Inhaltsverzeichnis
- Microsoft Office LTSC 16.0.19127.20192 2
- Microsoft Office 16.0.19127.20192 3
- Microsoft 365 16.0.19127.20192 4
- Telegram Desktop 6.1.3 5
- Alpine A290 6
- Probefahrt Alpine A110 GTS 7 - 8
- Maybach EQS 680 SUV 9
- Genesis G90 10
- Alpine A110 GTS 11
- TeamViewer 15.69.5 12
- doPDF 11.9.508 13
- Windows 11 25H2 - kleines Update 14 - 15
Microsoft Office LTSC 16.0.19127.20192
![]() |
|
Microsoft Office LTSC | |
16.0.19127.20192 | |
Aktuell: Version 2024 – Bei den Kaufversionen gibt es keine Feature-Updates, sondern nur monatliche Sicherheitsupdates für max. 5 Jahre. Click2Run-Verfahren: Aktivieren mit MAK oder KMS key. Nur mit Software-Assurance. Lizenznachweis im VLSC. Nur mit Software-Assurance in Azure/AVD einsetzbar. Installation mit ODT administrierbar. | |
Microsoft | |
support@microsoft.com | |
0800 808 8014 | |
Lizenzsoftware | |
auf der Internetseite | |
Client oder AVD | |
Internet | |
https://www.microsoft.com/office | |
Bewertung: | 6 von 10 |
120 |
Microsoft Office 16.0.19127.20192
![]() |
|
Microsoft Office | |
16.0.19127.20192 | |
Version 2024 – Standard, Home & Business oder LTSC 2024, aktueller Build siehe oben: Standard VL und Professional Plus Kauflizenzen (2408=16.0.17932.xxxxx – es wird nur die hintere Zahl für Sicherheitsupdates mtl. erhöht). Click2Run-Verfahren: Lizenz vom OEM für das Gerät hinterlegt. Nach Anmeldung mit Microsoft-Konto wird Lizenz dem Gerät zugeordnet. Alternativ Lizenzschlüssel aus dem Microsoft Store aktivieren, SETUP ausführen, Software herunterladen. | |
Microsoft | |
support@microsoft.com | |
0800 808 8014 | |
Lizenzsoftware | |
auf der Internetseite | |
Client oder AVD | |
Internet | |
optional | |
https://www.microsoft.com/office | |
Bewertung: | 2 von 10 |
116 |
Microsoft 365 16.0.19127.20192
![]() |
|
Microsoft 365 | |
16.0.19127.20192 | |
Aktueller Kanal (14-tägige Funktions-Updates), Mietpläne mit monatlicher Gebühr pro named User, Microsoft 365 Apps for Enterprise oder Business (ehemals Proplus), Microsoft 365 Business Premium, Microsoft 365 E3-Plan. Mehr Funktionen als bei den Kauf-Versionen von Office und je nach Plan Cloud-Storage inklusive | |
Microsoft | |
support@microsoft.com | |
0800 808 8014 | |
Mietlizenz Subscription | |
auf der Internetseite | |
Server | Client oder AVD | |
Internet | |
Deploy, Repack | |
https://docs.microsoft.com/de-de/officeupdates/update-history-microsoft365-apps-by-date | |
JA Link geprüft am: Di 09.09.2025 | |
Bewertung: | 10 von 10 |
115 |
Telegram Desktop 6.1.3
Telegram Desktop | |
6.1.3 | |
weiterer Messenger, gehört einem Russen mit Firmensitz in Dubai. Datenschutzrechtlich bedenklich. Bitte deinstallieren! | |
Telegram FZ-LLC | |
bitte deinstallieren | |
Bewertung: | 1 von 10 |
576 |
Alpine A290
Probefahrt Alpine A110 GTS
Ein französischer Sportler im Alltagstest – vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, den Alpine A110 GTS auf einer ausgiebigen Probefahrt zu erleben. Schon beim ersten Blick fällt die schlanke Silhouette und das geringe Gewicht ins Auge – ein echter Leichtathlet unter den Sportwagen. Aber wie schlägt er sich, wenn man ihn wirklich fährt?
Technische Daten im Überblick
Unter der Haube arbeitet ein 1,8-Liter-Vierzylinder-Turbomotor mit 300 PS (221 kW) und einem Drehmoment von 340 Nm. Damit sprintet der A110 GTS in nur 4,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 275 km/h. Das Fahrzeuggewicht beträgt lediglich rund 1.100 kg, was im Zusammenspiel mit der präzisen Doppelkupplungs-Automatik den entscheidenden Leichtbau-Vorteil ausmacht.
