Inhaltsverzeichnis
  1. Internet-Fake Webseiten 2 - 3
  2. Adobe Reader 11 Lite selbst erstellen und einsetzen. 4 - 5
  3. Adobe Reader September 2014 Update 6
  4. Navi Zieladressen am PC zusammenstellen und ins Auto übernehmen 7
  5. Microsoft und Adobe Mai-Patchday 8
  6. Flash-Player kritisches Sicherheitsupdate 9
  7. Patchday bei Oracle 10
  8. Adobe bringt Flash Player 13 heraus 11
  9. dyn.com macht Ernst und wird kostenpflichtig 12
  10. Java Runtime 8.0.0 offiziell freigegeben 13
  11. Adobe Flashplayer Sicherheitsupdate 14
  12. ISDN-Fehlermeldungen 15 - 18

Internet-Fake Webseiten

Der Kommentar: Warum man so einfach an eine Fake-Domain für kriminelle Websites kommt: Verschiedene Free-Hosting-Anbieter (z.B. hostinate.com), allesamt registriert bei PUBLICDOMAINREGISTRY.COM erlauben ohne weitere Prüfung das Anlegen einer Domain nebst e-Mail. Das Ganze kostet dann auch nicht einmal etwas. PDR ist daher vermutlich der Lieblings-Registrar der Nigeria Connection, weil auch dort keinerlei Plausibilitätsprüfungen durchgeführt werden. So kann jeder mit frei erfundenen Orten, Postleitzahlen, Telefonnummern und Namen eine Domain registrieren lassen und die wird dann auch noch aktiviert und nutzbar.

Wer möchte, kann damit wunderbar seine Spuren verschleiern. Warum baut die Registry nicht einfache Plausibilitätsprüfungen oder gar eine Identitätsprüfung in Ihre APIs und Webformulare ein, bevor sie eine Domain adressiert? Im Übrigen fällt auf, dass man bei outlook.com ohne weitere Prüfung auch eine falsche E-Mail-Adresse anlegen kann, die auch sofort funktioniert. Alles Sachen, die beim Stand der aktuellen Technik nicht sein müssten. So kann ich mich erinnern, dass web.de schon vor Jahren eine Postident Authentifikation verlangt hat, um eine Mailadresse zu bekommen.

BTW: Inzwischen habe ich per Fax schon wieder den gleichen Verstorbenen mit diesmal knapp 9 Millionen Euro Erbe in Aussicht. Diesmal ist nicht Dumie Benerd der Registrierende der Domain sondern Anita Booma. Unglaublich dass da immer noch Leute drauf reinfallen auf solche Stories. Zumal der jeweilige falsche Jurist mit meist deutschem Namen, der aber der Grammatik nicht mächtig ist, inzwischen 45% für sich beansprucht.

Wer überweist rund 3.900 Euro Gebühren im Voraus auf ein Western Union Nummernkonto?

(Post ID:880)


Adobe Reader 11 Lite selbst erstellen und einsetzen.


Hier eine kurze Anleitung, wie es funktioniert: * Zunächst muss man die Redistributionsvereinbarung (kostenlos) auf der Adobe Website abschließen (Formular ausfüllen, dann abschicken, die Bestätigung kommt per E-Mail): https://www.adobe.com/de/products/reader/distribution.html * Download des Customization Wizard XI (CIW Tool) https://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=5515 * Download des EXE Installers 11.0.x DE(utsch) vom FTP-Server von Adobe ftp://ftp.adobe.com/pub/adobe/reader/win/11.x/[versionsnummer]/ * Installation beginnen bis zur ersten Willkommensseite. Die benötigte MSI-Installation und das Patchfile .msp liegen nun unter: %programdata%/Adobe/Setup/{uid....} * Dateien nach c:/temp/ar kopieren, Setup abbrechen, administrative Installation durchführen nach c:/temp/ar2: msiexec /A acroread.msi * Liegt im Installationsverzeichnis eine .MSP-Datei, diese mit msiexec /A acroread.msi /P arxxxxxx.msp integrieren * Dann erstelle man CIW-Tool eine MST-Datei, die EULA aus, den ganzen Werbekram im Infomenü weg und ein paar mehr Einstellungen enthält. * Mit InstED free die MSI öffnen, die MST drauf anwenden (Apply MST) - nicht benötigte Components entfernen und den Produktnamen auf Adobe Reader X ändern (an 3 Stellen steht noch Adobe Reader X (10.x.x) Deutsch, nach Adobe Reader X suchen) - danach den Eintrag unter "ServiceInstall" in den MSI-Tables löschen - "CreateUserChoiceKeyOnWin8AndAbove" suchen und beide Zeilen entfernen * Die neue MSI unter anderem Namen zB ar2.msi im Insted speichern. * Nun die acroread.msi löschen und die ar2.msi in acroread.msi umbenennen. Für eine Silent Installation lautet der Aufruf: msiexec /I acroread.msi /norestart /qb * Zusätzlich muss nach erfolgter Installation der folgende Schlüssel aus der Registrierung entfernt werden (Rundll Fehlermeldung, hier für 64 Bit Maschinen): [-HKEY_LOCAL_MACHINE/SOFTWARE/Wow6432Node/Microsoft/Active Setup/Installed Components/{A6EADE66-0000-0000-484E-7E8A45000000}] (edit: 21.09.2014 12:39:13) (Post ID:708)

