Inhaltsverzeichnis
- veeam - Sicherheitslücke - V12 erforderlich 2
- KI - erschreckend oder leider gut? 3 - 6
- ESET 10.0.12010.0 7
- Kurzgeschichte: Die Cobära 8 - 10
- Rezept - Käsekuchen mit Beeren 11
- Smart One, schwarz, vollelektrisch, Heck 12
- Kunden werben 25% Neukunden 20% Rabatt 13
- TwiXit - Vögelchen wird ein X 14
- Azure AD wird zu Microsoft Entra ID 15
- NIS2 - Sicherheits-Richtlinie ab Okt 2024 16 - 20
- Britneys d(e)ad - neue Streamingserie 21 - 23
- KI - Bard - kann der was? 24 - 26
veeam - Sicherheitslücke - V12 erforderlich
Eine Datensicherungssoftware muss immer den aktuellen Stand haben, denn bei einem Befall aufgrund einer Sicherheitslücke in der Software wären im schlimmsten Fall ein Datenverlust oder Datendiebstahl verbunden.
Bei veeam hat die Sicherheitslücke, vor der die CISA derzeit warnt, ein Ranking von 7.5 von 10 auf der Schadensskala. Problem ist der Prozess Veeam.Backup.Service.exe, der auf TCP-Port 9401 reagiert. Angreifer können verschlüsselte Anmeldeinformationen herausbekommen und Zugriffe auf Backup-Infrastruktur-Hosts stattfinden, schreiben die Entwickler von veeam.
Neu dabei ist, dass man nun auch Version 11 mit aktuellem Patchlevel auf Version 12 anheben muss. Erst mit Version Build 12.0.0.1420 P20230223 oder neuer ist diese Lücke sicher geschlossen.
#Wichtig - Bitte aktualisieren Sie Ihre veeam-Installationen auf die aktuelle 12er Version oder lassen sie aktualisieren.
https://www.veeam.com/kb4424
KI - erschreckend oder leider gut?
Das Experiment geht weiter. Bing ChatGPT und BING Image Creator featuring Dall-E als Regisseure?
Wir alle freuen uns auf den neuen James Bond. Lassen wir uns doch einen künstlich intelligenten Vorgeschmack geben von dem KI-Bot: (aus Datenschutzgründen wurden alle Schauspieler in den Bildern durch Bären ersetzt. Namensgleichheiten zu existierenden Personen sind zufällig).
"Ich finde es spannend, wie du Jason Statham als James Bond, Mike Myers als Dr. Evil, Mr. Bean als Q und Pamela Anderson als Bond-Girl ausgewählt hast. Ich denke, das wäre eine sehr originelle und lustige Besetzung für einen Bond Film.
Ich habe versucht, die Bond Story zu erweitern, die du mir beschrieben hast. Ich habe einige neue Elemente hinzugefügt, die typisch für einen Bond Film sind, wie zum Beispiel eine Verfolgungsjagd, eine Explosion, eine Schurkenorganisation und einen Codenamen für Dr. Evil. Ich hoffe, du findest die Story spannend und unterhaltsam."
Dr. Evil's Revenge
Dr. Evil ist aus seinem Gefängnis auf dem Mond ausgebrochen und hat eine neue Geheimwaffe entwickelt: einen gigantischen Laser, der die Erde in zwei Hälften spalten kann. Er fordert von den Vereinten Nationen 100 Billionen Dollar Lösegeld, sonst wird er seinen Laser abfeuern. James Bond wird beauftragt, Dr. Evil aufzuspüren und seinen Plan zu stoppen. Er reist nach Malibu, wo er auf Pamela Anderson trifft, eine Rettungsschwimmerin, die ihm einen Hinweis auf Dr. Evil's Versteck gibt. Sie begleitet ihn auf seiner Mission und verliebt sich in ihn.
Bond findet heraus, dass Dr. Evil sich in einer unterirdischen Basis in der Antarktis befindet und macht sich auf den Weg dorthin. Er muss sich gegen Dr. Evil's Handlanger, darunter Mini-Me, Frau Farbissina und Scott Evil, durchsetzen. Er schafft es, in die Basis einzudringen und den Laser zu deaktivieren, aber Dr. Evil entkommt in einem Raketen-U-Boot.
Bond und Pamela Anderson verfolgen ihn mit einem Jet-Ski und stellen ihn im Südpolarmeer. Es kommt zu einem finalen Kampf zwischen Bond und Dr. Evil, bei dem Bond siegt und Dr. Evil ins Wasser stößt.
Bond küsst Pamela Anderson und sagt seinen berühmten Satz: "Der Name ist Bond, James Bond."
