings nur aus dem Netz der Deutschen Telekom und von T-Mobile Deutschland. Alle anderen Provider bleiben aussen vor (leiten nicht ins 032-Netz weiter), ebenso die CallByCall Carrier. Ein Anruf aus einem Anderen Netz resultiert in einer Ansage: "Die Rufnummer ist nicht aktiviert bzw. vergeben". Eine Rufnummer im eigenen Ortsnetz bietet T-Online (noch?) nicht an. Auf Nachfrage kommt T-Online zumindest mit einem praktischen Tipp rüber, wie man die Übermittlung der 032-Rufnummer abschaltet, um zumindest die Rückrufer nicht zu verwirren: *31# vorwählen und das Gespräch erfolgt mit COLR-Unterdrückung der Internetrufnummer. Bei mir habe ich die *31# auf eine Taste an jedem Telefon gelegt und die Taste "Internet-Call genannt". Zusammen mit der Fritzbox als Hauptanlage und meiner Euracom als "Unteranlage nah", kann ich abgehendes VOIP fallweilse von jedem Endgerät aus mit **121# einleiten. Der Code für Calls mit unterdrückter Rufnummer ist also **121#*31# Dann kommt ein Amtston und weiter gehts. Am Ende der Nummer # wählen spart 2-3 Sekunden Wartezeit beim Gesprächsaufbau. Statt 121 kann man, sofern man mehrerere VOIP-Zugänge registriert hat, auch 122 usw. fallweise wählen. Tarife: Die Nutzung von VOIP ohne Voice-flatrate ist derzeit nicht interessant (nur zu Forschungszwecken also), da es immer einen CallbyCall Provider gibt, der günstiger vermittelt, als die derzeit 2,9ct/Minute ins Festnetz resp. 22,9ct pro Minute in Handynetze. Auch Auslandsgespräche sind derzeit über CBC ohne Anmeldung günstiger und werden auch über die TComRechnung abgerechnet. Lohnenswert wird VOIP (mit flat) für jeden, der für mehr als 9,95 Euro pro Monat (CBC günstigster Fall berechnen) ins Festnetz telefoniert. Das sind maximal 995 Minuten, die man dafür telefonieren muss, also ca. 16 Stunden/Monat)FritzboxFon (Modell 7170), TK-Unteranlage und Voice over IP Die Königslösung: (sofern man keinen freien ISDN-s0 an der Euracom bzw. anderen Unteranlage hat - sonst gibt weitere Möglichkeiten, die Harald Hufenbecher auf seiner Seite sehr verständlich darstellt) Splitter ---> ISDN-NTBA ---> Externer S0 der Fritzbox --> InternS0 der Fritzbox ---> Ext.S0 der Euracom --> Euracom --> 8x Analogtel und diverse ISDN-Geräte ---> DSL-Kabel der Fritzbox ---> Firewall oder PCs Vorteile: Unteranlage wird um drei Analognebenstellen erweitert (die 3 von der FBF). Es besteht die Möglichkeit eines automatischen Least Cost Routing für ISDN-Gespräche und Internet-Calls (VoIP). Es gibt ausserdem ein OpenSource Programm namens JFritz, das die Anruflisten extern verwalten kann und diese mit Rufnummernsuche und weiteren Daten anreichern kann (z.B. Anruferinverssuche). https://www.jfritz.org/ Nachteile: Ich stelle fest, dass in der Fritzbox die Gebühreninformation IMMER noch geschluckt werden - auch bei der aktuellen Version von Mitte Juni 2006!! Die Gebühreninfo über den D-Kanal wird mittlerweile von fast jedem namhaften CBC-Carrier unterstützt und liefert die Gebühreninformation centgenau auch bei AOCD über den D-Kanal ab - allerdings nur solange ich die Fritzbox nicht zwischen Anlage und dem Amt hängt. Wenn man das LCR von der Unteranlage zur Fritzbox verlagert, werden die LCR-Durchwahlinformationen nicht mehr an den internen S0 übertragen. Die Vorvorwahl erscheint nicht mehr in der Gebührenerfassung der Unteranlage/Euracom. Damit ist also keine automatische Gebührenabrechnung/Statistik mehr möglich (z.B. mit Euraconf Pro) Auswege: Plan B zur Gebührenerfassung würde funktionieren, wenn a) die Fritzbox die Gesprächszeit Sekundengenau auflisten würde (momentan nur volle Minuten) und man die Anrufer/Gesprächsliste der Fritzbox irgendwie automatisiert abfragen könnte und nicht nur über das Webinterface manuell als CSV speichern könnte. Damit könnte man die Gebührenermittlung mit einem Tarifprogramm (z.B. TGEB) selbst programmieren. Alternative: FritzBox an Analgoport der Euracom (Anlagenkopplung 2) Bei AVM gibt es ein Dokument, das genau beschreibt, wie man eben genannte Konstellation durchführt. Dabei wird der AVM-Eingang (also das scharze Kabel am Y-Kabel TEL/DSL der Fritzbox) mit Hilfe des TAE-Steckers (und einer TAE-Dose) an einen freien Analogport der Euracom angehängt. Dann in der Fritzbox im Expertenmodus Callthrough und Anlagenkopplung aktivieren. Außerdem für eingehende Internetanrufe an die 032-Nummer als Anrufziel eine Nebenstelle oder Gruppennummer in der Unteranlage angeben. Hierbei ist die Nummer so zu wählen, wie man auch von einem Analogtelefon an der Fritzbox eine Nebenstelle der Unteranlage erreicht (z.B. **19). Zuletzt dafür sorgen, dass die Nebenstelle der Euracom nicht von aussen erreichbar ist (da sonst jeder Anrufer VOIP Calls initiieren kann). Nachteile: Gegenüber der Königslösung (ISDN-Bridge) fehlt dann bei Analog nur ein Voice/VOIP übergreifendes LCR, ein automatisches LCR-Update und die (von mir nicht benutzte) Erweiterung um 3 Nebenstellen. Dafür gibts auf der Habenseite wieder die volle Gebührenunterstützung. Und drei gleichzeitige Gespräche im Gegensatz zu 2 bei Nutzung des ExternS0 der Euracom... Und noch ein Haken: Bei der Königslösung werden Internetgespräche als Kategorie [Intern] von der Euracom erfasst. Dazu ein Euraconf-Script und das rechnet die Gebühren sekundengenau aus :) Da Anrufe der Nebenstelle bei Analoganschaltung nicht aufgezeichnet werden, kann man keine Internetgespräche mit Gebühren erfassen :((( Außerdem ist der analoge Weg beim Wählen unkomfortabel. Ein Beispiel: Euracom Nebenstelle 18 --> Fritzbox anlagengekoppelt. Am Telefon 18 Wählen - Freizeichen dauert etwa 2-3 Sekunden - weiterwählen. Damit lassen sich Internetgespräche auf diesem Wege nicht mit der Wahlwiederholung nutzen und auch nicht auf Kurzwahltasten legen, was bei der ISDN-Kopplung ja geht. Fazit: Königslösung ist der Bessere Weg, optimal wird es, wenn AVM die minutengenaue Auflistung in der Anrufliste schafft und die Anrufliste per URL aufrufbar wird (für xmlhttp-Requests aus anderen Programmen). Außerdem sollte AVM die D-Kanal Gebühreninformation AOCD/E auf den internen S0 weiterleiten. Ein Geührenimpus 16kHz braucht für die drei analogen Nebenstellen der Fritzbox aus meiner Sicht nicht realisiert werden. (Post ID:907)
Libreoffice Dateiformate
Libreoffice 4.0.0 kann nun auch Corel-Draw, Microsoft Publisher und sogar Visio 2013 Zeichnungen öffnen. Bei Visio wird selbst das neue gepackte VSDX Open XML Format unterstützt, es können aber auch VSD geöffnet werden. LO 4.0 liegt derzeit als Release Candidate 1 vor. (Post ID:775)
Website und Webdesign Tools
Ab sofort ist der Frontpage-Nachfolger Microsoft Expression Web 4.0SP2 kostenlos. Das Produkt wird zwar nicht mehr weiterentwickelt, aber ist deutlich leistungsfähiger als z.B. der quelloffene Kompozer. Die Bedienung ist einfach intuitiv. Die Downloadmöglichkeit ist direkt auf den Microsoft-Seiten zu finden. Das Produkt braucht keinen Produktschlüssel und muss nicht aktiviert werden. Es zeigt unter Info dann "kostenlose Version" an. (Post ID:771)
Softwareupdates - aktuelle Versionen
PDFCreator 1.4.3, Adobe Flash player und Plugin: 11.3.300.268, Opera 12.01 (Post ID:747)