Inhaltsverzeichnis
  1. Samsung Firmwarestände ausgewählter Galaxy S Modelle 2
  2. Samsung rollt android 6.0.1 Marshmallow aus 3
  3. Windows 10 Insider Preview Build 14332 veröffentlicht 4
  4. Windows 10 Insider build 14327 bringt zahlreiche neue Funktionen 5
  5. Mülheim an der Ruhr 2016 Apr 6
  6. Straubing, Taufkirchen, Titting, Emsing, Eichstätt 2016 Apr 7
  7. Aktuelle Software Versionen 8
  8. Dortmund 2016 Apr 9
  9. Mercedes E-Klasse (W213) 220d, dunkelgra 10
  10. Mercedes S63 AMG-S Cabrio, (A222), mattw 11
  11. Mercedes SL63 AMG-S, R231 Mopf 2016, si 12
  12. Testbericht 2in1 Tablet Ultrabook lenovo Thinkpad Yoga 460 13 - 15

Samsung Firmwarestände ausgewählter Galaxy S Modelle


und aktuelle Android Versionen mit Stand 06. Mai 2016 sind hier aufgelistet: S3: SMG-I9300XXUGOL1-DBT <- Jelly Bean android 4.3 mit Stagefright Fix S4: SMG-I9505XXUHOJ2-DBT <- Lollipop android 5.0.1 S5: SM-G900FXXU1CPD7-BTU <- Marshmallow android 6.0.1 S5mini: SM-G800FXXU1BOL4-BTU <- Lollipop android 5.0.1 S5neo: SM-G903FXXU1APA3-VD2 <- Lollipop android 5.1.1 (Post ID:1015)

Samsung rollt android 6.0.1 Marshmallow aus


nun auch für das europäische Galaxy S5 (G900FXXU1CPD7) aus. Neben den Verbesserungen wie der GUI für die Lautstärkeregelung und der Doze Mode Akkusparfunktion gibt es einen entscheidenden Nachteil: Alle apps, die schreibend auf die externe SD-Karte zugreifen konnten, können dies nicht mehr. Google hat die bisherige Möglichkeit, der SD-Karte Schreibrechte zu geben, gestrichen. Damit apps dies weiter können, müssen sie umprogrammiert werden und nicht mehr den "Storage Provider" benutzen, sondern den "Document Provider". Die kostenlose app "Quickpic" macht das bereits. Hier kann man den Zugriff auf die Bilder über "Document Provider" einstellen und hat Schreib und Löschrechte. Für Titatnium Backup lässt sich der Speicherort ebenfalls auf "Document Provider" umstellen und schon funktioniert die Datensicherung wieder. Apps, die nicht mehr auf die SD-Karte schreiben können, sind: * Daily roads voyager * FTP-Server Selbst der FTP-Server Pro kann zwar schreiben, aber keine Dateien ändern und keine Dateien löschen. Die Kosten für diese app kann man sich also sparen. Es bleibt, zu hoffen, dass die app Programmierer - auch der kostenlosen apps - bald auf den "Document-Provider" und dessen API umstellen, damit man wieder auf externe Medien zugreifen kann :( (Letzte Revision: 25.04.2016 10:02:14) (Post ID:1013)

Windows 10 Insider Preview Build 14332 veröffentlicht


Dieser wöchentliche Entwicklungsstand von #Win10 bringt ein paar Fehlerkorrekturen und fordert die Tester auf, Fehler aufzustöbern und zu melden. Dabei wurden wieder ein paar bekannte Fehler beseitigt. Viele Dinge wirken aufgeräumter als in den Vorversionen und das neue Benachrichtigungs-Center ist wirklich gelungen. Die Sache mit dem nervigen Sperrbildschirm (lockscreen) lässt sich aber immer noch nicht wieder abschalten. (Die Richtlinie greift nur noch bei der Enterprise Mietversion und bei Schulversionen). Microsoft wird aller Voraussicht nach einen Lockscreen Zwang einführen :X. Einzige Lösung aus dem Dilemma ist die Beschaffung von Hardware (Fingerabdrucksensor) und Nutzung von Microsoft Hello. Denn dabei wird zwar beim Sperren der Sperrbildschirm angezeigt, er verschwindet aber automatisch bei Fingererkennung. Neueste Notebooks mit der Intel Infrarotkamera können Hello mit der Gesichtserkennung nutzen. (Post ID:1014)

