Inhaltsverzeichnis
- Wordpress Plugin-Updates einzeln deaktivieren 2
- 7-Zip SFX-Creator 1.3 3
- IT-Sicherheit – erhöhtes Risiko von Cyberangriffen 4 - 5
- IT-Sicherheit: und sie klicken doch 6 - 7
- Teams, Microsoft 365 und Umfragen 8
- Alles hat ein Ende - Internet Explorer 9 - 10
- Ändere Dein Passwort - Tag 11 - 12
- signotec 10.7.12 13
- Sage HR 19.1 14
- Lexware financial office 2022 15
- GWS gevis Signaturpad 1.0.0.14 16
- Barracuda Network Access Client 5.3.1 17
Wordpress Plugin-Updates einzeln deaktivieren
Solange ein Plugin noch in der Repository angeboten wird, kann man es einfach aktualisieren, indem man die "Automatische Updates" Funktion in der Pluginliste einschaltet. Ist das Plugin auf wordpress.org deprecated oder deaktiviert, bleibt die Einstellung auf "automatisch", man kann Sie in der Pluginliste aber nicht mehr ausschalten. Zwar kommen solange das Plugin "tot" ist, keine Updates, es gibt aber Plugins, die später wieder auferstehen. Das folgende PHP-Code Snippet hilft, Plugins-Auto-Updates fallweilse aus- oder einzuschalten. Lässt sich übrigens auch für Themes nutzen.
function change_auto_update( $name, $type = 'plugin', $enable = true ) {
if ( 'theme' === $type ) {
$key = 'auto_update_themes';
} else {
$key = 'auto_update_plugins';
}
$auto_update_settings = get_site_option( $key, array() );
if ( $enable ) {
if ( in_array( $name, $auto_update_settings, true ) ) {
return false;
}
$auto_update_settings[] = $name;
} else {
if ( ! in_array( $name, $auto_update_settings, true ) ) {
return false;
}
unset( $auto_update_settings[ array_search( $name, $auto_update_settings, true ) ] );
}
return update_site_option( $key, array_unique( $auto_update_settings ) );
}
change_auto_update('cybersyn/cybersyn.php','plugin',false);
7-Zip SFX-Creator 1.3
![]() | |
7-Zip SFX-Creator | |
1.3 | |
Werkzeug für Installationspakete mit GUI für 7-Zip, in Kombination mit Ressource Hacker für eigene Paket-Icons. Google Quellcode Seite leider eingestellt, Im Gegensatz zur 7-Zip Oberfläche kann hier eine auszuführende Datei angegeben werden beim Erstellen. Repack im Innosetup Bundle enthalten. | |
SFX-Creator project | |
GPL-Lizenz, kostenfrei | |
im Installationspaket | |
| Client oder AVD | |
Internet | |
Deploy, Repack | |
Bewertung: | 9 von 10 |
2 |
IT-Sicherheit – erhöhtes Risiko von Cyberangriffen
derzeit kursiert ein Schreiben vom Verfassungsschutz Baden-Württemberg: „Warnung Kritischer Infrastrukturen vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Ukrainekonflikt“, in dem der Verfasser Bedrohungen auflistet und Handlungsempfehlungen gibt.
Grundsätzlich ist festzustellen, dass die Zielgruppe des Schreibens nicht das klassische Handelsunternehmen ist, sondern die zur kritischen Infrastruktur gehörenden Energieversorger, Krankenhäuser, IT-Rechenzentren, Behörden und Verwaltungen.
Dennoch gelten die im Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI Standard 200-1) für die aktuelle weltpolitische Lage genau wie vor dem Krieg. Einzig das Risiko, angegriffen zu werden ist deutlich erhöht. Die Grundsätze der verwendeten Angriffsmethoden und die Maßnahmen, sich dagegen zu schützen, sind auch die gleichen wie vorher (DDOS-Angriffe, Verschlüsselungstrojaner und Ransomware). Das höchste Risiko besteht dabei durch die Mitarbeitenden. Organisatorische Maßnahmen können durch technische Aktualität ergänzt werden, es wird immer ein Restrisiko bleiben.
Beispiele für Handlungsempfehlungen und Must-Haves (nach BSI-Grundschutz)
- IT-Infrastruktur: Sind alle Router, Firewalls, Switches, Kameras, Server, IRMC, USVs, NAS-Geräte, Drucker und andere Geräte mit einer aktuellen Hersteller-Firmware ausgestattet?
