Inhaltsverzeichnis
  1. Hardware Umstieg von Windows 10 auf 11 2 - 3
  2. Microsoft Lens wird eingestellt: Alternativen? 4 - 5
  3. Wenn Bauarbeiter Pasta machen: eine köstliche Baustelle der Extraklasse 6 - 7
  4. Von Dampflok zu Datenwolke – Die Cloud-Migration der Miniatureisenbahnwelt Kappel 8 - 11
  5. ChatGPT-5: OpenAI hebt KI auf ein neues Level 12 - 13
  6. MP3 Playliste KI Auswertung 14
  7. Audacity 3.7.5 15
  8. 7-Zip 25.01 16
  9. Must-have für angehende Fachinformatiker 17 - 18
  10. FileZilla 3.69.3 19
  11. FastStone Image Viewer 8.1 20
  12. Paint.NET 5.1.9 21

Hardware Umstieg von Windows 10 auf 11

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den Umstieg ist

Mit dem Ende des erweiterten Supports für Windows 10 im Oktober 2025 rückt der Wechsel auf Windows 11 für Unternehmen immer näher. Doch nicht jeder ältere PC erfüllt die Hardware-Anforderungen von Windows 11 – insbesondere der fehlende TPM-2.0-Chip und veraltete Prozessoren sind häufige Ausschlusskriterien. Für Firmen bedeutet das: Es ist Zeit, sich von nicht kompatiblen Geräten zu verabschieden und in moderne, zukunftssichere Systeme zu investieren.

Wird geladen...
bis Mi. 15. Okt. 2025      

1. Alte PCs fachgerecht entsorgen

Das Verschrotten alter Geräte ist nicht nur eine Platzfrage, sondern auch ein Thema der IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit.

Wichtige Schritte dabei:

  • Datenträger sicher löschen: Festplatten und SSDs sollten mit zertifizierten Löschverfahren (z. B. nach BSI-Standard) überschrieben oder physisch zerstört werden.
  • Hardware dem Recycling zuführen: Durch die Rückgabe an zertifizierte Entsorgungsbetriebe können wertvolle Rohstoffe wiederverwertet und Schadstoffe fachgerecht entsorgt werden.
  • Nachweis sichern: Unternehmen sollten sich ein Vernichtungszertifikat geben lassen – das ist wichtig für Compliance und Datenschutzprüfungen.

2. Auswahl neuer PCs für Windows 11

Beim Kauf neuer Systeme sollte nicht nur die Mindestanforderung erfüllt, sondern auch ein ausreichender Leistungspuffer eingeplant werden.

Empfehlungen:

  • Prozessor: Mindestens Intel Core i5 / AMD Ryzen 5 der aktuellen Generation
  • RAM: 16 GB für flüssiges Multitasking oder 32 GB für Power-Anwendungen
  • Speicher: 512 GB NVMe-SSD oder größer
  • Sicherheitsfeatures: TPM 2.0, Secure Boot, moderne BIOS/UEFI-Version
  • Energieeffizienz: Geräte mit Energy-Star- oder EPEAT-Gold-Zertifizierung

3. Einrichtung und Migration

Der Umstieg auf neue PCs ist eine gute Gelegenheit, die IT-Struktur zu modernisieren.

  • Betriebssystem und Treiber: Aktuelle Windows-11-Version mit allen Sicherheitsupdates installieren
  • Softwarebereitstellung: Standardprogramme und firmenspezifische Tools über automatisierte Deployment-Lösungen ausrollen
  • Datenmigration: Benutzerprofile, Dateien und Einstellungen mit Tools wie USMT oder Endpoint-Management-Systemen übertragen
  • Sicherheitskonfiguration: BitLocker-Verschlüsselung aktivieren, Benutzerrechte prüfen, aktuelle Endpoint-Security-Lösungen installieren

4. Warum „Zero-Limit“ für den geschäftlichen Einsatz ungeeignet ist

Immer wieder tauchen Lösungen auf, die eine Umgehung der Windows-11-Hardwareanforderungen versprechen, beispielsweise durch inoffizielle Installationsmethoden oder modifizierte ISOs („Zero-Limit“).