Windows 10 Insider build 14327 bringt zahlreiche neue Funktionen


vor allem für Tablet-Geräte mit aktivem Stift. Der Startmenübereich wurde überarbeitet und ist komfortabler. Leider ist immer noch die Richtlinie entfernt, mit der man bis Februar den #Lockscreen ausschalten konnte. Da 99% aller Geschäftskunde KEINE Infrarotkamera mit Gesichtserkennung und keinen Fingerabdrucksensor nutzen können, bedeutet das für Alle vor jeder Anmeldung und nach dem Sperren des PCs einen zusätzlichen, unnötigen Tastendruck auf die Leertaste, bevor das Kennwort eingegeben wird. Darüber hinaus ist der Lockscreen grafiklastig und es lässt sich auch kein einfarbiger Hintergrund mehr dafür wählen... Scheinbar haben die Entwickler in Redmond die Kundenorientierung verloren! :X (Letzte Revision: 23.04.2016 13:21:17) (Post ID:1012)

Mülheim an der Ruhr 2016 Apr

Transportmittel:vwgolf7-2014
Teilnehmer:P
Jahr:2016 (Mittwoch, 20. April 2016)
Dauer:0   0 Tage (Übernachtungen)
Land:Deutschland (DE)   [ipflag iso=DE]
Landinfo: Euro (EUR)  83.797.985  Berlin  4.890.363  +49  Germany (Europe)
Ziele:Mülheim an der Ruhr  
Hotel, Infos:(A: Poolfahrzeug)
Fz-Details:[carlogo brand="vw"]  VW Golf 7 TDI bluemotion schwarz (Münster - Nordrhein-Westfalen) 0 Tage  
Bewertung:0   0 von 10

Straubing, Taufkirchen, Titting, Emsing, Eichstätt 2016 Apr

Transportmittel:vwgolf7-2014
Teilnehmer:P
Jahr:2016 (Montag, 11. April 2016)
Dauer:5   5 Tage (Übernachtungen)
Land:Deutschland (DE)   [ipflag iso=DE]
Landinfo: Euro (EUR)  83.797.985  Berlin  4.890.363  +49  Germany (Europe)
Ziele:Straubing   Taufkirchen   Titting   Emsing   Eichstätt  
Hotel, Infos:(H: Asam ****S Straubing, H: Dirsch **** Emsing, A: Poolfahrzeug)
Fz-Details:[carlogo brand="vw"]  VW Golf 7 TDI bluemotion schwarz (Münster - Nordrhein-Westfalen) 0 Tage  
Beschreibung:Asam (8): modernes Hotel - großes TV - Zimmer nicht abdunkelbar - Sauna - Dampfbad - Tee - Wasser - Obst - Whirlpool - Bademantel - schnelles Internet // Dirsch (8): Gästehauszimmer abdunkelbar - großer TV - Moderner Wellnessbereich - Saunen - Kelosauna - Dampfsauna - Schwim

Post-ID:

560
Bewertung:8   8 von 10

Aktuelle Software Versionen


07.04.2016 InnoSetup Bunle 5.5.8 07.04.2016 Adobe Flash Plugin und ActiveX 21.0.0.213 06.04.2016 Skype for Desktop / Clownfish Translator 7.22.32.108 01.04.2016 Google Chrome 64-bit for Business 49.0.2623.112 01.04.2016 PostgreSQL Datenbank 9.1.21 31.03.2016 Libreoffice 5.1.2.1 (Post ID:1011)

