Inhaltsverzeichnis
  1. Rezept - Rührei mit Gemüse 2
  2. Rezept: Lasagne mit Hack und Béchamelsoße 3
  3. Rezept - Spaghetti mit Tomaten und Spargel 4 - 5
  4. Rezept - Rucolasalat - Salatsoße 6
  5. Rezept - Ei Benedikt in der Mikrowelle 7
  6. Rezept - Djuvec Reis 8
  7. Rezept - Käsekuchen mit Beeren 9
  8. Rezept - Heidelbeer-Mascarpone-Kuchen 10
  9. Rezept - Blaubeerkuchen (oder Kirschen) 11
  10. Rezept - Karottensuppe mit Ingwer 12
  11. Rezept - Kartoffelsuppe mit Lachs 13
  12. Rezept - Schweinefilet mit Ananas in Folie 14

Rezept - Rührei mit Gemüse

Für 3 Personen.

Zutaten:

  • 5 Eier (L)
  • 6 EL Milch
  • 75 g Pizzakäse, gerieben
  • 2 Stangen Frühlingszwiebeln
  • 6 Champignons (braun)
  • 1 Zucchini
  • 1 Tomate
  • 1 Prise Chinagewürz rot
  • 2 TL Gemüsebrühe
  • 2 Prise schwarzer Pfeffer
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

Gemüse klein hacken und mit Brühe, Chinagewürz, Pfeffer würzen. Etwas Sonnenblumenöl in eine Pfanne geben. Dann nacheinander Frühlingszwiebeln, Zucchini, Pilze, Tomaten in der Pfanne leicht anbraten, dass sich Röstaromen bilden. Die Zutaten in vermengen und Käse über die Masse streuen.

Eimasse mit Milch, Salz, Pfeffer schaumig schlagen und über die Zutaten in der Pfanne verteilen. 4-6 Minuten aufbraten, Ei stocken lassen, zwischendurch vorsichtig umrühren.

Variation: Emmentaler oder Gouda fein würfeln (statt Pizzakäse).


Rezept: Lasagne mit Hack und Béchamelsoße

Für 3 Personen

Zutaten

Für die Fleischsoße:

  • 2 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 EL Öl
  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • 2 Dosen Tomatenstücke mit Kräutern (je 425 g)
  • Salz und Pfeffer

Für die Lasagne:

  • 12 Lasagneblätter
  • 2 Packungen Béchamelsoße (je 250 ml)
  • 250 g geriebener Käse (z. B. Gouda, Emmentaler, Mozzarella)
  • 1 EL Öl (zum Einfetten der Form)

Zubereitung

1. Fleischsoße zubereiten

  1. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln.
  2. 2 EL Öl in einem großen Topf erhitzen. Das Hackfleisch darin krümelig anbraten.
  3. Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und ca. 2 Minuten mitbraten.
  4. Die stückigen Tomaten dazugeben, aufkochen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

2. Lasagne schichten

  1. Eine Auflaufform (ca. 25 × 20 × 5 cm) mit 1 EL Öl einfetten.
  2. 4 EL der Fleischsoße auf dem Boden der Form verteilen.
  3. 3 Lasagneblätter darauflegen.
  4. Danach schichtweise jeweils 1/4 der übrigen Fleischsoße, 1/4 der Béchamelsoße und 1/4 des geriebenen Käses verteilen.
  5. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Die letzte Schicht aus Béchamelsoße und Käse.

3. Backen

  • Die Lasagne im vorgeheizten Ofen bei 190 °C Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene ca. 30 Minuten goldbraun backen.


Rezept - Spaghetti mit Tomaten und Spargel

Für 3 Portionen.

Zutaten:

  • 300 g Spaghetti (oder Bandnudeln)
  • 500 g weißer Spargel
  • 350 g Kirschtomaten
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 4 EL Olivenöl (gute Qualität)
  • 100 ml Weißwein
  • 50 ml Nudelwasser
  • 20 Blätter Basilikum
  • 6 Blätter frische Minze
  • Frisch geriebener Parmesan (oder Grana Padano)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • 25 g Butter

Zubereitung:

  1. Spargel vorbereiten:
    • Den weißen Spargel gründlich waschen und die holzigen Enden abschneiden (ca. 1-2 cm).
    • Den Spargel vom Kopf abwärts mit einem Sparschäler gründlich schälen.
    • Die Spargelstangen in mundgerechte Stücke schneiden (ca. 2-3 cm lange Stücke, die Köpfe eventuell etwas länger lassen).
  2. Spargel kochen:
    • In einem Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Eine Prise Zucker hinzufügen (hilft dem Spargel, seine Farbe und seinen feinen Geschmack zu behalten).
    • Die Spargelstücke im kochenden Salzwasser ca. 5-8 Minuten garen, je nach Dicke. Sie sollten bissfest, aber nicht zu weich sein.
    • Den Spargel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen und beiseite stellen. Das Spargelkochwasser nicht wegschütten!
  3. Nudeln kochen:
    • Das Spargelkochwasser erneut zum Kochen bringen (oder frisches Wasser aufsetzen und salzen). Die Spaghetti nach Packungsanleitung al dente kochen.
    • Bevor Sie die Nudeln abgießen, ca. 100-150 ml Nudelwasser in einer Tasse auffangen.
  4. Sauce zubereiten:
    • Während die Nudeln kochen, die Kirschtomaten halbieren oder vierteln.
    • Den Knoblauch schälen und fein hacken oder in dünne Scheiben schneiden.
    • In einer großen Pfanne oder einem weiten Topf (in dem später auch die Nudeln Platz haben) das Olivenöl bei mittlerer Hitze erwärmen.
    • Den Knoblauch darin kurz andünsten, bis er duftet (nicht braun werden lassen!).
    • Die halbierten Kirschtomaten hinzufügen und unter Rühren 3-5 Minuten braten, bis sie leicht weich werden und ihren Saft abgeben.
    • Optional: Mit Weißwein ablöschen und diesen kurz einkochen lassen.
    • Die gekochten Spargelstücke (optional mit einer kleinen Flocke Butter) kurz mit in die Pfanne geben und alles gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Alles zusammenführen:
    • Die al dente gekochten Spaghetti direkt aus dem Nudeltopf zur Tomaten-Spargel-Mischung in die Pfanne geben (oder abgießen und hinzufügen).
    • Einige Esslöffel des aufgefangenen Nudelwassers hinzufügen und alles gut schwenken, bis die Sauce leicht cremig wird und sich gut mit den Nudeln verbindet. Bei Bedarf mehr Nudelwasser hinzufügen.
    • Den frischen Basilikum und die Minze (falls verwendet) grob hacken und unter die Pasta mischen.
  6. Servieren:
    • Die Spaghetti sofort auf Tellern anrichten.
    • Jede Portion mit reichlich frisch geriebenem Parmesan bestreuen.
    • Optional mit etwas frischem Olivenöl beträufeln und mit Basilikumblättern garnieren.

Tipps für Variationen:

  • Pikant: Eine kleine rote Chilischote (fein gehackt) mit dem Knoblauch andünsten.
  • Kräuter: Neben Basilikum und Minze passen auch Thymian oder Oregano gut.
  • Protein: Gebratene Garnelen oder Hähnchenbruststreifen passen hervorragend dazu.
  • Vegan: Den Parmesan einfach weglassen oder durch eine vegane Parmesan-Alternative ersetzen.
  • Rucola: Eine Handvoll frischen Rucola am Ende unterheben, kurz bevor die Nudeln serviert werden, für eine leicht herbe Note.

Rezept - Rucolasalat - Salatsoße

Zutaten:

  • 1 EL Balsamico-Essig (am besten einen guten, gereiften)
  • 6 EL Olivenöl (extra vergine)
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Zitrone (frisch gepresst)
  • evtl. 1 TL Dijon-Senf
  • etwas Salz
  • schwarzer Pfeffer (aus der Mühle)

Rucola Salat für 3 Personen (80-100g)

Zubereitung: Die Zutaten vermengen und unter den frisch gewaschenen Rucola-Salat geben.


Rezept - Ei Benedikt in der Mikrowelle

Ei Benedikt spezial mit Käse überbacken - oder auch: pochierte Eier kann man in der Mikrowelle machen. Für 1 Personen.

Zutaten:

  • 1 Scheibe Toast - toasten
  • 1 Stich Butter und Sonnenblumen- oder Rapsöl mischen, Toast in der Pfanne anbraten
  • 1 Scheibe Kochschinken oder "Prager Schinken" - kurz in der Pfanne anbraten, dann auf den Toast legen
  • 1 Scheibe Käse (Emmentaler, Gouda oder ähnlich) auf den Schinkentoast legen und kurz von der Käseseite anschmelzen, so dass der Käse verläuft
  • 50 ml Sauce Hollandaise (Convenience-Produkt im Tetra-Pak, z. B. von Thomy) in der Pfanne erhitzen

Zubereitung:

