Inhaltsverzeichnis
- Website Nachrichten 2
- Mercedes Bluetooth Telefon SAP V4 3
- Mercedes Navi NTG4.5 Comand Online POIs aus Google Earth importieren 4
- Mercedes Navi NTG4 und 4.5 Comand online 5
- Mercedes Comand online NTG 4.5 mit Komforttelefonie-Adapter (SA386) 6 - 7
- Mercedes Comand online Entwicklungsstand und Hardware-Revisionen 8
- Mercedes Comand Online NTG4.5 Gen1 von Februar 2012 9
- Testbericht NTG 2.5 (alpine Navi und Entertainmeintsystem) 10 - 14
- Google Maps Export für Mercedes Comand Online (SD-Karte) 15
- BMW X6 4.0d Fahrbericht 16 - 17
- Telefonieren im Auto 18 - 20
- Navi Mercedes NTG2 21 - 25
Website Nachrichten
Alle Kurznachrichten aus meinem WeBLOG, Google+ und Facebook, alles zum Comand Online vom Mercedes finden Sie jetzt geballt und zentralisiert unter der zentralen Twitter-Oberfläche. PBCS Twitter Kurznachrichten. Weiterhin gibt des für die PBCS IT-News den erweiterten RSS-ATOM Feed, den Sie abonnieren können. (Post ID:745)
Mercedes Bluetooth Telefon SAP V4
Neue Software (Firmware) für das Bluetooth Telefon/HSPA Modul von Mercedes Benz verfügbar. Das Update 0111 dauert ca. 15 Minuten und bringt Stailitätsverbesserungen. Die Klingeltöne bleiben so, wie sie sind, das Einbuchen ins Netz geschieht aber noch schneller als bei Version 0090. (Post ID:825)
Mercedes Navi NTG4.5 Comand Online POIs aus Google Earth importieren
Gefahrenstellen im Strassenverkehr lassen sich erstmals mit dem Comand online als Persönline Sonderziele ins Comand Online importieren und auf der Karte anzeigen: Zunächst muss man sich im Comand online unter NAVI Einstellungen, Persönliche Sonderziele, PSZ verwalten eine Kategorie anlegen, z.B. : Fotomotiv Nach der kostenlosen Anmeldung auf der Webseite https://www.scdb.info/de/plugin-google-earth/ den Download der Gefahrenstellen für Google Earth starten z.B. D A C H. Die *.kmz-Datei in *.zip Datei umbenennen und dann entpacken. Es entsteht eine *.kml-Datei, die gps_editor konvertieren kann (https://www.heise.de/software/download/gpx_editor/60272). Diese Datei dann in PersonalPOIs.gpx umbenennen und auf die SD-Karte unter dem Ordner /PersonalPOI speichern. Die Datei mit einem Editor öffnen. Jede Gefahrenstelle fängt an mit (geschwifte Klammern durch spitze ersetzen) {wpt lat= und endet mit {/wpt} Suche nach dem Eintrag {gpxd:WptExtension} ersetze alle mit {gpxd:WptExtension} {gpxd:WptIconId IconId="16"}{/gpxd:WptIconId} {gpxd:POICategory Cat="Fotomotiv"}{/gpxd:POICategory} Damit bekommen alle Gefahrenstellen dann das Photo Icon. Speichern und im Comand neu importieren. (Post ID:821)
Mercedes Navi NTG4 und 4.5 Comand online

Baureihen 207/212/204 KI + NTG2 Geheimbefehle 28. 5. 2012 Da bei den neuesten Versionen die Software- und Kartenversion nicht mehr angezeigt wird, muss man einige Tasten drücken, um die Informationen abzurufen: Dies gilt sowohl für Comand als auch Audio 50 APS (E-Klasse BR 207/212) ---------------------------------------------------------------------- Menü 1: Hang up - 1 - # (hang-up ist der rote Hörer) Drücken für 10 Sekunden vor dort aus: Menü 2: Hang up - 4 - # (hang-up ist der rote Hörer) Drücken für 10 Sekunden Es erscheint der sog. Engineering Mode, wo man sich die Daten anzeigen lassen kann KI-Zusatzmenü (nur KI high BR 204/207/212 und GLK): KI in Stellung Kilometerzähler Zündung auf 2dann schnell am Lenkrad: Hörer hoch drücken, dann innerhalb einer Sekunde dazu OK, beides 10 Sek festhalten Anzeige der Batteriespannung/Stromstärke etc. Die anderen Menüpunkte sind nichts für Normalsterbliche, ausser dass man hier ohne Fahzeugschein die FIN auslesen kann und den Softwarestand des Bordcomputers. Mercedes Navi NTG2 Baureihen 203/209 Geheimbefehle (älter) Audio Menü aufrufen, dann: Stumm&Auflegen & Service 10 Sekunden halten E-Modus Dann schnell hintereinander: 5,3,7 und Fahrzeugauswahl oder Direkt nach Anschalten: 5&3&7 (Auswahl Fahrzeug) Schaltet man wenns dunkel wird, innerhalb von 20s wieder ein, sind die alten Settings da. ----------------- NAV-Demo-Mode: A good stuff is the demo mode in navigation that is accessible in 203 / 2005 comand. go to nav screen press 5 and hold it while you press NAV again ----------------- - MUTE + 3 + 4 +5 - Phone Down + 1 + 3 + 6 - 1+6+4+3 - mute + phone down + serv - mute + 3 +4 +6 - mute+357 (Post ID:819)
