Inhaltsverzeichnis
- Lenovo Vantage Service 4.3.21.0 2
- Die Evolution der IT 3 - 4
- Aprilscherze der letzten Jahre 5 - 7
- KI-Bildgeneratoren Dall-E 4 vs. Dall-E 4o 8
- 50 Jahre Microsoft - lustig 9 - 10
- Windows 12 Ultimate mit kostenpflichtigem Startmenü 11 - 12
- Microsoft kündigt "Windows 12 Vintage Edition" an 13
- AusweisApp 2.3.1 14
- Hello Kitty: Ce ci n'est pas une Katze 15 - 17
- Schwimmabzeichen-Rangliste 18 - 19
- Web Unicode Zeichenliste 1.0 20
- Teams Web Client 2.0 21
Lenovo Vantage Service 4.3.21.0
4.3.21.0 | |
Intrastruktur-Framework für lenovo ThinkCentre PCs und Thinkpad Notebooks. Enthält Treiber und Optimierungssoftware für alle wichtigen Hardwarekomponenten und Sensoren und aktualisiert sie. wird über die vlenovo vantage store app mitinstalliert und aktualisiert. Die Store App benötigt Edge Webview2 | |
lenovo | |
support@lenovo.com | |
0800 745 746 | |
hardwaregebunden | |
App im Microsoft Store | |
Client oder AVD | |
Internet | |
https://pcsupport.lenovo.com/de/de/products/laptops-and-netbooks/ | |
Bewertung: | 6 von 10 |
481 |
Die Evolution der IT
Vom Höhlenmenschen zum Kaffeetrinkenden KI-Guru

IT ist wie das Leben – ein ewiger Kampf gegen das Chaos. Doch wie sind wir von primitiven Methoden des Informationsaustauschs zu hochentwickelten Algorithmen gekommen, die uns Kaffee bringen könnten (wenn sie wollten)? Schauen wir uns die Evolution der IT genauer an.
Die Steinzeit-IT – Höhlenmalerei als erste Benutzeroberfläche
Alles begann mit Höhlenmalereien. Die ersten IT-Spezialisten (auch als Schamanen bekannt) entwickelten eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) aus Mammutfett und Holzkohle. Daten wurden per Speerwurf übermittelt – oder mündlich, mit einer Fehlerquote von 99%.
Mittelalter – Die ersten Serverräume: Klosterbibliotheken
Mit der Erfindung der Schrift entstand das erste richtige Speichermedium: das Buch. Mönche kopierten akribisch Daten – also Bibeln – von Hand, während der Admin (auch als Abt bekannt) dafür sorgte, dass niemand unbefugt darauf zugriff. Damals war der Papierstau übrigens ein echtes Feuerproblem.
Die 80er – IT-Nerds und Kabelsalat
Willkommen in der goldenen Ära des Heimcomputers! Nerds mit dicken Brillen und karierten Hemden tippten kryptische Befehle in grüne Monitore. Wenn der Computer abstürzte, lag das nicht an Hackern, sondern an schlechten Lötstellen und Staub. Virenschutz? Einfach den Stromstecker ziehen.
Heute – Die KI übernimmt (und wir trinken Kaffee)
Heutzutage haben wir IT-Systeme, die sich selbst reparieren, während wir auf TikTok Katzenvideos schauen. Die #KI - Künstliche Intelligenz programmiert sich quasi selbst – und wenn sie mal einen Fehler macht, nennt man das einfach „Feature“. Der moderne IT-Spezialist sitzt entspannt mit einem Kaffee da und hofft, dass der nächste Systemabsturz erst nach Feierabend kommt.
Fazit: Die IT hat sich weiterentwickelt – der Frust ist geblieben
Ob Höhlenmensch oder KI-Entwickler – eines bleibt gleich: IT ist und bleibt ein Mysterium, das uns regelmäßig an den Rand des Wahnsinns bringt. Nur eines ist sicher: Die Zukunft wird noch verrückter – vielleicht programmieren wir bald mit Gedankensteuerung. Oder wieder mit Höhlenmalereien. Wer weiß?