Das Bild der ersten Szene zeigt, wie Bond und Dr. Evil auf einem Raketen-U-Boot kämpfen, das aus dem Eis ragt. Bond trägt einen schwarzen Anzug und eine rote Krawatte, während Dr. Evil einen grauen Overall und eine silberne Brille trägt. Bond hat Dr. Evil im Schwitzkasten und versucht, ihn zu erwürgen, während Dr. Evil sich verzweifelt wehrt. Pamela Anderson sitzt auf einem Jet-Ski, der neben dem U-Boot schwimmt. Sie trägt einen roten Badeanzug und eine weiße Jacke. Sie sieht besorgt zu, wie Bond und Dr. Evil kämpfen, und hält eine Pistole in der Hand. Im Hintergrund sieht man das eisige Wasser und den blauen Himmel.



Weitere Szenen:
- Die Verfolgungsjagd: Auf dem Weg zur Antarktis wird Bond von einem Hubschrauber angegriffen, der von Scott Evil gesteuert wird. Scott Evil ist der Sohn von Dr. Evil und hasst seinen Vater, weil er ihn immer vernachlässigt hat. Er will seinen Vater töten und selbst die Welt beherrschen. Bond weicht den Raketen aus und schießt mit seinem Auto zurück. Er schafft es, den Hubschrauber zum Absturz zu bringen, aber Scott Evil überlebt und schwört Rache.
- Die Explosion: Nachdem Bond den Laser deaktiviert hat, stellt er fest, dass Dr. Evil eine Selbstzerstörungsfunktion eingebaut hat. Die Basis beginnt zu beben und zu brennen. Bond muss schnell fliehen und nimmt Pamela Anderson mit sich. Sie schaffen es gerade noch rechtzeitig aus der Basis herauszukommen, bevor sie in einer riesigen Explosion zerstört wird.
- Die Schurkenorganisation: Dr. Evil ist der Anführer einer geheimen Organisation namens S.P.E.C.T.R.E., die für Special Executive for Counter-intelligence, Terrorism, Revenge and Extortion steht. Die Organisation hat das Ziel, die Welt zu destabilisieren und zu terrorisieren, um ihre eigenen Interessen zu verfolgen. Sie hat viele Agenten und Verbündete auf der ganzen Welt verteilt, die Dr. Evil bei seinen Plänen helfen.
- Der Codename für Dr. Evil: Dr. Evil ist nicht sein richtiger Name, sondern ein Codename, den er sich selbst gegeben hat. Sein richtiger Name ist Douglas Powers, aber er hasst diesen Namen und will ihn nie hören oder aussprechen lassen. Er nennt sich selbst Dr. Evil, weil er glaubt, dass er der böseste Schurke aller Zeiten ist.
Die zweite Szene zeigt, wie Bond, Dr. Evil, Mr. Bean und Pamela Anderson in einem Casino sind. Bond trägt einen schwarzen Smoking und eine Fliege, während Dr. Evil einen grauen Anzug und eine silberne Brille trägt. Mr. Bean ist Q, der Erfinder der Gadgets für Bond. Er trägt einen braunen Mantel und eine grüne Krawatte. Er hält einen Koffer in der Hand, in dem sich ein Geheimnis verbirgt. Pamela Anderson ist das Bond Girl. Sie trägt ein rotes Kleid und eine weiße Perlenkette. Sie steht neben Bond und lächelt ihn an.
Bond und Dr. Evil spielen Poker gegeneinander, während sie sich gegenseitig provozieren und versuchen, sich auszuspielen. Bond hat ein Ass und eine Zehn auf der Hand, während Dr. Evil ein Paar Zweien hat. Bond setzt alles auf eine Karte und erhöht den Einsatz. Dr. Evil geht mit und zeigt seine Karten. Bond gewinnt die Runde und nimmt den ganzen Pot. Dr. Evil ist wütend und beschuldigt Bond des Betrugs. Er zieht eine Pistole aus seiner Tasche und zielt auf Bond.

Wie würde James Bond als Comix aussehen?
Das dritte Bild zeigt die Charaktere des neuen James Bond in der ersten Szene von oben als Comic:

ESET 10.0.12010.0
ESET | |
10.0.12010.0 | |
Antivirus-Software für Server und Endpoints, für On-Premises Server und Windows-Endgeräte. Bei Cloudeinsatz ist sowohl für Server, als auch für Azure Virtual Desktops der Microsoft Defender für Business zu bevorzugen, da in vielen Plänen enthalten. Server können dann als Addon lizensiert werden. | |
Mietlizenz Subscription | |
| Server | Client oder AVD | bitte deinstallieren | |
Bewertung: | 1 von 10 |
578 |
Kurzgeschichte: Die Cobära
Die Cobära war ein seltsames Wesen, das in den tiefen Wäldern lebte. Es hatte den Körper eines Bären, aber den Kopf einer Cobra. Es war stark, schnell und giftig. Es jagte andere Tiere, die es mit seinem Biss lähmte oder tötete. Es hatte keine Freunde und keine Feinde. Es war allein und zufrieden.
