Inhaltsverzeichnis
- Word - Mustertexte erzeugen 2
- UEFI-Sicherheitslücke in Notebooks und PCs 3
- Mobile Geräte mit Bitlocker verschlüsseln 4 - 5
- XPhone Connect 7.0.185 6
- Qlik Sense 14.5.4 7
- Neuigkeiten und interessante Themen ./. 8 - 9
- IGEL Thin-Client Doku und Azure 10
- OpenAudit Classic Netzwerke 11 - 12
- Microsoft SQL Server Management Studio 18.12.1 13
- Checkboxen in Word? lieber doch nicht 14
- Microsoft übersetzt Chassis-Typen 15
- IRISXtract Verify 5.0 16
Word - Mustertexte erzeugen
Manchmal benötigt man zum Beispiel für einen Artikelentwurf Fülltext, bevor die richtigen Inhalte eingesetzt werden. So kann man im Vorfeld schon sehen, ob das Bildschirm- oder Drucklayout nachher passt.
Man nennt diese Texte auch "Blindtexte".
Hierzu kann man in Word drei Möglichkeiten auswählen, welcher Text und wie viel gesetzt wird. Was viele noch nicht wissen (auch das Pseudo-Latein ist möglich):
- lorem(A,S) oder lorem(A)
- rand(A,S) oder rand(A)
- rand.old(A,B) oder rand.old(A)
Dabei sind "A" die Anzahl der Absätze, die erzeugt werden und (optional) "S" die Anzahl der Sätze innerhalb jedes Absatzes.
Der Lorem-Text sieht aus wie Latein - ist es aber nicht. Er enthält Fantasiewörter
Bei "rand" wird ein Text aus der Word-Hilfe (Einbinden von Videos) kopiert (Je nach Sprache von Word in der ausgewählten Landessprache)
Achtung lustig! Nimmt man rand.old, kommt die deutsche Variante von "the quick brown fox jumps over the lazy dog" zum Einsatz: "Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern". Beides sind Sätze, die alle Buchstaben des Alfabets (A-Z) mindestens einmal enthalten.
Funfacts zu Word, Blindtexte
UEFI-Sicherheitslücke in Notebooks und PCs
vor einigen Monaten sorgte eine kritische Sicherheitslücke in lenovo Consumer Notebooks für Handlungsbedarf. Nun wurden auch Sicherheitslücken in den UEFI (BIOS) anderer Hersteller entdeckt und es sind auch neuere Thinkpads und auch die bekannte Tiny ThinkCentre Reihe betroffen.
Sofern Sie die Windows 10 App "lenovo Vantage" installiert und in Betrieb genommen haben (Bedingungen bestätigen beim ersten Aufruf), sollte die App über das veerfügbare Sicherheitsupdate informieren und dringend die Installation empfehlen. Wenn nicht, oder wenn nur SystemUpdate installiert ist, aber nicht regelmäßig nach Updates sucht, stehen die betroffenen Modelle in der folgenden Liste (hier gefiltert auf Thinkpads - suchen Sie nach ThinkCentre und Sie finden auch die Tiny Modelle, die aktualisiert werden müssen.
lenovo Multi Vendor BIOS Security Vulnerabiliies Patch Liste
https://support.lenovo.com/de/en/product_security/LEN-94953#ThinkPad
Mobile Geräte mit Bitlocker verschlüsseln
In den BSI-Grundschutz-Katalogen 200-1 und im Prüfungsstandard 330 und auch aus der DSGVO lässt sich ableiten, dass mobile Geräte (Notebooks, Laptops) Daten (insbesondere personenbezogene Daten) verschlüsselt speichern müssen. Unter Windows steht dafür der Bitlocker ab den Pro-Versionen von Windows 10 zur Verfügung.
Gruppenrichtlinien
Die Einstellungen für den #Bitlocker lassen sich domänenweit über Gruppenrichtlinien festlegen. Die Einstellungen für BitLocker finden sich unter:
Computerkonfiguration => Administrative Vorlagen => Windows Komponenten => BitLocker-Laufwerks-verschlüsselung.
Hier gibt es den Eintrag BitLocker-Wiederherstellungsinformationen im Active Directory Domaindiensten speichern.
Auch lässt sich hier festlegen, ob beim Einschalten eine PIN eigegeben werden muss:
Dazu im Unterordner: „Betriebssystemlaufwerke“ => Zusätzliche Authentifizierung beim Start anfordern
Die minimale PIN-Länge lässt sich mit einer weiteren Richtlinie in dem Ordner auf 4 oder 6 Zeichen setzen (nach BSI Grundschutz ist eine 4-stellige numerische PIN zum Entsperren des Gerätes ausreichend, da damit noch kein Zugriff auf Daten möglich ist (dieser erfolgt erst nach der Windows Domänen-Anmeldung).
