Inhaltsverzeichnis
  1. Timer Countdown Anleitung 2
  2. Gruppenrichtlinien - Central Store 3
  3. Wordpress Plugin-Updates einzeln deaktivieren 4
  4. Microsoft Teams nutzen 5 - 6
  5. Datensicherungen richtig 7 - 10
  6. Windows Unattended installation 11 - 12
  7. Analoguhr 13
  8. Prüfung als Beitrag in Wordpress anlegen 13 - 14

Timer Countdown Anleitung

[linkbutton link="https://wp.pbcs.de/timer" label="Countdown-Timer animiert mit Sound aufrufen"]

#Werkzeug - Timer Alarm für Besprechungen und Alarm/Rechner für CO2-Konzentration und Lüftungszeitpunkt. Ohne Einstellung zählt der Timer eine Stunde lang. Wählen Sie das Veranstaltungs-Ende, wird dieser Zeitpunkt signalisiert. Alternativ kann der Timer auf den optimalen Lüftungszeitpunkt (CO2 Konzentration in Raumluft) gesetzt werden. Dazu bitte die Personenzahl, die Raumgrundfläche in Quadratmetern und die Raumhöhe eingeben. Der Rechner ermittelt nach aktuellen Erkenntnissen den Zeitpunkt, an dem die CO2-Konzentration in Büros/Besprechungsräumen an dem 5Min Stoßlüftung empfohlen ist. Die Formel dazu wurde in mehreren wissenschaftlichen Abhandlungen ermittelt und wird von verschiedenen Organisationen empfohlen. Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. Alternativ kann der Timer direkt über Parameter in der Browserzeile aktiviert werden. Diese werden angezeigt, wenn man einen Timer über die oben genannten Einstellungen aktiviert.


Gruppenrichtlinien - Central Store

Für viele Anwendungen sind Gruppenrichtlinien verfügbar, mit denen man zentral in der Domäne (oder in der AAD-Verwaltung in Azure) Einstellungen für die Software verteilen kann.

Am Beispiel von Google Chrome für Enterprise und Microsoft Edge für Business zeige ich kurz die Vorbereitungen, um diese Richtlinien zu benutzen.

Laden Sie dazu zunächst die Richtlinien-Pakete herunter und entpacken sie. Im Entpackten finden Sie jeweils einen Ordner ADMX mit Unterordnern. Um die Inhalte der ADMX-Ordnerstruktur geht es.

Wechseln Sie auf einem der Domänencontroller in den folgenden Pfad (meist auch unter c:\windows\SYSVOL im Windows Explorer erreichbar):

\\domainname.local\SYSVOL\domainname.local\Policies\PolicyDefinitions

Gibt es noch keinen Ordner "PolicyDefinitions", legen sie ihn bitte an.

Alles, was im jeweiligen ADMX Ordner (nicht den Ordner selbst, sondern nur Inhalte und Unterordner) ist, in diesen Ordner kopieren, dabei vorhandene Dateien und Verzeichnisse überschreiben.

Warten, bis die Richtlinien auf alle Domänencontroller gespiegelt wurden.

  • Gruppenrichtlinien-Verwaltung auf einem der DCs öffnen
  • eine neue Richtlinie erstellen (empfohlen: jeweils eine für Chrome Enterprise und eine für Edge Business)
  • die Richtlinien im GP-Editor bearbeiten, dafür die neuen Richtlinien für Chrome und Edge lokalisieren und benutzen.

Wordpress Plugin-Updates einzeln deaktivieren

Solange ein Plugin noch in der Repository angeboten wird, kann man es einfach aktualisieren, indem man die "Automatische Updates" Funktion in der Pluginliste einschaltet. Ist das Plugin auf wordpress.org deprecated oder deaktiviert, bleibt die Einstellung auf "automatisch", man kann Sie in der Pluginliste aber nicht mehr ausschalten. Zwar kommen solange das Plugin "tot" ist, keine Updates, es gibt aber Plugins, die später wieder auferstehen. Das folgende PHP-Code Snippet hilft, Plugins-Auto-Updates fallweilse aus- oder einzuschalten. Lässt sich übrigens auch für Themes nutzen.

