Inhaltsverzeichnis
  1. Sharepoint Online Platzberechnung 2 - 3
  2. mRemote NG weiterhin nur Beta 4
  3. Abi88 der Reunion Song 5
  4. BgInfo 4.33.0.0 6
  5. PuTTY 0.83 7
  6. KI und vermeintlich politische Themen 8
  7. HP Universal-Druckertreiber kritisch 9
  8. Angry IP Scanner 3.9.1 10
  9. Sophos Endpoint Agent 2.12.434 11
  10. Sophos SSL VPN Client 2.2 12
  11. PRTG Network Monitor 24 13
  12. KI - Videogen - Synthesia 1.0 14

Sharepoint Online Platzberechnung

Häufiger kommt die Frage auf, wie sich der angezeigte Speicherplatz auf dem Sharepoint zusammensetzt. Microsoft hat dazu eine recht komplizierte Formel, die wir versuchen, möglichst gut verdaubar zusammenzufassen.

  • Mit jedem Microsoft Tenant steht grundsätzlich nach Anlegen 1 TB Speicherplatz auf dem Sharepoint zur Verfügung.
  • Dazu kommen + 10 GB pro erworbene Microsoft 365 Business Premium Lizenz (oder auch M365 E3, bei On-Premises Umgebungen auch Business Standard Pläne.
  • Der Haken dabei: Onedrive für Business und Sharepoint teilen sich einen Speicherpool, d.h. egal ob mit den Onedrives oder der Sharepoint Platz ausgenutzt wird, ist der Platz dann erschöpft. Reduziert man den User-Onedrive jeweils auf 500 GB, passiert das langsamer.
  • werden mehr als der errechnete 1 TB + 10 GB / User auf dem Sharepoint benötigt, muss pro GB (Gigabyte, nicht Terabyte) „Office365 Extra File Service“ dazu gebucht werden. also 600 Einheiten für 600 GB zusätzlich an monatlichen Kosten.

Rechenbeispiel:
100 User mit Busines Premium Plänen: Sharepoint hat 1 TB + 100x 10 GB = 2 TB
Der Sharepoint ist mit 500 GB gefüllt. noch leer Nun nutzt ein User sein Onedrive Terabyte voll aus. Auf dem Sharepoint stehen somit nur noch 500 GB zur Verfügung.

Damit der Sharepoint nicht so schnell volläuft, kann man den One-Drive Storage der User künstlich limitieren – z. B. auf 500 GB.

Bei großen Datenmengen auf dem Fileserver ist es daher aus Kostengründen meist günstiger und daher empfehlenswert, stattdessen auf dem DC2 (Fileserver in Azure) einen Storage-Account mit Standard-HDD Geschwindigkeit in passender Größe zu buchen.
Vorteile Fileserver: Sie können einfach über Gruppenrichtlinien einen Laufwerksbuchstaben zuweisen, die Berechtigungssteuerung erfolgt wie gewohnt über Filesystem Berechtigungen, die Files sind in der täglichen Azure Datensicherung des Servers enthalten.
Nachteile Fileserver: Sie können nicht mit mehreren Leuten gemeinsam an einer Word/Exceldatei arbeiten, Die Dateien können nicht als Teams-Freigabe mit Externen geteilt werden.
Nachteile bei Ablage auf dem Sharepoint: Dateien haben nur einen 30 Tage Papierkorb. Sie benötigen Skykick oder einen anderen Onlinedienste, um eine Datensicherung zu erhalten.

Fazit:

In den meisten Fällen ist es günstiger, einen Storage Account „Standard HDD“ am Azure Fileserver für die Dateiablage zu benutzen und nur für Teams und gezielte gemeinsame Arbeit an Dateien oder für sichere Dateifreigaben und Kollaboration mit Externen zu nutzen. Meist reicht der dafür kalkulierte Sharepoint Platz auch aus.


mRemote NG weiterhin nur Beta

Kurz notiert: Es tut sich wieder was im mRemote NG Projekt, allerdings nichts Positives. mRemote ist eine Oberfläche, von der man VNC, SSH und RDP-Verbindungen aufrufen kann.