Ei(er), kochendes Wasser, Wasserkocher, Holzspieß, kleine Porzellanschale, Untertasse, Salz und Pfeffer

  1. Zuerst Wasser im Wasserkocher aufkochen. Das Wasser in eine kleine Porzellan Schüssel füllen, so dass diese etwa 3/4 voll ist. Dann das Ei aufschlagen und vorsichtig ins Wasser gleiten lassen. Das Eigelb z. B. mit einem Holz-Spieß anstechen.
  2. Nun die Schüssel mit einer Untertasse oder Mikrowellendeckel abdecken, in der Mikrowelle stellen und bei 600 W für 80 Sekunden köcheln lassen.
  3. Anschließend die Schüssel herausnehmen und das Ei mit einem Esslöffel herausheben. Das Wasser abgießen.
  4. Ei auf den Toast legen und mit Sauce Hollandaise übergießen. Dann mit Salz und Pfeffer würzen.
  5. Umgehend servieren und genießen.

Rezept - Djuvec Reis

Djuvec-Reis (sprich: Djuwetschreis) ist eine Reis-Zubereitung aus Serbien und im gesamten Balkan verbreitet. Für 3 Personen.

Zutaten:

  • 2 Knoblauchzehen (Knoblauch pressen)
  • 2 Gemüsezwiebeln mittelgroße, würfeln
  • 2 Paprikaschoten (rot), würfeln
  • 2 Tomaten (geschält), würfeln
  • 3 EL Butter (zum Anbraten) - alles anbraten.
  • 1,5 EL Paprikapulver scharf oder edelsüß
  • 4 EL Tomatenmark
  • 300 g weißer Langkorn-Reis
  • 150 g Ajvar (rote Paprikasoße)
  • 1 EL Gemüsebrühe
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • Etwas frische Petersilie
  • 150 g Erbsen aus der Dose oder Tiefkühl

Zubereitung:

Reis (kochen bis gar), dann in die Pfanne geben und weiter köcheln lassen ca. 10 Minuten.

Restliche Zutaten zugeben und 10 Minuten köcheln lassen.


Rezept - Käsekuchen mit Beeren

Zutaten:

  • 125 g weiche Butter
  • 190 g Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • 4 Eier
  • 500 g Magerquark
  • 500 g Mascarpone
  • 100 g Weichweizengrieß
  • 1 Pck. Bourbon Vanillepudding Pulver
  • 1 Pck. Backpulver
  • ½ Zitrone – Saft davon
  • 250 g Brombeeren, Blaubeeren oder Himbeeren
  • Fett für die Backform
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  • Backofen auf 160° Umluft vorheizen
  • den Boden der Springform mit Backpapier auslegen und die Ränder der Form mit etwas Butter einfetten
  • 125 g weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillemark schaumig aufschlagen
  • die Eier einzeln unterrühren
  • abwechselnd Quark und Mascarpone zugeben und cremig rühren
  • den Grieß mit Backpulver und Puddingpulver mischen, dazugeben und unterrühren
  • Zitronensaft unterrühren und die Brombeeren unterheben
  • die Quark-Mascarpone Masse in die Springform einfüllen und glattstreichen
  • auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen für ca. 75 Minuten backen
  • nach 45 - 60 Minuten den Kuchen mit Alufolie abdecken
  • nach Ende der Backzeit den Käsekuchen für etwa 30 Minuten im abgeschalteten Backofen auskühlen lassen, erst dann herausnehmen
  • so verhindern wir, dass der Kuchen zusammenfällt
  • Springformrand vorsichtig lösen, vollständig abkühlen lassen und dann nach Belieben mit Puderzucker bestäuben

Rezept - Heidelbeer-Mascarpone-Kuchen

Teig:

  • 100 g Butter
  • 150 g Margarine (100 g)
  • 390 g Zucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 250 g Mascarpone
  • 2 Zitronen
  • 1 TL Citronat oder geriebene Zitronenschale
  • 400 g Mehl (oder 200 g Mehl + 200 g Mondamin Speisestärke)
  • 2 TL Backpulver (gesiebt)
  • 500g frische Blaubeeren - gewaschen, abgetropft

Glasur:

  • 250 g Puderzucker, gesiebt
  • 5 EL Wasser
  • 100 g Pistazienkerne, geröstet, gehackt

Zubereitung (Werte angegeben für hohes Backblech)

Blaubeeren waschen und abtropfen lassen.
Zutaten für den Teig verrühren, die Blaubeeren auch unter den Teig unterrühren.
Hohes Backblech mit Margarine einfetten, Teig in die Springform geben.