Adobe Reader September 2014 Update


Version 11.0.09. Das geplante Update des Adobe Readers berücksichtigt auch einige Sicherheitslücken, die im Flashplayer bereits wenige Tage zuvor gesopft wurden. Installationen des Adobe Readers sollten daher zeitnah auf die aktuelle Version gebracht werden. Heimlich hat auch Oracle sein Java aktualisiert. Die derzeit sicherste Version ist damit 8.0.200 (Update 20). Nur wo Java für Internetseiten benötigt wird, oder Serverdienste die Funktionalität benötigen (z.B. Fujitsu Serverview), sollte java installiert und auf dem aktuellen Stand sein. (Post ID:873)

Navi Zieladressen am PC zusammenstellen und ins Auto übernehmen


Die Website VW NAV-Companion erlaubt die komfortable Zusammenstellung der Ziele vor Beginn einer Reise und bietet den Komfort, dass man sie nicht manuell am Navi eintippen muss. Das Erzeugen der Ziele funktioniert sowohl für die Volkswagen RNS-Navis (z.B. im Touran/Passat), als auch in den Discover Media Navis der aktuellen Golf 7 und Polo Serie. 1) Ziel am Bildschirm auswählen (z.B. unter "Interesse" den Kundennamen eintippen oder im Internet die Adresse kopieren und in das Feld Ort auf der VW Website kopieren - nur Straße und Ort, keine anderen Infos kopieren) 2) Speichern Button drücken und die Datei abspeichern auf einer SD-Karte (Unterverzeichnis "destinations") 3) Die SD-Karte ins Auto stöpseln (SD-Slot am Navi oder bei den Golf7: SD-Slot2 im Handschuhkasten) 4) NAVI, dann SETUP, dann Ziele importieren, alle, Ziel unter "Meine Ziele" wiederfinden und navigieren (beim Touran: Neues Ziel/von SD-Karte auswählen) (edit: 13.07.2014 10:50:51) (Post ID:857)

Microsoft und Adobe Mai-Patchday


Office 2013 und Visio: ca. 750MB Patches, Windows 8.1U1: Ca. 250 MB, Adobe Reader: 11.0.07 Patch und Adobe Flash Player 13.0.0.214 sind die aktuellen Softwareaktualisierungen, die man auf jeden Fall auf dem System haben sollte, um sicherer gegen Angriffe und Schadprogramme zu sein. (Post ID:850)

Flash-Player kritisches Sicherheitsupdate


13.0.0.206 muss die Version lauten (für Chrome und IE11 Nutzer wird automatisch aktualisiert). Java: Version 8 Update 5. Der quelloffene XVID Video En- und Decoder ist auf Version 1.3.3 aktualisiert worden und PDFCreator steht in Version 1.7.2 fehlerbereinigt zur Verfügung. (Post ID:845)

Patchday bei Oracle


bringt #Java Version 8 Runtime auf Update 5. Neben Sicherheitslücken wurden Fehler korrigiert. Keepass Passwortsafe 2 jetzt in Version 2.2.6 wegen der Heartbleedlücke. (Post ID:844)