Bitlocker aktivieren
Nach Neustart des Rechners und Anmeldung als Domänen-Admin kann über die klassische Systemsteuerung oder den Windows-Explorer der Assistent zur Bitlocker-Laufwerksverschlüsselung gestartet werden.
Hierbei wird der Wiederherstellungsschlüssel zusätzlich auf einem Netzwerklaufwerk oder Speicherstick zu speichern sein.
Wiederherstellungsschlüssel aus AD auslesen
Auf einem der Domänencontroller (dort wo Admins die Schlüssel auslesen wollen) im Server-Manager zwei Features aktivieren: BitLocker Wiederherstellungskennwort - Viewer und Tools zur BitLocker-Laufwerksverschlüsselung. Danach sollte in Active Directory-Benutzer und -Computer beim Öffnen eines Computer-Objektes ein neuer Reiter mit der Beschriftung BitLocker-Wiederherstellung zu sehen sein. Der Powershell-Befehl lautet:
$computer = Get-ADComputer -Identity CRECOVERY01
$recoveryInformation = Get-ADObject
-Filter {objectClass -eq 'msFVE-RecoveryInformation'}
-SearchBase $computer.DistinguishedName
-Properties *
XPhone Connect 7.0.185
XPhone Connect | |
7.0.185 | |
CTI Telefonie-Client (PC-Dialler, Fax-Druckertreiber) für Telefonanlagen von Unify (ehemals Siemens). Erfordert Windows Server als CTI-Server, Clients unter Windows | |
| Server | Client oder AVD | |
Bewertung: | 6 von 10 |
581 |
Qlik Sense 14.5.4
Qlik Sense | |
14.5.4 | |
Drittanbieter Auswertungs-Werkzeug, benötigt Windows Server, Clients unter Windows | |
Lizenzsoftware | |
| Server | Client oder AVD | |
Bewertung: | 4 von 10 |
580 |
Neuigkeiten und interessante Themen ./.
Etwa seit Windows 11 veröffentlicht wurde, hat Microsoft mit einem Windows 10 Update eine neue Funktion namens "Neuigkeiten und interessante Themen" in die Taskleiste installiert. Im Hintergrund werden die MSN-Webseiten von Microsoft zahlreich aufgerufen. Angezeigt wird bestenfalls das Wetter in der Taskleiste (Symbol und Temperatur/Zustand).
Seit neuestem wird immer wieder die Wetterzeile in der Taskleiste durch das Word "Nachrichten" ersetzt. Klickt man darauf, wird eine "Eilmeldung" angezeigt - und erst, wenn man die wegklickt, erscheint wieder das Wetter. Die Aktualisierung des lokalen standortbezogenen Wetters klappt neuerdings auch nicht mehr zuverlässig. Sow wurde heute nachmittag die Temperatur (und die Mondsichel) von letzter Nacht angezeigt.
Zusätzlich werden in dem Popup viele Nachrichtenquellen heruntergeladen und angezeigt, die mich nicht interessieren. Leider kann man die Nachrichten nicht komplett abschalten (sondern nur einzelne von über 250 Kanälen blockieren) und sich nur auf das Wetter konzentrieren. Daher habe ich mich entschlossen, die Clickzahlen von Microsoft nicht mehr zu sponsern und unerwünschten Inhalt nicht länger zu dulden.
Dazu gibt es einen Registry-Eintrag (auch als Gruppenrichtlinie verfügbar):
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Windows Feeds]
"EnableFeeds"=dword:00000000
Einmal gesetzt, wird das Element in der Taskleiste abgeschaltet und lässt sich auch nicht über die rechte Maustaste wieder aktivieren. An sich für Unternehmen gedacht, die Werbung weitgehend unterbinden möchten. Nach ersten Tests funktioniert der Registry Schlüssel auch für die Pro Versionen, nicht nur für Enterprise.
Wer sowieso viel mit einem Chromium-basierten Browser unterwegs ist und die Wetterinfo kostenlos und werbefrei oben rechts in der Erweiterungen-Leiste sehen möchte, aktiviert einfach die Chrome-Erweiterung: UVWeather.
