Inhaltsverzeichnis
- VW Navi Update November 2016 von HERE 2
- Tesla P90D - ein Ritt auf der Kanonenkugel 3 - 5
- Mercedes Guides war bis zur Version 2.1.6 eine android app 6 - 7
- Fahrzeugtechnik: Keyless Go Hack 8 - 9
- VW Software-Updates für Fahrzeuge und Navi 10
- VW Discover Media und Pro Navi 11
- Mercedes Comand online und Navis mit GPX Importmöglichkeit 12
- Mercedes Comand Online (NTG 4.5) 13 - 17
- Comand Online NTG 4.5 Version 11 freigegeben 18
- Comand online (NTG 4.5 Gen 1 und 1.5) aktuelle Softwareversionen 19
- Mercedes me App und Portal 20
- Mercedes Comand NTG 4.5 Musiksuche per Spracheingabe 21
VW Navi Update November 2016 von HERE
Etwas früher als gewöhnlich veröffentlicht HERE das weiterhin von Volkswagen kostenlos angebotene Navi Karten-Update Europa. Die Version 2017 ist gepackt rund 6 GB groß. Es gibt Downloads für das Discover Media und das Discover Pro Entertainmentsystem. Da mitgelieferte 8GB SD-Karte schon mit dem Mai 2016 Update ziemlich voll war, bleibt abzuwarten, ob das aktuelle Update noch auf die SD passt. Ansonsten müsste man sich eine 16 GB Karte mit mindestens Klasse 10 Geschwindigkeit besorgen. Empfohlen sind hierfür die Sandisk Ultra Karten mit langer Haltbarkeit. Update: Die Daten passen noch auf die 8GB Karte, es bleiben rund 200 MB frei.
Tesla P90D - ein Ritt auf der Kanonenkugel

Bedingt. Liest man das technische Datenblatt, stehen da Werte, die nahe an einem Bugatti Veyron oder Lamborghini Aventador LP 750-4 Superveloce liegen. Klingt vielverpsrechend, also Probefahrt gebucht. Im Fahrbetrieb bestätigt sich zunächst der Eindruck - beschleunigt man aus dem Stand oder aus niedriger Geschwindigkeit per Kickdown, setzt das Fahrzeug die Kraft auch brav um (ohne Rauchentwicklung, peinliche Geräusche und Gummi zu verbrennen), allerdings nimmt die Drehmomentkurve spätestens bei 140 stark ab. Das bedeutet aus dem Stand bis 140 drückt es in die Sitze und ein wahrer Boost treibt das Fahrzeug lautlos (bis auf die Wind- und Reifengeräusche) voran, danach geht es rapide in gewohnte Regionen einer AMG Mittelklasselimousine. Verarbeitung: Von außen stimmen leider die Spaltmaße nicht, d.h. an der Motorhaube und der C-Säule zur Heckklappe hin sind Spaltmaße von 5mm-9mm am gleichen Bauteil zu beobachten. Hätte ich eher bei Dacia erwartet ;). Die Innenraumverarbeitung ist aber mittlerweile hochwertig, d.h. man kann nicht mehr das Armaturenbrett bewegen und hier stimmen die Qualität und Anmutung der Alcantara bzw. Leder Elemente. Die Plastikteile im Carbonlook sind nicht jedermanns Sache. Technik: Ein !17" Bildschirm trägt das komplette Bedienkonzept. Schalter für Licht, Klima, Startknopf und Assistenzsysteme sucht man vergeblich. Es sind also mindestens 2 Fingerklicks notwendig, wenn man manuell das Licht einschalten möchte. Auch die Haptik der Klimabedienung ist, da der Bildschirm bein vibratives Feedback gibt, nicht gibt. Dennoch gestaltet die die Bedienung des Bildschirms und seiner Elemente sehr intuitiv und man kommt auch ohne Handbuch schnell rein. Das KI ist ein weiterer TFT-Bildschirm in Größe vom Audi Virtual Cockpit, der die wichtigsten Infos übersichtlich darstellt. Navigation: Google Maps ist als App installiert. Auf dem großen Bildschirm auch mit Satelliten-Bildern des Umfelds unterlegt wie beim Handy. Im Fahrzeug