Gründe, warum davon im Unternehmensumfeld abzuraten ist:

  1. Fehlende Herstellerunterstützung – Geräte, die offiziell nicht unterstützt werden, erhalten möglicherweise keine oder nur eingeschränkt Sicherheitsupdates.
  2. Compliance-Risiko – Der Einsatz nicht freigegebener Installationswege kann gegen interne IT-Richtlinien und Auditanforderungen verstoßen.
  3. Instabilität – Treiber- und Hardware-Inkompatibilitäten können zu Systemabstürzen, Leistungsproblemen oder Datenverlust führen.
  4. Sicherheitslücken – Manipulierte Installationsmedien bergen ein hohes Risiko für Malware-Infektionen.

Für Privatnutzer mag es eine Bastellösung sein, im Unternehmensumfeld ist es jedoch ein unnötiges Risiko, das im Ernstfall deutlich teurer werden kann als die Neuanschaffung eines kompatiblen Systems.

Fazit

Der Wechsel zu Windows 11 ist für Unternehmen nicht nur eine Pflichtübung, sondern auch eine Chance, die IT-Landschaft zu modernisieren und sicherer zu machen. Statt auf riskante „Zero-Limit“-Umgehungen zu setzen, sollten alte PCs fachgerecht entsorgt und neue, leistungsfähige Geräte angeschafft werden. Das sorgt für langfristige Sicherheit, bessere Performance und eine reibungslose Integration in bestehende Unternehmensprozesse.


Microsoft Lens wird eingestellt: Alternativen?

Microsoft hat offiziell angekündigt, dass die beliebte Microsoft Lens App eingestellt wird. Die App, die vor allem zum schnellen Digitalisieren von Dokumenten, Whiteboards und Visitenkarten genutzt wurde, verschwindet damit aus den App-Stores und erhält keine weiteren Updates mehr. Ab dem 15.12.2025 kann auch nicht mehr damit gescannt werden! Für viele Nutzer stellt sich nun die Frage: Was tun, wenn Lens weg ist?

Was machte Microsoft Lens so beliebt?

Lens überzeugte vor allem durch seine einfache Handhabung und die cleveren Funktionen:

  • Automatisches Erkennen und Zuschneiden von Dokumenten
  • Korrektur von Perspektiven und Farben
  • Speichern in verschiedenen Formaten (Bild, PDF)
  • Direkte Integration in OneNote, OneDrive und andere Microsoft-Dienste
  • Flexible Speicherorte (lokal, Cloud, Galerie)

Für viele war Lens ein kleiner Alleskönner – besonders, wenn es darum ging, unterwegs schnell etwas zu scannen.

OneDrive als mögliche Alternative

Wer kein Abo besitzt und dennoch einen kostenlosen Ersatz sucht, kann einen Blick auf die OneDrive-App werfen. Interessanterweise steckt dort ein Teil der Lens-Logik bereits drin:

  • Öffnet man die OneDrive-App, tippt auf „+“ und anschließend auf „Scannen“, startet dieselbe Scan-Engine, die bisher in Lens lief.
  • Auch ohne installierte Lens-App funktioniert dieser Scan-Modus.
  • Automatisches Zuschneiden, Erkennen und Optimieren der Scans ist weiterhin vorhanden.

Einschränkungen gegenüber Lens

Ganz Lens ersetzen kann OneDrive aber nicht. Einige Funktionen fallen weg:

  • Speichern in der Galerie des Smartphones ist nicht möglich – alles landet automatisch im OneDrive-Ordner.
  • Mehrfachauswahl von Scans (um mehrere Seiten gleichzeitig zu verarbeiten) entfällt.
  • Freie Dateinamensvergabe vor dem Speichern ist nicht vorgesehen – die App vergibt automatisch einen Standardnamen.