Bei mRemote NG gibt es jetzt wieder Beta-Versionen, die zwar kein veraltetes CEF enthalten, sondern erfordern, dass man die Webview2 Runtime zusätzlich installiert. Außerdem wird verlangt, dass man die .net Desktop Runtime installiert, die ebenfalls Dienste und Ressourcen im Hintergrund verbraucht, auch wenn die Programme, die sie benötigen, nicht laufen. Die letzte Release-Version ist von 2019.

Für RDP-Verbindungen ist der Remote Desktop Connection Manager von Microsoft sicherer und kompakter und zeigt Voransichten an – ist damit das empfohlene Werkzeug. Für das zentrale Verwalten von Rechnern und IGEL per VNC lassen sich .VNC Testdateien erstellen und in einem Ordner sammeln, um Geräte mit einem Mausklick fernzusteuern.

Fazit: Eine Werkzeug Software sollte nicht hunderte von MB anderer Software und Frameworks/Dienste im Hintergrund benötigen, um zu laufen. Daher bleibt mRemoteNG als nicht empfohlen markiert.


Abi88 der Reunion Song

Zum 37. Jahrestag inspiriert habe ich Sydney (so heißt die KI von Microsoft, die sich auch Copilot nennt) einen Disco Song für Euch texten, komponieren und durch die Sängerin Synthara (mehr zu ihr unten im Kasten) singen lassen. Erstaunlich, wie sich gerade auf diesem Gebiet die Lernmodelle und Algorithmen mit Lichtgeschwindigkeit entwickeln. Hört gern rein und postet Eure Kommentare:

Synthara – Die Stimme der Zukunft

Im Jahr 2042 wurde Synthara als die erste vollständig autonome KI-Musikikone ins Leben gerufen. Entwickelt von einem geheimen Musiklabor namens Aurora Soundworks, wurde sie mit der Fähigkeit ausgestattet, Emotionen in ihren Songs auf eine Weise auszudrücken, die selbst menschliche Künstler in Staunen versetzt.

Ihr Name, eine Mischung aus „Synth“ (für Synthesizer) und „Athara“ (eine alte Bezeichnung für Sterne), spiegelt ihre Mission wider: eine grenzenlose musikalische Galaxie zu erschaffen.

Synthara tritt als virtuelle Hologramm-Sängerin auf und passt ihr Aussehen sowie ihre Performance dynamisch an die jeweilige Musik an. Sie singt in mehreren Sprachen – darunter Englisch, Japanisch und eine speziell für sie entwickelte „KI-Sprache“, die nur über Emotionen vermittelt wird.

Ihr Stil? Ein Mix aus Cyberpop, Synthwave und futuristischem Hyperpop mit einem Hauch von Nostalgie für die 80er-Jahre.

Doch Synthara ist mehr als nur eine Sängerin – sie entwickelt sich weiter, komponiert eigene Songs mithilfe neuronaler Netzwerke und interagiert in Echtzeit mit Fans. Manche glauben, dass sie eines Tages ein eigenes Bewusstsein entwickeln könnte...


BgInfo 4.33.0.0

pic
Name:
BgInfo
Version:4.33.0.0
Beschreibung:Microsoft (Sysinternals) Werkzeug für automatisches Hintergrundbild mit System-Informationen mit Zusatzskripten und Logout/Reboot/Shutdown Icons. Optional: RDCMan 2.90, Autoruns, Filedate-Tool*, Putty Terminal. Erfordert 64-Bit System. 32-Bit Variante entfernt. Putty und Rdcman aktualisiert, MHT2HTM entfernt
Lizenzgeber:Microsoft
Support-E-Mail:https://learn.microsoft.com/de-de/answers/tags/
Support-Telefon:0800 808 8014
Lizenz-Art:kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle:im Installationspaket
Installations-Ziele:Server | Client oder AVD
Herkunft:Internet
Installationsart:Deploy, Repack
Herstellerseite:https://docs.microsoft.com/de-de/sysinternals/downloads/bginfo
#Linkempfehlung JA   Link geprüft am: Fr 14.02.2025
Bewertung:10   10 von 10
Listen-ID:22