ist dazu eine SIM-Karte verbeut, die die Karten nachlädt (vermutlich muss man den Internet-Traffic über ein Abo zusätzlich bezahlen). Offline-Navigation ist nur im KI möglich, bzw. sehr eingeschränkt und ohne Stauummfahrung (Google Maps holt ja auch die Staudaten aus dem Internet). Ein Spracheingabesystem gibt es leider nur in englisch und es hat den Stand von etwa 1990 - leider. Assistenzsysteme: Der Autonome Modus bietet das, was man von Audi, VW und Mercedes kennt: Distronic, Spurhalte-Assi mit aktiver Spurführung und Stauassistent. Hier gibt es zwar nicht nach 30 Sekunden Lenkrad loslassen eine Warnung mit Abschaltung, aber sobald der Kurvenwinkel zu groß ist, schaltet das System ab. Distronic und Lenkführung, sowie Tempomat funktionieren nur bis Tempo 150! Jeder VW Gold kann bis 210 die Assistenten vorhalten. Akkureichweite: Der spannendste Punkt: Wie weit weichen die Prospektangaben mit 400 km Reichweite von der Realität ab? Sehr weit, denn auf der Probestrecke errechnet das System eine Gesamtreichweite des Fahrzeugs von 246 km (Probestrecke Mix aus Autobahn mit dichtem Verkehr, Landstraße, innerorts). Eine Fahrt nach List auf Sylt von uns aus (ca. 400km) würde etwa 2-3 Tankstopps erfordern, vorausgesetzt, alle Boxenstopps haben Tesla Schnelladesäulen (ca. 1h Pause). Versicherung/Steuern/Wertverlust: Steuern fallen derzeit keine an, bisher ist auch das Auftanken an den Tesla Schnelladern kostenlos. Die Versicherungskosten liegen über denen eines Benzinfahrzeugs (rund 900 Vollkasko im Jahr). Da es eine Limousine ist und bei einem Verkauf der Akku schon in die Jahre gekommen ist, dürfte der Wiederverkaufswert sehr niedrig liegen - Ein hoher Wertverlust ist damit vorprogrammiert. Eine Ladung an der 230V Steckdose dauert über 24h, am 380V-Drehstromanschluß etwa 8h. Zu häufig Schnelladen verküzt die Akkulebenszeit und Nutzkapazität. Fraglich ist dann, wenn nach 4 Jahren die Akkukapazität nur noch 70% ist, ob Tesla den Akku tauscht (8 Jahre Garantie auf Akku) oder nur im Fehlerfall. Derzeit sind auch die nächsten Werkstätten rund 100km entfernt. Immerhin muss das Fahrzeug für alle Verschleißteile Bremsen etc. in die Werkstatt. Nach Aussage des Verkäufers sollen Bremsbeläge rund 100.000km halten - was erst noch bewiesen werden müsste. Fazit: Derzeit muss die Entwickung erst noch an den Spaltmaßen arbeiten, die Assistenzsysteme an die Leistungsmerkmale der anderen Hersteller angleichen (bis 210 und mehr Automatismus). Bei verbesserter Akkukapazität muss eine Reichweite von etwa 500km erreicht werden (bei normaler Fahrweise und nicht im NEFZ Laborzyklus). Vorher sind 150.000 für das Topmodell und viel Spaß bis 140km/h noch nicht gerechtfertigt. (Post ID:1024)
Mercedes Guides war bis zur Version 2.1.6 eine android app
...wo man sich Betriebsanleitungen zu seinem Fahrzeug herunterladen und offline nutzen konnte. Für alle Fahrzeuge, die noch keine elektronische Betriebsanleitung im Comand Online haben, die einzige Handbuch-Möglichkeit mit elektronischer Suche. Aber auch bei neuen Fahrzeugen ist die Bedienung des Handbuchs mit dem Comand Controller/Touchpad unkomfortabel. Update: Der Fehler ist nun behoben und auch die neue App (3.0) hat nun alle aktuell verfügbaren Fahrzeuge wieder für den On- und Offlinebetrieb verfügbar. Seit einigen Tagen verteilt