- Firewall: Setzen Sie eine Firewall der aktuellen Generation mit SSL-Interception, Advanced Threat Protection, Content-Analyse auf den gesamten ein- und ausgehenden Traffic, zwei integrierten Gateway Virenscannern ein?
- Software: Microsoft Windows: Sind alle Server und Endgeräte mit Microsoft Windows Betriebssystemen auf dem aktuellen Stand (Sicherheitslevel vom letzten Patchtag)
- Software: Linux: Wenn Sie Linux-Server einsetzen – wird eine aktuell unterstützte LTS Variante eingesetzt (z.B. Ubuntu 18.04) mit allen Sicherheitspatches?
- Software: Anwendungen: Haben alle Anwendungen die aktuellen Sicherheitspatches? (Beispiele: Acrobat Reader, 7-ZIP, BGInfo, RDCMAN, Notepad++, weitere Tools
- Software: Browser: Setzen Sie ausschließlich Google Chrome für Enterprise in der aktuellen Version und Microsoft Edge für Enterprise, beide mit aktivierten Gruppen-Richtlinien ein, mit Google Chrome für Enterprise als Standardbrowser (schnellere Aktualisierung gegen Sicherheitslücken)
- Organisation, physischer Zugriff und Datenschutz: Sind alle Mitarbeiter im Umgang mit der IT insbesondere mit den Gefahren und aktuellen Bedrohungen geschult, Zugriffe eingeschränkt und dokumentiert?
IT-Sicherheit: und sie klicken doch
weil viele Spam Filter und Mitarbeiter, die immer noch gern alles anklicken englische E-Mails löschen, sind seit einiger Zeit Mails mit Schadsoftware Schaltfläche auf deutsch im Umlauf. Diese drohen dem Empfänger mit fürchterlichen Folgen, wenn er nicht auf den Link klickt. Ein besonders schlechtes Beispiel wird zwar von guten SPAM-Filtern kassiert, aber dennoch dazu führen, das ein geringer Prozentsatz auf den Link klickt:

Erinnert mich stark an das albanische, manuelle Virus aus den Anfängen der 90er Jahre. Die SPAM-Mails vermeintlicher Banken haben meist keine Rechtschreib-Fehler, allen gemeinsam ist aber, dass eine E-Mail mit einem Link darin verschickt wurde. Ein Beispiel:

Maßnahmen dagegen
- Verwenden Sie eine Firewall der aktuellen Generation mit Content-Filtering, SSL-Interception und Advanced Threat Protection
- Blockieren Sie unerwünschte Inhalte/Inhaltstypen auf Basis von Content Filtering
- Verwenden Sie eine Microsoft 365 Office-Variante und sperren per Gruppenrichtlinie die Ausführung von Makros (
Achtung: bei den Kauf-Versionen wie Office 2021 Home & Business ist das nicht möglich!) - Verwenden Sie einen aktuellen und zentral verwalteten Virenschutz wie Azure Defender oder Windows Defender mit Advanced Security Package und Intune zur Verwaltung
- Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig, weder auf Links in einer E-Mail zu klicken, noch Anhänge zu öffnen. Mittlerweile gibt es sichere Methoden, Excel und Word-Dateien bereitzustellen. Auch PDF-Anhänge sind mit Vorsicht zu genießen
Teams, Microsoft 365 und Umfragen
Wer einen Microsoft 365 Plan hat, kann entweder aus Office (Sharepoint) oder aus #Teams heraus sehr einfach Umfragen erstellen. Wir gehen heute kurz auf die simple Möglichkeit ein, das aus Teams heraus zu tun:
Das Praktische dabei: Man muss nicht erst mühsam die Umfrage in einem Formular ausfüllen, um sie zu erstellen, sondern lädt stattdessen die Forms App in das Gespräch oder den Kanal ein:
@forms Frage? Antwort 1, Antwort 2, Antwort 3, Antwort 4
Beispiel: @forms Wie hoch ist der Eiffelturm? 124m, 182m, 334m, 500m
Schickt man die Zeile ab in der Chateingabezeile, wird sofort die Umfrage erstellt und erscheint im Kanal bzw. im Chat für die anderen Teilnehmer. Alternativ kann man den Link (über das ... Menü, Rechte Maustaste) kopieren und an andere Mitarbeiter der Organisation bzw. Personen, die auf den Chat zugriff haben, weitergeben.