function change_auto_update( $name, $type = 'plugin', $enable = true ) {
	if ( 'theme' === $type ) {
		$key = 'auto_update_themes';
	} else {
		$key = 'auto_update_plugins';
	}
	$auto_update_settings = get_site_option( $key, array() );
	if ( $enable ) {
		if ( in_array( $name, $auto_update_settings, true ) ) {
			return false;
		}
		$auto_update_settings[] = $name;
	} else {
		if ( ! in_array( $name, $auto_update_settings, true ) ) {
			return false;
		}
		unset( $auto_update_settings[ array_search( $name, $auto_update_settings, true ) ] );
	}
	return update_site_option( $key, array_unique( $auto_update_settings ) );
}
change_auto_update('cybersyn/cybersyn.php','plugin',false);

Microsoft Teams nutzen

Seit März 2020 ist Microsoft #Teams eines der wichtigsten Werkzeuge für uns geworden. Es basiert auf Skype Technologie. Beide Anwendungen haben somit die gleiche Basis, aber eine andere Ausrichtung:

  • Skype zielt auf den Endanwender/Consumer (darf aber laut Lizenzvertrag auch für Administratoren zur INTERNEN Remotehilfe von Mitarbeitern genutzt werden). Plattformen: Windows Chromium-basierter Browser, besser: die Windows Skype for Desktop Anwendung, android oder apple IOS Smart-Geräte
  • Teams free (ohne Microsoft 365 Subscription) erlaubt es, kostenlos an Besprechungen teilzunehmen, die jemand mit Lizenz erstellt hat - oder adHoc-Besprechungen mit Anderen (auch ohne Lizenz) zu starten. Eine Zusammenarbeit von mehreren Mitarbeiten und/oder die Sharepoint Funktionen können nicht genutzt werden.
  • Empfehlung: Teams mit Microsoft 365 Abo hat je nach Plan viele Funktionen mehr freigeschaltet (z. B. Kalender-Integration in Exchange online, Nutzung des Sharepoint aus Teams heraus, Dateifreigaben, geteilte Ordner, bis hin zur Abschaffung der Telefonanlage (Teams Telefonie)

Diese Anleitung hilft Ihnen, einfach an Teams-Sitzungen teilzunehmen. Eine Detaillierte Anleitung (PDF) ist im Download-Bereich zu finden.

Voraussetzungen Hardware, Sitzung, Leitung

Die Teilnahme mit einem Notebook mit externem Lautsprecher ist die einfachste Lösung. Es kann aber auch ein Windows PC mit angeschlossener USB-Webcam und Headset mit Mikrofon (über USB oder Klinkenstecker) verwendet werden.

Auch wenn Microsoft die Verwendung in einem Azure Virtual Desktop unterstützt, ist die beste Performance auf dem lokalen Rechner gestartet zu erwarten.

Als Betriebssystem empfehlen wir Windows 10 Pro (nicht Windows 11 Pro)

Die Internet-Leitung sollte bei Verwendung von Video eine Breitband-Verbindung sein (VDSL 50 aufwärts oder Glasfaser, LTE/5G mit Einschränkungen)

Anleitung zur Teilnahme

Auch wenn Sie Google Chrome oder Microsoft Edge on Chromium nutzen können, bietet der Browser nicht alle nützlichen Funktionen im Rahmen einer Online Sitzung.

Stellen Sie sicher, dass Chrome oder Edge on Chromium Ihr Standardbrowser ist. Öffnet sich noch der Internet-Explorer, müssen Sie den Standard-Browser umstellen.

Installieren Sie die aktuelle Teams App. Sie können sie bei Microsoft hier herunterladen.

Sie bekommen einen Teams-Link zur Teilnahme an der Sitzung per E-Mail vom Einladenden. (alternativ können selbst einen Link erstellen in der Anwendung - dazu müssen Sie sich aber kostenlos mit einem Microsoft Konto registrieren)

Wenn Sie auf den Link klicken, öffnet sich Chrome und fragt, ob Sie mit der App teilnehmen oder im Browser. Wählen Sie "App" aus und bestätigen Sie das Kontrollkästchen in dem Hinweis Teams Links immer mit der App öffnen.

Haben Sie kein Microsoft Konto in der App registriert, werden Sie nach einem Gast-Namen befragt und können dann in der App an der Besprechung teilnehmen

Kostenlose Features - Remote Unterstützung

Die folgenden Funktionen sind derzeit auch in der kostenlosen Variante bzw. als Gast möglich:

  • Besprechung mit Video und Audio
  • Nutzung des Chats (nur) während der Besprechung
  • Freigabe des eigenen Bildschirms oder von Fenstern
  • Steuerung anfordern (jemand Anderen aus der Besprechung mit auf den eigenen Bildschirm nehmen)


Datensicherungen richtig

Bedeutung der Datensicherung

Wie wichtig eine effiziente #Datensicherung ist, merkt man leider erst dann, wenn es schon zu spät ist. Erst mit der entsprechenden Vorsorge und den für den Bedarfsfall angepassten Tools können Sie ruhiger schlafen.

