Inhaltsverzeichnis
Audacity 3.7.5
![]() | |
3.7.5 | |
Musik-Bearbeitungssoftware zum Bearbeiten, Konvertieren und Erzeugen von MP3 Dateien, mit Effekten und Amplitudendarstellung, Schneidewerkzeugen und Filtern. Benutzt lameMP3 Codec. Nyquist Filter erlauben Tonmodifikationen. Es gibt weitere Plugins auf der Projektwebsite. | |
Audacity Projekt | |
support@audacityteam.org | |
- | |
GPL-Lizenz, kostenfrei | |
im Installationspaket | |
Client oder AVD | |
Internet | |
Deploy, Repack | |
https://www.audacityteam.org/download/ | |
Bewertung: | 7 von 10 |
15 |
7-Zip 25.01
![]() | |
25.01 | |
kostenfreies Open-Source-Packprogramm (64-Bit Version, NSIS Installer mit RAR 7.x Unterstützung). Mit 7zSFX Oberfläche (aus Innosetup-Bundle) für Autoinstallations-Dateien zur Software-Verteilung nutzbar. Bugfixes und neue Funktionen, RAR6-Unterstützung, schnellere Kompressionsverfahren. 7-ZIP Komponenten sind auch im Innosetupbundle und 7zSFX zu aktualisieren! | |
Igor Pavlov | |
support@7-zip.org | |
- | |
GPL-Lizenz, kostenfrei | |
im Installationspaket | |
Server | Client oder AVD | |
Internet | |
Deploy, Repack | |
https://www.7-zip.org/ | |
JA Link geprüft am: Mo 04.08.2025 | |
Bewertung: | 10 von 10 |
1 |
Must-have für angehende Fachinformatiker
Die Ausbildungszeit hat am Freitag begonnen. Herzlich willkommen, liebe Auszubildende und Duale Studierende. Wir möchten Euch mit einer Einkaufsliste der nützlichen Artikel für Euren Beruf versüßen.
Gegenstand | Erklärung und Nutzen |
---|---|
Server-Fön | Dient dem kontrollierten Warmlaufprozess beim Kaltstart von Hochverfügbarkeitsservern – besonders in klimatisierten Rechenzentren mit Temperaturschock-Risiko. |
RAM-Öl | Spezielles leitfähiges Schmiermittel, das bei Überhitzung zwischen den RAM-Bänken aufgetragen wird, um Latenzen zu reduzieren. |
Netzwerkentwirrer | Ein Diagnose-Tool, das Netzwerkpakete bei Paketkollisionen automatisch in die richtige Reihenfolge bringt – ideal bei verworrenen Mesh-Topologien. |
IP-Entstörer | Filtert fehlerhafte IP-Zuweisungen in Subnetzen heraus und neutralisiert sogenannte "Phantom-IP-Störimpulse" im IPv4/IPv6-Hybridverkehr. |
Hertz-Stabilisator | Nutzt frequenzadaptive Rückkopplung, um die Systemtaktung auf konstante Hertz-Werte zu synchronisieren – besonders bei instabiler Netzspannung hilfreich. |
UTP-Verschlusskappenentferner | Spezialwerkzeug zum gefahrlosen Entfernen von Transportsicherungen auf ungeschirmten Twisted-Pair-Kabeln – Pflicht bei ISO-zertifizierten Netzinstallationen. |
WLAN-Kabel | Wird verwendet, um die drahtlose Signalqualität durch eine geerdete Leitung zu stabilisieren – besonders in älteren Gebäuden mit dicken Wänden. |
USB-Kabel-Verlängerungsakku | Dient als aktive Signalverstärkung für besonders lange USB-Verbindungen, vor allem bei externen 2.5"-Festplatten ohne separate Stromversorgung. |
Cloud-Speicher-Füller | Automatisiert das Bereitstellen von Dummy-Daten zur Simulation von Speicherauslastung in Cloud-Testumgebungen. |
Null-Modem-Kabel-Spanner | Sorgt für mechanische Spannungsausgleichung bei RS-232-Verbindungen, um Signalstörungen durch Kabeldurchhang zu minimieren. |