Mercedes Comand online NTG 4.5 mit Komforttelefonie-Adapter (SA386)
Mit dem Bluetooth Adapter: "Telefon-Modul mit Bluetooth® (SAP), V4 (A212 906 4202)" läßt sich sowohl ein Mobiltelefon ankoppeln, das den Bluetooth rSAP Standard unterstützt (kein iphone, das kann nur Bluetooth PAN), oder über den im Gerät enthaltenen SIM-Karten Slot eine UltraSIM einstecken. Mit der UltraSIM ist der Adapter dann eigenständiges Telefon (ohne Hörer, weil ja Freisprecheinrichtung im Auto) und HSPA Datenmodem mit bis zu 14.400 baud Upstream und bis zu 1MBit Upstream. Es wird die Aussenantenne vom Auto benutzt. Im Gerät stehen 10 Klingeltöne zur Verfügung, von denen man einen auswählen kann oder das Comand. Zusätzlich ist im Gerät ein USB Hostanschluß (Buchse Typ A, an den man über ein normales USB-Adapterkabel auch sein Handy im Auto mit aufladen kann. Verwendet man die Ultrasim im Slot, kann man sein Handy mal vergessen und ist im Auto per Freisprecheinrichtung zu erreichen. Um Adressen im Fahrzeug auf der Festplatte zu speichern, ist es empfehlenswert, sein Adressbuch als VCF Dateien auf eine SDKarte zu bringen und dann bei Beddarf einen Import am Comand zu machen. Dies ist die schnellste Methode und man muss nicht jedesmal warten, bis alle Kontakte im Auto angekommen sind. Verwendet man die Betriebsart "rSAP" ohne zusätzliche SIM, koppelt man dazu das Telefon mit dem Auto (vergleichbar mit der VW Premium Freisprecheinrichtung) und beim Einschalten des Autos wandert die SIM und (nur wenn man möchte) auch das Adressbuch des Telefons (sofern in Reichweite) in das BTSAP-Modul. Das Handy wird in Energiesparmodus versetzt und braucht so gut wie keinen Strom mehr. SMS: Bei der UltraSIM kann man am Telefon einstellen, wo die SMS ankommt (auf welcher der bis zu 3 Karten). Ich habe noch nicht getestet, wie SMS wenn man auf die FahrzeugSIM umstellt, am Comand online angezeigt werden. Bei der Betriebsart "rSAP" muss man nichts umstellen, SMS sollten dann automatisch im Fahrzeug ankommen (ebenfalls nicht getestet) (Post ID:799)
Mercedes Comand online Entwicklungsstand und Hardware-Revisionen
Es gibt ja mit jedem Modelljahr eine andere Hardware vom Comand online: MJ 2012: Version 1.0 (sowie beim SL R231 Version 1.5 mit Favoritentasten) MJ 2013: Version 2.0 (akustische Signalisierung von POIs + mehr RAM-Speicher) MJ 2014: Version 3.0 (noch mehr RAM, Bluetooth PAN Profil für iphones und TomTom LiveTraffic) Farbset silber läßt sich NUR bei Version 2.0 im ENG-Menü einstellen, bei 3.0 ist es fest silber, bei 1.0 ist es fest papyrus beige. Das heisst, die Micky Maus Optik eines Dacia tritt, sobald man online geht, bei 1.0 und 1.5 auf und passt überhaupt nicht zu Mercedes. Die Hardware-Revisionen sind untereinander weder kompatibel, noch werden sie von Mitsubishi electronics (Hersteller) im Auftrag von Daimler weiterentwickelt. D.h. hat die Firmware darauf Fehler, scheint sich Daimler einen Kehricht um Gewährleistung zu kümmern. Weiterentwicklung der OEM Resident Engineers wird derzeit ausschließlich auf den NTG5 Geräten (derzeit nur neue S-Klasse) betrieben. Potentiell gibt es doch noch ein Firmware-Upgrade, das Fehler bei der Lautstärke der Verkehrsansagen behebt. Beim Audio 20 APS stellt dieses Update definitiv auf silber um, wenn die Headunit vorher papyrus war. Hier handelt es sich aber um ein Harman Becker Gerät. In dem Artikel gibt es auch das Update für die vier oben genannten Comand online. Inwieweit hier die Farbe aus silber umgestellt wird, konnte ich noch nicht testen. Der nächste Service wird es zeigen. (Post ID:797)
Mercedes Comand Online NTG4.5 Gen1 von Februar 2012