Dortmund 2016 Apr

Transportmittel:a207-2012pb
Teilnehmer:HP
Jahr:2016 (Samstag, 9. April 2016)
Dauer:0   0 Tage (Übernachtungen)
Land:Deutschland (DE)   [ipflag iso=DE]
Landinfo: Euro (EUR)  83.797.985  Berlin  4.890.363  +49  Germany (Europe)
Ziele:Dortmund  
Hotel, Infos:(S: Mercedes S-Cabrio, R: Acqua Italiener)
Fz-Details:[carlogo brand="mercedes"]  Mercedes SL63 AMG-S (Showroom - nicht gefahren) 0 Tage  
Beschreibung:Spaghetti vongole hervorragend. Sehr gute Qualität - modern - hinter der Mercedes Niederlassung

Post-ID:

562
Bewertung:0   0 von 10

Mercedes E-Klasse (W213) 220d, dunkelgra

Beschreibung:Mercedes E-Klasse (W213) 220d, dunkelgrau, 9G Speedshift, V4 2.0 Turbo-Dieselmotor, 170 PS, VOLL-LED-ILS-Fahrlicht, Nappa, Comand, 2x 12,5 Zoll Bildschirm, Touchsteuerung am Lenkrad, Stereocamera und Assistenzsystem DTR+, 360° Camera, Burmester Sound (noch nicht gefahren) (Leistung in kW: 125)
Marke:[carlogo brand="mercedes"]
Wegstrecke:0 km
Dauer:0   0 Tag(e)
Jahr:2016
Kraftstoff:Diesel
Zulassung:(ZOH)  Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bewertung:7   7 von 10
Listen-ID:531

Mercedes S63 AMG-S Cabrio, (A222), mattw

Beschreibung:Mercedes S63 AMG-S Cabrio, (A222), mattweiss, 9G Speedshift, V8 Biturbo 5.5l, 585 PS, Voll-LED-ILS-Fahrlicht, Nappa, Comand NTG 5.1, Stereocamera und Assistenzsystem DTR+, 360°Camera, Burmester Highend Sound, TV, DAB+... (noch nicht gefahren) (Leistung in kW: 430)
Marke:[carlogo brand="mercedes"]
Wegstrecke:0 km
Dauer:0   0 Tag(e)
Jahr:2016
Kraftstoff:Super Plus
Zulassung:(ZOH)  Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bewertung:8   8 von 10
Listen-ID:532

Mercedes SL63 AMG-S, R231 Mopf 2016, si

Beschreibung:Mercedes SL63 AMG-S, R231 Mopf 2016, silbermetallic, 9G Speedshift, V8 Biturbo 5.5l, 585 PS, Voll-LED-ILS-Fahrlicht, Nappa, Comand, Stereocamera und Assistenzsystem DTR+, 360°Camera... (noch nicht gefahren) (Leistung in kW: 430)
Marke:[carlogo brand="mercedes"]
Wegstrecke:0 km
Dauer:0   0 Tag(e)
Jahr:2016
Kraftstoff:Super Plus
Zulassung:(ZOH)  Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bewertung:8   8 von 10
Listen-ID:530