Datenverluste drohen Ihnen z.B. bei:

  • Virenbefall
  • Hardwareschäden
  • Überspannung
  • Diebstahl
  • Alterung
  • Feuer
  • Wasser

EDV-Anwendung ohne Datensicherung ist wie Fahren im Straßenverkehr ohne Bremsen!

Gesetzliche Grundlagen

Auszug aus den Verlautbarungen des Institutes der Wirtschaftsprüfer

Datensicherungs- und Auslagerungsverfahren sind Voraussetzungen für die Funktionsfähigkeit der Datenverarbeitung und zudem Voraussetzung zur Sicherung der Vollständigkeit und Verfügbarkeit der Daten und Programme. Sie sind erforderlich, um den Anforderungen nach Lesbarmachung der Daten –auch i. S .e. ordnungsmäßigen Buchführung- gerecht zu werden.

Auszug aus GoDV (Grundsätze ordnungsmäßiger Datenverarbeitung im Rechnungswesen).

Die in der Datenverarbeitung ruhenden Manipulations- und Zerstörungsrisiken hat der Buchführungspflichtige durch geeignete Sicherungsmaßnahmen abzuwehren. Die räumliche und personelle Organisation soll bieten:

  • durch Datenbeständeschutz, auch gegen Katastrophenfälle.

Hinweise aus der deutschen Rechtsprechung

In einem Urteil des LG Karlsruhe vom 13.07.1989 (80 101/89) wird auf die Pflicht zur täglichen oder gar häufigere Datensicherung hingewiesen. Wer die gebotene Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten nicht beachtet, nimmt etwaige Datenverluste billigend in Kauf und handelt grob fahrlässig.

Grundsätze einer funktionsfähigen und tauglichen Datensicherung

  • Alle unternehmensrelevanten und computergespeicherten Daten werden regelmäßig auf externe Medien gesichert.
  • Die Daten werden nach jedem abgelaufenen Arbeitstag komplett gesichert (montags bis freitags oder montags bis samstags, ausgenommen Feiertage).
  • Für jeden Wochentag gibt es ein anderes externes Medium (z.B. Streamer Band). Die Medien (Bänder) für die letzte Sicherung werden frühestens nach einer Woche wieder überschrieben. Die Medien für die letzte Sicherung einer Woche werden frühestens nach vier Wochen überschrieben.
  • Mehrere Medien (Bänder) werden außerhalb des Betriebsgebäudes aufbewahrt.
  • Die Vollständigkeit und Lesbarkeit der Medien (Bänder) wird regelmäßig stichprobenweise überprüft.
  • Für jede Datensicherung gibt es ein schriftliches Protokoll, welches Auskunft über den Erfolg oder Misserfolg der Datensicherung gibt. Dieses Protokoll wird täglich am Tag nach der Datensicherung geprüft. Die Person, die es prüft, ist in der Lage fehlerhafte bzw. nicht erfolgreiche Datensicherungen zu erkennen.
  • Es existiert mindestens eine unternehmenseigene Person, die für die ordnungsgemäße Abwicklung der Datensicherung zuständig ist. Für den Fall von Urlaub oder Krankheit gibt es mindestens eine geschulte Ersatzperson.