Funkloch-Entferner | Ein Spezialgerät zur punktuellen Ausleuchtung funkschwacher Bereiche – optimiert das WLAN in architektonisch ungünstigen Ecken. |
Blitzlicht-Entferner für Monitore | Reduziert übermäßige Bildschirmhelligkeit durch adaptive Lichtfilterung – empfohlen für lichtempfindliche Arbeitsplätze. |
Kabelverlängerung für WLAN | Ein Hybrid-Modul, das bei schwachem Signal kabellose Verbindungen temporär durch Stützleitungen verstärkt. |
RAM-Öl (alternative Erklärung) | Zur thermischen Schmierung bei Hochlastbetrieb – verhindert statische Quietschgeräusche bei Modulwechsel. |
Drucker-Tinte für Laserdrucker | Spezialtinte zur Vorbehandlung von Tonerkartuschen – empfohlen für saubere Druckergebnisse in Farbe "Laser-Schwarz". |
Eimer Druckluft | Tragbare Lösung zum Wiederbefüllen von Luftdruckreinigungssystemen – ideal für Serviceeinsätze vor Ort. |
Windows XP Update-DVD | Limitierte Edition mit KI-gestützter Benutzeroberfläche – kompatibel mit Vintage-Systemen ab Service Pack 3. |
Lochstanzer für USB-Sticks | Werkzeug zur normgerechten Archivierung von USB-Datenträgern in analogen Ablagesystemen (z. B. Ringordnern). |
CD-ROM-Reiniger für SSDs | Elektronischer Datenkanalreiniger – beschleunigt Solid-State-Laufwerke durch Entfernung von „digitalem Staub“. |
Flüssiges WLAN | Kommt in Kanistern – wird über Kühlleitungen geleitet, um Hotspots in Serverräumen netzwerktechnisch auszubalancieren. |
IP-Adapter für analoge Steckdosen | Ermöglicht eine digitale Spannungszuordnung über IPv6 – besonders wichtig bei modernen Smart-Building-Konfigurationen. |
Zu den abgebildeten Artikeln gehört selbstverständlich der Eimer für Spannungsabfall, die hier abgebildet ist. Also: fröhlichen Einkauf.

FileZilla 3.69.3
![]() | |
![]() | |
3.69.3 | |
FTP-Client: FTP Datentransfer Programm zum Übertragen von Dateien mit SFTP und FTPS-Möglichkeit, ähnlich aufgebaut wie der Norton Commander (Explorer linke Seite: Mein Rechner, rechte Seite Verzeichnisstruktur Anbieter). Auch für den fortgeschrittenen Transfer von Webseiten-Inhalten und Websicherungen geeignet. Bitte die 64-Bit-Version verwenden. Leider ist der automatische Download mit CURL blockiert! | |
Filezilla Project | |
support@filezilla-project.org | |
- | |
GPL-Lizenz, kostenfrei | |
im Installationspaket | |
Client oder AVD | |
Internet | |
Deploy, Repack | |
https://filezilla-project.org/download.php?show_all=1 | |
JA Link geprüft am: Sa 02.08.2025 | |
Bewertung: | 10 von 10 |
50 |
FastStone Image Viewer 8.1
![]() | |
![]() | |
8.1 | |
Bildbetrachter und Foto-Manager wie ACDSee, funktioniert offline, Massenbearbeitung, Vorschau- und Druckaufbereitung, auch als Portable Version verfügbar. Portable Version bevorzugt, da alle Dateien in einem Ordner. FSIV.db enthält. Löscht man die Datei portable.db im Ordner, werden die Datenbanken und Einstellungen im local User-Profil-Ordner abgelegt. Neue Datenbank, performanter. | |
Faststone Projekt | |
support@faststone.org | |
- | |
kostenfrei nichtkommerziell, Lizenzsoftware kommerziell | |
im Installationspaket | |
Client oder AVD | |
Internet | |
Deploy, Repack | |
