Inhaltsverzeichnis
  1. Office 2016 (die Desktop Version) erscheint am 22.09.2015 2
  2. Übersicht verschiedener Microsoft-Termine 3
  3. Microsoft Office 2016 und die Office Mobile Apps 4
  4. Microsoft Office 2016 5
  5. Office 2016 wirft bereits seine Schatten voraus 6
  6. Office 365 Service Pack 1 7
  7. Office 2013 Service Pack 1 steht zur Verfügung 8
  8. Office 2013 und neuer - X Dateiformate 9
  9. Microsoft Office 2013 und Windows 8 Start 10
  10. Microsoft Office 2013 11 - 12
  11. Windows und Office Servicepacks integrieren 13
  12. Testbericht Microsoft Office und Visio 2010 Office 2010 14 - 16

Office 2016 (die Desktop Version) erscheint am 22.09.2015


Das gab Microsoft nun offiziell bekannt. Ab diesem Zeitpunkt können Office 365 Abonnenten (und vermutlich auch Volumenlizenzkunden und MSDN Abonnenten) die neue Version herunterladen. Für Abonnenten ist die neue Version (sowie die bereits jetzt verfügbaren Windows 10 apps) kostenlos, alle anderen Kunden müssen die Version kaufen oder ein Abo abschließen. Dabei ändert sich insbesondere das Installationsverfahren, das nicht mehr MSI basiert ist, sondern den Click-to-run Installer benutzt. Wie bei Office 365 kann man dan mit dem Office Deployment kit eine zentrale Installationsquelle im Netzwerk erzeugen und muss diese dann regelmäßig 1x pro Monat aktualisieren, um die Verteilung anzustoßen. Änderungen ergeben sich der Wahl der Designs (mit Menüleisten in der jeweiligen Programmfarbe) und bei der Zusammenarbeit mit der Cloud. Darüberhinaus sind einige Funktionen intuitiver zu erreichen als bei #Office 2013. (Post ID:962)

Übersicht verschiedener Microsoft-Termine


und Fristen als Count-Down/Count-Up mit grafischer Darstellung. Bitte 2x hier klicken (Post ID:948)

Microsoft Office 2016 und die Office Mobile Apps


(für IOS, android, Windows Mobile und Windows 10 für Desktop): Microsoft rudert nun, da die finalen Versionen da sind, bei den Apps zurück. Die Kacheln lassen sich nur kostenlos auf Geräten mit einem Display kleiner als 10.1 Zoll benutzen, möchte man eine Word/Excel/Powerpoint Datei also z.B. unter Windows 10 Pro bearbeiten, muss man ein Office 365 Abo mieten. Ansonsten sind die Kacheln nutzlos. Das bedeutet, dass für gelegentlich Nutzer, die ab und an mal einen Brief schreiben und Excel-like (ohne komplizierte Makros) kalkulieren, bleibt Libreoffice 5.0 eine interessante Alternative. Beachten muss man allerdings, dass die Dateiformate nicht 100% kompatibel sind, so dass ein Libreoffice Bearbeiter eine Original-Excel-Datei beim Abspeichern verschlechtert, indem Features, die es nur in Excel/Word/Powerpoint gibt, nicht mit abgespeichert werden und beim erneuten Aufruf im echten Excel dann fehlen. Hierzu gehören bedingte Formatierungen und weitere Elemente. (Post ID:944)

Microsoft Office 2016


Das Ende Juni 2015 erscheinende #Office 2016 hat keinen MSI-Installer und keinen CustomizationWizard mehr. Sowohl die Kauf-Version (Home and Business lokale Pakete und Volumenlizenzen), als auch die Mietvariante (schon jetzt als Office 365 verfügbar) haben nur noch den neuen XML Installer. Man benötigt also in beiden Fällen das ODT und eine XML-Datei, die die aktuellen Installationsdateien zunächst auf eine Netzwerkfreigabe herunterlädt. An den Clients bzw. auf den Terminalservern läuft dann ein geplanter Task, der das SETUP z.B. 1x pro Monat administrastiv ausführt und so das Office aus der heruntergeladenen Quelle heraus aktualisiert. Die XML-Datei wird in der Struktur nahezu identisch mit der ODT Installerdatei von Office 365 sein. Ob die Office 2016 Kaufversionen nun auch nach Benutzer (bisher nach Gerät) lizenziert werden, wurde noch nicht verlautbart. (Post ID:937)