Firmware-Bugs und Feature-Requests für die Headunit Flash-Firmware: * wählbares Farbset: beige oder schwarz/silberne Palette. Momentan wird im Farb-Menü nur "default" angeboten. Alle Cloud-Funktionen sind aber bereits in schwarz-silber-rot, so dass auf dem Bildschirm gemischte Farbsets erscheinen (oberste Zeile beige/orange, restliche Zeilen schwarz/silber, wenn online) * Beim "MP3" Aufruf nicht die Navikarte wegschalten (wenn man statt "Radio" "FM" oder "DAB" sagt, bleibt ja die Karte stehen. So müsste das auch beim DISC Menü sein. "Disk wechselt das Bild, die restliche Begriffe nicht" * Navi-Zieleingabe mit Direkteinsprechen der Hausnummer, im Moment geht nur Ort und Strasse in einem Rutsch * Sprachausgabe Navigation und Linguatronic: vollsynthetische Sprache statt den Audiodateien + synthetischen Strassen und TMCPro Ansagen. * Sprachsteuerungsbefehl zum Aufruf vom Comand online Portal * Anzeige der Kontaktbilder aus den von der Speicherkarte importierten VCF Kontaktdateien bei Anruf und im Adressbuch. * Bei Routenaufzeichnung Anzeige des roten REC-Symbols an anderer Stelle. Momentan fällt die Anzegie von Ankunftszeit und REstkm unten in der Leiste weg, wenn man eine Route auf SD aufzeichnet. * Akustische POI-Benachrichtigung wie beim NTG4.5 Gen2 * Splitscreen mit nächster Fahranweisung einschaltbar machen wie beim NTG2 (Druck auf die NAVI Taste schaltet Split screen auch dann ein und aus, wenn die Anweisung zB 30km entfernt liegt) Update: Laut Aussage der Entwicklung werden einige der Änderungen vermutlich realisiert, kommen aber nur NTG5 oder später zu Gute. Alle Comand online 4.5 werden schon jetzt nicht mehr weiterentwickelt. (Post ID:789)
Testbericht NTG 2.5 (alpine Navi und Entertainmeintsystem)
...im SLK, SL, CLS Abbildung NTG 2.5 Alpine nachdem ich am 14.4.08 bei der Präsentation der geMOPFten CLS/SL/SLK die Gelegenheit hatte, mit der aktualisierten Telematikgeneration zu "spielen", war der erste Eindruck erst mal positiv und ich wollte schon sagen: "Alpine rulez". Bei genauerer Betrachtung bringt die schlechte Bluetooth- und Linguatronik Iplementierung leider Minuspunkte in das sonst so tolle Bild. Eine Tabelle der getesteten Telefone und das Testergebnis ist weiter unten im Artikel zu finden.
Navigation und GUI: Benutzerinterface ist etwa wie in der C-Klasse, Kartenmaterial ist aber von Navteq (also die guten Karten mit aktuellem Stand).
Gefühlte Geschwindigkeit (z. B. beim Kartenscrollen mit mittlerem Maßstab): schneller als beim NTG4. Kartendarstellung, von der Auflösung her etwa identisch mit NTG4. Stimme von Blechi klingt mir nicht so erotisch wie bei meinem NTG2, eher wie die Blaupunkt-Trulla.. Einen 3D-Modus (Vogelperspektive) gibt es auch, TMC ist aktuell indiziert (V4.5).Pfeildarstellung wie beim W221/C216 mit echtem Straßenverlauf im rechten Splitscreen? Ist vorhanden. Fahrtenschreiber im Navi: Das Navi hat ein Menü wo man die Routen aufzeichnen kann. Es füllt sich ein Ringpuffer im Speicher und einmal gefahren Routen lassen sich nachvollziehen. Einen Export auf SD-Karte (wie ein Fahrtenbuch) habe ich nicht gefunden.
Ein Spurassistent ist wie beim NTG4 Comand vorhanden, allerdings zeigt das alpine Navi die Spurinfos nur auf dem Bildschirm an und nicht im KI zusätzlich. Im Splitscreen auf der rechten Seite werden Kartenausschnitte (also der reale Straßenverlauf) mit Pfeilen und Abständen angezeigt - wie schon bei der S-Klasse und den neuen Navis bei Mercedes so üblich. Die Navigation ist einer Meinung nach zwar recht schnell, ich habe aber bisher im Fahrbetrieb nicht getestet, ob es auch den Spurassistenten gibt. Zumindest waren auf der bisher gefahrenen Strecke noch keine Attribute für Spuranzeige hinterlegt. Die Linguatronic ist immer noch ein Hebel und keine Taste auf dem Lenkrad (gilt für alle drei MOPFs).
Testergebnisse siehe unten. Leider im Detail nicht zu gebrauchen. Bluetooth und Komforttelefonie ist von der Bedienung her genau wie beim NTG4 und NTG3 Navi. Wenn man eine große oder viele kleine .VCF-Datei (Microsoft Visitenkartenformat) ins Rootverzeichnis der Speicherkarte (die FAT32 formatiert sein muss) kopiert, kann man die Kontakte ins Adressbuch vom Comand übertragen. Audio/Medien: Das Kopieren von Musikdateien (MP3) von CD oder SDKarte dauert nicht so lang wie beim W204, aber immer noch für 500 MB ca. 6-7 Minuten. Das Musikregister auf der Festplatte hat auch 4GB Platz. Und - ein riesen Vorteil: Das Kopieren geht im HGR weiter, wenn man auf Radio oder CD umschaltet.