Damit eignet sich die OneDrive-Scan-Funktion vor allem für Nutzer, die ohnehin in der Microsoft-Cloud arbeiten und auf flexible Speicherorte verzichten können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Scannen mit der OneDrive-App

1. OneDrive-App öffnen

Öffne die OneDrive-App auf deinem Smartphone. Stelle sicher, dass du mit deinem Microsoft-Konto angemeldet bist.

2. „+“-Symbol antippen

Tippe unten rechts auf das „+“-Symbol.

3. „Scannen“ auswählen

Wähle im erscheinenden Menü „Scannen“ aus.

4. Dokument fotografieren

Halte die Kamera über das Dokument. Die App erkennt automatisch die Ränder und passt die Perspektive an.

5. Zuschnitt & Filter

Falls nötig, passe den Zuschnitt oder die Farbfilter an.

6. Speichern

Tippe auf „Fertig“ – der Scan wird automatisch als PDF im OneDrive-Ordner gespeichert.

Fazit

Die Einstellung von Microsoft Lens ist für viele ein Verlust, vor allem für diejenigen, die Wert auf flexible Speicheroptionen und lokale Ablagen legen. Für gelegentliche Scans ist die OneDrive-App aber ein brauchbarer Ersatz – zumindest, solange man mit den genannten Einschränkungen leben kann.


Wenn Bauarbeiter Pasta machen: eine köstliche Baustelle der Extraklasse

Einleitung

Wer sagt, dass Bauarbeiter nur Häuser, Straßen oder Brücken bauen? In unserer kleinen Fantasiewelt haben winzige Bauarbeiter und ihre mächtigen Maschinen eine neue Mission: die Zubereitung von köstlicher Pasta. Vom zarten Spaghetti-Teller über üppige Bolognese-Berge bis hin zur luxuriösen Lasagne-Bolognese mit Béchamel – jede Szene ist ein kulinarisches Bauprojekt der besonderen Art.

Spaghetti unter dem Baukran

Alles begann in einer gemütlichen Küche: Miniatur-Bauarbeiter, ausgestattet mit Helmen, Warnwesten und jeder Menge Tatendrang, erklimmen einen Teller voller goldgelber Spaghetti. Mit Bulldozern, Baggern und sogar einem Kran wird die Pasta geordnet, umgerührt und mit einem Klecks Tomatensauce verfeinert.

Der Bolognese-Berg

Im nächsten Bauabschnitt wird groß aufgefahren: Ein Teller Spaghetti-Bolognese türmt sich zu einem wahren Monument aus Nudeln und Sauce. Die Bauarbeiter arbeiten Hand in Hand mit ihren Maschinen, um jeden Strang perfekt zu platzieren.

Lasagne-Bolognese im Grünen

Der Schauplatz wechselt ins Freie: Vor einer traumhaften grünen Landschaft entsteht eine Lasagne-Bolognese, Schicht für Schicht, akkurat wie ein Architekturprojekt. Jede Lage Nudelteig und Bolognese wird sorgfältig platziert, während die Maschinen schwere „Lasten“ bewegen.

Béchamel aus dem Betonmischer

Das große Finale: Ein gelber Betonmischer rollt an und verteilt anstelle von Zement eine köstliche Béchamelsoße über die frisch gebaute Lasagne. Die Creme fließt langsam über die Kanten – ein perfekter Abschluss für dieses kulinarische Bauwerk.

Fazit

Diese Bilderserie zeigt, wie kreativ Food-Art sein kann. Sie kombiniert verspielte Miniaturszenen mit appetitlichen Gerichten und erzählt gleichzeitig eine humorvolle Geschichte. Perfekt für alle, die Pasta lieben – und ein Faible für Baustellenromantik haben.

Die (in dem Fall die Bezahlversionen machen mit ChatGPT 5 hervorragende Ergebnisse, wie diese fiktive Story zeigt.