Office 2016 wirft bereits seine Schatten voraus


Nach einer ersten Technical Preview Ende 2014, die noch keine größeren Änderungen hatte, sieht man nun bereits am (optionalen) Design, in welcher Anwendung man sich befindet (Layout: bunt). Das graue und weiße Layout ist ebenfalls möglich. Lync heisst jetuzt Skype for Business und hat andere Controls und die Video- und Chat-Technik von Skype für Desktop integriert. Die Kachelanwendung heisst allerdings noch Lync, weil es hier keine Beta-Version gibt. Testen kann jeder, der über eine gültige Office 365 Subscription (Office Miet-Abo) verfügt. Hierzu muss man ein paar Daten in ein Microsoft Formular eingeben (Office Connect) und kann dann das Installationsskript herunterladen, das die vorhandene Office 365 Installation aktualisiert. Ist noch ein Office 2013 installiert, muss dieses vorher entfernt werden. Die Preview kann ausschließlich über den Online Installer installiert werden, eine Administrative Offline-Installation (ODK) ist derzeit noch nicht möglich. Über die automatische Update-Version des Installationsprogramms bekommt man derzeit Version: build 16.0.3823.1010 auf den Rechner. Der Umfang entspricht Office 365 Proplus, sofern man einen E3 oder Proplus-Plan abonniert hat. Seitens der Stabilität der Vorschauversion habe ich bisher noch keine negativen Erkenntnisse. Bisher läuft diese Version stabil. (Post ID:931)

Office 365 Service Pack 1


aktualisiert sich übrigens vollautomatisch, sobald es eine Internetverbindung feststellt. Neben der Uhr erscheint dann ein Symbol: Sie können Office weiterverwenden, es wird automatisch aktualisiert. Wer also ein Abo von Office 365 Midsize Business laufen hat, muss sich als Administrator um seine mobilen und die festen Clients keine Sorgen machen, hier erfolgt eine automatisch Aktualisierung vom Office. (Post ID:836)

Office 2013 Service Pack 1 steht zur Verfügung


Dieses lässt sich wie gewohnt mit /extract:pfad auspacken und der ausgepackte Inhalt dann in das jeweilige Update-Verzeichnis vom Office Imnstallationsordner legen. Bei einer Neuinstallation wird das SP1 dann sofort mit installiert. Lässt man die Dateien eingepackt und führt sie aus, wird ein installiertes Office 2013 auf SP1 aktualisiert. Dateigrößen: 700MB Office Proplus, 500MB Visio. (Post ID:835)

Office 2013 und neuer - X Dateiformate


Das Open-XML-Format der Office-Dokumente wurde bei Word überarbeitet, d.h. mit Office 2010 Word erstelle Dokumente erscheinen beim Öffnen im "Kompatibilitätsmodus". Durch den "Konvertieren" Knopf im Backstage Bereich stellt man Dokumente auf das erweiterte Format um. Das neue Format verkleinert die meisten Dokumente um bis zu 50%. Powerpoint, Publisher und Exceldateien sind unverändert im Format. Bei Visio 2013 gibt es auch jetzt das VSDX-Format. Auch hier wird das neue XML gezippt und die Dateien schrumpfen. Während man die DOCX-Dateien mit Office 2007/10 noch öffnen kann, kennen Visio 2007/10 kein VSDX Format. (Post ID:772)

Microsoft Office 2013 und Windows 8 Start


Mit dem heutigen Veröffentlichungstermin von Windows 8 und Server2012 für OEM-Hersteller und als Kaufpakete im Laden bringt Microsoft zeitgleich Office 2013 für die Volumenlizenzkunden und MSDN Abonnenten auf die Straße. Highlights der Release Version vom neuen Office sind erwartungsgemäß die Fingerbedienbarkeit und Integration in das neue Modern UI von Windows 8 und Server 2012. Office 2013 präsentiert sich in der Oberfläche überwiegend in weiss und nicht mehr so bunt wie der Vorgänger. Zudem lassen sich bei Bedarf Onlinespeicher direkt aus der Oberfläche von Office zugreifen, wenn man über ein konfiguriertes Microsoft Konto (ehemals Live ID) verfügt. Bis auf Visio und Project ist das reine Office Paket auch in deutsch verfügbar. Die deuntschen Versionen von Visio und Project brauchen meist 2-3 Wochen bis zum Erscheinen. (Post ID:766)