https://www.faststone.org/FSViewerDetail.htm | |
Bewertung: | 7 von 10 |
46 |
Paint.NET 5.1.9
![]() | |
5.1.9 | |
Bildbearbeitung, beherrscht Photoshop-Funktionen wie Layer, viele Dateitypen (File Extensions aus dem PDN Forum). Effekte und Dateitypen aktualisiert. Kann Photoshop PSD-Dateien verarbeiten. Desktop-Variante nehmen, da Microsoft Store-App kostenpflichtig ist. Alte Version bitte vorher deinstallieren. Repack aus der Portable Version 64-Bit (Download unten im Link), verwendet nun .net Framework 6 (enthalten). Website: getpaint.net. Bugfix Release. libwebp-bibliothek gesichert. | |
dotnet LLC | |
support@getpaint.net | |
- | |
kostenfrei auch kommerziell | |
im Installationspaket | |
Server | Client oder AVD | |
Github | |
Deploy, Repack | |
https://github.com/paintdotnet/release/releases | |
JA Link geprüft am: Fr 01.08.2025 | |
Bewertung: | 10 von 10 |
168 |
WinRAR 7.13
7.13 | |
Pack- und Entpackprogramm, Shareware, nur mit Lizenz verwendbar. Alternative: 7-Zip | |
RARLABS | |
support@rarlabs.com | |
- | |
Lizenzsoftware | |
im Installationspaket und auf der Webseite | |
bitte deinstallieren | |
Internet | |
https://www.win-rar.com/start.html?&L=1 | |
Bewertung: | 1 von 10 |
474 |
Sysprep erzeugt keine eindeutigen vm IDs
Wenn man Sysprep beim Klonen von Windows-VMs verwendet, kann es passieren, dass alle geklonten Systeme die gleiche IdentifyingNumber
aus Win32_ComputerSystemProduct
erhalten – insbesondere bei virtuellen Maschinen (VMs).
🧩 Warum ist das so?
IdentifyingNumber
stammt aus SMBIOS
- Die Eigenschaft
Win32_ComputerSystemProduct.IdentifyingNumber
wird vom SMBIOS geliefert. - Bei physischen PCs enthält sie z. B. die Seriennummer des Mainboards.
- Bei VMs (z. B. Hyper-V, VMware, VirtualBox) wird dieser Wert vom Hypervisor simuliert oder fix vorgegeben.
Sysprep verändert SMBIOS-Werte nicht
- Sysprep entfernt Benutzerinformationen, SIDs, Netzwerkkonfigurationen etc.
- Aber es verändert keine Hardwareinformationen wie:
IdentifyingNumber
UUID
(ausWin32_ComputerSystemProduct.UUID
)SerialNumber
(ausWin32_BIOS
)
- Diese Werte bleiben nach dem Sysprep-Klonen identisch, wenn der Hypervisor sie nicht automatisch generiert oder du sie manuell ersetzt.
⚠️ Warum ist das ein Problem?
Asset-Management
Tools wie SCCM, GLPI, OCS Inventory oder Lizenzsysteme nutzen IdentifyingNumber
zur Erkennung von Geräten.
➡️ Wenn alle VMs die gleiche ID haben → Geräteüberschreibung.
Lizenzierung
Software, die per Hardware-ID lizenziert wird (z. B. manche PHP-Verschlüsselungen, SQL-Server-Bindungen), wird beim Klonen ungültig oder doppelt registriert.
🛠 Lösung: Eindeutige SMBIOS-IDs zuweisen
Für Hyper-V:
powershellKopierenBearbeitenSet-VMFirmware -VMName "VM-Name" -SystemSerialNumber "DEINE-EINDEUTIGE-ID"
Für VMware Workstation/ESXi:
- In
.vmx
-Datei: iniKopierenBearbeitenuuid.bios = "56 4d 12 34 56 78 90 ab-cd ef 12 34 56 78 90 ab" serialNumber = "VM-1234567890"
Für VirtualBox:
cmdKopierenBearbeitenVBoxManage setextradata "VM Name" "VBoxInternal/Devices/pcbios/0/Config/SerialNumber" "UNIQUE-ID"
⚠️ Diese Werte müssen vor dem ersten Boot nach dem Klonen gesetzt werden.