Von Dampflok zu Datenwolke – Die Cloud-Migration der Miniatureisenbahnwelt Kappel

Die Miniatureisenbahnwelt Kappel war schon immer bekannt für liebevolle Details, technische Raffinesse und den ganz besonderen Charme ihrer Modellstadt. Doch hinter den Kulissen lief die IT noch wie in vielen traditionellen Betrieben: auf einer Sammlung älterer physischer Server, die schon seit Jahren zuverlässig, aber nicht mehr zeitgemäß schnurrten.

Die Entscheidung: Alles in die Cloud

Irgendwann stand fest: Um den wachsenden Anforderungen an Performance, Sicherheit und Flexibilität gerecht zu werden, braucht Kappel einen radikalen Schritt – weg von staubigen Serverräumen, hin zu einer modernen, skalierbaren Cloud-Infrastruktur.
Die Vorteile lagen auf der Hand:

  • Skalierbarkeit: Mehr Rechenleistung bei Großveranstaltungen oder Sonderausstellungen – ohne neue Hardware kaufen zu müssen.
  • Ausfallsicherheit: Kein Risiko mehr, dass ein einzelner Stromausfall die ganze Stadt lahmlegt.
  • Einfache Verwaltung: Updates, Backups und Monitoring zentral gesteuert – und von überall erreichbar.

Die Migration: Ein Fahrplan ohne Verspätung

Das Projektteam setzte auf eine schrittweise Migration, um den Betrieb nicht zu stören.

  1. Inventur aller Systeme und Anwendungen.
  2. Virtualisierung der bestehenden Server in Cloud-Instanzen.
  3. Testbetrieb mit parallelem Betrieb zur Absicherung.
  4. Finale Umschaltung – ohne Unterbrechung für Besucher oder Modellbahnsteuerung.

Schon nach wenigen Wochen war klar: Die Performance war besser als je zuvor, und der Energieverbrauch sank deutlich.

Der Abschied: Alte Server auf neuer Reise

Statt die ausgedienten Server lieblos zu entsorgen, entschied sich Kappel für eine charmante, fast poetische Lösung: Die alten Maschinen wurden auf einen historischen Güterwagen verladen – gezogen von einer dampfenden Museums-Dampflok – und fuhren symbolisch „in den Ruhestand“. Besucher konnten den Abschied live mitverfolgen, während die „Server-Express“-Fahrt durch die Miniaturlandschaft tuckerte.

Das Ergebnis: Mehr Platz für Ideen

Heute profitiert die Miniatureisenbahnwelt Kappel von einer flexiblen, sicheren und nachhaltigen IT-Landschaft. Die Mitarbeitenden können sich wieder voll auf das konzentrieren, was sie am besten können: kreative neue Welten erschaffen.
Die Cloud-Migration war nicht nur ein technisches Upgrade – sie war der Start in eine neue Ära. Und das bei vollem Dampf.

Von Dampflok zu Datenwolke – Die Cloud-Migration der Miniatureisenbahnwelt Kappel

[Bild: Cloud-Migration in der Miniatureisenbahnwelt Kappel – siehe Originaldatei A_miniature_diorama_captures_a_cloud_migration_tak.png]

Bildlegende – Wer macht was bei der Cloud-Migration in Kappel?

  1. Links am Güterwagen – „Der Schienenschlepper“: Trägt den letzten Server mit der gleichen Entschlossenheit, wie sonst nur Lokführer ihre Dampflok anfeuern.
  2. Der Jubler im Hintergrund – Hat vermutlich noch nie einen Server getragen, ist aber großartig im Motivieren („Noch eine Kiste! Noch eine Kiste!“).
  3. Mitte vorne – „Die Chef-ITler“: Zwei Figuren, die den Server tragen, als wäre es ein Pokal. Wahrscheinlich gerade stolz, weil die Cloud-VMs schon laufen.
  4. Der Sicherheitsbeauftragte – Prüft im Hintergrund, ob der Server auch wirklich in der Cloud gesichert wurde, bevor er entsorgt wird.
  5. Rechts neben dem LKW – „Der Liftkönig“: Hebt den Server so in den Transporter, als hätte er jahrelang für diesen Moment trainiert.
  6. Der Mann im Liegestuhl – Macht Homeoffice… angeblich. Wahrscheinlich nur für die „Moral im Team“ zuständig.
  7. Der schwarze Hund – Vermutlich die inoffizielle Qualitätskontrolle, schnüffelt an jedem Server, bevor er verladen wird.
  8. Der große Winker in Latzhose – Offizieller Abschiedsgrüßer für die alten Server. Hat schon beim Umzug der Drucker gewunken.
  9. Das Kind mit Bauhelm – Künftiger Admin in Ausbildung, darf aber heute nur winken, nicht heben.