Für das Media Interface benötigt man einen Adapterstecker für das geplante Gerät (iPod, MP3-Player, USB-Stick), den man im Zubehör kaufen kann. TV-Tuner: Auch hier wurde die GUI angepasst ans braue Layout und ein paar Zusatzfunktionen kannte ich noch nicht (EPG, Senderscroller) DVD-Wechsler: Auch im Gerät verbaut, nimmt also keinen Platz mehr hinterm Sitz (SL) oder im Kofferraum (SLK) oder unterm Navi (CLS) weg. Dafür entfällt das CD-Wechsler Fach im CLS. Die Bedienung ist sehr einfach über die Cursortasten möglich.
GUI und Bedienung: Die Benutzersteuerung über die Cursortasten und die beiden Esc/C Tasten darüber ist sehr intuitiv, allerdings muss man erst mal drauf kommen ,dass im Karten-Vollbild der Zoom auf den Stern und Raute-Tasten liegt (steht aber klein drauf, wenn man genau hinschaut). Darüberhinaus kommt man in der Hauptmenüzeile (2. Zeile von oben mit NAVI, Audio, Tel, Video, System) nur an die Rolloutmenüs, wenn man sie 2x ancursort (1x OK=Audio-Menü, Nochmal auf Audio und OK: Quellenauswahl (Mediainterface, Musikregister, DVDWechsler,SD-Karte...)
Also nicht ganz so einfach wie mit dem Controller zu steuern ist das NTG2.5 nicht, nach ein paar Versuchen aber fast genauso schnell. Allerdings sind die Cursortasten nur in 4 Richtungen zu steuern, nicht in 8 Kompassrichtungen wie beim NTG2. Einen Kompass mit Positionsanzeige gibt es leider immer noch nicht :( Die Bedienung vom KI ist wie vorher - hier hat sich bis auf das Design und die Anordnung der Tasten als jeweils 4 90° Kreissegmente nichts geändert.
Alle Menüs und Anzeigen sind so erhalten. Damit keine verbesserte Menüführung über Cursortasten am Lenkrad wie bei BR 204 und beim GLK. Linguatronic und Bluetooth-Zahnschmerzen: In den Kategorien Bluetooth-Koppelung und Sprachsteuerung disqualifiziert sich das alpine NTG 2.5 gnadenlos. Die Spracherkennung bei der Telefonnummerneingabe ist SCHLECHTER als bei meinem CLK Mopf1! Wenn Blechi die gesprochenen Nummern wiederholt, kann man ihr dabei die Schuhe besohlen. Dann Navi, Zieleigabe gesprochen auch nur für eine Handvoll Länder (in Italien kann man beispielsweise nur buchstabieren) Auch hier dauert es fast so lang wie bei BMW, bis die Auswahlliste angezeigt wird.
Das Einzige was schneller ist als beim NTG4 ist das Aktivieren der Sprachsteuerung (ca. 8 Sekunden zu 60 Sekunden bei BR 204). Die Sprach- und Dialekterkennung, die beim NTG4 sogar niederbayrisch versteht, ist auch schlechter als bei meiner alten LTR Tipp: Im System Menü unter Linguatronic kann man die Sprachbefehl-Antworten der Sprechfrau auf schnell stellen, dann geht das Wiederholen der Rufnummer z.B. schneller. Das Schlimmste ist die Bluetooth-Koppelung mit WM6-Smartphones oder älteren Telefonen. Mein HTC S710 (WM6) koppelt erst nach etwa dem 10. Versuch und reißt zwischendurch immer aus. Hingegen beim NTG4 habe ich alle alten und Neuen Telefone, sogar Exoten gekoppelt bekommen.
Tabelle getestete Telefone (Bluetooth) mit Comand NTG 2.5: Telefon Funktion Bemerkungen Windows Mobile 6.0 oder 6.1 Smartphone (zB HTC S710, Palm Treo, VPA Touch, Touch Diamond) Endlosschleife Gerät lässt sich über externe Autorisierung koppeln (Telefon sucht MB Bluetooth, Nach PIN-Abgleich Autorisierung erfolgreich, Handyname erscheint im Comand), die Kopplung hält aber nur 5 Sekunden. Danach Endlosschleife - alle 5-10 Sekunden versucht MB Bluetooth zu koppeln, verbindet und fliegt wieder raus. Siemens S55 kein Freisprechen, Absturz Bluetooth-Kopplung funktioniert problemlos, Nummern werden gewählt und ans Telefon übergeben, das Gespräch erfolgt aber nicht über die Freisprecheinrichtung, sondern über das Telefon. Nach Auflegen des Gesprächs kriegt das Comand nix davon mit und meint, es bestehe noch ein Gespräch. Ausweg nur durch BT am Handy abschalten. Siemens S55 im UHI (SA Komforttelefonie erforerlich) problemlos, 1x erkennen lassen und funktioniert Adressen können aus dem Telefon ins Comand übertragen werden, es erscheinen aber nur Name und Telefonnummern aus dem Telefonspeicher und aus der SIM.