Aprilscherze der letzten Jahre
Ein Aprilscherz ist ein Brauch, bei dem am 1. April Menschen durch erfundene oder verfälschte Geschichten hereingelegt werden. Die Ursprünge dieses Brauchs sind nicht eindeutig geklärt, aber es gibt verschiedene Theorien dazu. Beispielsweise wird vermutet, dass der 1. April in manchen Überlieferungen als Unglückstag galt oder dass Kalenderreformen im 16. Jahrhundert dazu führten, dass Menschen, die am alten Neujahrsdatum Ende März festhielten, verspottet wurden.
Bekannte Beispiele für Aprilscherze sind vielfältig. So zeigte die BBC 1957 eine Dokumentation über die angebliche Spaghetti-Ernte in der Schweiz, was viele Zuschauer glaubten. 1996 behauptete die Fast-Food-Kette Taco Bell, sie habe die Liberty Bell gekauft und in "Taco Liberty Bell" umbenannt. Auch in jüngerer Zeit gab es Aprilscherze wie die Ankündigung von Burger King Frankreich im Jahr 2016, eine einzelne Pommes frites als Menüoption anzubieten.
Auf dieser Webseite sind unter dem Tag #Aprilscherz mehrere Artikel veröffentlicht worden. Hier eine Zusammenfassung der gelisteten Beiträge:
- "Windows 12 Ultimate mit kostenpflichtigem Startmenü" (1. April 2025): Dieser Artikel stellt die neueste Edition von Microsofts Betriebssystem vor, die ein überarbeitetes Design und ein kostenpflichtiges Startmenü beinhaltet.
- "Microsoft kündigt 'Windows 12 Vintage Edition' an" (1. April 2025): Hier wird eine besondere Version von Windows angekündigt, die klassische Elemente früherer Betriebssysteme mit modernen Funktionen kombiniert.
- "Microsoft 365 Business Premium KI+" (1. April 2024): Dieser Beitrag beschreibt ein erweitertes Abonnement von Microsoft 365, das zusätzliche KI-gestützte Funktionen bietet.
- Pflanzenhaltung von Drogen legalisiert (April 1, 2024): Dieser Artikel macht sich über die kürzlich erfolgte Legalisierung von Cannabis in Deutschland lustig, indem er vorschlägt, dass Menschen nun bis zu 25 g Cannabis ohne Strafe besitzen können.
- Microsoft Aprilscherz - ChatGPT und der erste April (April 1, 2023): Dieser Artikel kommentiert humorvoll den Trend von IT-Unternehmen, ChatGPT in ihre Aprilscherze einzubauen.
- Windows 12 kommt mit dem 22H2 Update (April 1, 2022): Dieser Artikel behauptet scherzhaft, dass Microsoft Windows 12 als Update für Windows 11 veröffentlicht, obwohl die Akzeptanz von Windows 11 enttäuschend ist.
- Neu: Gadget für das Homeoffice (April 1, 2021): Dieser Artikel präsentiert ein fiktives Gadget für Homeoffices als Aprilscherz und stellt klar, dass es kein echtes Produkt ist, das man kaufen kann.
- Anti-Locky veröffentlicht (1. April, 2020): Dieser Artikel kündigt scherzhaft die Veröffentlichung einer Softwarelösung an, die von MIT-Studenten entwickelt wurde, um Ransomware wie Locky zu bekämpfen.
- Erhöhung der Bus-Gelder zum 1. April (1. April, 2020): Dieser Artikel berichtet humorvoll über eine fiktive Erhöhung der Busticketpreise, die angeblich von einer Bundesbehörde empfohlen wird.
- Erste Bilder vom neuen Samsung Windows Smartphone (April 1, 2020): Dieser Artikel präsentiert scherzhaft geleakte Bilder eines neuen Samsung Windows-Smartphones und bezieht sich auf die Einstellung von Windows durch Microsoft.