Tipps zur täglichen Datensicherung

  • Keine Mehrarbeit
    Datensicherungen sollten keine Überstunden kosten- sonst werden sie vergessen.
  • Prüfung der Datensicherung
    Prüfen Sie täglich den korrekten Ablauf der Sicherung (gilt für jede Datensicherung). Das BSI empfiehlt regelmäßige Rücksicherungen monatlich. Hierbei werden Daten vom Band restauriert und eine Konsistenzprüfung der Datenbank(en) durchgeführt.
  • Aufbewahrung der Datensicherungsbänder
    Eine ordnungsgemäße feuer- und entwendungssichere Lagerung der Bänder wird empfohlen. Bei Lagerung in einem Panzerschrank bitte Brandschutz-Datenkassetten verwenden. Auslagerung von mindestens 2 aktuellen Bändern außerhalb des Betriebsgeländes in der Bank oder durch Mitnahme des Systemkoordinators (Aufbewahrung zu Hause) obligatorisch.
  • Anzahl der Sicherungsbänder
    Es gibt für jeden Werktag je ein Band in zwei Generationen (gerade und ungerade Kalenderwoche, d.h. bei 5 Werktagen 10 aktive Bänder). Es gibt Ersatzbänder, welche benutzt werden können, wenn festgestellt wird, dass ein Band defekt ist. Dadurch wird vermieden, dass sich eine am Tage nachzuholende Datensicherung verzögert, weil erst ein Band gekauft werden muss. Empfohlen wird zusätzlich eine Wochen-, Monats- und Jahressicherung (sofern die Anforderung besteht, auf gelöschte Daten zuzugreifen, die vor mehr als 14 Tagen gelöscht wurden). Auf eine ordentliche Beschriftung sollte großen Wert gelegt werden (Beschriften Sie die Bänder mit Wochentag/gerade oder ungerade, z.B. „MI ungerade“).
  • Reinigung
    Reinigen Sie jede Woche das Datensicherungsgerät mit einem Reinigungsband.
  • Austausch der Sicherungsbänder
    Bänder sind Verschleißartikel und die Lebensdauer ist begrenzt. Wechseln Sie alle 12 Monate den kompletten Satz aus.
  • Protokolle der Datensicherungsjobs
    Hilfreich für die Überprüfung der Datensicherungsprotokolle, ist die Einrichtung einer E-mail an den Systemkoordinator bei Fehlern.
  • Verhalten bei Fehlern
    Sorgen Sie mit der Hilfe Ihres Dienstleisters dafür, dass die Datensicherung wieder lauffähig wird.

Es ist im Interesse aller Beteiligten, dass eine Funktionskontrolle der Datensicherung stattfindet und protokolliert wird.

Haftungsausschluss

Die Angaben, die in diesem Artikel zur Verfügung gestellt werden, dienen ausschließlich der allgemeinen Information und dienen nicht der Beratung des Kunden im konkreten Einzelfall. Der Verfasser hat diese Informationen gewissenhaft zusammengestellt, übernimmt jedoch keine Haftung für Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen.


Windows Unattended installation

Zielsetzung

Vom Hersteller vorinstallierte #Windows 10 Pro Installationen enthalten vielfach nicht benötigte Software-Beigaben und Demoversionen von beworbener Drittsoftware, sowie zahlreiche ungewünschte Werbe-Apps. Mit diesen Unattended Installationsverfahren wird erreicht, dass der Administrator durch Einstecken eines USB-Datenträgers das System löscht und ein bereinigtes, weitgehend werbefreies Windows mit im Firmennetzwerk benötigten Komponenten erhält.

Das Ganze ist anwendbar auf Windows OEM Activated Fujitsu oder lenovo Rechner mit Windows 10 Pro (jeweils in der aktuellen Halbjahres-Version JJMM), bzw. ab Erscheinen Windows 11 Pro.

Wichtiger Lizenz-Hinweis: Wer einen solchen „Betankungs-Stick“ erstellt und einsetzt, muss vorab sicherstellen, dass er über die benötigten Lizenzen für Betriebssystem und Anwendersoftware verfügt.

Das hier benutzte Verfahren ist KEIN RE-IMAGING, sondern basiert auf einer „Entrümpelung“  der frei herunterladbaren Datenträger aus dem Media Creation Toolkit von Microsoft. Es ist daher mit den Nutzungsbedingungen von Microsoft vereinbar. Im Gegensatz dazu bedeutet „Re-Imaging“: Die Lizenzierung bleibt OEM, es wird aber ein Volumenlizenzdatenträger und –Schlüssel zur Installation verwendet (nur dann zulässig, wenn der Lizenznehmer über einen aktiven eOPEN oder SELECT Vertrag mit aktivem Betriebssystempool verfügt).

Werkzeugkiste für Entwickler der Tankstelle

  • Media Creation Toolkit – Website von Microsoft zum Herunterladen der .ISO Betriebssystem-Datenträger
  • Deploy-admin-tools.zip – Sammlung von BATCH- und Powershell- Skripten zum „Debloaten“ und Erstellen eines optimierten Installationsdatenträgers (.ISO)
  • Treiber und kumlative Updates .MSU (zum Herunterladen aus dem Microsoft Update Katalog)

oder optional

  • Windows ADK (Assessment and Deployment Kit) installieren auf Windows 10 Admin-Rechner
  • DISM verwenden, um Treiber einzubinden
  • WSIM verwenden, um autounattended.xml anzupassen
  • ggf. SYSPREP verwenden, wenn ein maschinenspezifisches Image erstellt werden soll, das bereits Software und Tools enthält. Danach mit ImageX eine install.wim aufzeichnen

und optional

  • die lenovo vantage app aus dem Microsoft Store installieren und Systemaktualisienurg starten.