Der Hintergrund: Zeit für eine digitale Modernisierung

Bis vor kurzem liefen alle Systeme der Modellstadt noch auf einer Reihe betagter Server, die schon seit Jahren zuverlässig, aber mit zunehmender Mühe ihren Dienst taten. Immer öfter kam die Frage auf: „Warum nicht alles in die Cloud verlegen?“ – mit Vorteilen wie Skalierbarkeit, wenn zur Weihnachtszeit Besucheranstürme kommen, Ausfallsicherheit, damit kein Modellzug wegen Serverproblemen stehen bleibt, und leichter Verwaltung, sodass sich die Technikcrew wieder kreativen Projekten widmen kann.

Der Umzug: Teamgeist in 1:87

Das Bild zeigt die wohl charmanteste Cloud-Migration der Modellbahnwelt. Im warmen Licht des Sonnenuntergangs schieben und tragen kleine Figuren Server aus den Fachwerkhäusern. Einige verladen die Geräte in einen hochmodernen „Cloud“-LKW, während andere sie auf einen historischen Güterwagen wuchten – für ihre letzte Reise. Dank der besonderen Mischung aus Fleiß, Spaß und Kreativität wirkte der Umzug eher wie ein Stadtfest als wie eine logistische Herausforderung.

Der Abschied: Ein letzter Halt am Güterbahnhof

Die ausgemusterten Server treten ihren symbolischen Abschied auf Schienen an. Der historische Güterzug, der sonst Kohle oder Baumaterial fährt, wird zur Bühne für einen kleinen Festakt – begleitet vom Winken der Umzugscrew und den neugierigen Blicken der Miniatur-Bewohner.

Das Ergebnis: Mehr Platz für Ideen

Mit der neuen Cloud-Infrastruktur kann die Miniatureisenbahnwelt Kappel flexibler planen, schneller neue digitale Attraktionen umsetzen und Besucher noch besser begeistern. Die Cloud-Migration war hier nicht nur ein technisches Upgrade, sondern auch ein Ereignis, das die Stadt – im Maßstab 1:87 – näher zusammengebracht hat.

Zum Abschluss gab es ein riesiges Fest mit Schwärzwälder Kirsch-Torte, die die Kappel-Bahn lieferte.

Fazit: In Kappel sind jetzt nicht nur die Züge auf der Höhe der Zeit, sondern auch die IT. Und das mit einer gehörigen Portion Modellbahncharme.


ChatGPT-5: OpenAI hebt KI auf ein neues Level

OpenAI hat GPT-5 vorgestellt – und verspricht nichts weniger als einen Meilenstein in der Entwicklung. Das neue Sprachmodell bringt mehr Wissen, höhere Präzision und neue Funktionen, die ChatGPT noch vielseitiger machen.

Verfügbarkeit für alle – mit Einschränkungen

GPT-5 wird ab sofort weltweit ausgerollt. Auch Nutzer der kostenlosen ChatGPT-Version erhalten Zugriff – allerdings mit limitierten Anfragen. Plus-Abonnenten profitieren von höheren Limits, während Pro-Nutzer zusätzlich auf GPT-5 Pro und GPT-5 Thinking zugreifen können.
Neben dem Hauptmodell hat OpenAI auch Mini- und Nano-Versionen für leichtere, schnellere und günstigere Aufgaben über die API veröffentlicht.