- Microsoft Cortana Cube for Business Marktstart (April 1, 2019): Dieser Artikel kündigt scherzhaft die Veröffentlichung eines fiktiven "Cortana Cube for Business" von Microsoft an, ähnlich den Sprachassistenten-Hardware von Amazon und Google.
- Blaue Diesel-Plakette (April 1, 2018): Dieser Artikel macht sich über die Einführung eines neuen hellblauen Emissionsaufklebers für Euro 6+ Fahrzeuge in Deutschland lustig.
- Windows 10 Creators-Upgrade am 11. April erfordert Neu-Installation (April 1, 2017): Dieser Artikel behauptet scherzhaft, dass Microsoft eine Neuinstallation für das Windows 10 Creators Update aufgrund von Problemen mit früheren Upgrades erfordert.
KI-Bildgeneratoren Dall-E 4 vs. Dall-E 4o
Letzte Woche hat ChatGPT seine generative Bild #KI auf das Learning Modell 4o umgestellt. Seitdem dauert es (in der kostenlosen Variante) mindestens 4-5 Minuten, bis ein Bild erzeugt wird. Das Tageslimit liegt bei 1 Bild pro 24h.
Microsoft setzt im "Designer" und im "Bing Image Generator" weiterhin auf Dall-E 4. Mit dem neuen 4o Modell werden - ähnlich wie bei Google Imagen 3 die erzeugten Fotos "fotorealistischer".
Das hat auch Nachteile, weil je nachdem, was man illustrieren möchte, das Ergebnis "langweiliger" wird. Zum Vergleich habe ich mein "Jubiläums-Bild" mit dem Prompt "Freundlich schauender Bär hält H-Kennzeichen zur 30-jährigen Betriebszugehörigkeit" mit beiden Learning Modellen erzeugt. Links das neue, rechts das klassische Modell:


Meine Meinung dazu: Links ist zwar fotorealistischer, aber emotionslos. Rechts der Bär ist viel freundlicher in der Grundstimmung und drückt die Freude über das Ereignis viel besser aus. Wenn ich ein Grußkarten-Motiv suche, würde ich immer die klassische Engine verwenden.
50 Jahre Microsoft - lustig
Happy 50th Geburtstag, Microsoft! 04. April 2025.
Ein halbes Jahrhundert voller Updates, Bluescreens und der epischen "Bitte nicht ausschalten"-Momente – Microsoft feiert seinen 50. Geburtstag! Wir gratulieren dem Software-Giganten aus Redmond herzlich und werfen einen humorvollen Blick zurück auf fünf Jahrzehnte technischer Höhen und (gelegentlicher) Tiefen.
Von DOS zu Windows 11 – Eine Reise durch die Zeit 1975 starteten Bill Gates und Paul Allen mit der Vision, jeden Haushalt mit Computern auszustatten. Damals noch mit MS-DOS, einem Betriebssystem, das so benutzerfreundlich war wie ein IKEA-Regal ohne Anleitung. Dann kam Windows – und plötzlich konnten wir unsere Computer nicht nur benutzen, sondern auch in der Mittagspause Solitär spielen.
Clippy, der nervige Bürohengst Wer erinnert sich noch an Clippy, die Büroklammer, die immer wusste, dass man einen Brief schreiben wollte – auch wenn man eigentlich nur aus Langeweile „asdfghjkl“ in Word getippt hat? Clippy wurde zwar 2007 in den Ruhestand geschickt, doch sein Erbe lebt weiter: Heute helfen uns KI-Assistenten, indem sie unser Leben in 99% der Fälle verbessern und in 1% der Fälle unfassbar verwirren.
Das Windows-Update-Dilemma Microsoft wäre nicht Microsoft ohne das berühmte Update-Chaos. Ob es die „Jetzt neu starten oder später erinnern?“-Frage ist (Antwort: Es wird immer mitten in der Präsentation aktualisiert) oder der Moment, in dem ein Update verspricht, alles schneller zu machen – und danach fühlt sich der PC an wie ein Rentner mit Rollator.