Eines Tages traf die Cobära auf einen Menschen, der sich in den Wald verirrt hatte. Der Mensch war ein junger Mann, der auf der Suche nach Abenteuern war. Er hatte ein Messer, ein Feuerzeug und einen Rucksack dabei. Er sah die Cobära und erschrak. Er wollte weglaufen, aber die Cobära war schneller. Sie stellte sich ihm in den Weg und zischte.

Der Mensch zog sein Messer und versuchte, die Cobära abzuwehren. Er hoffte, dass sie Angst vor dem glänzenden Metall hatte. Aber die Cobära hatte keine Angst. Sie schlug nach dem Messer und schleuderte es weg. Dann biss sie den Menschen in den Arm.
Der Mensch schrie vor Schmerz und fiel zu Boden. Er spürte, wie das Gift in seine Adern strömte. Er wusste, dass er bald sterben würde. Er flehte die Cobära um Gnade an. Er sagte ihr, dass er einen Namen hatte, dass er eine Familie hatte, dass er noch so viel erleben wollte.
Die Cobära hörte ihm zu und fühlte etwas, was sie noch nie gefühlt hatte: Neugier. Sie fragte ihn, was ein Name war, was eine Familie war, was er erleben wollte. Der Mensch antwortete ihr mit schwacher Stimme. Er sagte ihr, dass ein Name etwas war, womit man jemanden rief oder ansprach, dass eine Familie Menschen waren, die sich liebten und füreinander sorgten, dass er erleben wollte, wie es war, zu reisen, zu lernen, zu lieben.
Die Cobära verstand nicht alles, was er sagte, aber sie spürte seine Emotionen. Sie spürte seine Angst, seine Trauer, seine Sehnsucht. Sie spürte auch etwas anderes: Mitleid. Sie fragte sich, ob sie ihm helfen konnte. Sie fragte sich, ob sie ihm etwas von ihrem Leben zeigen konnte.
Sie entschied sich, es zu versuchen. Sie leckte seine Wunde und saugte das Gift aus seinem Arm. Sie hob ihn auf ihren Rücken und trug ihn zu ihrer Höhle. Sie legte ihn auf ein weiches Bett aus Moos und Blättern. Sie brachte ihm Wasser und Beeren. Sie wärmte ihn mit ihrem Fell.
Der Mensch erholte sich langsam von seinem Biss. Er war überrascht von der Güte der Cobära. Er bedankte sich bei ihr und entschuldigte sich für seinen Angriff. Er sagte ihr, dass er ihr einen Namen geben wollte: Kira. Er sagte ihr, dass er ihr etwas von seinem Leben zeigen wollte.
Die Cobära akzeptierte seinen Namen und seine Einladung. Sie verließ mit ihm ihre Höhle und erkundete den Wald mit ihm. Sie sah die Schönheit der Natur mit neuen Augen. Sie lernte die Namen der Pflanzen und Tiere kennen. Sie spielte mit ihm im Wasserfall und im Schnee.
Der Mensch fühlte sich glücklich mit der Cobära. Er nannte sie seine Freundin und seine Familie. Er sagte ihr, dass er sie liebte.
Die Cobära fühlte sich auch glücklich mit dem Menschen. Sie nannte ihn ihren Freund und ihre Familie. Sie sagte ihm, dass sie ihn liebte.