Backzeit: (Ober/Unterhitze, Energiespartipp: Ofen nicht vorheizen, Kuchen in den kalten Ofen schieben)
175°C, ca. 65 Minuten. Die Teigdecke sollte goldbraun sein.

Verzierung: Puderzucker mit Wasser vermischen. Teig nach dem Backen ca. 10 Minuten ruhen lassen, Glasur drüber streichen, Gehackte Pistazien darüber streuen.


Rezept - Blaubeerkuchen (oder Kirschen)

Werte angegeben für Springform (26 cm). Bei Verwendung eines Backblechs (hohes Backblech) die doppelten Mengen verwenden (Werte in Klammern) und etwa 60 Minuten backen.

Zutaten:

  • 350 g (700 g) frische Blaubeeren - gewaschen
    oder 1 Glas Kirschen, entsteint (Abtropfgewicht 350g)
  • 75 g (150 g) Butter
  • 50 g Margarine (100 g)
  • 125 g Zucker
  • 9 g (1 Päckchen) Vanillezucker
  • 3 Eier
  • 200 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 4 EL Milch

Zubereitung:

Blaubeeren waschen und abtropfen lassen oder Kirschen abtropfen lassen.
Zutaten für den Teig verrühren, Für Blaubeeren: die Blaubeeren - bis auf etwa 12 (25) Stück - mit dem Teig verrühren.
Springform (Durchmesser 26 cm) oder Backblech mit Margarine einfetten, Teig in die Springform geben.
Restliche Blaubeeren (oder alle Kirschen) auf den Teig und von oben in den Teig drücken.

Backzeit (Ober/Unterhitze, wenn vorgeheizt): 175°C, 35 (Backblech: 60) Minuten. Die Teigdecke sollte goldbraun sein.


Rezept - Karottensuppe mit Ingwer

Für 4 Personen.

Zutaten:

  • 60 g Ingwer (von der Wurzel, fein gerieben)
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 400 g Karotten
  • 50 g Butter
  • 1 EL Zucker
  • 150 ml Orangensaft
  • 1 Prise Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Karotten (geschält, in kleine Stücke gehackt), Zucker und Brühe ca. 20-25 Minuten in einem Topf dünsten. Restliche Zutaten zugeben und nochmals 10 Minuten dünsten. Am Ende mit einem Pürierstab fein pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.


Rezept - Kartoffelsuppe mit Lachs

Mit Pürree oder Kartoffeln und Räucherlachs: (Zub-Zeit: 10Min) Summe 20 Min. Für 6 Personen.

Zutaten:

  • 750 g mehlig kochende Kartoffeln (Irmgard) - oder Kartoffelpüree für 3 Personen (nur Pulver)

Zubereitung:

Mit Pürree und Räucherlachs: (Zub-Zeit: 10Min) Summe 20 Min.

Brühe mit Sahne, Salz, Pfeffer, Worcestersauce, Zitronensaft anrühren, aufkochen lassen und Kartoffelpüree und angegebene Menge Milch zugeben. Den Lachs in kleine Stücke zerteilen und unter die Suppe rühren. Eigelb mit heißer Suppe anrühren und in die Suppe geben. Zuletzt gehackten Dill einrühren und 8-10 Minuten köcheln lassen (Nicht kochen!).

oder mit Kartoffeln und frischem Lachs: (Zub-Zeit: 45 Min) Summe 60 Min.

Kartoffeln schälen, waschen und in der Brühe ca. 20 Minuten garen. Sahne, Worcestersauce, Ei, Zitronensaft zugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Kartoffeln aus der Suppe nehmen und fein pürieren, dann wieder in die Suppe geben.
Lachs waschen, und in Salzwasser ca. 8-10 Minuten ziehen lassen. In mundgerechte Stücke zerteilen und in die Suppe geben.


Rezept - Schweinefilet mit Ananas in Folie

Zutaten: 4 Scheiben Schweinefilet. etwa 2,5 cm dick

4 Scheiben Ananas

2 Eßlöffel brauner Zucker

2 Teelölfel Senf

4 Nelken

Butter - Anleitung: Die Nelken in den Ananasring stecken. Schweinefilets auf gefettete Aluminiumfolie geben, mit Senf bestreichen und den braunen Zucker darüber geben. Die Ananasscheiben auf die Filets geben und Butterflöckchen daraufsetzen. Folie verschließen und dabei besonders auf die Ecken achten. Bei hoher Hitze eine halbe Stunde grillen. Dabei einmal wenden.