Eine Adressübertragung ans Comand per Bluetooth funktioniert problemlos - hier werden auch die Adressen übertragen. Diese lassen sich aber nicht ans NAVI übergeben. Man muss eine Adresse im NAVI manuell eingeben und kann diese DANN einem Adressbucheintrag zuordnen. Merkwürdig, wer sich so etwas ausdenkt. SonyEricsson W810i Bluetooth 1a Problemlos zu koppeln, Bluetooth Freisprechen funktioniert ebenfalls, Alle Telefonbucheinträge lassen sich auf einen Schlag per BT-Transfer ans Comand übergeben. Bei Anruf spielt die Klingelmelodie des Mobiltelefons und ein leises Piepen vom Comand. Siemens SX1 (Symbian Smartphone) funktioniert Im Gegensatz zum S55 erfolgt das Freisprechen bei meinem uralten SX1 über das Comand. Kopplung und Nutzung kein Problem - allerdings habe ich keinen Menüpunkt auf dem SX1 gefunden, um das Adressbuch auf einen Schlag per Bluetooth ins Auto zu schicken.
Interessant zu wissen: Alle o.g. Telefone - auch die Smartphones - lassen sich problemlos mit dem ebenfalls derzeit auf alpine Hardware aufgebauten Audio 50 APS koppeln und nutzen! Tipp zur Telefonie: Immer die SA "Komforttelefonie" mitbestellen.
(Post ID:914)
Google Maps Export für Mercedes Comand Online (SD-Karte)
und IGO Navis (Navgear, Primo, Becker Street Pilot): --- G P X --- z.B. für Offline-Import über SD-Karte beim Comand Online (NTG 4.5) GPS from GMaps Auf der genannten Seite findet man eine Anleitung, wie man sich das Overlay in den Browser holt und eine GPS-Datei erzeugt. Den Inhalt des erzeugten Overlays in eine Textdatei mit der Endung .GPX speichern, ggf. beim Namen noch den Namen zur Adresse davor schreiben, und auf die Comand Speicherkarte in den Ordner mit dem GPX-Imports kopieren. Beim Start des Comand Online werden die Ziele eingelesen und stehen unter Persönliche Sonderziele zur Verfügung (ohne Kategorie) :( --- K M L --- (seit 31.07.2012 nicht mehr möglich, bisher noch keine neue Lösung gefunden) Google Maps aufrufen und Ziel eingeben. In der Kartenansicht auf den Link Button (die Kette) klicken. Link in die Zwischenablage kopieren und in leere Browserzeile einfügen. Am Ende: &output=kml zufügen. Es wird eine KML-Datei gespeichert. Diese muss in den Ordner /igo-root/content/userdata/route kopiert werden auf dem PNA (Ordnerstruktur anlegen, wenn nicht vorhanden. igo-root kann /primo oder /mobilenavigator oder /igo8 heissen. PNA starten, dann MEINE ROUTE/MEHR/ROUTE LADEN... Ziel auswählen, fertig (edit: 23.09.2012 11:24:46) (Post ID:710)
BMW X6 4.0d Fahrbericht

Zum Evaluieren des 3.0l Biturbo Dieselaggregats mit 300 PS von BMW habe ich einen X6 (s.iehe Abbildung) gefahren. Im Vergleich zum 650i-Cabrio (Baureihe F12 von 2011) hat der X6 rund 100kg mehr Gewicht. Fahrleistungen: Das hohe Drehmoment liegt trotz 2 Turboladern bis max 2000upm anDie Turbo setzen relativ spät ein (rund 1 Sekunde gefühlte Verzögerung, bevor Leistung kommt). Das ändert sich auch nicht mit Getriebeeinstellung "S", also wenn der Wählhebel links steht.Wie befürchtet ist die Elastizität jenseits von 130 km/h schon sehr mager, während beim Benz-Aggregat (in einer S-Klasse getestet) erst bei 160 dünne wird (nur 1 Turbo).Im Vergleich zu einer Mercedes S-Klasse mit dem 3-Liter 265 PS CDI Motor ist der BMW-Diesel wesentlich rauher und bei weitem nicht so kultiviert. Der Benz-Motor erfüllt ausserdem schon Euro6. Während das Argument Cabrio/Diesel und Motorengeräusch für mich absolut nebensächlich ist, fand ich den gemessenen Verbrauch ebenso enttäuschend: Minimum: 12.9l/100km Diesel (darunter ließ sich der Bordcompi nicht bringen) und eingefahren war das Fahrzeug auchMaximum: 19,3l Diesel/100km unter Vollast - für nen Diesel auch sehr vielDurchschnitt auf für mich typischem Streckenmix: 14,6l Diesel / 100km Dazu kommt, das bei Dieseln, sofern keine Plastikeinmalhandschuhe greifbar sind, nach dem Tanken die Finger verschmiert sind und nach Öl riechen. Fazit: Obwohl rund 7000 günstiger als der V8-Benziner, können weder Verbrauch (die 7l NEFZ-Verbrauch sind ja wohl ein Witz) noch Fahreindrücke ein Spaßgefühl erzeugen. Für Motor-Enthusiasten kommt auch der Power-Diesel damit nicht in Frage. (Post ID:740)