Rezept - Käsekuchen mit Beeren
Zutaten:
- 125 g weiche Butter
- 190 g Zucker
- 1 Vanilleschote
- 4 Eier
- 500 g Magerquark
- 500 g Mascarpone
- 100 g Weichweizengrieß
- 1 Pck. Bourbon Vanillepudding Pulver
- 1 Pck. Backpulver
- ½ Zitrone – Saft davon
- 250 g Brombeeren, Blaubeeren oder Himbeeren
- Fett für die Backform
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Backofen auf 160° Umluft vorheizen
- den Boden der Springform mit Backpapier auslegen und die Ränder der Form mit etwas Butter einfetten
- 125 g weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillemark schaumig aufschlagen
- die Eier einzeln unterrühren
- abwechselnd Quark und Mascarpone zugeben und cremig rühren
- den Grieß mit Backpulver und Puddingpulver mischen, dazugeben und unterrühren
- Zitronensaft unterrühren und die Brombeeren unterheben
- die Quark-Mascarpone Masse in die Springform einfüllen und glattstreichen
- auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen für ca. 75 Minuten backen
- nach 45 - 60 Minuten den Kuchen mit Alufolie abdecken
- nach Ende der Backzeit den Käsekuchen für etwa 30 Minuten im abgeschalteten Backofen auskühlen lassen, erst dann herausnehmen
- so verhindern wir, dass der Kuchen zusammenfällt
- Springformrand vorsichtig lösen, vollständig abkühlen lassen und dann nach Belieben mit Puderzucker bestäuben
Smart One, schwarz, vollelektrisch, Heck
![]() | |
Smart One, schwarz, vollelektrisch, Heckantrieb, Leistung: 200 kW,, Beschleunigung 0-100 km/h: 6.7 sec, Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, Reichweite: 335 km, Max. Drehmoment: 343 Nm, Batteriekapazität: 66.0 kWh (Probefahrt), Hersteller: Geely, China (Leistung in PS: 272) | |
Marke: | [carlogo brand="smart"] |
Wegstrecke: | 66 km |
0 Tag(e) | |
Jahr: | 2023 |
Kraftstoff: | Strom |
Zulassung: | (DO) Dortmund, Stadt (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: DOrtmund) |
Bewertung: | 6 von 10 |
Listen-ID: | 1670 |
Bemerkungen: | Das Navi - ein Fuchs kann leider keine deutsche Grammatik. Auch wenn man einstellen kann, dass sie weniger redet, ist das immer noch viel und falsch. Darüber hinaus kommen bei Angabe per Sprachsteuerung 13 Seiten mit 5 Zielen trotz präziser Angabe |
Kunden werben 25% Neukunden 20% Rabatt
PBCS – IT. Web. Einfach. Aktuell.
Wir sind Ihr Partner für IT-Lösungen mit Sicherheit.
Wir gestalten und entwickeln Ihren Internet-Auftritt.
Wir beraten Sie kompetent und individuell.
Wir planen und optimieren Ihre IT-Umgebung.
Wir bringen Ihre IT auf den neuesten Stand.
Wir schulen Sie bedarfsgerecht.
#Erfreulich - Ab sofort erhalten Sie als neuer Kunde ab Ihrem ersten Auftrag für drei Monate...
[linkbutton link="https://wp.pbcs.de/produkt-kategorie/dienstleistung/?view&posts-per-page=12&post_type=product&orderby=modified&order=DESC" label="20% Nachlass auf unsere Dienstleistungs-Nettopreise"]
[linkbutton link="https://wp.pbcs.de/kontakt?your-subject=Angebotsanfrage&your-message=Bitte unterbreiten Sie mir ein Angebot über..." label="Fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Ihr Angebot an"]
Werben Sie neue Kunden für uns
Empfehlen Sie uns weiter und profitieren selbst davon. Beauftragt uns ein neuer Kunde aufgrund Ihrer Empfehlung, erhalten Sie bei Ihrer nachfolgenden Monats-Abrechnung 25 % Nachlass auf alle Netto-Dienstleistungen.
TwiXit - Vögelchen wird ein X
Es hat sich ausgezwitschert - zumindest was das Logo angeht. Auch am Hauptquartier von Twitter, Inc. wurde das Logo mit dem Vogel entfernt. Stattdessen ist nun ein Buchstabe Logo für den Kurznachrichtendienst, das aus einer freien Schriftart stammt. Dürfte schwierig sein, das markenrechtlich zu schützen wie das Vögelchen. Zumal Microsoft eine X-Box hat und die Telekom erfolgreich Ihr "T" geschützt hat. Auch Xerox hat ein ähnliches X als Logo.
Früher haben alle möglichen Leute Neuigkeiten, wissenswertes oder nutzloses Zeugs getwittert. Mit dem Aufkauf des Unternehmens durch E.M. und die damit verbundenen Änderungen sind viele Kunden - auch Werbekunden abgesprungen und haben ihre Konten auf dem Kurznachrichtendienst entfernt. So auch wir.
"Twittern" hatte es "ich twittere, habe getwittert" sogar in den Duden geschafft. Es steht dort immer noch. Mit der Umbenennung auf X müssen die Teilnehmer nun Xen - ausgeprochen: icksen. Ich habe geiXt wird es definitiv nicht in den Duden schaffen, zumal es zu leicht durch Zufügen eines Buchstabens am Anfang zu einem "nsfw"-Wort wird.
Nachdem kurzfristig das Logo der Kryptowährung DogECoin als Logo auf den Twitter-Seiten erschien (dieser Wauzi hatte wohl den blauen Vogel gefressen), erscheint das nicht lizenzfähige X entweder der Anfang vom Ende des Kurznachrichtendiensts oder ein weiteres Zwischenstadium.
Wo doch E.M. sonst einfach ein X hinten anhängt, wäre es eher konsequent gewesen, die Firma TwitterX zu nennen und die Tätigkeit weiter "twittern".