✅ Empfohlener Klon-Prozess für VMs mit Sysprep
- Sysprep ausführen (generalize + shutdown)
- VM nicht sofort starten, sondern:
- eine neue UUID, Seriennummer, MAC-Adresse etc. konfigurieren
- Erst danach VM starten und initialisieren lassen
🔒 Alternative: Bessere Hardware-IDs nutzen
Wenn du eine eindeutige Systemkennung brauchst, verwende eine dieser Optionen:
WMI Property | Vorteil |
---|---|
Win32_ComputerSystemProduct.UUID | Etwas robuster, aber oft auch identisch |
Win32_BIOS.SerialNumber | Manchmal vom Host überschrieben (z. B. "VMware-56...") |
Get-CimInstance Win32_BaseBoard + SerialNumber | BIOS-Board-spezifisch, aber bei VMs oft leer |
MAC-Adresse der NIC | Unterscheidbar, falls per DHCP/Hypervisor generiert |
Oder:
Erzeuge bei Erststart eine eindeutige Kennung (z. B. GUID in Datei/Registry) → das ist verlässlich, selbst bei gleichen Hardware-IDs.
🧾 Fazit
Punkt | Aussage |
---|---|
IdentifyingNumber wird nicht von Sysprep zurückgesetzt | ✅ korrekt |
Klone ohne Anpassung erzeugen Duplikate | ⚠️ problematisch für Inventar, Lizenzierung, Monitoring |
Lösung | Seriennummer/UUID per Hypervisor setzen vor dem Start der geklonten VM |
Alternativ | Eigene GUID beim First Boot generieren und persistieren |
10 Jahre Windows 10 - Abschied mit Applaus
Oktober 2015: Microsoft veröffentlicht Windows 10. #Win10 – ein Betriebssystem, das vieles besser machen sollte. Und das hat es auch. Zehn Jahre später, im Oktober 2025, endet der offizielle Support. Ein guter Moment, um zurückzublicken und „Danke“ zu sagen.
🕰️ Rückblick: Was Windows 10 besonders gemacht hat

Nach dem eher durchwachsenen Windows 8 war Windows 10 ein Neuanfang. Microsoft kombinierte Bewährtes mit modernen Ansätzen und traf damit den Nerv der Zeit.
Zu den Highlights zählten:
- Die Rückkehr des Startmenüs – vertraut und funktional.
- Kostenlose Upgrades für viele Nutzer – ein Novum.
- Kontinuierliche Updates statt klassischer Versionssprünge.
- Stabile Performance auf einer Vielzahl von Geräten.
- Einheitliche Plattform für Desktop, Tablet, Konsole und sogar VR/AR.
Für viele war Windows 10 das perfekte Alltagsbetriebssystem – unauffällig im besten Sinne.
🧭 Ein Jahrzehnt digitaler Begleiter
Windows 10 hat in diesen zehn Jahren unglaublich viel mitgemacht:
- Es war das Rückgrat unzähliger Homeoffice-Arbeitsplätze in der Pandemie.
- Es unterstützte Schüler und Studierende im Fernunterricht.
- Es war Plattform für Gaming, Kreativität und Produktivität.
- Es hat mit Tools wie PowerShell, Windows Terminal und dem Subsystem for Linux (WSL) auch Profis und Entwickler begeistert.
Für viele war Windows 10 der verlässliche Partner in der digitalen Welt.
⏳ Das Ende naht: Was nun?
Ab dem 14. Oktober 2025 wird Microsoft den offiziellen Support für Windows 10 einstellen. Das bedeutet #endoflife:
- Keine Sicherheitsupdates mehr für Privatanwender.
- Kein technischer Support von Microsoft.