Telefonieren im Auto
Für das Telefonieren im Auto gibt es verschiedene Strategien und Einsatzszenarien. Der Artikel beschreibt persönliche Erfahrungen auf dem Gebiet und gibt Tipps zur Nutzung: Werkseinbauten der Autohersteller (mit Bedienung über das Radio/KI/Lenkrad): BLUETOOTH: Viele Autohersteller liefern ihre Neufahrzeuge mit Radio- bzw. Navigationssystemen aus, die eine Handy-Kopplung zum Freisprechen über Bluetooth erlauben. Dabei wird das Handy mit dem Bordsystem gekoppelt und über das Radio (bei einigen Herstellern auch über das Lenkrad und KI-Display) können Gespräche angenommen oder geführt werden. Je nach Hersteller können auch Adressbücher vom Handy ins Bordsystem übertragen werden. Nachteile: Das Handy wird weder im Auto aufgeladen, noch wird die Handystrahlung auf eine Außenantenne umgelegt. Da das Auto ein Faradayscher Käfig ist, sendet das Handy mit voller Leistung und der Akku ist dementsprechend schnell leer. Vorteile: funktioniert mit vielen Handies, die Bluetooth an Bord haben - aber nicht mit allen. Ladeschale bzw. Cradle des Herstellers: Bei Audi, VW, BMW und Mercedes kann man sich ein Telefoninterface ab Werk mitbestellen. Dazu gibt es im Zubehör Ladeschalen, die genau auf das Handy abgestimmt sind. Bei BMW muss das Handy via Bluetooth gekoppelt werden, bei Mercedes (Sonderausstattung UHI) wird das Handy und die Antenne direkt am Stecker abgegriffen (Ausnahme Bluetooth HFP oder SAPV2 Ladeschalen). Die SAPv2 Ladeschale schaltet das Handy in Ruhezustand und hat ein Telefon eingebaut, das über die Auto-Außenantenne funktioniert. Nachteil: Ladeschalen gibt es nur für ausgesuchte Handies. Mobile Freispecheinrichtungen: Für den 12V-Stromanschluß oder mit Akku erhältlich. Dabei steckt man das Gerät in den 12V-Anschluß oder an die Sonnenblende. Mittlerweile gibt es Geräte mit UKW-Sender, die das Audiosignal an eine einstellbare Frequenz des Autoradios schicken. Tipp: die beste Qualität erreichen hier m.E. Geräte, die einen eigenen Lautsprecher eingebaut, an einem Kabel ein z.B. an die A-Säule clipbares externes Mikrofon haben und in den 12V-Anschluss gesteckt werden. Bei den Akkugeräten ist das Akku meist leer, wenn man sie braucht und sie haben kein externes Mikro. Bei den Geräten mit Radiosender muss man bei Gesprächsbeginn das Autoradio auf die Freisprechfrequenz umstellen, was auch nicht so einfach ist. Die Bluetooth-Nachteile (Antenne, Laden des Handies) sind auch hier präsent. Mobile Navis mit integrierter FSE: Die HighEnd-Geräte von TomTOM und Navigon können das ganz gut, es gelten die gleichen Nachteile wie bei Bluetooth, aonsonsten ok. Zusätzlicher Nachteil: Die Geräte müssen immer aus dem Auto entfernt werden, da sie keinen Versicherungsschutz bei Diebstahl haben. Zwei Telefone (eins immer im Auto): Seit August bietet nun auch vodafone eine UltraCard an.Bei der UltraCard können beide (max. 3) Telefone angeschaltet bleiben. Bei Anruf klingeln alle Telefone. Das Telefon, das den Anruf annimmt, führt das Gespräch. Ein Zweitanruf während des Gesprächs kann auch nur mit diesem Telefon gemakelt werden- die Anderen Telefone klingeln dann nicht. Sobald das Gespräch beendet ist, klingeln beim nächsten Anruf wieder alle Telefone. Abgehende Gspräche können ebenfalls (aber nur ein Gespräch gleichzeitig) von allen Telefonen ausgeführt werden. Per Tastenkombination kann man jederzeit EINS der Telefone zum Empfänger für MMS und SMS bestimmen. *133# (Grüner Hörer) ist die Kombination. Mit *132# kann man abfragen, ob das gerade benutzte Telefon SMS empfängt. Vorteil: SMS-Benachrichtigungen kommen nicht mal im Auto und mal auf dem Handy an wie bei der TwinCard. Die UltraCard ist eine eigene Karte mit einer eigenen Seriennummer - im Gegensatz zur TwinCard (die eine geklonte Karte ist) . Fazit: Wer sein Handy regelmäßig wechselt und/oder ein Modell einsetzt, für das es keine Autohaltung gibt, beschaffe sich ein Zweithandy oder nehme eins seiner alten Telefone (Post ID:736)