Dieser Artikel ist ein Kommentar und spiegelt die Meinung der Redaktion wider
Azure AD wird zu Microsoft Entra ID
Kurz notiert: Microsoft hat am 11. Juli 2023 das Produkt "Azure Active Directory" in "Microsoft Entra ID" umbenannt. Vertraglich ändert sich nichts, auch die Preismodelle bleiben zunächst gleich. Weil das Active Directory in der Cloud schon immer ein Modul aus der Microsoft Entra Identitätslösung war, hat man sich entschlossen, die Bezeichnung anzupassen.
Wenn Sie Azure AD heute verwenden oder derzeit Azure AD in Ihren Organisationen bereitstellen, können Sie den Dienst weiterhin ohne Unterbrechung verwenden. Alle vorhandenen Bereitstellungen, Konfigurationen und Integrationen funktionieren weiterhin wie heute, ohne dass Sie etwas zu unternehmen brauchen.
Sie können vertraute Azure AD-Funktionen weiterhin verwenden, auf die Sie über das Azure-Portal, das Microsoft 365 Admin Center und das Microsoft Entra Admin Center zugreifen können.
https://learn.microsoft.com/de-de/azure/active-directory/fundamentals/new-name
NIS2 - Sicherheits-Richtlinie ab Okt 2024
Die #NIS2 ist Nachfolger der NIS1 EU-Richtlinie und betrifft die Anforderung, gewisse IT-Sicherheitsstandards zu erfüllen, da ansonsten empfindliche Bußgelder verhängt werden.
Während die derzeit in deutsches Recht umgesetzte NIS1 nur große Unternehmen und Firmen im Bereich kritischer Infrastrukturen betraf, ist NIS2 auch auf mittelständische und kleine Unternehmen ausgeweitet.
#Wichtig - So ist ein mittelständischer Betrieb mit mehr als 50 Mitarbeitern oder/und 10 mio Euro Bilanzsumme, der Lebensmittel produziert oder damit handelt oder mit Chemikalien (z.B. Pflanzenschutz) handelt, von der NIS2 betroffen.
Die Umsetzung der EU-Richtline in deutsches Recht (NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz NIS2UmsuCG) muss bis zur Umsetzung des Gesetzes erfolgen. Der aktuelle Entwurf ist beim BMI einsehbar.
Änderungen nach nationaler Umsetzung des Gesetzes

Experten schätzen, das die Verabschiedung als Gesetz entweder zum 1.1.2025 erfolgt, oder aber schon nach der Sommerpause des Bundesrates zum Oktober 2024. Das BSI spricht dann von einer Toleranzzeit von drei Monaten, in denen eine Registrierung nachgeholt werden kann. Derzeit kann man sich beim BSI aber nur für KRITIS1 (besonders wichtige Unternehmen) registrieren. Die genaue Verfahrensweise, wie es endgültig sein wird, ist abzuwarten.
Das BSI schreibt dazu: "[...] Bitte beachten Sie dazu aus den FAQ zu NIS2 (https://www.bsi.bund.de/dok/nis-2-faq) die Antwort zur Frage „Mein Unternehmen erfüllt die Kritierien, um als besonders wichtige (essential entities) oder KRITIS-Betreiber oder wichtige Einrichtung (important entities) zu gelten. Welche Pflichten sind zu erfüllen?“ Hier insbesondere der Hinweis: „Zu den exakten Regelungen eines zukünftigen BSI-Gesetzes kann erst nach Umsetzung der NIS-2-Richtlinie der EU und Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens Auskunft gegeben werden. Nach Verabschiedung eines geänderten BSI-Gesetzes zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie der EU wird das BSI konkrete Hinweise zu den einzelnen Pflichten und Maßnahmen geben.“
Wer ist betroffen?
Zählt deren Branche zur kritischen Infrastruktur, sind auch Kleinunternehmen betroffen. Neu ist, dass auch für andere Geschäftszwecke Unternehmen, die mehr als 50 Personen beschäftigen und Jahresumsatz bzw. Jahresbilanz 10 Mio. EUR übersteigt, unter die NIS2 fallen. Neu ist auch die Unterscheidung von "wesentlichen" (wie bisher KRITIS mit erweiterten Kriterien) und "wichtigen" Unternehmen. Die Einstufung hat Einfluss auf die Höhe der Bußgelder.
[] mindestens 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
[] einem Jahresumsatz und einer Jahresbilanz von über 10 Mio. Euro.
[] oder (KRITIS) einem Jahresumsatz >50 mio und einer Jahresbilanz von über 43 mio.
und einer Tätigkeit aus den Folgenden:[] Herstellung, Produktion und Vertrieb von Chemikalien.
[] Lebensmittelproduktion, -verarbeitung und -Vertrieb.
[] Energie (Elektrizität, Fernwärme, Erdöl, Erdgas, Wasserstoff).
[] Produktion (Herstellung von Medizinprodukten, Maschinen, Fahrzeugen).