Xbox, Edge & KI – Die Zukunft ist da Neben Windows hat Microsoft auch andere Hits gelandet: Die Xbox brachte Gaming-Revolutionen, Edge kämpft tapfer gegen Chrome und die KI von Microsoft macht uns alle produktiver – oder zumindest klingt das so in den Marketing-Präsentationen.
Auf die nächsten 50 Jahre! Also, liebes Microsoft, danke für 50 Jahre voller Innovationen, Bugs und Updates mit ungewissem Ausgang. Mögen eure Server immer stabil laufen, euer Clippy nie zurückkehren und Windows 12 uns nicht mit ungeplanten Überraschungen schocken.
Windows 12 Ultimate mit kostenpflichtigem Startmenü
Hören Sie den Artikel auch als #Podcast:

Redmond – Microsoft hat heute die neueste Edition seines Betriebssystems vorgestellt: Windows 12 Ultimate. Diese bahnbrechende Variante bringt nicht nur eine runderneuerte Benutzeroberfläche, sondern auch einige revolutionäre – und fragwürdige – Neuerungen mit sich.
Clippy feiert sein KI-Comeback! In einer spektakulären Ankündigung bestätigte Microsoft, dass die legendäre Büroklammer Clippy als KI-gestützter Assistent zurückkehrt. Clippy wird nun mit modernster GPT-9-Technologie betrieben und gibt hilfreiche, aber auch penetrant unaufgeforderte Ratschläge. „Es sieht so aus, als würdest du deinen PC hochfahren. Brauchst du Hilfe?“, wird Clippy nun bei jedem Start fragen. Ein Deaktivieren von Clippy ist laut Microsoft „technisch leider nicht möglich“.
Das Startmenü: Jetzt im Abo-Modell! Eine weitere Überraschung: Das ikonische Startmenü wird ab sofort nur noch als kostenpflichtiges Abo verfügbar sein. Nutzer können sich zwischen „Start Basic“ (2,99 € monatlich, nur Zugang zu Programmeinstellungen) und „Start Pro“ (9,99 € monatlich, inklusive Suchleiste) entscheiden. Die Premium-Version für 19,99 € erlaubt sogar das Anheften von Apps.
Bluescreen 2.0 mit KI-Analyse Windows 12 Ultimate bringt auch den gefürchteten Bluescreen of Death auf das nächste Level. Dank #KI Integration wird der Absturzbildschirm nun nicht nur Fehlercodes anzeigen, sondern auch hilfreiche Tipps geben wie: „Schon mal drüber nachgedacht, einen neuen PC zu kaufen?“ oder „Vielleicht solltest du mal weniger Tabs in Chrome öffnen.“
Automatische Werbung im Explorer Ein weiteres Highlight ist die innovative Werbeintegration im Windows Explorer. Wer eine Datei öffnen möchte, muss sich erst einen 15-sekündigen Werbespot ansehen. „Das steigert die Nutzererfahrung und bietet spannende neue Möglichkeiten!“, so ein Microsoft-Sprecher. Besonders erfreulich: Werbeanzeigen lassen sich für einen kleinen Aufpreis von 49,99 € jährlich deaktivieren – oder auch nicht.
Release-Datum und weitere Pläne Windows 12 Ultimate wird offiziell am 1. April 2026 veröffentlicht, doch Microsoft hat bereits Zukunftspläne: Windows 13 soll angeblich komplett in der Cloud laufen und nur noch über ein monatliches Mietmodell nutzbar sein. Insider munkeln außerdem, dass Word demnächst einen „Eingabegebühr“-Modus bekommt, in dem Nutzer für jeden getippten Buchstaben einen Cent zahlen müssen.
Ob Windows 12 Ultimate ein Erfolg wird? Die Nutzer sind skeptisch – aber Microsoft ist sich sicher: „Sie haben ja eh keine Wahl.“ #Aprilscherz
Microsoft kündigt "Windows 12 Vintage Edition" an

Microsoft gibt bekannt, dass sie auf das Feedback der Nutzer gehört haben und eine neue, bahnbrechende Version von Windows veröffentlichen: Windows 12 Vintage Edition – das modernste Betriebssystem mit dem Look & Feel von Windows 95!