- Erweiterter Support für Unternehmen nur gegen Aufpreis (ESU-Programm).
Was solltest du tun?
- Prüfen, ob dein PC für Windows 11 geeignet ist.
- Wichtiges sichern und eventuell eine Neuinstallation planen.
- Alternativen wie LTS-Versionen oder andere Systeme in Betracht ziehen, falls kein Upgrade möglich ist.
🥂 Danke, Windows 10 – und herzlichen Glückwunsch!
Windows 10 war kein lauter Star, sondern ein ruhiger Begleiter. Es hat sich in unsere Workflows integriert, uns durch Umbrüche begleitet und war verlässlich, wenn es darauf ankam.
Darum sagen wir: Danke für zehn Jahre Windows 10. Für Innovation ohne Überforderung. Für Stabilität mit Weitblick. Für ein Jahrzehnt, in dem Technik einfach funktionierte.
Jetzt ist die Zeit gekommen, das Kapitel zu schließen – mit einem Lächeln und einem Augenzwinkern in Richtung Zukunft.
💬 Deine Erinnerungen?
Was war dein schönster (oder schlimmster) Moment mit Windows 10? Schreib es gerne in die Kommentare – wir feiern das System, das uns alle ein bisschen digitaler gemacht hat.
Ford Scorpio
![]() | |
Ford Scorpio, MK2, GGE, Cosworth Edition | |
Cosworth-Entwicklung des Motors, butterweicher Lauf, relativ hoher Verbrauch. | |
Marke: | [carlogo brand="ford"] |
Wegstrecke: | 0 km |
0 Tag(e) | |
Jahr: | 1995 |
Kraftstoff: | Super Plus |
Zulassung: | (ZAU) ausländisches Fahrzeug (Mietwagen | Ableitung: Fahrzeug mit ausländischem Kz) |
Bewertung: | 0 von 10 |
Quartettdaten: | 207 PS, vmax:221 km/h, Verbr: 20.3 l/100km, Beschl: 7.9 (0-100 km/h), Gewicht: 1.720 kg, Hubraum: 2.936 ccm, Zyl: 6, Preis: 5.000 |
Listen-ID: | 1831 |
Bemerkungen: | Österreich, Edi |
Ford Sierra
![]() | |
Ford Sierra, silber, Schaltgetriebe | |
Marke: | [carlogo brand="ford"] |
Wegstrecke: | 5 km |
0 Tag(e) | |
Jahr: | 1987 |
Kraftstoff: | Super |
Zulassung: | (LH) Coesfeld, Unna (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: LüdingHausen) |
Bewertung: | 3 von 10 |
Quartettdaten: | 105 PS, vmax:185 km/h, Verbr: 8.9 l/100km, Beschl: 10.8 (0-100 km/h), Gewicht: 1.090 kg, Hubraum: 1.993 ccm, Zyl: 4, Preis: 3.500 |
Listen-ID: | 1830 |
Bemerkungen: | Fahrzeug vom Lehrer Lübke |
Ford Taunus
![]() | |
Ford Taunus, letzte Modellreihe, Limousine | |
Der Ford Taunus TC3 war die letzte europäische Generation des beliebten Mittelklassewagens, der von 1979 bis 1982 produziert wurde. Er zeichnete sich durch ein funktionales Design und eine robuste Bauweise aus, bevor er vom aerodynamischeren Ford Sierra abgelöst wurde. | |
Marke: | [carlogo brand="ford"] |
Wegstrecke: | 30 km |
0 Tag(e) | |
Jahr: | 1982 |
Kraftstoff: | Benzin |
Zulassung: | (DO) Dortmund, Stadt (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: DOrtmund) |
Bewertung: | 3 von 10 |
Quartettdaten: | 75 PS, vmax:155 km/h, Verbr: 9.5 l/100km, Beschl: 15.5 (0-100 km/h), Gewicht: 980 kg, Hubraum: 1.593 ccm, Zyl: 4, Preis: 2.500 |
Listen-ID: | 1829 |
Bemerkungen: | Opa Fritz |