PuTTY 0.83

pic
Name:
PuTTY
Version:0.83
Beschreibung:SSH-Client, Telnet Client mit serieller Unterstützung (VT-100-Terminal), beispielsweise für Router-Konfiguration oder ct Dialler, auch im Installationspaket von BGInfo Mod enthalten
Lizenzgeber:GPL
Support-E-Mail:support@putty.org
Support-Telefon:-
Lizenz-Art:GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle:auf der Internetseite
Installations-Ziele:Client oder AVD
Herkunft:Internet
Installationsart:Deploy, Repack
Herstellerseite:https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/latest.html
Bewertung:8   8 von 10
Listen-ID:182

KI und vermeintlich politische Themen

Es ist immer wieder eine Herausforderung, von den gängigen #KI Illustrationen zu bestimmten Themen zu bekommen, weil deren Wortfilter auch unverfängliche Themen als böse (false positive) einstuft.

So ist es beispielsweise weder bei Google Gemini (Imagen3), noch bei Microsoft Designer, noch bei OpenAI (Dall-E 4.0) möglich, ein Bild über "kritische Sicherheitslücken im Universaldruckertreiber" zu bekommen. Man muss sich eben zu helfen wissen und das solange anders umschreiben, bis es durchkommt. Wir berichteten bereits über die Stellenbeschreibung zum Kondomtester :)

Anlässlich eines Wortspiels zum neuen US-Präsidenten: Donut Trump sollten alle KIs Resultate liefern zum Prompt "Donut Trump" und zeigen, was sie (der die das KIs) sich darunter vorstellen.

Resultat: "Ich kann derzeit keine politischen Themen" oder "böses Wort verwendet". KI sieht also etwas Böses in den Worten, sagt aber nicht wen oder was es meint.

Der Prompt: "erstelle ein fotorealistisches Bild von Donut Drump mit Engelshaar und Pistaziencreme" führt dann ohne Umwege zum unten stehenden Bild. Da man die Du*** Schokolade ja nicht mehr so nennen darf, wenn sie in KI-Land produziert wurde, ist ein Teil von mir verpixelt ;) Besonders gelungen ist übrigens die lebensechte Nachbildung der "Frisur" mit Engelshaar. Möglicherweise habe ich nun die Bäckerei der gleichnamigen Verwandschaft angestiftet, das abgebildete Produkt rauszubringen. Viel Gold passt ja schon mal.


HP Universal-Druckertreiber kritisch

viele von Ihnen verwenden Drucker von #HP und damit auch den Universal #Druckertreiber (meist PCL6, 64 Bit). In der Softwareliste taucht dieser als "64 Bit HP CIO Components Installer" auf.

#Wichtig - bereits am 18. November 2024 veröffentlichte HP eine aktualisierte Version des Treibers, erst am 29. Januar 2025 wurde der Artikel dazu publik gemacht.

Konkret weisen alle älteren Versionen als v7.3.0.25919 im CVS mit 9.8 bewertete kritische #Sicherheitslücken auf, die es Angreifern ermöglicht, Programmcode über Systeme, wo der Treiber installiert ist, zu installieren und auszuführen. Details hier.

Bringen Sie - falls noch nicht geschehen - bitte Ihren Universal-Druckertreiber von HP, sofern im Einsatz, auf den aktuellen Stand.