Neue Funktionen im Überblick

GPT-5 liefert Antworten auf Expertenniveau – in vielen Bereichen vergleichbar mit einem promovierten Fachspezialisten.
Die wichtigsten Neuerungen:

  • Deutlich weniger Halluzinationen: Besonders in Medizin und Finanzwesen steigt die Zuverlässigkeit.
  • Multimodalität: Text, Bild und Sprache fließen nahtlos ineinander.
  • App-Integrationen: Direkter Zugriff auf Gmail, Google Calendar & Co.
  • Persönlichere Chats: Wählbare Gesprächsstile wie „Cynic“ oder „Nerd“.
  • Besserer Voice Mode: Flüssigere, natürlichere Sprache.

Ein intelligentes Routing-System wählt automatisch das passende Modell – von der schnellen Mini-Version bis zur tief analysierenden Thinking-Variante.

Messbare Verbesserungen in Benchmarks

  • Programmieren: SWE-Bench Verified (~74,9 %), Aider Polyglot (~88 %).
  • Mathematik & Multimodalität: AIME 2025 (~94,6 %), MMMU (~84,2 %).
  • Gesundheit: Verbesserte Ergebnisse im HealthBench Hard (~25,5 % mit „Thinking“).
  • Faktenlage: Bis zu 65 % weniger Fehler gegenüber GPT-4.

Nicht ohne Schwächen

Trotz aller Fortschritte patzt GPT-5 in banalen Disziplinen wie Rechtschreibung oder Geografie. Kuriose Ausrutscher wie der Fantasie-Ort „New Jefst“ oder falsche Buchstabenzahlen zeigen: Perfekt ist das Modell nicht.

Fazit

GPT-5 ist schneller, präziser und vielseitiger als seine Vorgänger – und bringt ChatGPT einen großen Schritt näher an einen echten Allround-Assistenten.
Für Entwickler, Unternehmen und Kreative eröffnet sich damit ein noch breiteres Einsatzspektrum, auch wenn GPT-5 noch kein echtes „künstliches allgemeines Bewusstsein“ darstellt.


MP3 Playliste KI Auswertung

Was kann eine KI zu meinen Top100 Songs meiner Playliste sagen und wie wertet sie aus. Hier das Ergebnis meiner Playlist von August 2025:

Allgemeiner Überblick

  • Anzahl Songs: 100
  • Durchschnittliches Alter: 137,5 Tage – überwiegend aktuelle Titel
  • Durchschnittliche Länge: 3,05 Minuten

Genre- und Künstler-Analyse

  • Genre-Verteilung:
    • Pop: 70
    • Dance: 10
    • Ballad: 8
    • Rock: 3
    • Country: 2
    • Electro: 2
    • Disco: 2
    • Latin: 1
    • KPop: 1
    • Soundtrack: 1
  • Top 5 Interpreten nach Häufigkeit:
    • ASDIS – 3
    • Nico Santos – 3
    • Michael Schulte – 3
    • Dua Lipa – 2
    • Ed Sheeran – 2

Song-Längen

  • Längster Song: Verdamp lang her – BAP (05:10)
  • Kürzester Song: The Way I Want It – Loi (02:14)

Bewertung

  • Stärken:
    • Sehr aktuelle Auswahl, perfekt für frische Chart-Hits.
    • Starker Fokus sorgt für einen homogenen, gut durchhörbaren Mix.
    • Hochkarätige Künstler und Kollaborationen.
  • Verbesserungspotenzial:
    • Mehr Genre-Diversität (z. B. etwas R&B, Rock, Indie) für Abwechslung.
    • Kombination von aktuellen und zeitlosen Klassikern könnte den Hörwert steigern.