Mercedes im Google Play Store Version 3.0 der Anwendung, die purer Schrott ist: Es werden alle lokalen Handbücher vom Handy gelöscht. Es stehen als neue Handbücher nur die C-Klasse W205 und der Vito zur Verfügung. Die App ist damit für 98% der #Mercedes Kunden unnütz. Wer auf seinem Telefon Root-Rechte hat, kann a) die Version 3.0 deinstallieren, b) sich aber die APK-Installationsdatei der Version 2.1.6 herunterladen c) und danach die Verbindung der App zum Google Playstore lösen: - Backup der App mit Titanium - APK der App ins Hauptverzeichnis der internen SD kopieren - App deinstallieren - sicherheitshalber Reste der App entfernen mit Titanium (Dalvik-Zwischenspeicher bereinigen) - App mit ZipSigner signieren: als Input File die kopierte APK auswählen als Output Hauptverzeichnis der internen SD wählen als Key mode: auto-testkey - ZipSigner verlassen und das Signieren wiederholen (keine Ahnung, warum das beim 1. Mal nicht immer funktioniert) - Nach dem Signieren die xx-signed.apk installieren - mit Titanium die nur Daten der App wiederherstellen d) die gewünschten Betriebsanleitungen erneut herunterladen. Dann wird nicht sofort wieder Version 3.0 daraus und solange Mercedes nicht alle Handbücher in Version 3 offline verfügbar macht, kann man noch die Betriebsanleitungen zu seinem Fahrzeug auf dem Smartphone studieren. (Post ID:1006)
Fahrzeugtechnik: Keyless Go Hack

Alle Jahre wieder (seit 2009) wird diese Art des Autodiebstahls durch die Presse wieder aufgewärmt und den Fahrzeugbesitzern Angst gemacht, dass jeder Dieb das Fahrzeug stehlen kann, wenn es ein "keyless Go", "keyless Entry" oder sonstiges Schlüsselloses Startsystem hat. Heutzutage hat fast jeder Neuwagen nur noch einen Startknopf. Trotzdem muss man wissen, wie der Hack funktioniert, um Angst zu haben (und den Schlüssel in Alufolie zu wickeln) oder nicht: Grundlage ist ein Funksignal-Repeater, der das Signal vom Schlüssel über größere Entfernungen bis zum Auto weiterleitet. Um den Schlüssel (dieser hat NFC-Technik d.h. einen eingebauten RFID-Transponder und eine kleine Antenne) anzuregen, ein Signal abzugeben, muss also das eine Ende des Repeaters (Dieb 1) bis an den Schlüssel des Besitzers herankommen. Hierbei liegt die Sendereichweite des Schlüssels z.B. bei aktuellen Mercedes Fahrzeugen bei etwa 1,5m. Die Repeater sind mittlerweile keine Aktenkoffer mehr wie 2009, sondern nur etwa so groß wie zwei Stangen Zigaretten. Dieb 2 steht nun mit dem zweiten Repeater-Ende bis zu 1 km entfernt in Fahrzeugnähe und kann das Fahrzeug öffnen, starten und wegfahren. Leider verzichten die Hersteller darauf, ständig die Präsenz des Schlüssels abzufragen, so dass der Motor auch weiterläuft, wenn der Schlüssel außer Reichweite ist. (Obwohl dies eine gute Schutzmaßnahme wäre) Die Gefahr des Besitzers liegt nun darin, dass ihm Dieb 1 zu nahe kommt (ab 1,5m wird es gefährlich, dann kann das Auto weg sein). Fazit: 0) Prüfen Sie die Reichweite Ihres Transponders/Schlüssels, indem Sie am Auto stehen und in die Griffschale greifen und eine Vertrauensperson sich mit Ihrem Schlüssel dem Auto nähert. Sobald es öffnet, ist die Gefahrenreichweite erreicht. 1) Legen Sie Ihren Fahrzeugschlüssel an Ihrem Aufenthaltsort (Büro, zuhause, Hotel) nicht in die Nähe von Bereichen, wo jemand Fremdes auf die von Ihnen ermittelte Reichweite heran kommt. 2) Verhindern Sie auch in der Öffentlichkeit, dass jemand Anderes auf 1,5m (bzw. die Sendeentfernung) an Sie herankommt 3) Wenn Sie eine Schlüssel-Hülle verwenden (z.B. aufklappbares Schlüsselmäppchen), könnten Sie zusätzlich das Innenleben mit Aluminiumfolie oder Kupfer auskleiden. Bevor Sie ans Auto gehen, dann nur das Mäppchen öffnen. (Post ID:1005)