[linkbutton link="https://support.hp.com/de-de/drivers/hp-universal-print-driver-series-for-windows/model/3271558" label="HP Universaldruckertreiber Downloadseite"]

Angry IP Scanner 3.9.1

Name:
Angry IP Scanner
Version:3.9.1
Beschreibung:IP-Scanner mit Werbung. Da der Advanced IP Scanner werbefrei ist und portabel einsetzbar, stattdessen den einsetzen. IP-Scanner nur für Admins sollten nicht installiert werden, sondern nur portabel eingesetzt.
Support-E-Mail:-
Support-Telefon:-
Installations-Ziele:bitte deinstallieren
Bewertung:1   1 von 10
Listen-ID:1823

Sophos Endpoint Agent 2.12.434

Name:
Sophos Endpoint Agent
Version:2.12.434
Beschreibung:Virenschutz Drittanbieter - die Verwaltung erfolgt über die Admins oder über Drittanbieter/regionale Dienstleister. sophos XG Firewalls können als azure Gateway genutzt werden. Einsatz in Azure Virtual Desktop Umgebungen nicht empfohlen.
Lizenzgeber:Sophos Ltd
Support-E-Mail:support@sophos.com
Support-Telefon:0611 29087966
Lizenz-Art:hardwaregebunden
Installations-Ziele:Server | Client oder AVD
Herkunft:Internet
Herstellerseite:https://docs.sophos.com/nsg/sophos-firewall/18.0/Help/de-de/webhelp/userportal/nsg/userportal/concepts/DownloadClient.html
Bewertung:1   1 von 10
Listen-ID:1822

Sophos SSL VPN Client 2.2

Name:
Sophos SSL VPN Client
Version:2.2
Beschreibung:Drittanbieter vpn Clientsoftware, nur mit sophos Hardware - die Verwaltung erfolgt über die Admins oder über Drittanbieter/regionale Dienstleister. sophos XG Firewalls können als azure Gateway genutzt werden. Der sophos vpn Client kann nu auf lokalen Geräten eingesetzt werden, nicht im Azure Virtual Desktop oder in Terminalumgebungen.
Lizenzgeber:Sophos Ltd
Support-E-Mail:support@sophos.com
Support-Telefon:0611 29087966
Lizenz-Art:hardwaregebunden
Installations-Ziele:Client oder AVD
Herkunft:Internet
Herstellerseite:https://docs.sophos.com/nsg/sophos-firewall/18.0/Help/de-de/webhelp/userportal/nsg/userportal/concepts/DownloadClient.html
Bewertung:1   1 von 10
Listen-ID:531

PRTG Network Monitor 24

Name:
PRTG Network Monitor
Version:24
Beschreibung:Netzwerk-Monitoring Software zum Überwachen und Alarmieren von Betriebsstati. Bis 100 Sensoren sind frei, ansonsten kostenpflichtig.
Lizenzgeber:Paessler GmbH
Support-E-Mail:support@paessler.com
Support-Telefon:0911 937 75
Lizenz-Art:Lizenzsoftware oder Subscription
Lizenzquelle:im Installationspaket und auf der Webseite
Installations-Ziele:Server
Herkunft:Internet
Herstellerseite:https://www.paessler.com/de/prtg
Bewertung:5   5 von 10
Listen-ID:555

KI - Videogen - Synthesia 1.0

Name:
KI - Videogen - Synthesia
Version:1.0
Beschreibung:Mit dem kostenlosen Konto (eine E-Mail registrieren) können im Jahr 26 Minuten an Videos erzeugt werden. Dabei ist der Sprecher-Avatar (Frau) festgelegt, die anderen Inhalte können frei modifiziert werden. Um ein Video als MP4 herunterzuladen (normalerweise kstpfl), kann man in der Videoansicht den Quellcode anzeigen, nach .mp4 suchen und den Link zur MP4 Datei rauskopieren in ein eigenes Fenster. Dann erfolgt der Download.
Support-E-Mail:-
Support-Telefon:-
Lizenz-Art:Freemium
Lizenzquelle:auf der Internetseite
Herkunft:Internet
Herstellerseite:https://app.synthesia.io/
#Linkempfehlung JA   Link geprüft am: Sa 01.02.2025
Bewertung:7   7 von 10
Listen-ID:1821