Voraussetzung, damit das funktioniert: Über die Teamsleiste oben im Chat das PLUS Symbol drücken und nach FORMS suchen. FORMS auswählen und speichern. Nun ist Forms Teilnehmer im Chat und die Umfrage kann wie oben beschrieben über den Erstell-String gestartet werden.
So kann man sich die wichtigsten Umfragen nicht nur im Sharepoint anlegen (und dann aufrufen über die GUI), sondern über Einspeisung Textzeile beispielsweise Schulungsfeedback im Kanal platzieren.
Hinweis: Bei den Umfrage-Apps wird auch Polly von polly.io angeboten. Diese App lässt es zu, genauso Umfragen zu erstellen. Allerdings lässt der kostenlose Plan nur maximal 25 Umfrage-Antworten pro Monat zu. Die Forms-App von Microsoft hingegen lässt sich im Rahmen der Microsoft 365 Pläne kostenlos nutzen.
Alles hat ein Ende - Internet Explorer
Mit dem Patchday am 15. Juni 2022 entfernt Microsoft im Rahmen des kumulativen Updates den Internet Explorer aus Windows 10 und 11 und (vermutlich auch) aus Windows Server 2016-22. Als Alternative wird seit etwa 2019 der neue Microsoft Edge Browser (für Windows 10) verteilt. Dieser basiert auf dem Chromium Projekt, das auch Google Chrome benutzt. Der neue Edge, auch als Edge on Chromium bezeichnet, enthält in der Enterprise-Version Gruppenrichtlinien und die Möglichkeit - falls einzelne Internet- oder Intranet-Seiten dies erfordern - einen IE-Kompatibilitätsmodus zu starten.
vorher | nachher |
Internet Explorer 11 Microsoft Edge App (nur Windows 8-10) | Microsoft Edge on Chromium |
Handlungsempfehlung
Sowohl Google Chrome, als auch Microsoft Edge sind als Enterprise-Versionen kostenlos erhältlich, für die es Gruppenrichtlinienpakete zur zentralen Administration gibt. Die Installationspakete sind MSI, die sich dann an die Endgeräte ausrollen lassen.
Weil selbst die Microsoft Dynamics 365 Division Google Chrome als Browser-Client für Business Central empfiehlt, Google im Chromium Projekt über 20 Jahre Erfahrung hat und kritische Sicherheits-Updates schneller ausgeliefert werden, sollte derzeit "Google Chrome für Enterprise" per Gruppenrichtlinie als Standard-Browser definiert werden.
Microsoft Edge für Enterprise (aka. Edge on Chromium) bitte ebenfalls installieren und per Gruppenrichtlinie NICHT zum Standardbrowser machen. Dieser Browser dient zum Aufrufen von Seiten im Internet-Explorer Modus und entfernt den alten Edge, der bereits jetzt Sicherheitslücken hat.
Checkliste Browser-Umstellung
- Google Chrome für Enterprise (64-Bit) herunterladen (das angebotene Bundle enthält die Gruppenrichtlinien): Google Chrome Enterprise
- Microsoft Edge für Enterprise (64-Bit) herunterladen (die Gruppenrichtlinien sind ein separater Download rechts neben dem Download-Knopf): Microsoft Edge Enterprise
- Beide Gruppenrichtlinien Pakete in den Central Store Ihres Active Directory kopieren
- Zwei Gruppenrichtlininen-Vorlagen erstellen und die gewünschten Einstellungen vornehmen (z. B. Chrome als Standard-Browser, Edge nicht)
- Installationspakete auf allen Endgeräten installieren oder an alle verteilen. Zielobjekte sind sowohl alle Server (ab Server 2012 R2), als auch alle Windows Client-Betriebssysteme (Windows 10)
Ändere Dein Passwort - Tag
Seit vielen Jahren gibt es immer am 01. Februar den Motto Tag "Ändere Dein Passwort". Nachdem schon vor Jahren durch Studien mehrerer Universitäten belegt wurde, dass der Zwang, seine Kennwörter regelmäßig zu ändern genau das Gegenteil bewirkt - nämlich unsichere Kennwörter, muss das Motto des Tages modernisiert werden.