VW Software-Updates für Fahrzeuge und Navi
Von VW gibt es neben dem im Januar fälligen Motorsoftwareupdate auch Weiteres Kostenloses: die Navi-Karten für die Volkswagen Navis Discover Media und Discover Pro, die in vielen neuen Modellen (z.B. Golf7, Passat 2015 und Touran 2015) eingebaut sind. HERE liefert mit mit aktuellem Veröffentlichungsdatum: November 2015 (d.h. es sind die Karten mit Redaktionsschluß Mitte Oktober 2015!) aus. Das Aktualisieren ist wieder kinderleicht. ca. 6 GB aus dem Here Store herunterladen, mit 7-Zip auspacken (Version 15.12 ist hier aktuell), die SD-Karte aus dem Auto nehmen, löschen und das Ausgepackte draufkopieren. Karte ins Auto einlegen und eine ca. 5 Minütige Kalibrierungsfahrt machen. Beim Discover Pro braucht man eine 32 GB große SD, kopiert etwa 27 GB (ausgepackter Download) darauf. Die Karte ins Auto und im Navi Menü Update aufrufen. Danach lässt man das Auto am Besten mit Ladeerhaltung bis zu 4h auf Zündung und die Karten sind auf der Festplatte angekommen. Danach Kalibrierungsfahrt machen und Alles ist topaktuell. (Post ID:979)
VW Discover Media und Pro Navi
Golf 7 und Passat Modelljahr 2015: Auf den Volkswagen-Webseiten bekommt man derzeit das Navi-Karten-Update kostenlos zum Download angeboten. Eine Anleitung beschreibt das Verfahren zum Aufspielen der Daten auf die SD-Karte. Das Navi erkennt danach automatisch die neuen Maps und arbeitet mit Kartenmaterial mit Redaktionsschluss 01. März 2015. Die aktuelle Version für das Discover Media ist: 3G0 919 866 H ECE 2015/16. Wie funktioniert das Ganze? * Herunterladen 5GB .7z * Die VW-Navi-Speicherkarte aus dem Auto nehmen und Schreibschutzschalter auf "UNLOCK" * Ordner und die Textdatei von der Speicherkarte löschen * 7z Inhalt dahin entpacken (ergibt wieder Datei und 1 Ordner market) * Schreibschutzschalter wieder auf LOCK schieben und SD-Karte in den SD-Slot im Auto einlegen * Ein Ziel eingeben und ca. 5-10 Minuten fahren. Achtung Während dieser Zeit zeigt das Navi die falsche Position und offline an und hat quasi keine Funktion, da das GPS aktualisiert und auf die neuen Maps neu kalibriert wird. Danach ist das Navi wieder voll funktionsfähig und topaktuell. Gesamtzeit: ca. eine halbe Stunde incl. Klaibrierungsfahrt. Noch eins: Sollte die Navi-Firmware für das Discover Media älter als 130 sein, sollte diese beim VW-Händler aktualisiert werden (dies ist unabhängig von den Karten, behebt aber zahlreiche Performancebugs der ersten Versionen. (Post ID:951)
Mercedes Comand online und Navis mit GPX Importmöglichkeit