Microsoft Office 2013

Ein Veröffentlichungstermin wurde noch nicht genannt, das Fiskaljahr von Microsoft beginnt aber am 01.07. eines Jahres - also spätestens bis Juni 2014 muss Office 2013 fertig sein :). Derzeit steht eine Professional Plus Version in 32 und 64 Bit für MSDN-Abonnenten zum Testen zur Verfügung. Status: Preview. Die Größe des Preview Downloads mit ca. 700 MB entspricht in etwa der von Office 2010 Pro plus. Als erstes fällt auf, dass der Lync Client mit im Office Paket ist. Die Installation dauert in etwa so lange wie beim Office 2010. Beim ersten Aufruf startet ein interaktiver Wizard, der erstmal einen Online-Film abspielt. Beim Öffnen einer Anwendung startet nicht -wie bisher- die Anwendung, sondern eine grafische Vollbildoberfläche, die fragt, welches Layout man haben möchte und die letzten Dokumente anzeigt... Auch das Aussehen der Programme ist nicht groß anders (außer dass die TAB-Überschriften in Großbuchstaben geschrieben sind, allerdings baut das Setup bereits Kacheln für die Office Programme in die Metro Oberfläche ein, was 2010 nicht gemacht hat. Der Backstage Bereich wurde etwas anders optisch aufbereitet, mein Eindruck - besser, man kommt in der ebene ganz links bereits an die wichtigsten Aktionen heran, ohne 2-3 Mausklicks wie bisher machen zu müssen. Outlook hat eine andere Farbe bekommen, statt orange ist Outlook nun blau. Auch Visio und Project kann man bereits als Preview herunterladen, die Änderungen sind hier identisch und nur im GUI-Layout zu suchen. Fazit bisher: etwas ordentlicher Backstage-Bereich, ungewohnter Programmstart mit Datei/Öffnen und nicht der Anwendung, Cloud-Funktionen für Consumer, Wetterinformationen live in den Programmen zB Outlook, Metro Kacheln Als Cloudfunktion wurde Skydrive der Microsoft onlinespeicher für Privatleute, integriert. Auch die Beta von Office 2013 muss wieder online aktiviert werden. Sie hat meinen Informationen nach eine Timebomb bis März 2013 (edit: 25.08.2012 12:16:37) (Post ID:754)


Windows und Office Servicepacks integrieren


Anleitung: Diese Kurzanleitung beschreibt, wie man aus einer Windows (2000 und xp) CD und einem Service-Pack eine integrierte Installation erstellt:Zunächst benötigt man das ServicePack: W2ksp4.EXE für Windows 2000XPSP1_DE_X86.EXE für Windows xp professionalW3KSP1.EXE für Windows Server 2003Dieses Servicepack mit dem Parameter /X aufrufen, dann einen Zielpfad eingeben. Beispiel: XPSP1_DE_X86.EXE /X Zielpfad: C:\XP\SP1 Dann den kompletten Inhalt der Windows CD in ein anderes Verzeichnis kopieren. Beispiel: C:\XP\CD Praktischerweise den Labelnamen der CD notieren und in eine Textdatei speichern Beispiel: C:\XP\WXPVOL_DE Nun kann gemischt werden: Dazu eine Eingabeaufforderung öffnen (Start/Ausführen/CMD) und in das Verzeichnis C:\XP\SP1\UPDATE wechseln. Dort UPDATE /S:C:\XP\CD aufrufen. Fertig ist das Installationsverzeichnis. Nun kann aus dem i386-Verzeichnis heraus installiert werden. Alternativ kann nach der "Boot-CD" Erstellen Seite in diesem Web eine startfähige CD erstellt werden und schon hat man eine Windows-CD im integriertem ServicePack. (Post ID:739)