Aktuell wäre "Sichere Authentifizierung" ein zeitgemäßes Motto.
Hintergrund
Der Passwortwechsel-Zwang führt im Regelfall bei einem 7-Stelligen Passwort dazu, dass am Ende eine zweistellige Zahl hochgezählt wird und der Hacker nur noch ein fünfstelliges Passwort "knacken" muss.
Sicherer sind die folgenden Ratschläge:
- Verwenden Sie für jede unterschiedliche Anmeldung (Internet-Seiten, Domain-Login, Smartphone, Apps-Login) ein anderes Kennwort
- Erzeugen Sie diese Kennwörter entweder mit einem Kennwort-Generator (im Keepass ist auch einer enthalten) oder nach einer Formel wie Anfangsbuchstaben eines Satzes, den nur Sie kennen und der Sonderzeichen und Zahlen enthält
- Benutzer-Kennwörter sollten mindestens 7 Zeichen, Groß- und Kleinschreibung und ein Sonderzeichen bestehen. Optimalerweise enthält es auch Leerzeichen
- Andmin-Kennwörter liegen zwischen 8 und 10 Zeichen und unterliegen ebenfalls den Komplexitätsformeln.
- Speichern Sie diese Kennwörter in einem Kennwort-Safe, der auch ohne Internet funktioniert und das Öffnen seines Kennwort-Safes Zwei-Faktor-Authentifizierung unterstützt (Keepass Pro Passwort Safe ist eine sichere Open-Source-Software mit lokalem, verschlüsseltem Safe für Windows, android und apple ios)
- Verwenden Sie, wenn Anbieter dies bereitstellen, die 2FA auch für Internet-Anmeldungen. Microsoft und Google unterstützen das beispielsweise für seine Online-Dienste
- Bei allen Seiten, die Geld bewegen (Banken, Sparkassen und andere Finanzdienstleister) ist 2FA mittlerweile Pflicht. Sie können meist per SMS-Token oder mit einer App den Freischaltcode bekommen zum Durchführen einer Transaktion oder nur zum Anmelden. Die App-Variante ist dabei meist günstiger, weil einige Institute bis zu 30ct pro SMS berechnnen
signotec 10.7.12
signotec | |
10.7.12 | |
Signosign/2 Software zur Anbindung der signopads an das Archiv bzw. an die Warenwirtschaft. Für SaaS Anbindungen ist zusätzlich -signotec signoPAD-API/Web- erforderlich und zu lizensieren. | |
Signotec GmbH | |
Lizenzsoftware | |
im Installationspaket | |
| Server | Client oder AVD | |
aus Originalquelle | |
https://www.signotec.com/ | |
Bewertung: | 8 von 10 |
524 |
Sage HR 19.1
Sage HR | |
19.1 | |
Lohn- und Gehalt Drittanbieter Lösung, gesehen auf Server 2016 und Client auf Windows 10 oder Terminalserver/Citrix | |
Lizenzsoftware | |
im Installationspaket | |
| Server | Client oder AVD | |
aus Originalquelle | |
Bewertung: | 1 von 10 |
523 |
Lexware financial office 2022
Lexware financial office | |
2022 | |
Finanzbuchhaltung Drittanbieterlösung, aktuelle Version einsetzen, Windows Server, Windows Client | |
Lizenzsoftware | |
im Installationspaket | |
| Server | Client oder AVD | |
aus Originalquelle | |
Bewertung: | 1 von 10 |
522 |
GWS gevis Signaturpad 1.0.0.14
GWS gevis Signaturpad | |
1.0.0.14 | |
Werkzeug für die signopads zum elektronischen Unterschreiben von Belegen und Lieferscheinen | |
GWS mbH | |
Lizenzsoftware | |
| Client oder AVD | |
Bewertung: | 6 von 10 |
521 |
Barracuda Network Access Client 5.3.1
Barracuda Network Access Client | |
5.3.1 | |
VPN-Client für Windows und in Verbindung mit Barracuda Firewalls, Download nur mit Zugangsdaten | |
Barracuda Networks | |
Lizenzsoftware | |
| Server | Client oder AVD | |
aus Originalquelle | |
https://campus.barracuda.com/product/networkaccessclient/ | |
Bewertung: | 7 von 10 |
520 |