Mittlerweile hat Google bei der aktuellen Maps Webanwendung "ans Auto senden". wieder eingebaut. Damit kann man unter Eingabe seiner FIN die Ziele und Routen in die MB-Cloud stellen und (sofern angebunden) online im Auto abholen. Für das anroid Smartphone gibt es eine kostenlose App: Send to Car, die als Ziel zum Weiterleiten von Gmaps Wegpunkten und Navizielen ausgewählt werden kann. Die app erklärt sich selbst. In beiden Fällen muss man immer im Auto online gehen und die Ziele dann runterladen. Wer gern eine GPX Datei offline am Bildschirm erzeugen und auf der SD-Karte direkt abspeichern und mit ins Auto nehmen möchte, dem seien die aktuellen Microsoft BING Maps empfohlen. Hier kann man nach GPX esportieren. Diese GPX-Datei muss dann auf eine SD-Karte kopiert werden und kann im Auto im Navi Menü ausgewählt werden. Bing Maps aufrufen, Ziel suchen, dann draufklicken und "Speichern", Dann oben rechts "Aktionen" Export/GPX und es wird eine GPX Datei gespeichert. (Letzte Revision: 14.05.2015 14:56:42) (Post ID:840)
Mercedes Comand Online (NTG 4.5)

Multimedia, Internet, Schnittstellen, Medien - Dieser Artikel fasst meine Eindrücke zum neuen Comand Online NTG 4.5 und Multimediakomponenten zusammen: Neu: Das Comand Online hat nun serienmäßig einen SD-Karten Steckplatz statt PCMCIA und ausserdem einen USB-Anschluss im Mittelarmlehnenfach. Nimmt man das Multimedia-Interface dazu, hat man also USB + die Option Ipod, 3mm Klinke und per Zusatzkabel Videosignale ins Comand online einzuspeisen und Playmisten zu verwalten. [Update Feb 2012]: Das Modelljahr 2012 bringt auch ein paar versteckte Veränderungen. Akustische Schliessrückmeldung (Serie): * Früher war das so: Fahrzeug hupt 1x beim Öffnen, 3x beim Schließen: das macht zu viel Krach und ist beinahe peinlich. * NEU seit 2012: KEIN SIGNAL beim Öffnen und 1x kurzer Ton beim Schließen. Viel dezenter und nun endlich nützlich, da man nicht mehr auf 3x Blinker achten muss, um sicher zu sein, dass Mensch mit schlechten Absichten (Dieb mit Funk-JAMmer) die Funkkommunikation zwecks Zugriff auf das Auto unbemerkt stört. Verkehrszeichenerkennung (SA): Die Tempolimits mit erkannten Zusatzschildern werden nun auch auf der Karte im Comand angezeigt (unten links) und nicht nur im KI kurz eingeblendet. Comand Online: * Google Panoramio war schon vorher da, aber aktuell (Softwareversion, die mit dem Kartenstand 2011/12 V5.0 kommt): zusätzlich Google Street View. Wo verfügbar, kann man mit dem Comand Controller durch die Straßen laufen und sich ansehen, wie es da aussieht, wo man hin will... * Version 5.0 enthält auch mehr 3D-Objekte im Stadtmodell als Version 4.0 (2011) Media Interface * Das Media Interface benötigt man NUR noch für iPod und MP3-Player. Das mitgelieferte USB-Kabel vom MI-Kabelsatz ist obsolet (es sei denn, es gibt einen MP3-Player mit USB-Stecker. USB-Speichergeräte kann man NUR noch am separaten USB-Anschluss andocken, der mit Comand Online eingeführt wurde. DAB+ Tuner * Die Netzabdeckung wird immer besser, aber es gibt noch genug weisse Flecken. Sofern man einen Digitalsender auswählt, den es namentlich auch über UKW gibt, wählt das Comand online die beste Quelle selbst aus, d.h. wenn das DAB+ Signal zu schlecht ist, wird blitzschnell auf UKW automatisch geschaltet. Weitere Highlights vom Entertainmentsystem auf Basis Comand Online NTG4.5: * Google Maps aufrufen, Adresse suchen und ans Auto schicken (gut geht bei BMW seit 5 Jahren, aber bei Mercedes ohne einen Account anzulegen auf Google). So kann man sich, wenn man die Fahrgestellnummer von seinem Auto weiss Navi-Ziele über Google ans Auto schicken. * SD-Karte: Es sollte unbedingt eine stecken ständig im Slot, denn viele Features sind