Audacity 3.7.5

pic
Name:

Audacity

Version: 3.7.5
Beschreibung: Musik-Bearbeitungssoftware zum Bearbeiten, Konvertieren und Erzeugen von MP3 Dateien, mit Effekten und Amplitudendarstellung, Schneidewerkzeugen und Filtern. Benutzt lameMP3 Codec. Nyquist Filter erlauben Tonmodifikationen. Es gibt weitere Plugins auf der Projektwebsite.
Lizenzgeber: Audacity Projekt
Support-E-Mail: support@audacityteam.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://www.audacityteam.org/download/
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 15

7-Zip 25.01

pic
Name:

7-Zip

Version: 25.01
Beschreibung: kostenfreies Open-Source-Packprogramm (64-Bit Version, NSIS Installer mit RAR 7.x Unterstützung). Mit 7zSFX Oberfläche (aus Innosetup-Bundle) für Autoinstallations-Dateien zur Software-Verteilung nutzbar. Bugfixes und neue Funktionen, RAR6-Unterstützung, schnellere Kompressionsverfahren. 7-ZIP Komponenten sind auch im Innosetupbundle und 7zSFX zu aktualisieren!
Lizenzgeber: Igor Pavlov
Support-E-Mail: support@7-zip.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://www.7-zip.org/
JA   Link geprüft am: Mo 04.08.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 1

Must-have für angehende Fachinformatiker

Die Ausbildungszeit hat am Freitag begonnen. Herzlich willkommen, liebe Auszubildende und Duale Studierende. Wir möchten Euch mit einer Einkaufsliste der nützlichen Artikel für Euren Beruf versüßen.

Gegenstand Erklärung und Nutzen
Server-Fön Dient dem kontrollierten Warmlaufprozess beim Kaltstart von Hochverfügbarkeitsservern – besonders in klimatisierten Rechenzentren mit Temperaturschock-Risiko.
RAM-Öl Spezielles leitfähiges Schmiermittel, das bei Überhitzung zwischen den RAM-Bänken aufgetragen wird, um Latenzen zu reduzieren.
Netzwerkentwirrer Ein Diagnose-Tool, das Netzwerkpakete bei Paketkollisionen automatisch in die richtige Reihenfolge bringt – ideal bei verworrenen Mesh-Topologien.
IP-Entstörer Filtert fehlerhafte IP-Zuweisungen in Subnetzen heraus und neutralisiert sogenannte „Phantom-IP-Störimpulse“ im IPv4/IPv6-Hybridverkehr.
Hertz-Stabilisator Nutzt frequenzadaptive Rückkopplung, um die Systemtaktung auf konstante Hertz-Werte zu synchronisieren – besonders bei instabiler Netzspannung hilfreich.
UTP-Verschlusskappenentferner Spezialwerkzeug zum gefahrlosen Entfernen von Transportsicherungen auf ungeschirmten Twisted-Pair-Kabeln – Pflicht bei ISO-zertifizierten Netzinstallationen.
WLAN-Kabel Wird verwendet, um die drahtlose Signalqualität durch eine geerdete Leitung zu stabilisieren – besonders in älteren Gebäuden mit dicken Wänden.
USB-Kabel-Verlängerungsakku Dient als aktive Signalverstärkung für besonders lange USB-Verbindungen, vor allem bei externen 2.5″-Festplatten ohne separate Stromversorgung.
Cloud-Speicher-Füller Automatisiert das Bereitstellen von Dummy-Daten zur Simulation von Speicherauslastung in Cloud-Testumgebungen.
Null-Modem-Kabel-Spanner Sorgt für mechanische Spannungsausgleichung bei RS-232-Verbindungen, um Signalstörungen durch Kabeldurchhang zu minimieren.
Funkloch-Entferner Ein Spezialgerät zur punktuellen Ausleuchtung funkschwacher Bereiche – optimiert das WLAN in architektonisch ungünstigen Ecken.
Blitzlicht-Entferner für Monitore Reduziert übermäßige Bildschirmhelligkeit durch adaptive Lichtfilterung – empfohlen für lichtempfindliche Arbeitsplätze.
Kabelverlängerung für WLAN Ein Hybrid-Modul, das bei schwachem Signal kabellose Verbindungen temporär durch Stützleitungen verstärkt.
RAM-Öl (alternative Erklärung) Zur thermischen Schmierung bei Hochlastbetrieb – verhindert statische Quietschgeräusche bei Modulwechsel.
Drucker-Tinte für Laserdrucker Spezialtinte zur Vorbehandlung von Tonerkartuschen – empfohlen für saubere Druckergebnisse in Farbe „Laser-Schwarz“.
Eimer Druckluft Tragbare Lösung zum Wiederbefüllen von Luftdruckreinigungssystemen – ideal für Serviceeinsätze vor Ort.
Windows XP Update-DVD Limitierte Edition mit KI-gestützter Benutzeroberfläche – kompatibel mit Vintage-Systemen ab Service Pack 3.
Lochstanzer für USB-Sticks Werkzeug zur normgerechten Archivierung von USB-Datenträgern in analogen Ablagesystemen (z. B. Ringordnern).
CD-ROM-Reiniger für SSDs Elektronischer Datenkanalreiniger – beschleunigt Solid-State-Laufwerke durch Entfernung von „digitalem Staub“.
Flüssiges WLAN Kommt in Kanistern – wird über Kühlleitungen geleitet, um Hotspots in Serverräumen netzwerktechnisch auszubalancieren.
IP-Adapter für analoge Steckdosen Ermöglicht eine digitale Spannungszuordnung über IPv6 – besonders wichtig bei modernen Smart-Building-Konfigurationen.
Must have Liste für Azubis