Werkzeuge für Mitarbeiter, die betanken und Anleitung zum Erstellen der Sticks

  • RUFUS – Kostenlose, quelloffene Software zum Erstellen von startfähigen USB-Sticks aus der oben genannten ISO-Datei.
  • vom Admin erstelltes, optimiertes ISO-Image (win10-autoinstall.iso)
  • USB-Stick (USB3 empfohlen) mit mindestens 8 GB Speicherkapazität

Stick einstecken in vorhandenen PC, Rufus aufrufen, ISO-Datei in Rufus auswählen, Stick erstellen.

Windows 10 Installation am Beispiel eines lenovo Thinkpad

  1. Vom USB-Stick starten (F12 beim Kaltstart des zu betankenden Gerätes), damit Windows installiert werden kann. Direkt nach dem Starten die Leertaste drücken, um das Löschen und Setup zu starten
  2. Wenn Installation beendet, den lokalen Administrator mit dem bekannten Kennwort anmelden (lokale Anmeldung am Gerät)
  3. Gerätenamen ändern und Gerät in die Domäne bringen (domain join)
  4. Weitere Software aus dem Deploy Depot installieren
  5. System neu starten und nun als designierter Benutzer anmelden (vorausgesetzt, dieser wurde schon im Active Directory angelegt)
  6. Über \\printservername per Doppelklick alle Drucker anklicken, die der Benutzer verwenden soll und einen davon zum Standarddrucker machen. Die Checkbox „Windows verwaltet Standarddrucker automatisch“ rausnehmen.
  7. Über den Microsoft Store die „lenovo vantage app“ installieren und Systemaktualisierung ausführen

Analoguhr


Prüfung als Beitrag in Wordpress anlegen

Mit dem Javascript MCT kann man einfach Multiple Choice Prüfungen erstellen. Dazu zunächst den Generator aufrufen:
/makepruefung und die Prüfung erstellen (oder einen vorhandenen Fragenkatalog mit Parameter ?f-namederpruefung.htm aufrufen).

  • "Fragen / Zw-Abl" Den Inhalt der Zwischenablage in einer Textdatei mit Namen f-{seminarkurzname}.htm abspeichern (Die Textdatei sollte Windows CR-LF und UTF-8 formatiert sein, damit die Umlaute richtig erscheinen) und per SFTP Client auf den Wordpress-Webserver in das Verzeichnis /makepruefung hochladen
  • "Ausgabe / Zw-Abl" auswählen.
  • Einen Neuen Beitrag erstellen und kategorisieren unter "Prüfung" bzw. einen Hashtag namens Prüfung anlegen
  • Einen "individuelles HTML" - Block erstellen
  • Den Inhalt der Zwischenablage dort hinein kopieren
  • Beitrag speichern

Die #Prüfungen können nun genutzt werden, Prüfungsergebnisse werden in der Datenbank gespeichert und lassen sich vom Administrator in der Prüfungsauswertung ansehen und grafisch auswerten.

Für die Wordpress Admins ist der Weg einfacher, da aus der "Prüfungsauswertung" heraus sowohl mit makepruefung neue Tests erstellt (und ihre Fragen abgespeichert), als auch vorhandene Tests bearbeitet (vorhandene Fragendatei wird dabei überschrieben) werden können.

  • Prüfungsauswertung aufrufen (Prüfungen/Administration), dann Auswahlbox "Neue Prüfung" oder Vorhandene auswählen, dann (Fragen laden). Es öffnet sich der Prüfungsgenerator in neuem Fenster. Hier die Prüfung erstellen.
  • "Fragen / Zw-Abl". Fenster zur Prüfungsauswertung wechseln. Den Inhalt der Zwischenablage in das Textfeld, dann "Fragen speichern" drücken. Bei Neuen Prüfungen wird der Dateiname aus dem Seminarkurznamen gebildet.
  • Fenster zum Prüfungsgenerator wechseln, "Ausgabe / Zw-Abl" auswählen.
  • Einen neuen Beitrag erstellen und kategorisieren unter "Prüfung" bzw. einen Hashtag namens Prüfung anlegen
  • Einen "individuelles HTML" - Block erstellen
  • Den Inhalt der Zwischenablage dort hinein kopieren
  • Beitrag speichern