Features der Windows 12 Vintage Edition:
- Klassische Benutzeroberfläche: Graue Fenster, pixelige Icons und der legendäre „Start“-Button in Retro-Optik.
- Maximal 256 Farben für die ultimative Nostalgie.
- Clippy als KI-Assistent – jetzt mit ChatGPT-Integration („Es sieht so aus, als ob du arbeiten willst. Soll ich dich ablenken?“).
- Dauerhafter Bluescreen-Screensaver – für echtes 90er-Jahre-Flair.
- Modem-Sound beim Hochfahren, weil High-Speed-Internet überbewertet wird.
- Vollständige Unterstützung für Diskettenlaufwerke – endlich wieder 1,44 MB Speicherplatz nutzen!
Microsoft verspricht: "So viel Nostalgie, dass dein PC langsamer wird – aber dein Herz schneller schlägt!"
Natürlich gibt es auch eine „Pro“-Version mit einer revolutionären Neuerung: Sie kann tatsächlich das Startmenü von Windows 11 wiederherstellen! 😆
#Aprilscherz
AusweisApp 2.3.1
![]() | |
2.3.1 | |
Programm zum Nutzen der E-Signatur im elektronischen Personalausweis e-Perso, Statt eines USB NFC-Lesers kann ein NFC fähiges Smartphone remote als Leser dienen. Android und IOS Apps gibt es ebenfalls. Bei vielen Behörden kann man sich so mit der BUND-ID rechtssicher autorisieren. | |
Governikus KG und Bundesregierung | |
support@ausweisapp.de | |
0421 204 950 | |
kostenfrei auch kommerziell | |
im Installationspaket | |
Server | Client oder AVD | |
Internet | |
Deploy | |
https://www.ausweisapp.bund.de/download/ | |
JA Link geprüft am: Do 27.03.2025 | |
Bewertung: | 8 von 10 |
16 |
Hello Kitty: Ce ci n'est pas une Katze

Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer surrealistischen Galerie. An der Wand hängt René Magrittes berühmtes Meisterwerk, begleitet von den berühmten Worten: „Ceci n'est pas une pipe.“ Und daneben, in all ihrer pink-weißen Pracht, steht Hello Kitty – mit einem ebenso provokanten Schild: „Ceci n'est pas une Katze.“
Schon steht man vor einer philosophischen Herausforderung. Hello Kitty, das Symbol von Niedlichkeit und Popkultur, ist tatsächlich KEINE Katze. Wie Magritte uns mit seiner Pfeife lehrte, ist das, was wir sehen, nur ein Bild, eine Darstellung, nicht das Objekt selbst. Hello Kitty ist ein anthropomorphes Mädchen aus London mit einem Faible für Backwaren, Musik und Kätzchenohren – und obwohl sie wie eine Katze aussieht, hat sie offiziell nichts mit der zoologischen Realität zu tun. Der Vergleich ist klar: Hello Kitty ist die Pfeife der Generation "Kawaii".
Aber warum sollte Sanrio uns diesen überraschenden Twist bescheren? Vielleicht wollte man den Geist von Magritte zitieren: Die Realität und die Wahrnehmung liegen oft weit auseinander. Magritte brachte uns dazu, über die Sprache und die Beziehung zwischen Bild und Objekt nachzudenken. Hello Kitty bringt uns dazu, die Verbindung zwischen Identität und Gestalt zu hinterfragen. Beide sagen uns: Glaub nicht, was du siehst, ohne zweimal darüber nachzudenken.
Natürlich wirft dies weitere Fragen auf: Wenn Hello Kitty keine Katze ist, was sind dann ihre kleinen Freunde? Ist My Melody vielleicht gar kein Hase? Ist Keroppi eine tiefgründige philosophische Metapher für die menschliche Sehnsucht nach grünen Sommerwiesen? Sanrio hat uns alle in einen surrealistischen Strudel geworfen, und wir haben es nicht einmal bemerkt.