Windows Registry Editor Version 5.00
https://chrome.google.com/webstore/detail/uv-weather/ngeokhpbgoadbpdpnplcminbjhdecjeb?hl=de
Kleiner Fun-Fact am Rande: Wer möchte, kann in Outlook ab Version 2013 bzw. 365 die Wetterleiste im Kalender anzeigen lassen. Diese ist (bis jetzt) werbefrei und zeigt das 5-Tage-Wetter des eingegebenen Standorts an. Dazu muss unter den Optionen/Trustcenter in den Trustcenter-Einstellungen unter Datenschutz "Erfahrungen aktivieren, die Onlineinhalte herunterladen" aktiviert werden.

IGEL Thin-Client Doku und Azure
Um eine Aufstellung aller verwendeten und in der #Igel Verwaltungssoftware UMS registrierten #Thin-Clients zu bekommen, meldet man sich an der UMS-Oberfläche an und geht mit der rechten Maustaste auf "Views":
- Unter Views, einen neuen View erzeugen "Alle-igel"
- Das Attribut „Arbeitsspeicher“ auswählen - im folgenden Dialog keinen Filter eingeben
- View fertigstellen
- Weitere Spalten wie Produkt, Version, Unit-ID, Gerätetyp, CPU-Geschwindigkeit, CPU-Typ,. Flashspeicher, Arbeitsspeicher, Grafikspeicher einblenden (Dreipunktemenü rechts an den Spaltenüberschriften)
- Rechte Maustaste auf den View "Alle-Igel" links in der Navigation
- Als „csv“ Datei abspeichern!
- Damit sind alle relevanten Informationen in der „csv“ Datei und lassen sich in Excel als Tabelle formatieren
In der Spalte Version (Tabelle in Excel sortieren) lassen sich die für Azure Virtual Desktop #AVD benötigten Mindestfirmware-Versionen 11.04 qualifizieren. Geräte mit älterer Firmware können entweder bei gültigem Wartungsvertrag aktualisiert werden oder sind aufgrund der Hardware nicht für den Einsatz geeignet und müssen ersetzt werden.

Checkpunkt Azure: Futros von Fujitsu sind generell nicht einsetzbar, Igels nur ab Firmware Version 11.03.261 oder neuer
https://igel.com
https://kb.igel.com/igelos-11.03.500/en/how-to-connect-igel-os-to-windows-virtual-desktop-28251665.html
Liste der Modelle, die aktualisiert werden können:
https://kb.igel.com/igelos-11.03.500/en/igel-devices-that-can-be-upgraded-to-igel-os-11-27245464.html
OpenAudit Classic Netzwerke
Das quelloffene Werkzeug für Hard- und Software-Inventur hat einige neue Funktionen bekommen.
- Über das Menü: Administrator / IP-Liste erzeugen kann eine Kommagetrennte Liste von Netzwerken in das Eingabefeld kopiert werden. Daraus wird beim Abschicken automatisch die pc_list_file.txt im scripts Ordner erneuert. Nach dieser Liste geht OpenAudit Classic vor und ermittelt das Inventar
- Herausfinden der Zweigstellen-IP-Kreise: Nachdem der erste OpenAudit Scan gelaufen ist, unter Sonstige Geräte / Printers IPv4 schauen. In der Spalte Port tauchen die IP-Adressen der Standortdrucker auf. Hat man im Active Directory beim Drucker auch den Standort dokumentiert, lassen sich so auch die Standortbezeichnungen ablesen. Diese (IP und Standort) können beispielsweise in die "00-kunde-Netzwerk-ips-leitungen.xlsx" Datei für Dokumentationen kopiert werden.
- Nach dem ersten Scan wird auch der Windows-Domänenname (meist vollständig als FQDN) in der Systeme Liste angezeigt
- Unter "Sonstige Geräte / Gateways" kann man herausfinden, auf welchen Wegen das Unternehmen vernetzt ist.
- Der Softwarevergleich hat nun weitere Produkte in der Liste und nimmt eine Bewertung vor: (S) bedeutet, dass die Software auf einem Server gefunden wurde, (c) auf einem Windows 10 Client (oder AVD), bzw. in einer RDS-Sitzung, (x) steht für die Empfehlung, die Software zu deinstallieren oder die Erfordernis, wenn benötigt, Lizenzen dafür vorzuweisen. S,c und x können kombiniert auftreten (sc, sx, cx beispielsweise)
Disclaimer: Es lassen sich keine Aussagen darüber treffen, ob der Betrieb der Software vom Hersteller als kompatibel eingestuft wird und auch nicht, ob die Software auf einem neueren Betriebssystem lauffähig ist. Meist muss sie dafür kostenpflichtig aktualisiert werden. - Das aktuelle Release von #OpenAudit Classic geht heute im Laufe des Tages online und ist unter den Downloads zu finden. Dabei wurden auch die Systemkomponenten wie PHP, MariaDB(MySQL) und die Runtimes auf den aktuellen Stand gebracht. Details in der Software-DB.