Navi Mercedes NTG2

Seit Mitte Oktober ist die Version "2007/2008" für das NTG2-Comand erhältlich (B6 782 38 48 V 9.0 2007/2008 für 257 ). Außer einigen Bugfixes (TMC/Map-Attribut-Auswertung, Ramp-Problem) ist bei der Software nichts Neues mehr zu erwarten. Das Datenmaterial dürfte Redaktionsschluß Anfang März 2007 haben, d.h. bis Februar 2007 gemeldete Fehler sollten behoben sein. Ich werde das bei Gelegenheit mal testen. Update Januar 2007: Ende März erscheint Version 8.0! (9.4.3 build 1948). Aktualisiert wird nur Flash-Bereich 1 von 7. Das Update dauert ca. 70 Sekunden (von 6.3). Erwartete Software-Änderungen: Ein paar Bugfixes und eine grafische Änderung: Die Statuszeile, wo für ETA und Entfernung nun eine Flagge und eine Uhr vorangestellt sind. Das TA-Kartenmaterial ist von Februar 2006, d.h. 2006 gemeldete Fehler sind immer noch vorhanden (z.B. Keitumer Landstraße Umfahrung Keitum auf Sylt, der Gewerbe-Bereich beim alten Flughafen fehlt komplett). Dafür gibt es neue Bugs: Münster Süd Richtung Bielefeld schlägt das System nicht die Abfahrt auf der Brücke vor, sondern möchte an der Ampel "Weseler Strasse" illegalerweise rechts auf die Umgehungsstraße abbiegen. Ortsunkundige riskieren also ein Verwarngeld oder müssen einen Umweg in Kauf nehmen und kurz darauf wenden. Schon beinahe Kult: Den Ort "POLIZEI", den man über die A43 ab AK Münster Süd erreichen kann, gibt es auch noch! Die Geschwindigkeitsattribute wurde bei einigen Strecken korrigiert, so dass nun das System nicht mehr vorschlägt, einen 8km-Umweg zu fahren (Autobahn mit 80er-Limit statt Bundesstrasse). Erwartungsgemäß ist auch kein Kompass und damit keine Positionsanzeige per Knopfdruck erreichbar. Die GPS-Koordinaten erreicht man also wieder nur über die Softkeyfolge: Anzeige/Map, dann auf Position stellen, OK, zurück. Für ETA/Entfernungsanzeige dann das gleiche Spiel nochmal :( In der Firmware wurde der Fehler in AB-Kreuzen behoben (dort sollte man in der Kurve links abbiegen, jetzt kommt keine Ansage mehr) Update September 2006: Binnen kürzester Zeit sind die Versionen 6.2 und 6.3 (letztere trägt 9.2.x build 1930) erschienen. Derzeit aktuell ist also Version 6.3. Installation: Wie immer, DVD einlegen und ca. 5 Minuten warten. Der Installer kopiert ein paar Dateien ins Flash und startet das Comand im "Update-Mode" neu. Dann kommt das bekannte Bild (1von7 Balken und Gesamtstatus Balken). Im Gegensatz zur Vorversion, wo man weil der Balken zu lange auf einer Stelle blieb, dachte, das Update sei abgestürzt, habe ich bei SAMCO 9.x nicht den Eindruck. Ein Radio-Firmware-Update hat Becker nicht durchgeführt, ebenso nicht Telefon-Userinterface angefasst, denn Radio und Telefon waren während des Updates nutzbar und 3 von 7 Updateschritten hatten keinen Inhalt... Schade, schade. Denn die Becker Aftermarket Geräte unterstützen das nette Software-Feature RadioText, das bei vielen Sendern ausgestrahlt wird. Da das reiner Decoder-Software ist, wäre das Feature auch schön fürs Comand. Zumal RadioText auch von Sendern gespeist wird, die nicht den RDS-String zum Lauftext manipulieren (z.B. WDR2). RDS-Text zeigt z.B. Interpreten und Titel des aktuell gespielten Songs an. Features: Die Tastenkombinationen sind alle geändert, so dass man nicht mehr wie gewohnt ins Info/Diagnosemenü kommt. Irgendwie mit Mute, Auflegen und was Anderem habe ich einen Reboot hinbekommen. Mehr noch nicht. Blechi hat eine andere Stimme als vorher (vorher Klang sie wie bei Blaupunktgeräten) jetzt so ähnlich wie Hilde von Becker. Ich glaube, das ist die Frauenstimme vom Navigon NCK! Wer die Sendung "Quiztaxi" auf Kabel1 kennt, weiss ebenfalls ungefähr, wie die "Neue" im Comand NTG2 klingt. Die Stimme gefällt mir viel besser, so ähnlich wie Herzblatt-Susi, aber nicht ganz so überzogen wie die Susi im Traffic Pro, also mehr nüchtern - aber gut. Die Betonung ist wesentlich besser - die leiert nicht so. Sie könnte noch etwas schneller sein, wie Agnes vom Traffic Pro 7945. Rufnummern