Adobe bringt Flash Player 13 heraus


Windows xp mit täglichem Warn-Popup. Wer Internet Explorer 11 oder Google Chrome einsetzt, braucht sich um nichts zu kümmern. Diese Browser bekommen über WindowsUpdate bzw. den eigenen Updater jeweils die aktuelle Version, da sie im Browser integriert ist. Freunde anderer oder älterer Browser müssen das Flash Plugin/ActiveX aktualisieren :! Ab morgen ist dann auch Windows xp potentiell gefährdet, denn auch der hauseigene Virenscanner leuchtet nicht mehr grün, sondern zeigt das Betriebssystem als potentiell gefährdet an. Ausserdem kommt bei jedem Hochfahren ein orangenes Warn Popup, da auch auf das xp Ende hinweist. (Post ID:843)

dyn.com macht Ernst und wird kostenpflichtig


Kostenlose Dyndns Konten werden am 01. Mai abgeschafft. Auch für bestehende Nutzer werden damit die vorhandenen Umleitungen ungültig und der Heimserver bzw. die Fritz Box ist nicht mehr aus dem Internet erreichbar. Nach einigen Tests zeigte sich freedns.afraid.org über die letzten Monate hinweg als der stabilste Anbieter. Gefolgt von selfhost.bz. Letzgenannte möchten aber 1x pro Monat ein login mit Aktivierung oder einmalig 5€ und Postident mit Adressbestätigung. Ausserdem ist die .bz das Länderkürzel für Bosnien, was auch nicht gerade vertrauenswürdig wirkt. Die afraid.org Domains lassen sich aus vielen verschiedenen Namen auswählen, unter anderem auch .com. Ebenso sind schön kurze Namen möglich. PBCS ist ab sofort auch unter pbcs.mooo.com (mit 3 O) erreichbar. :8 (Post ID:842)

Java Runtime 8.0.0 offiziell freigegeben


Dies ist also ab sofort die aktuelle Entwicklungs-Linie. Momentan werden zwar noch weitere Sicherheitsupdates für Java 7 herausgegeben, es bleibt aber zu befürchten, dass wie nach Erscheinen von Java 7 die 6er-Version bald auch die 7er Version nicht mehr gesichert wird. Daher ist zu prüfen, ob alle eingesetzte Software (z.B. Secsigner Prüftool, Libreoffice...) sowie Webseiten mit komplexen Java-Anwendungen, die aufgerufen werden müssen, mit der 8er JavaRE Version funktionsfähig sind. Die Silent Installation von Java 8 ist identisch mit der von Java 7. (Post ID:839)

Adobe Flashplayer Sicherheitsupdate


12.0.0.70 bitte installieren (ältere Browser) oder auf Internet Explorer 11 oder Google Chrome 33 automatisch aktualisieren lassen. (Post ID:832)