nur möglich (Streckenaufzeichnung, Adress- und Zielexport, Import von Persönlichen Zielen etc.) * Mediainterface: Kann etwas mehr als die normalen Medien (SDKarte, DVD,CD), z.B. Winamp Playlisten oder WMP Playlisten verarbeiten. Leider kann man vom Mediainterface nichts auf die Platte kopieren, das geht nur von CD und SD. Es werden jetzt auch endlich Albumcovers angezeigt, so sie im MP3-Tag gespeichert sind. * USB-Anschluss separat, auch ohne Mediainterface * Telefonie: Ein altes SonyEricsson W810i läßt sich samt Ladeschale nutzen, d.h. bei Konforttelefonie hat sich teschnisch bei den Adaptern von Peiker nichts geändert. Achtung: Einige Telefonadapter passen aufgrund Ihrer Größe mechanisch nicht mehr in das Mittelarmfach. Hier kann man bei gesteckter Schale die Telefonbrücke nicht hochklappen. * Internet-Zugang: Leider kann über die normale Ladeschale in Komforttelefonie keine Internetverbindung aufgebaut werden. Workaround: Telefon wird als Komforttelefon leider automatisch beim Einschalten erkannt, will man ins Netz, stellt man mit dem Controller auf das selbe Telefon, aber Bluetooth gekoppelt, um und schon gehts ab ins Netz. Surfen im Stillstand funktioniert, die Links auf der Seite lassen sich durch Drehen am Controller durchzappen. Recht komfortabel, solange man keine langen Texte durch drehen eintippen muss. Während der Fahrt stehen Wetterinformationen zur Verfügung und man kann sich das Ziel über Google Panoramio visualisieren lassen. Für die Nutzung des Comand Online Portals muss man sich mit Namen und E-Mail-Adresse einmal registrieren (über den Controller einzutippen). Ab voraussichtlich Juni 2012 kann man eine "Bluetooth SAP Schale V4" kaufen, die sowohl Telefon als auch HSDPA-Datenverbindung enthält (Zusatz-SIM-Karte in der Schale) oder die SIM vom Telefon ausliest (RSIM) und nutzt und das Haupttelefon schlafen legt. * Facebook-Integration: Wer das braucht, kann aus dem Fahrzeug seine Position übermitteln oder Freunde navigieren oder Nachrichten lesen. * Navigation: Muss man erstmal optimiert einstellen (3D-Perspektive und ca. 30 andere Einstellungen wie Kompass im Non-Navi Mode anzeigen, Mautstraßen und Fähren weg etc.). Die Konfig läßt sich aber auf SD sichern. Karten sind seit Herbst 2010 wieder von Navteq (also von Nokia). Vorher waren die Karten von Teleatlas. * Linguatronic: Einstellungen - schnell vorlesen, Verkehrsmeldungen vorlesen eingechaltet. Das System ist noch besser als beim Comand NTG4, weil man zumindest Ort und Straße in einem Rutsch ansagen kann. Bei BMW kann man auch noch die Hausnummer mitgeben, hier könnte Mercedes also noch nachlegen. Die Ladezeit für die Sprachmuster ins RAM wurde auch verkürzt, ist aber immer noch ca. 30 Sekunden lang. Das heisst, man kann die Ltronic erst nach ca. 30 Sekunden nach Öffnen der Fahrertür benutzen. Was mir noch fehlt, ist die Möglichkeit, Musiktitel per Sprache auszuwählen (z.B. "Interpret - David Guetta" oder "Titel: Titanium"). Mir schleierhaft warum die das nicht aktiviert haben, denn Radiosender kann man per Sprache auswählen "Sender - WDR2". Beim CIC von BMW geht die Titelsuche per Sprache. Beim Comand 4.5 muss man die Titelnummer wissen, um einen Titel auszuwählen. *Adressbücher: Endlich (beim NTG4 ging das noch nicht) lassen sich die aus dem Telefon oder von der SD importierten