Go-Kart-Feeling und Präzision pur
Der A110 GTS vermittelt sofort ein Go-Kart-Feeling, das man von kaum einem anderen Auto in dieser Preisklasse kennt. Die Kurvenlage ist schlichtweg hervorragend: das geringe Gewicht, die ausgewogene Balance und die präzise Lenkung lassen enge Radien zu einem Vergnügen werden. Man hat das Gefühl, als klebe der Wagen förmlich auf der Straße. Besonders in Kombination mit den Sportsitzen entfaltet sich dieses Fahrerlebnis: Sie bieten einen ausgezeichneten Seitenhalt, ohne dabei unbequem zu wirken. So bleibt man auch bei dynamischer Kurvenfahrt sicher und komfortabel fixiert.
Motorgeräusch und Alltagstauglichkeit
Weniger überzeugend ist allerdings das Motorengeräusch. Selbst im normalen Fahrmodus, also ohne sportlich verschärfte Einstellungen, klingt der Antrieb recht aufdringlich. Gerade auf längeren Strecken könnte das manchen Fahrer stören, da ein bisschen mehr Zurückhaltung hier wünschenswert wäre. Eine weitere Besonderheit fällt im Innenraum auf: Der Ein-/Ausschalter des Tempomaten ist eher ungewöhnlich auf der Mittelkonsole platziert. Wer das erste Mal damit konfrontiert ist, muss kurz suchen – intuitive Bedienung sieht anders aus.
Beschleunigung, Bremsen und Alltag
Dafür glänzt der A110 GTS bei den Fahrleistungen: Die Beschleunigung ist direkt, kraftvoll und gleichzeitig überraschend verschleißfrei – man spürt förmlich, wie effizient das Konzept des Leichtbaus aufgeht. Auch die Verzögerung überzeugt, die Bremsen packen sicher und standfest zu. Für einen Sportwagen dieser Größe bietet der Alpine auch innen erstaunlich viel Platz. Fahrer und Beifahrer finden sich nicht eingeengt, und die Sitzposition bleibt sportlich tief, aber nicht unbequem.
Preis und Fazit
Mit einem Grundpreis von rund 82.000 EUR positioniert sich der Alpine A110 GTS in einem Segment, in dem viele Konkurrenten deutlich schwerer und kompromissloser sind. Der Franzose punktet vor allem mit Fahrspaß, Leichtigkeit und Präzision – ein Auto, das man nicht wegen seiner Alltagstauglichkeit, sondern wegen des puren Fahrerlebnisses wählt.
Mein Fazit: Wer das unverfälschte Gefühl eines agilen, leichten Sportwagens sucht und kleine Alltagskompromisse wie das Motorgeräusch oder die eigenwillige Tempomat-Bedienung akzeptieren kann, der wird mit dem A110 GTS enormen Spaß haben. Ein echter Kurvenräuber mit Charakter, der Technik und Emotion perfekt verbindet.
Maybach EQS 680 SUV
Genesis G90
Alpine A110 GTS
TeamViewer 15.69.5
![]() TeamViewer | |
15.69.5 | |
Fernwartungssoftware für Drittanbieter, nur verwendbar, wenn ausreichend lizensiert. Als Viewer die Portable Version benutzen, Produkt immer aktualisieren, wenn in Verwendung. Alternativ VPN Zugang einrichten. Innerhalb des lokalen Netzwerks für PCs und Thin-Clients kann auch UltraVNC (immer die aktuelle Version) benutzt werden. | |
TeamViewer Germany GmbH | |
support@whocallsme.com | |
– | |
Lizenzsoftware | |
im Installationspaket | |
bitte deinstallieren | |
Internet | |
https://www.teamviewer.com/de/download/windows/ | |
Bewertung: | 1 von 10 |
525 |
doPDF 11.9.508
doPDF | |
11.9.508 | |
ein weiterer Freemium Druckertreiber zum PDF erstellen. Bitte deinstallieren, da er nicht viel mehr kann als die kostenpflichtige Version zu bewerben. Bordmittel von Office oder Windows oder PDF24 PDF sind überlegen. Firmensitz ist in Rumänien | |
Softland Romania | |
support@dopdf.com | |
0800 000 578 | |
Freemium | |
bitte deinstallieren | |
Bewertung: | 1 von 10 |
574 |
Windows 11 25H2 - kleines Update
Das Update auf Windows 11 #25H2 ist kein sichtbarer „Feature-Sprung“ wie frühere H2-Releases. Microsoft setzt hier komplett auf das Enablement Package-Modell:
- Keine GUI-Neuerungen:
Es gibt keine neuen Kacheln, Menüs oder sichtbaren Änderungen im Startmenü, in den Systemeinstellungen oder an der Shell-UI. Alles, was ein Endanwender sofort bemerken würde, bleibt wie in 24H2. - Zielgruppe sind Admins & OEMs:
25H2 ist im Prinzip ein Schalter, der bestimmte Funktionen im Hintergrund freischaltet (z. B. Sicherheits- und Verwaltungsfeatures).