ISDN-Fehlermeldungen


CAPI Fehlernummer 1001-110B (Fehler in Applikation) Diese Fehlermeldungen weisen auf einen Softwarefehler in der Applikation hin, die auf die ISDN-Karte zugreift Nummer Bedeutung 1001 Fehler bei Registrierung der Appliknt.ion 1002 Applikationsnummer falsch 1003 Message Format nicht korrekt (Message Size oder Number) 1004 Message enthält falsches Kommando 1005 Message konnte nicht übergeben werden (Sende-Queue voll) 1006 Empfangs-Queue leer 1007 Überlauf der Empfangs-Queue 1008 Fehler bei Deinstallation der CAPI 1010 Ungültige Applikationsnummer 1102 Ungültiger Befehl 1103 Queue voll; Nachricht konnte nicht angenommen werden 1104 Leere Queue 1105 Queue Überlauf; Nachricht ist verloren gegangen 1106 Unbekannter Parameter 1107 nicht bereit; Nachricht konnte nicht angenommen werden 1108 Betriebssystem-Fehler (z.B. kein freier Speicher) 1109 COMMON-ISDN-API nicht installiert 1110 Controller unterstützt keine externen Geräte CAPI Fehlernummer 2001-2004 (falsche Adressierung) Die Fehlercodes können durch Fehler in der Software, die auf die lSDN-Karte zugreift, verursacht werden. Nummer Bedeutung 2001 Falscher Controller 2002 Falscher PLCI (Physic:al Link Connection Identfier) 2003 Falscher NCCI (Network Control Connection Identifier) 2001 Falscher Typ CAPI Fehlernummer 3001-310A (Ausführungsfehler) Diese Fehler weisen auf falsches Protokoll, eine nicht unterstützte Betriebsart oder Netzwerkfehler bin. Überprüfen Sie die Konfiguration der ISDN-Karte. Auch hier kön- nen Fehler in der Applikation, die auf die Karte zugreift, die Ursache sein. Nummer Redeutung 3001 Nicht unterstütztes B1 Protokoll 30D2 Nicht unterstütztes B2 Protokoll 3003 Nicht unterstütztes B3 Protokoll 3004 Nicht unterstützter B1 Protokoll-Parameter 3005 Nicht unterstützter B2 Protokoll-Parameter 3005 Nicht unterstützter B3 Protokoll-Parameter 3007 NicHt unterstützte B ProtokolI-Kombination 3008 NCPI nicht unterstützt 3009 Unbekannter CIP Wert 3010 Unerlaubte Abfrage 300A Nicht unters Werte Flaqs (reserved Bits) 300B Nicht unterstützte FaciIity (Dienst) 300C Datenlänqe von aktuellem Protokoll nicht unterstützt 300D Reset Protocol von akluellem Protokoll nicht unienslützt 300E Fehlerhafte TEI-Zuweisung (überschneidende CHannel Masks) 300F Ncht unterstützte Funkton 3101 B-Kanal falsch kodiert 3102 Info-Mask (falscher Wert in reserved Bits) 3103 Serviced-EAZ-Mask (falscher Wert in reserved Bits) 3104 Serviced-Sl-Mask (falscher Weit in reserved Bits) 3105 B2-Protocol falscher Wert (evtl. Fax nicht implementiert) 3106 DLPD falscher Wert (evtl. Fax nich 1 imlementiert) 3107 B3-Protocol falschen Wert (evtl. Fax nicht implementiert) 3108 NCPD falscher Wert (evtl. Fax nicht implementiert) 3109 NCPI falscher Wert (evtl. Fax nicht implementiert) 310A Flags falscher Wert in reserved Bits CAPI Fehlernummer 3201-320F (nicht unterstützte Betriebsart) Mögliche Ursache für diese Fehler sind zu viele Applikationen, die auf die ISDN- Karte zuqreifen. KonfigurationsfehIer bei der Karte können ebenfalls zu diesen Fehler führen. Nummer Bedeutung 3201 AIlgerneiner Fehler beim Controller 3202 Überschneidung der Requested Services beim LISTEN_REQ 3203 Nicht unterstützte Funktion (z.B. DATA_REQ) 3204 PLCI noch nicht aktivgeschaltet (z.B CONNECT_B3. REQ) 3205 NCCI noch nicht aktivgeschaltet (z.B. DATA_B3_REQ) 3206 Nicht unterstütztes B2-Protocol (evtl. Fax nicht implementiert) 3207 Umschaltung des B2-Protokolls ist nicht möglich. 3208 Nicht untersütztes B3-Protookoll (evtl Fax nicht innplementiert) 3209 Umschaltunq des B3-Protokolls ist nicht möglich. 320A Nicht unterstützter DLPD 320B Nicht unterstützter NCPD 320C Nicht unterstützter NCPI 320D Nicht unterslützter Data-Length in DATA_B3, REQ 320E Kein freier PLCI 320F Kein freier NCCI CAPI Fehlernummer 3301-330C (Fehler bei Verbindungsaufbau) Treten diese Fehler auf, so ist enweder die ISDN-Karle falsch konfiguriert. die eingestellte D-Kanal-ProtokoIlart wird nicht unterstützt oder es besteht keine Verbin- dung zum ISDN-Netz. überprüfen Si~ bitte die folgenden Punkte: 1. IsI die Verbindung zwischen ISDN-Karte und ISDN-Anschluss korrekt? 