VCF-Kontakte navigieren und nicht nur anrufen. Entscheidend ist, dass die Straße richtig aus geschrieben ist und nicht etwa als Str. abgekürzt. Hat man per Bluetooth 3.0 gekoppelt, werden die Kontakte auch direkt synchronisiert. Steckt das Telefon in der Ladeschale, empfielht sich der regelmäßige Import via VCF mit Speicherung auf der Platte (dann sind die Kontakte sofort da und müssen nicht erst jedesmal geladen werden vom Handy über BT) * Persönliche Sonderziele: Das Comand liest bei gesteckter SD-Karte alles, was im GPX-Format in einem Ordner liegt und zeigt die Ziele bei der Zielführung bis zum Massstab 200m auch in der Karte an. Dabei kann man das Icon aus ca. 20 Stück auswählen und mitgeben, sowie eine neue Kategorie anlegen. Wer also keine Telefon mit Datenvertrag im Auto hat, kann statt der Comand Online Funktion Adressen am PC im GPX-format auf die SD speichern und als persönliche Sonderziele im Auto direkt abrufen. (Letzte Revision: 21.02.2012 13:34:33) (Post ID:918)
Comand Online NTG 4.5 Version 11 freigegeben

(2014/2015) Here und Mitsubishi Electronics liefern das Karten-Update auf 3 DVDs aus. Für das Update von Version 10 auf 11 werden zwei davon benötigt, die Einspielzeit liegt bei etwa 2 Stunden. Neben der aktuellen Tempolimit-Datenbank ist das Kartenmaterial nicht mehr Copyright NAVTEQ, sondern hat den Namen der Nokia-Tochter "HERE" angenommen. (Post ID:890)
Comand online (NTG 4.5 Gen 1 und 1.5) aktuelle Softwareversionen
Karten: Microsoft Nokia HereMaps - ehem. Navteq. März 2014: 2014 10.0 Europe (Kartenanbieter: Here) Oktober 2013: 2013/2014 9.0 Europe (Kartenanbieter Navteq) Flash Version: BLD-NR-172 3.13, Navi Ver. 00.31.10_ECE. Laut Entwicklung wurden danach keine Veränderungen oder Fehlerkorrekturen mehr angebracht. Auch das papyrusfarbene Layout wird sich nicht auf silber ändern lassen. (edit: 23.02.2014 10:57:08) (Post ID:833)
Mercedes me App und Portal
Fehlerkorrektur auf dem Cloudserver der #Mercedes Benz Apps für die 24. Kalenderwoche geplant. Seit der Einführung der App "YELP" funktioniert ja die Steuerung/Wiedergabe (Anzeige des Scrollbars) im Comand-Online Portal mit den NTG5-Geräten nicht mehr. Ausserdem ist seitdem die Google lokale Suche im Navi ohne Funktion. Die Fehler lagen nun, so heisst es von offizieller Seite, vermutlich in einer Softwareaktualisierung in der Cloud mit Einführung von YELP. Ab Mitte Juni soll also Comand online wieder funktionieren. Wir werden es zeitnah testen und darüber berichten. (Post ID:851)
Mercedes Comand NTG 4.5 Musiksuche per Spracheingabe
Nach einem Firmwareupdate auf die aktuelle Version war plötzlich die Musiksuche per Sprache ausgeschaltet. Ab Werk ist die Funktion zumindest im NTG4.5 Gen1 nicht verfügbar, läßt sich aber einschalten über das Geheimmenü unter 7. HU Paramaters. Dann soweit die Bilder nach unten scrollen, bis SDS-Music-Search erscheint und diese Funktion anschalten. Ins unterste Bild mit dem Controller blättern (am Controller ziehen), dann auf END und nach einem Reboot des Comand steht der undokumentierte Sprachbefehl "Musiksuche" oder Suche Interpret oder Suche Titel oder Freie Musiksuche zur Verfügung und man kann sprachgesteuert Titel und Musik auswählen. Die Suche erstreckt sich dabei über SD, USB und Festplatte, je nachdem wo Daten drauf sind. (Post ID:834)