anrufen bei POI-Zielen geht immer noch nicht. Restaurants hatte ich bei 4.0 auch schon ein paar mehr als nur die Fastfoodketten drin. Eine Tankstelle in der Nähe, die seit 2 Jahren keine mehr ist, ist noch als solche gelistet. Sonst sind alle Menüs noch genauso wie vorher. Natürlich ist die Keitumer Landstraße auf Sylt nicht korrekt drauf und auch das Routing ist Teleatlas-spezifisch schlechter als bei Navteq (da keine Speed-Attribute in den Maps). Die mir bekannten Fehler habe ich schon an TA gemeldet. Mittlerweile klappt das Fehlermanagement dank persönlichem Engagement einiger weniger Mitarbeiter von TA ja ganz gut. Allerdings gibt es auch Verbesserungen. So werden deutlich mehr Autobahnen und Bundesstraßen bei der Nummer genannt (In 100m auf die A3 fahren). Das Re-Routing scheint genau wie der Bildschirmaufbau deutlich schneller. Und mir kommt es so vor, als ob im Nachtmodus der schwarze Hintergrund in der Karte (offenes Feld ohne Siedlungen) nun dunkelgrau ist... Inzwischen habe ich auch an vielen Stellen der Republik TMC getestet. Hier kann man nun ENDLICH erkennen, dass TMC-Datenbank und die Attribute in der Karte übereinstimmen. Soll heissen: Ich konnte keine Abweichungen zwischen gesprochener Stausansage und der dynamischen Routenplanung (TMC-Liste und Darstellung der roten und gelben Autos in der Karte) feststellen. Da der Kartenstand von Februar 2005 ist, kann das TMC zwischen Version 3.0 oder 4.0 sein. Ich tippe auf 4.0, da das Navigon NCK5 auf meinem Notebook meines Wissens nach 4.0 TMC hat. Fußballfans haben also mit diesem 6.x NTG2-Release keine Vorteile (TMC 5.0 hat insbesondere Ausweichempfehlungen für die Fußball-WM-Standorte integriert). Die Navi-Daten müssen auf jeden Fall älter als von Juni 2005 sein (File-Datum der .XDB Datenbank). Bei TA immer schwer zu sagen. Vermutlich März 2005 oder Oktober 2004 (Hab mal so ein paar Punkte mit der DX 2005 (März 2005) von unserem Comand 2.0 im R230 verglichen). Da muss man mal im Navi-Forum unter TA die Fehlerberichte der DX2004/5 lesen, ob in der 6.0 davon schon was gefixt ist. Normalerweise sind die in dem Forum gemeldeten Bugs ein Jahr später in den TA-Maps... Die Feldstärken und Telefonprovideranzeige rechts in der Kartenansicht ist neu. Vorher war der rechte Bereich ungenutzt. Der Bug in Verbindung mit der Linguatronic ist weg! Nunmehr werden bei Zieleingabe per Sprache wieder so viele Listeneinträge im KI angezeigt, wie passen (Bei Version 4.0 hatte ich der Bug eingeschlichen, dass im KI nur EIN Listeneintrag zu sehen war) In der Statuszeile der Karte lässt sich nun wählen, ob man gar nichts, die klassische GPS-Koordinaten und Satellitenanzahl-Anzeige und Höhenanzeige, oder (NEU) die Zeit und km bis zum Ziel angezeigt bekommt (ETA-Infos) Die Einstellung "TA-Volume" beim Radio wird endlich auch gespeichert. Bei 4.0 war nach Aus/Ein wieder die volle Dröhnung angesagt. Die Autobahnauffahrtfehler sind ebenso korrigiert, wie das "Bitte Wenden" auf der Autobahnbrücke A43/A1. Nun heisst es: Bitte rechts auffahren auf die A1. Dafür gibt es einen neuen Spaßfehler (inzwischen auch bei TA bekannt, Ein Straßenschild wurde als Ort erfasst): Wer von Süden aus die Autobahn 1 befährt und 48161 Münster als Ziel eingibt, soll sich im Kreuz Münster-Süd auf die A43 Richtung "POLIZEI" bewegen. Soso, es gibt also jetzt einen Ort namens Polizei bei Münster ;) Anregungen für zukünftige Releases: Vielleicht ist es DOCH mal. möglich, dass man die Telefonnummern der POI-Ziele ans Telefon im UHI übergeben kann (das geht bei BMW schon seit 1996) Kompass und Positionsanzeige für alle Fahrzeugtypen, da mit der ETA-Anzeige keine Positionsanzeige mehr komfortabel zu erreichen ist. Wie wäre es, aus dem UHI nicht nur die erste Telefonnummer, sondern auch die Adresse zu übertragen und ans Navi übergeben zu können. Das wäre eine wirklich nützliche Funktion und das Adressbuch im Auto liesse sich so über Outlook pflegen! Wenn man in der Statuszeile ETA auswählt, wäre noch die Anzahl der Satelliten und di (Post ID:913)