2. Ist das richtige Protokoll eingestellt (z.B. 1TR6 oder EDSS-1)? 3. Ist die richtige Anschlussart konfiguriert (z.B. Point-to-Point)? Die Fehler können auch auftreten, wenn die Verbindung zwischen Karte und ISDN-Netz nur kurzzeitig unterbrochen war. Nummer Bedeutung 3301 Fehler Aufbau D-Kanal Ebene 1 (Kabel nicht gesteckt, Wire broken) 3302 Fehler Aufbau D-Kanal Ebene 2 3303 Fehler Aufbau B-Kanal Ehene 1 3304 Fehler Aufbau B-Kanal Ebene 2 3305 Abbruch der Verbindung D-Kanal Ebene 1 3306 Abbruch der Verbindung D-Kanal Ebene 2 3307 Abbruch der Verbindung D-Kanal Ebene 3 3308 Abbruch der Verbindung B-Kanal Ebene 1 3309 Abbruch der Verbindung B-Kanal Ebene 2 330A Abbruch der Verbindung B-Kanial Ebene 3 330B Reestablish der Verbindung B-Kanal Ebene 2 330C Reestablish der Verhindung B-Kanal Ebene 3 CAPI Fehlernummer 3311-3319 (Fehler wahrend der Übertragung) Diese Fehlermeldungen werden erzeugt, wenn während bzw. unmittelbar vor der Da- tenübertragung Fehler auftreten. Nummer Bedeutung 3311 Keine Fax G3 Geqenstelle 3312 Fehler beim Training 3313 Vorzeitiger Verbindunqs-Abbruch. da Gegenstelle die angeforderte Übertragunqsart (z.B. Auflösung) nicht unterstützt 3314 Vorzeitiger Verbindungsabbruch durch Gegenstelle 3315 Abbruch während der Übertragung (remote procedure error) 3316 Abbruch während der Übertragung (local Tx data overflow) 3317 Abbruch während der ÜberiraQung (local Rx data overflow) 331E Abbruch während der Ühertragung (local Abort) 3319 Ungültige Parameter (ilIegal parameter coding) CAPI Fehlernummer 3400-34FF (Fehler bei Telefonnetz/TK-Anlage) Die folgenden Fehlercodes weisen auf Fehler im ISDN-Netz bzw. in der TK-Anlage hin, Überprüfon Sie die Konfiguration der Telefonanlage. Nummer Bedeutung 3400 Keine ISDN-Verbindung (Grund unbekannt) 3490 Normaler Verbindungsabbau 3494 Nicht gewählte Teilnehmer-Freigabe 349F Keine ISDN-Verbindung (Grund unbekannt) 3481 Unbekannte Nummer 3482 Keine Verbindung zum angegebenen Netzwerk 3483 Keine Verbindunq zur Geqenstelle 3486 Kanal nicht anncbmb1ar 3487 Ruf angenomrnen und an bestehende Verbindung weitergeleitet 3491 Teilnehmer besetzt 3492 Teilnehmcr antwortet nicht 3493 Teilnehmer antwortet nicht, hat aber signalisiert 3495 Ruf abgewiesen 3496 Nummer hat sich qeändert 349B Gegenstelle defekt 349C Nummer hat unqültiges Format 349D Übermittlungseigenschaft abgewiesen 349E Antwort auf Statusabfrage 34A2 Kein Kanal verfügbar 34A6 Netzwerk defekt 34A9 Vorühergehender Fehler 34AA Überlastunq der Vermittlungseinrichtung 34AB Zugriffsdaten abgewiesen 34AC Angeforderter Kanal nicht verfügbar 344$ Ressourcen nicht verfügbar (keine näheren Angaben) 34B1 Dienst nicht verfügbar 3482 Angefordertes Dienstmerkmal nicht verfügbar 34B9 Übermittlungseigenschaft nicht zugelassen 348A Ubermittlungseigenschaft zeitweilig nicht verfügbar 34SF Dienst oder Qption nicht verfügbar (keine näheren Angaben) 34C1 Übermittlunqseigenschaft nicht implementiert 34C2 Kanaltyp nicht implementiert 34C5 Angeforderte Eigenschaft nicht implementiert 34C6 Nur Bearer Capability für einqeschränkte (restricted) digitale Informationen verfügbar 34CF Dienst oder Option nicht implementiert 3101 Ungültiger Wert der Verbindungskennung 34D2 Angegebener Kanal existiert nicht 3103 Ein unterbrochener Ruf existiert, dieser Rufkennung aber nicht 34D4 Rufkennung vergeben 34D5 Kein Ruf unterbrochen 34D6 Ruf mit der angeforderten Rufkennung wurde zurückgesetzt 34D8 Gegenstelle nicht kompatibel 34DB Ungültige Auswahl des Übertragungsnetzwerks 34DF Ungültige Nachricht (keine näheren Angaben) 34E0 Erforderliches Nachrichtenelement nicht vorhanden 34E1 Nachrichtentyp existiert nicht oder ist nicht implementiert 34E2 Nachrichtentyp inkompatibel zum Rufstatus oder existiert nicht (Post ID:826)