Microsoft SQL Server Management Studio 18.12.1
![]() | |
Microsoft SQL Server Management Studio | |
18.12.1 | |
Verwaltungskonsole für den Microsoft SQL-Server. Seit SQL-Server Version 2016 ist das Managementstudio ein eigenständiges Programm und sollte immer auf dem aktuellen Stand sein. Update normalerweise ohne Neustart des SQL-Servers möglich. | |
Microsoft | |
Lizenzsoftware | |
auf der Internetseite | |
| Server | |
Internet | |
https://www.microsoft.com/de-de/sql-server/sql-server-editions-express | |
Bewertung: | 9 von 10 |
510 |
Checkboxen in Word? lieber doch nicht
In Word aus Microsoft 365 Abonnements kann man die Registerkarte "Entwicklertools" auch als Non-Developer einschalten. Damit lassen sich ankreuzbare Felder - genannt Checkboxen - im Word-Text unterbringen. So können beispielsweise Checklisten "hübsch" zum Ankreuzen gestaltet werden:
Ankreuzfeld, schickWarum das keine gute Idee ist, dieses schon vielfach im Internet von anderen Seiten gezeigte Feature von Word 365 zu nutzen?
[procons](+) Schickes Aussehen und man kann mit der Maus an- und abwählen||(-)funktioniert nur wenn alle Word 365 in einem Microsoft 365 Abonnement haben.||(-) Besitzer von Office 201x Kaufversionen können nichts ankreuzen||(-) Libreoffice Writer wandelt die Objekte in Bilder um - man kann auch nichts ankreuzen||(-) Manches Word-Dokument ist defekt nach Bearbeitung mit Libreoffice Writer||(-) Zeilen, die eine Checkbox enthalten, lassen sich nicht markieren und mit {Entf} löschen[/procons]
Um Checklisten und Fragenkataloge wirklich barrierefrei zu gestalten, empfehle ich daher, mit den "eckigen Klammern" zu arbeiten:
[] nicht angekreuztes Feld
[X] angekreuztes Feld
Sieht zwar nicht ganz so schick aus, ist aber sogar mit Wordpad bearbeitbar. Ob man die Boxen noch Fett formatiert, sei jedem überlassen. Ich habe meine Checklisten und Fragenkataloge heute (ohne Fettdruck) auf das ASCII-Art Verfahren umgestellt. Allen, die sich gemeldet haben, vielen Dank für Ihr Feedback.
Microsoft übersetzt Chassis-Typen
Mal was zum Schmunzeln: Mit dem Windows Management Instrumentarium, kurz WMI kann man beinahe alle Informationen über Hardware und Software eines Windows Endgeräts oder -Servers abfragen. Im DOCS Artikel auf den Microsoft-Seiten springt beim Aufruf aus deutschsprachigen Regionen die automatische Übersetzung an und führt zu kuriosen Ergebnissen:
Pizzabox (5), Miniturm (6), Turm (7), Notizbuch (10), Hand gehalten (11), Alles in One (13), Unternotizbuch (14), Platz sparen (15), Mittagessen box (16), Hauptsystem-Gehäuse (17), Buserweiterungs-Chassis (20), Versiegelter PC (24), Tablette (30), Cabrio (31), Trennbar (32)
Mein Lieblings-Gehäuse ist die Mittagessen box, bei schönem Wetter nehme ich natürlich das Cabrio. Wer umweltgerecht unterwegs sein möchte, nimmt das Buserweiterungs-Chassis. Derzeit arbeite ich allerdings mit einem "Alles in o(h)ne". Sicher im Internet unterwegs ist man nur mit einem "versiegelten PC".
Microsoft Docs zur WMI Klasse
https://docs.microsoft.com/de-de/windows/win32/cimwin32prov/win32-systemenclosure
IRISXtract Verify 5.0
IRISXtract Verify | |
5.0 | |
Eingangsbelegcanning und Überprüfung des OCR für s.scan der GWS, Einspeisen der Belege in das s.dok Archiv. Hersteller: I.R.I.S. AG. Version 4.5 hat Ende 2023 End of life. | |
GWS mbH | |
Lizenzsoftware | |
| Server | |
aus Originalquelle | |
https://irisdatacapture.com/de/software/irisxtract/ | |
Bewertung: | 8 von 10 |
445 |