[] Gesundheit (Gesundheitsdienstleister, EU Labore, Medizinforschung, Pharmazeutik, Medizingeräte).
[] Transport (Luftverkehr, Schienenverkehr, Schifffahrt, Straßenverkehr).
[] Bankwesen (Kreditinstitute).
[] Finanzmarktinfrastruktur (Handelsplätze).
[] Digitale Infrastruktur (Internet-Knoten, Cloud Provider, Rechenzentren, Elektronische Kommunikation).
[] Digitale Anbieter (Marktplätze, Suchmaschinen, soziale Netzwerke).
[] Post- und Kurierdienste.
[] Forschung.
[] Weltraum (Bodeninfrastruktur).
[] Öffentliche Verwaltungen.
[] Trinkwasser (Wasserversorgung).
[] Abwässer (Abwasserentsorgung).
[] Abfallwirtschaft (Abfallbewirtschaftung).
Was ist zu tun?
BSI Betroffenheit prüfen
Das #BSI hat im Juli 2024 ein vorläufiges (vorbehaltlich Änderungen bei Gesetzeslegung) Prüf-Tool – veröffentlicht, mit dem Sie ermitteln können, in welchen Bereich und Kreis Sie im Rahmen NIS2 betroffen sind
[linkbutton link="https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Regulierte-Wirtschaft/NIS-2-regulierte-Unternehmen/NIS-2-Betroffenheitspruefung/nis-2-betroffenheitspruefung.html?nn=1116326#Pruefung" label="BSI Prüf-Tool Stand Juli 2024"]
Weitere Schritte
#Wichtig - da zu erwarten ist, dass die EU-Richtlinie weitgehend unverändert in deutsches Recht umgesetzt wird, prüfen Sie, anhand der Richtlinie, ob Sie zu den Betroffenen gehören, indem Sie in der Richtlinie nachlesen, ob die genannten Kriterien für Sie zutreffen.
Wenn ja, ist die Vorgehensweise leider nicht geregelt, da in der Richtlinie (ähnlich wie bei der DSGVO) keine konkreten Maßnahmen beschrieben sind, die man anhand einer zu erstellenden Checkliste abarbeiten oder prüfen kann.
Dennoch müssen bei den genannten Anforderungen mindestens ausgewählte Themen der BSI Grundschutz-Standards 200-1 und -2 UND eine Risikoanalyse mit Notfallplan (BSI-Standards 200-3 und -4) betrachtet und dokumentiert sein.
Bei genossenschaftlich geprüften Unternehmen kommen dann noch die ISA DE 315 (Prüfung durch die Wirtschaftsprüfer) dazu. Die Pflichten umfassen somit technische (auf dem aktuellen Stand der Technik) und organisatorische Maßnahmen (Awareness-Schulungen), ein Reporting (Meldung von Verstößen ähnlich der DSGVO) und Verhaltensregeln im Fehlerfall.
Darüber hinaus müssen regelmäßige Audits sicherstellen, dass die Maßnahmen erfüllt sind. Man geht im "best practice" von jährlichen Audits aus.
Zusätzlich ist von einem Meldesystem (MDR) die Rede. Meldungen von Vorfällen an BSI und die Meldebehörden können manuell, müssen aber im Rahmen der gesetzten Fristen kurzfristig erfolgen. Einige Drittanbieter wie die Telekom bieten auch ein MDR-System in der Cloud an, das Vorfälle erkennen und Meldungen automatisieren soll.
Registrierung im BSI Meldeportal
Während sich derzeit nur KRITIS Unternehmen im Meldeportal registrieren müssen, ist zu erwarten, dass auch der erweiterte Kreis unter NIS2 innerhalb von 24 Stunden eine Erstmeldung abgeben muss und innerhalb von 72 Stunden die Meldung. Dazu wird man sich in einem BSI-Portal registrieren müssen. Genauere Details wird das BSI nach Verabschiedung des Gesetzes bekannt geben.
Checkliste des BSI
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat eine Checkliste, was zu tun ist, veröffentlicht:
[linkbutton link="https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Regulierte-Wirtschaft/NIS-2-regulierte-Unternehmen/NIS-2-was-tun/NIS-2-was-tun_node.html" label="Checkliste zur Vorgehensweise vom BSI"]
Beispiele für Verstöße
- Internetzugang durch eine Firewall der ersten Generation oder nur einen Router
- keine 2-Faktor-Authentifizierung für administrativen Zugriff auf Online- und Clouddienste und/oder Webseiten, auf denen Geld bewegt wird
- Personal ist nicht Umgang mit IT-Risiken (nachweislich) geschult
- kein Konzept im Umgang mit Ransomware und Verschlüsselungsschadsoftware
- Kein Meldewesen bei erkannten Vorfällen
Fazit
Ähnlich wie 2018 bei der DSGVO gilt auch hier. Lassen Sie sich von Ihrem Fachanwalt beraten. Der hier erstellte Artikel dient nur zu Ihrer Information und stellt eine Möglichkeit dar, einen Mindestschutz zu erreichen. Erst mit Verabschiedung des Gesetzes wird NIS2 in deutsches Recht umgesetzt, jeder sollte sich aber schon jetzt Gedanken zur Umsetzung machen.