Testbericht Microsoft Office und Visio 2010 Office 2010


erster Testbericht Seit gestern steht ausgewählten Personen eine Vorabversion (Status: "Beta") von Office 2010 zur Verfügung. Einer der Entwickler war auch bei Microsoft abergläubisch, denn die Nachfolgeversion von Office 2007 (12) lautet nun 14(.0.4536.1000). Microsoft hat bereits eine eigene Website, die das Produkt bewirbt, aufgesetzt: https://www.microsoft.com/office/2010/de/default.aspx Der aktuelle Build steht in mehreren Sprachen zur Verfügung, unter anderem auch in Deutsch. Erstmals gibt es auch eine reine 64-Bit-Version, eine 32-Bit-Variante steht aber ebenfalls zur Verfügung. Mindestvoraussetzung ist "Windows xp mit Service Pack 3 und .net Framework 3.5". Optimiert wurde das Produkt für Windows7 (64-Bit). Die Betaversion ist bis Oktober 2010 lauffähig, obwohl Microsoft das Produkt schon deutlich früher auf den Markt bringen möchte. Die Office-Editionen sollen so weitergeführt werden wie in der Vorgängerversion. Hier die Highlights dieser Vorabversion in Stichworten: Alle Anwendungen: * Neue Icons, farbiger, klarer unterscheidbar. Jedes Icon enthält nun (wieder) den Anfangsbuchstaben der Anwendung und deren Farbe (Excel=X grün, Word=W blau) * Alle wichtigen Menüs sind nun als "Ribbon-Interface" ausgelegt. Dies gilt erstmals auch für Outlook und Visio. Lediglich beim Office Picture Manager und zB über Einfügen Diagramm (Microsoft Graph) gibt es noch SAA-Klassik-Menüs * Der Runde Office-Button wurde durch einen "Datei" Tab in der Rarbe der jeweiligen Anwendung ersetzt (bei Word blau, bei Excel grün, bei Outlook orange) * weiterer Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit Sharepoint und die Integration in Sharepoint 2010 * Einfügen Button erhält vorgefertigte Aktionen als Buttons * Das Silberne Design ist Werkseinstellung (nicht mehr Babyblau). Es wirkt aber nunmehr auf die ganze Anwendung und nicht nur auf Teilbereiche wie vorher * Man kann immer noch im Office 97-2003-Format abspeichern und dies als Vorgabe in den Office 2010-Applikationen einstellen * Die Aktivierung von Volumenlizenzen ist nun auch Volume Activation 2.0, d.h. nunmehr müssen auch Volumenlizenzen aus OPEN- und Select-Verträgen über einen Mehrfach-Aktivierungsschlüssel und aktive Internetverbindung aktiviert werden. Bisher waren die Volumenlizenznummern voraktiviert. * Ende-Dialoge. Hier muss man sich umgewöhnen wie beim Notepad von Windows 7: Wollen Sie speichern? Aus (J)a (N)ein wurde (S)peichern und (N)icht speichern. Wer blind mit Tasten arbeitet und "J" gewohnt ist, läut ins Leere. Outlook: * Ribbon Menüs in allen Dialogen (außer im Adreßbuch) * "Threaded" Darstellung (gegliedert und kaskadiert) von zusammenhängenden Mails. So kann man auf einen Klick die eigenen Posts und Antworten der Beteiligten sehen * "Weitere Informationen" Leiste in der Mail-Voransicht - zeigt ggf. Fotos und Kontaktinformationen aller in den Adresszeilen gelisteten Empfänger/Absender an * einige Fenster sind ein- und ausblendbar (Rollups/Rolldowns) * Kalenderdarstellungsoption: Neu: Planungsansicht (so ähnlich wie ein Gantt-Diagramm) * Kalenderanzeige: "die nächsten 7 Tage" - die Darstellung nimmt dann immer den aktuellen Werktag ganz nach links - auch beim weiterblättern wochenweise Word, Powerpoint, Access und Excel: * sehen auf meinen ersten Blick ganz genauso aus wie bei Version 2007 (bis auf das Menüdesign mit dem farbigen Datei-Tab) * Endlich kann man aber die Warnung beim Abspeichern im Kompatibilitätsmodus abstellen. Haken setzen wirkt nun dauerhaft. Publisher: * Ribbon Interface eingeführt, ansonsten sind mir keine Erweiterungen/Änderungen aufgefallen Visio: * Visio bleibt ein separates Produkt, es ist nach wie vor in keiner Office Edition enthalten * Ribbon Interface statt klassicher Menüs * Objekte sehen bisher noch genauso aus wie vorher * optisch aufgehübscht, ansprechendere Darstellung der Objekte * Die Kalendertools kannte ich noch nicht, mag aber sein, dass es die auch mit Visio 2007 schon gab Neue Apps (nur in bestimmten Office Editionen oder separate Produkte): * Microsoft Sharepoint Workspace: Ein Werkzeug, um Inhalte eines Sharepoint-Servers (sofern vorhanden) auf die lokale Platte zu synchronisieren und unterwegs offline zu bearbeiten * Microsoft Sharepoint Designer 2010 (spearates Produkt, nicht im Office enthalten): Neu entwickeltes Tool ausschließlich zur Pflege von Sharepoint Webseiten. SPDesigner 2010 läßt sich nicht mehr für herkömmliche Webseiten als Editor verwenden. Der Enkel von Frontpage heisst ganz klar: Microsoft Expression Web 3 * Infopath Designer: Zum Entwerfen von Formularen für Sharepoint * Infopath Filler: Ausfülltool von Infopath-Formularen im Offlinebetrieb Technisches: * Alle vorigen Office-Versionen und Komponenten müssen deinstalliert werden, wenn man die 64-Bit Version von Office 2010 betreiben möchte. Ein Mischbetrieb ist nicht mehr möglich. (Post ID:922)