Zu den abgebildeten Artikeln gehört selbstverständlich der Eimer für Spannungsabfall, die hier abgebildet ist. Also: fröhlichen Einkauf.


FileZilla 3.69.3

pic
Name:

FileZilla

Version: 3.69.3
Beschreibung: FTP-Client: FTP Datentransfer Programm zum Übertragen von Dateien mit SFTP und FTPS-Möglichkeit, ähnlich aufgebaut wie der Norton Commander (Explorer linke Seite: Mein Rechner, rechte Seite Verzeichnisstruktur Anbieter). Auch für den fortgeschrittenen Transfer von Webseiten-Inhalten und Websicherungen geeignet. Bitte die 64-Bit-Version verwenden. Leider ist der automatische Download mit CURL blockiert!
Lizenzgeber: Filezilla Project
Support-E-Mail: support@filezilla-project.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://filezilla-project.org/download.php?show_all=1
JA   Link geprüft am: Sa 02.08.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 50

FastStone Image Viewer 8.1

pic
Name:

FastStone Image Viewer

Version: 8.1
Beschreibung: Bildbetrachter und Foto-Manager wie ACDSee, funktioniert offline, Massenbearbeitung, Vorschau- und Druckaufbereitung, auch als Portable Version verfügbar. Portable Version bevorzugt, da alle Dateien in einem Ordner. FSIV.db enthält. Löscht man die Datei portable.db im Ordner, werden die Datenbanken und Einstellungen im local User-Profil-Ordner abgelegt. Neue Datenbank, performanter.
Lizenzgeber: Faststone Projekt
Support-E-Mail: support@faststone.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei nichtkommerziell, Lizenzsoftware kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://www.faststone.org/FSViewerDetail.htm
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 46

Paint.NET 5.1.9

pic
Name:

Paint.NET

Version: 5.1.9
Beschreibung: Bildbearbeitung, beherrscht Photoshop-Funktionen wie Layer, viele Dateitypen (File Extensions aus dem PDN Forum). Effekte und Dateitypen aktualisiert. Kann Photoshop PSD-Dateien verarbeiten. Desktop-Variante nehmen, da Microsoft Store-App kostenpflichtig ist. Alte Version bitte vorher deinstallieren. Repack aus der Portable Version 64-Bit (Download unten im Link), verwendet nun .net Framework 6 (enthalten). Website: getpaint.net. Bugfix Release. libwebp-bibliothek gesichert.
Lizenzgeber: dotnet LLC
Support-E-Mail: support@getpaint.net
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Github
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://github.com/paintdotnet/release/releases
JA   Link geprüft am: Fr 01.08.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 168