Und während wir darüber nachdenken, warum Hello Kitty ihre Katze-Haftigkeit verweigert, könnten wir uns fragen: Ist der große rosa Bogen auf ihrem Kopf ein Bogen? Oder könnte es – in Magrittes Worten – „Ceci n'est pas une Bow“ sein? Willkommen in der Welt von Hello Kitty, wo die Realität so süß ist, dass sie philosophisch wird.
Die Moral der Geschichte: Magritte hätte sicherlich geschmunzelt. Denn, liebe Leser, eines ist sicher: Ceci n'est pas une banale Markenkampagne. Es ist Kunst. Na ja – fast. 😉
Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer surrealistischen Galerie. An der Wand hängt René Magrittes berühmtes Meisterwerk, begleitet von den berühmten Worten: „Ceci n'est pas une pipe.“ Und daneben, in all ihrer pink-weißen Pracht, steht Hello Kitty – mit einem ebenso provokanten Schild: „Ceci n'est pas une Katze.“
Schon steht man vor einer philosophischen Herausforderung. Hello Kitty, das Symbol von Niedlichkeit und Popkultur, ist tatsächlich KEINE Katze. Wie Magritte uns mit seiner Pfeife lehrte, ist das, was wir sehen, nur ein Bild, eine Darstellung, nicht das Objekt selbst. Hello Kitty ist ein anthropomorphes Mädchen aus London mit einem Faible für Backwaren, Musik und Kätzchenohren – und obwohl sie wie eine Katze aussieht, hat sie offiziell nichts mit der zoologischen Realität zu tun. Der Vergleich ist klar: Hello Kitty ist die Pfeife der Generation "Kawaii".
Aber warum sollte Sanrio uns diesen überraschenden Twist bescheren? Vielleicht wollte man den Geist von Magritte zitieren: Die Realität und die Wahrnehmung liegen oft weit auseinander. Magritte brachte uns dazu, über die Sprache und die Beziehung zwischen Bild und Objekt nachzudenken. Hello Kitty bringt uns dazu, die Verbindung zwischen Identität und Gestalt zu hinterfragen. Beide sagen uns: Glaub nicht, was du siehst, ohne zweimal darüber nachzudenken.
Natürlich wirft dies weitere Fragen auf: Wenn Hello Kitty keine Katze ist, was sind dann ihre kleinen Freunde? Ist My Melody vielleicht gar kein Hase? Ist Keroppi eine tiefgründige philosophische Metapher für die menschliche Sehnsucht nach grünen Sommerwiesen? Sanrio hat uns alle in einen surrealistischen Strudel geworfen, und wir haben es nicht einmal bemerkt.
Und während wir darüber nachdenken, warum Hello Kitty ihre Katze-Haftigkeit verweigert, könnten wir uns fragen: Ist der große rosa Bogen auf ihrem Kopf ein Bogen? Oder könnte es – in Magrittes Worten – „Ceci n'est pas une Bow“ sein? Willkommen in der Welt von Hello Kitty, wo die Realität so süß ist, dass sie philosophisch wird.
Die Moral der Geschichte: Magritte hätte sicherlich geschmunzelt. Denn, liebe Leser, eines ist sicher: Ceci n'est pas une banale Markenkampagne. Es ist Kunst. Na ja – fast. 😉
Schwimmabzeichen-Rangliste
Jeder kennt das gute alte Seepferdchen-Abzeichen. Es ist die erste Trophäe für kleine Wasserratten und der ultimative Beweis: „Ich bin nicht nur planschfähig, sondern kann mich auch zehn Meter lang über Wasser halten, ohne auszusehen wie ein gestrandeter Aal.“ Doch was kommt danach? Die goldenen Zeiten von Bronze, Silber und Gold sind vorbei – die Zukunft gehört den neuen, revolutionären Schwimmabzeichen: dem Segelpferdchen und dem Seeigelpferdchen!