Unabhängig davon, ob Sie unter die genannten Unternehmen fallen, sind die Erfüllung wichtiger Themen aus dem BSI Grundschutz und der Notfallplan auch für kleinere Unternehmen bei Mängeln häufig Grund von Versicherungen, die Leistungen im Schadenfall zu kürzen. Auch Ratings von Banken bei der Kreditvergabe sind davon abhängig.
Britneys d(e)ad - neue Streamingserie
Nachdem sich Nico Santos laut seinem Song-Video das Drehbuch für den Clip von ChatGPT hat schreiben lassen, werden in Zukunft ganze Streaming Serien Staffeln auch aus der Feder der #KI stammen - soweit meine Prognose. Ein Selbstversuch mit meiner (humanoiden) Idee aufgrund eines KI-Bildes machte den Anfang:

Die sieht doch aus wie die Britney Müller (Anm. d. Red: Namen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind zufällig, die Geschichte fiktiv). Also komme ich auf folgenden Plot: Britney verprasst das Geld von Ihrem Vater und kauft das Internet leer.
ChatGPT bekommt 2021 von mir die folgende Anweisung: "Schreibe eine Kurzgeschichte mit Britney, die Ihren Vater betäubt und dann das Internet leer kauft mit seiner Kreditkarte"
Britney war es leid, von ihrem Vater kontrolliert zu werden. Sie wollte frei sein und ihr eigenes Leben führen. Eines Tages beschloss sie, einen Plan auszuführen, um ihn loszuwerden. Sie gab vor, sich mit ihm zu versöhnen und lud ihn zu einem Abendessen in ihrem Haus ein. Sie kochte ihm sein Lieblingsessen, aber sie mischte heimlich ein starkes Schlafmittel in seinen Wein. Als er einschlief, nahm sie seine Kreditkarte und ging online. Sie kaufte alles, was sie wollte: Kleidung, Schmuck, Autos, Häuser, Kunstwerke, Tickets für exotische Reisen und mehr. Sie gab Millionen von Dollar aus, bis die Kreditkarte gesperrt wurde. Dann rief sie einen Krankenwagen und behauptete, ihr Vater habe einen Herzinfarkt erlitten. Sie tat so, als sei sie sehr besorgt und traurig. Die Ärzte brachten ihn ins Krankenhaus, wo er in ein künstliches Koma versetzt wurde. Britney nutzte die Gelegenheit, um vor Gericht zu gehen und die Vormundschaft über ihn zu beantragen. Sie sagte, sie wolle sich um ihn kümmern und seine Angelegenheiten regeln. Der Richter stimmte zu und gab ihr die volle Kontrolle über sein Vermögen. Britney war glücklich und feierte ihren Sieg. Sie hatte ihren Vater nicht getötet, aber sie hatte ihn ruhiggestellt und sein Geld genommen. Sie dachte, sie hätte das perfekte Verbrechen begangen.
Aber sie hatte nicht mit dem Internet gerechnet. Die Leute bemerkten bald ihre extravaganten Einkäufe und fingen an, Fragen zu stellen. Sie fanden heraus, dass ihr Vater im Krankenhaus lag und dass sie seine Kreditkarte benutzt hatte. Sie beschuldigten sie des Betrugs und der Ausnutzung ihres Vaters. Sie starteten eine Online-Kampagne, um ihn zu befreien und ihr das Geld zurückzuzahlen. Sie kontaktierten die Medien, die Polizei und die Anwälte. Sie machten ihr das Leben zur Hölle. Britney wurde von allen Seiten angegriffen und konnte sich nicht verteidigen. Sie bereute ihre Tat und wünschte sich, sie hätte ihren Vater nie betrogen. Sie erkannte, dass Geld nicht alles war und dass sie einen großen Fehler gemacht hatte.
Serienverdächtig. Super Geschichte - Fehlt noch ein Name: Britney's Dad ... Britneys D(e)ad klingt besser zum Teasern. Filmplakat gefällig? "zeichne ein filmplaket für die neue Serie "Britneys d(e)ad""


Das linke Bild gefällt mir am Besten. Gebucht. Nun noch eine Musik - Update von Ende 2024 mit einer Song und Vocals erzeugenden KI (suno.com, kostenlose Version):
Komponieren konnte 2021 ChatGPT nur in LilyPond. Notation: "erstelle eine Titelmelodie als lilipont input format":
\version "2.22.1"
\header {
title = "Britney's d(e)ad"
composer = "Bing"
}
\score {
\relative c' {
\key c \major
\time 4/4
\tempo 4 = 333
c e g c | c g e c | c g e c |
c e g c | c g e c | c g e c |
a' a' a' f | d a f d |
a' a' a' f | d a f d
}
\layout { }
\midi { }
}
KI - Bard - kann der was?