Für den normalen Nutzer wirkt es wie ein normales kumulatives Update. - Hauptunterschiede sind „unter der Haube“:
- Entfernen alter Komponenten (PowerShell 2.0, WMIC).
- Isolierte Admin-Elevation (Security).
- Adaptive Energiesparfunktionen.
- Unterstützung externer Passkey-Provider.
- Deployment via eKB (sehr kleiner Patch statt großem OS-Upgrade).
Kurz gesagt: 25H2 bringt keine sichtbaren Änderungen an GUI oder Startmenü, sondern ist ein reines Servicing- und Security-Update, das auf 24H2 aufsetzt.
Hier die technischen Änderungen und Hintergründe:
1. Deployment & Wartung
- 24H2 war noch ein „klassisches Funktionsupdate“ mit vollständigem OS-Upgrade (Image-basierter Austausch).
- 25H2 kommt als Enablement Package (eKB): Das System bleibt technisch 24H2, neue Features werden nur freigeschaltet.
→ Vorteil: Deployment ist schneller, weniger Ausfallzeit, Update verhält sich wie ein kumulatives Patch.
2. Entfernte Alt-Technologien
- PowerShell 2.0 (veraltet, sicherheitskritisch) ist in 25H2 entfernt.
- WMIC (WMI Command Line Tool) ist ebenfalls verschwunden. Verwaltung muss über PowerShell (moderne Module), WMI/CIM oder Admin Center erfolgen.
Das sind eher „Breaking Changes“ für Legacy-Skripte und Automatisierungen.
3. Sicherheit & Verwaltung
- Administrator Protection (25H2):
Bei einer UAC-Elevation wird ein isolierter, temporärer Admin-Account im Hintergrund genutzt. Ziel: Angriffsfläche reduzieren, besonders gegen Token-Theft. - Gruppenrichtlinien/MDM-CSP erweitert:
Admins können jetzt gezielt bestimmte vorinstallierte Store-Apps deinstallieren (bisher nur manuell oder via Skript). - Passkeys: Unterstützung von Drittanbieter-Passkey-Providern (z. B. 1Password, Dashlane) – tiefe Integration in Windows Hello.
4. Energie & Systemverhalten
- Adaptive Energy Saver (25H2): Automatischer Energiesparmodus abhängig von Telemetrie (Nutzungs- und Ladezustand).
- Quick Machine Recovery (QMR): Bei Bootproblemen kann Windows automatisch über WinRE + Windows Update eine Selbstreparatur durchführen.
- Black Screen of Death bleibt (seit 24H2), ersetzt das klassische Blue Screen of Death.
5. Kernel & Codebasis
- Beide Releases laufen auf derselben „Germanium“-Codebasis.
- Unterschiede sind also nicht tief im Kernel, sondern bei aktivierten Features, Sicherheitsmechanismen und Management-Optionen.
6. IT-Security-relevante Unterschiede
- Entfernung von unsicheren Altkomponenten (PS 2.0, WMIC).
- Verbesserte JScript-Engine bereits in 24H2 (JScript9Legacy ersetzt das unsichere Classic JScript).
- 25H2 baut hierauf auf und schiebt Security-Features nach (z. B. Isolierung bei Admin-Elevation).
- Mehr Möglichkeiten für richtlinienbasierte App-Kontrolle.
Zusammengefasst
Für Endanwender sieht man fast nichts Neues.
Für Admins, IT-Security und Deployment bedeutet 25H2 aber:
- schlankeres Upgrade (Enablement Package),
- härtere Sicherheitsstandards (Entfernung alter Tools, isolierte Admin-Elevation),
- bessere Steuerung via GPO/MDM,
- modernere Authentifizierung (Passkeys).