1. Das Seepferdchen – Der feuchte Grundstein

Das Seepferdchen-Abzeichen ist der klassische Einstieg in die Welt der Schwimmhelden. Die Anforderungen? Eine Bahn schwimmen, vom Beckenrand springen und sich nicht von der Schwimmnudel ablenken lassen. Ein Meilenstein für jedes Kind – und für die Eltern, die endlich nicht mehr mit hochgekrempelten Hosenbeinen am Beckenrand stehen müssen.
2. Das Segelpferdchen – Der Upgrade für Fortgeschrittene
Für die kleinen Wasser-Abenteurer gibt es jetzt das Segelpferdchen! Hier ist nicht nur Ausdauer gefragt, sondern auch Navigationstalent. Wer es schafft, mit einem aufgespannten Handtuch über die Wasseroberfläche zu gleiten, bekommt das Abzeichen mit einem feierlichen „Ahoi!“ überreicht. Bonuspunkte gibt es für elegantes Wenden ohne Wasserschlucken.

Voraussetzungen:
✅ 100 Meter schwimmen (in gerader Linie, nicht wie eine betrunkene Qualle)
✅ Ein Handtuch als improvisiertes Segel nutzen
✅ Eine Schwimmbrille tragen, ohne sie im Wasser zu verlieren
3. Das Seeigelpferdchen – Die Champions League der Schwimmabzeichen
Wer denkt, dass das Segelpferdchen der Gipfel der Schwimmkunst ist, hat noch nicht vom Seeigelpferdchen gehört. Dieses Abzeichen ist für absolute Profis, die bereit sind, sich den größten Herausforderungen des Wassers zu stellen.

Anforderungen:
🔹 200 Meter schwimmen – davon mindestens 50 Meter rückwärts, um zu beweisen, dass man sich auch ohne Rückspiegel orientieren kann
🔹 Eine Haifischflosse aus Poolnudeln basteln und stolz tragen
🔹 Zehn Minuten auf dem Rücken treiben und dabei eine Wassermelone sicher über die Wasseroberfläche transportieren (Alternative: eine Poolnudel als imaginäre Melone akzeptieren)
Das Seeigelpferdchen ist nicht nur ein Abzeichen, es ist eine Lebenseinstellung. Wer es besitzt, hat bewiesen, dass er in jeder Schwimmbadsituation gewappnet ist – sei es beim Schlangenstehen am Eisstand oder beim Untertauchen vor der nervigen Poolaufsicht.
Fazit: Eine neue Ära des Schwimmens!
Während das Seepferdchen für die ersten Schwimmversuche steht, hebt das Segelpferdchen die Technik auf das nächste Level. Doch wahre Wassersport-Elite beweist sich erst beim Seeigelpferdchen. Also, liebe Schwimmvereine, es wird Zeit, die alten Abzeichen zu modernisieren – auf dass bald in jedem Freibad mutige Segelpferdchen ihre Handtuchsegel setzen und Seeigelpferdchen stolz ihre Poolnudel-Haifischflossen tragen! 🏊♂️🚀🐠
Web Unicode Zeichenliste 1.0
![]() | |
1.0 | |
Mit Eingabe eines &x1a2Semikolon Codes können auch farbige Sonderzeichen und Symbole im normalen Webzeichensatz dargestellt werden. So finden sich Mondphasen, Sternzeichen und weitere Symbole in der Liste und deren Codes. | |
- | |
- | |
https://www.compart.com/de/unicode/category/So | |
JA Link geprüft am: Sa 15.03.2025 | |
Bewertung: | 7 von 10 |
1828 |
Teams Web Client 2.0
2.0 | |
Als Nachfolger von Skype und wenn man gerade keinen Teams-Client auf dem System installiert hat, kann man sich mit dem Microsoft-Konto mit Teams free oder dem Arbeitskonto mit Teams (free oder mit Teams-Lizenz verbinden) und Chats, Videotelefonate mit Anderen durchführen. | |
Microsoft Corporation | |
- | |
- | |
https://teams.microsoft.com/v2/ | |
JA Link geprüft am: Fr 14.03.2025 | |
Bewertung: | 7 von 10 |
1827 |