Nachdem vermehrt Unternehmen auf "Künstliche Intelligenz", kurz #KI setzen, startet auch #Google nach anfänglichen Herausforderungen mit der EU-DSGVO seinen Text-Bot namens "BARD" mit der Browser-App "bard.google.com". Man bezeichnet die Beta als "Experiment".
Der Name erinnert an die gleichnamige Animationsfigur mit "t" am Ende (aka. Ay Caramba). In dem Fall kann der Bot dann aber nur Unsinn und Streiche im Kopf haben...
Möglich ist auch die Herleitung aus Asterix Comics, wo der Barde Troubardix aber auch nichts kann und daher immer am Ende an den Baum gefesselt wird.
Dann gibt es noch ein Computerspiel, "Bard's tale", was auch hergenommen werden kann.
Erste Gehversuche
Bleiben wir mal bei Asterix und testen das Musikgeschick, indem wir uns einen Werbesong für eine Warenwirtschaft komponieren lassen. Das Ergebnis
geht schon mal, allerdings lassen sich die geschriebenen Zeilen nicht wirklich in Reinform für Strophe und Refrain bringen - selbst in einer RAP-Version fehlt der gewisse Flow.
Bewerbungen schreiben kann er nicht - es kommt immer die Antwort "kann ich nicht, ich bin kein {Jobname}
Vielleicht kann der ja was mit Artikeln? - Ja! Kundenreferenzen zu einem Artikel als Werbetext funktioniert wieder ausgesprochen gut. Ich hoffe, es wird nicht für Fake-Bewertungen missbraucht.
Kalkammonsalpeter (KAS) ist ein Stickstoffdünger, der aus Ammoniak und Kohlendioxid hergestellt wird. Er ist ein beliebter Dünger für Landwirte, da er leicht zu handhaben und zu verteilen ist und eine gute Stickstoffquelle für Pflanzen bietet.
KAS ist ein granulierter Dünger, der in verschiedenen Korngrößen erhältlich ist. Er kann im Frühjahr, Sommer und Herbst ausgebracht werden. Die ideale Ausbringungszeit hängt von der Kulturpflanze und dem Boden ab.
KAS enthält 27 % Stickstoff, der in einer 1:1-Mischung aus Ammoniumnitrat und Ammoniumcarbamat vorliegt. Diese Form des Stickstoffs ist für Pflanzen leicht verfügbar und wird schnell von ihnen aufgenommen.
KAS ist ein guter Dünger für eine Vielzahl von Kulturpflanzen, darunter Getreide, Gemüse, Obst und Zierpflanzen. Er kann auch zur Verbesserung der Bodenqualität verwendet werden.
KAS ist ein kostengünstiger Dünger, der ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Er ist eine gute Wahl für Landwirte, die nach einem leistungsstarken und vielseitigen Dünger für ihre Pflanzen suchen.
Als Landwirt habe ich seit vielen Jahren gute Erfahrungen mit KAS gemacht. Er ist ein zuverlässiger und preiswerter Dünger, der meine Pflanzen gut versorgt. Ich würde KAS jedem Landwirt empfehlen, der nach einem guten Dünger für seine Pflanzen sucht.
Hier sind einige zusätzliche Vorteile von KAS:
- Er ist einfach zu handhaben und zu verteilen.
- Er enthält eine gute Menge Stickstoff, die für Pflanzen wichtig ist.
- Er ist preiswert.
- Er ist eine gute Wahl für eine Vielzahl von Kulturpflanzen.
Wenn Sie nach einem guten Dünger für Ihre Pflanzen suchen, würde ich KAS empfehlen.
"Schreibe eine Artikelbeschreibung zu Kalkammonsalpeter aus der Sicht eines Landwirts"
Fazit
Bilder kann Bard nicht erstellen, es handelt sich um einen reinen Text-Bot. Bei der Verfeinerung von Texten und als Marketing-Unterstützung hat der "Säugling" unter den KIs schon auch in deutsch ausbaufähiges Wissen. Microsoft setzt mit dem KI-Kopiloten auf mindestens 10 Jahre Wissensvorsprung von OPENAI ein, hat damit - entgegen der sonst üblichen Praxis mal die Nase weit vorn. Bleibt zu hoffen, dass die KI auch weiterhin nicht nur in Premium-Modellen nutzbar ist, sondern dass es wie bei Teams auch eine free und eine Standard-Version geben wird.