Testbericht 2in1 Tablet Ultrabook lenovo Thinkpad Yoga 460


Inzwischen ist die Maschine eingetroffen, eingerichtet und im Praxistest. Hier die ersten Erfahrungen: * Akkulaufzeit: zwischen 6 und 8 Stunden, je nach Art der Nutzung und Beanspruchung der Grafikkarte und Audioeinheit (messbar verbraucht der etwa beim X220tab gleich große Akku nur rund die Hälfte. Das wird mit am Skylake Prozessor und Chipsatz liegen, der sehr energieeffizient ist. * Verarbeitung/Gehäuse: Der Rahmen ist aus Carbon gefertigt und damit leicht und sehr verwindungssteif. Die Scharniere sind aus Edelstahl und massiv. Beim Klappen des Displays werden über diese Mechanik die Tasten der Spritzwassergeschützten Tastatur plan zum Untergrund gefahren und man hat eine flache Tabletunterseite. Gleichzeitig stellt sich Windows 10 (auf Wunsch automatisch) in den Tablet Modus und das Bild fängt an je nach Drehung automatisch zu rotieren. Ich habe jetzt ein Tablet mit bis zu 8 Stunden Laufzeit. * Bildschirm: Ich habe mich für das Model 460 entschieden, weil die 4 für 14" Display steht. Das 12" (Modell 260) ist rund 250g leichter, hat aber keine LTE Option und das Display ist für eine Full-HD-Auflösung mE zu klein. Der Bildschirm hat Full HD Auflösung, ist sehr gut ablesbar und sonnenlicht aktiv (IPS Display) * Gewicht: Das Gerät kommt auf ca. 1,8kg. Im Gegensatz zum Thinkpad helix (mit abgetrenntem Tablet) rund 500g mehr. Das Yoga wiegt aber nur 100g mehr als das Helix mit angedockter Tastatur * Software: Windows 10 Pro (build 10586 th2) ist vorinstalliert, dazu noch ca. 14 Apps (die man per Skript entfernen möchte weil Spiele und Werbe-Apps) und nur 3 lenovo spezifische Treiber. Es bleibt also die Wahl, ob man das System löscht und frisch neu installiert oder nur diese Apps entfernt und ansonsten auch ein sauberes Windows hat * WWAN-Kommunikation: Das Yoga gibt es mittlerweile optional ab Werk mit einem Huawei HSPA und LTE Modul (Achtung, das Modul kann keine Edge Datenverbindungen mehr. Wo also weder HSPA noch LTE vorherrscht, nützt das Modul nichts). Ich habe mich für das Modell ohne Funkmodul entschieden, da mittlerweile jedes Handy mit einem Fingertipp zum WLAN Hotspot wird und somit ein Funkmodul nicht unbedingt notwendig ist. * Netzteilstecker: Das 65 W Netzteil hat den mittlerweile weiter verbreiteten rechteckigen Slim Tip Stecker (im Gegensatz zum Helix Gen2, der ein 35W Mini Slip Tip Netzteil hatte). Es gibt damit Adapter von runder Stecker auf eckiger Stecker und auch ein Auto-Reisenetzteil * Prozessor und Storage: Das i5 Modell ist hier zur Energiebilanz das Empfehlenswerte. Das Yoga hat 8GB RAM und eine Lite-ON 256 GB SSD der mittleren Geschwindigkeitsklasse. Die SSD und das RAM sind im Normalformat (also SATA und S0-DIMM) und lassen sich gegen 16GB und zB. eine Samsung 850 Pro 1TB austauschen. Damit ist das Ultrabook ein Storagewunder und kann sogar Hyper-V-Testumgebungen performant beherrschen. * Netzwerk: Ein LAN-Adapter wird nicht mitgeliefert, das Wlan Funkmodul ist aber eines der Schnellsten, was auf dem Markt ist. Ich bekomme im n-Standard echte 300MBit übertragen (gegen Fritz Repeater and GBit CAT6-LAN). Ein LAN-Adapter für verkabelte Netze liegt nicht bei. Wahlweise kann man hier entweder einen USB 3.0 (hiervon hat das Yoga 3 Steckplätze) to GBit Ethernet Adapter erwerben oder den Onelink+ Adapter für VGA und GBit LAN * Onelink+: Dockinglösungen für den Desktopbetrieb lassen sich an diesen Anschluss hochperformant andocken. * Stift: Im Gegensatz zum Helix ist ein aktiver Stift mit Superkondensator, der im Gerät geladen wird, mit Steckplatz im Gerät untergebracht. 10-Fingerbedienung des Touch sind selbstverständlich Fazit: Das Yoga 460 ist das bessere Helix, da trotz höherem Gewicht und größeren Abmessungen nur Vorteile bei guter Mobilität vorhanden sind. (Post ID:1010)