Inhaltsverzeichnis
- Mini Cooper Innocenti 2
- Vergleich der KI-Platzhirsche 3 - 4
- WinSCP 6.5.3 5
- Google Chrome Extension: Ublock Origin 1.6.5.0 6
- KeePass 2.59 7
- Cyber-Angriff und die rote Box 8 - 9
- Mercedes AMG GLC200 10
- Nomacs Image Lounge 3.21.1 11
- PDFCreator 6.1.0 12
- Eraser 6.2.0.2996 13
- WinRAR unter Beschuss: Kritische Sicherheitslücken 14 - 15
- Clonezilla 20250620 16
Mini Cooper Innocenti
![]() | |
Mini Cooper Innocenti, ein klassisches Modell mit verschiedenen Motorvarianten. Die Innocenti Mini Cooper 1300 Modelle hatten 998 cm³ mit 49 PS oder 1275 cm³ mit 65 PS. Gut erhaltene Oldtimer sind für rund 8000 zu bekommen. Kaufpreis war damals 10.000 DM (Leistung in kW: 36) | |
Der Mini Cooper von 1975, insbesondere in der Innocenti-Version, ist ein charmantes Beispiel für britisches Design mit italienischer Raffinesse. Dieses Modell vereint kompakte Maße mit sportlichem Temperament und nostalgischem Stil. | |
Marke: | [carlogo brand="mini"] |
Wegstrecke: | 0 km |
0 Tag(e) | |
Jahr: | 1975 |
Kraftstoff: | Super |
Zulassung: | () |
Bewertung: | 4 von 10 |
Quartettdaten: | 65 PS, vmax:148 km/h, Verbr: 12.2 l/100km, Beschl: 13.5 (0-100 km/h), Gewicht: 640 kg, Hubraum: 1.275 ccm, Zyl: 4, Preis: 8.000 |
Listen-ID: | 1824 |
Vergleich der KI-Platzhirsche
Vergleich: M365 Copilot, ChatGPT Enterprise (inkl. Sora / DALL-E), Google Gemini (Free)

Wer KI nutzbringend einsetzen möchte, kommt an den drei Platzhirschen nicht vorbei. Aus Datenschutzgründen eignet sich (wegen Tochtergesellschaft in Deutschland) die Microsoft Umgebung als primärer KI-Partner. Im Rahmen der Microsoft 365 Business Premium Pläne sind schon limitierte KI-Ergebnisse zu erzielen, der M365 Copilot-Plan hebt diese Limits auf und bringt schnellere und bessere Antworten. Hier der Vergleich der typischen Einsatz-Szenarien. ChatGPT Enterprise bietet ebenso verbesserten Datenschutz und ist immer eine Version den M365 Plänen voraus. Vor allem über SORA lassen sich hervorragende, meist fehlerfreie Bilder und Videoclips erzeugen. Letzte lassen sich mehrfach erweitern, so dass das 10 Sekunden Limit dadurch aufgehoben wird.
Die kostenlose Google Gemini Version ist im Vergleich, weil sie quasi fast jeder auf dem Handy im Einsatz hat als Ablösung des Assistenten. Für geschäftlichen Einsatz ist sie aber aus Datenschutzgründen nur bedingt geeignet. Man muss also wesentlich vorsichtiger sein, was man damit macht. Im Gegensatz zu ChatGPT Enterprise und M365 Copilot werden die Daten bei Google zum trainieren verwendet. Die Ergebnisse sind, abgesehen von den Limits auf Augenhöhe mit den beiden Anderen.
Funktion / Tool | Microsoft 365 Copilot (Business Premium / E3 + M365 Copilot Plan) | ChatGPT Enterprise (mit DALL-E / Sora) | Google Gemini (kostenlos) |
---|---|---|---|
Generative Bilder | Ja, über Microsoft Designer / Bing Copilot | Sehr gut, DALL-E 3 (hohe Qualität, kreativ) | Begrenzt, je nach Experiment, nicht stabil |
Generative Videos | Ja, über Clipchamp (Storyboard / KI-Assistenz) | Sehr gut mit Sora (Video-KI, realistische Clips) | Nicht verfügbar |
Recherchen in OneDrive / SharePoint / Outlook (Mails) | Ja, nahtlos integriert in M365-Daten | Nein, kein Zugriff | Nein |
Zusammenfassungen von Word, Excel, PowerPoint etc. | Optimal, direkt integriert in Office-Apps | Sehr gut, nach Upload / Copy-Paste | Begrenzt, keine Uploads |
Zusammenfassungen von PDFs, Webseiten, langen Texten | Begrenzt außerhalb M365 (fokussiert auf Office) | Sehr gut, flexibel in Formaten / Webseiten | Begrenzt, keine Dateiuploads |
Internet-Recherche / aktuelle Infos | Bing Chat integriert, arbeitsfokussiert | Sehr gut mit Bing Browsing | Eingeschränkt |
Datenschutz / DSGVO | Microsoft Compliance / EU Data Boundary | Enterprise-Grade, keine Trainingsnutzung | Kein Schutz, Consumer-Level |
Office, Teams, Outlook-Integration | Perfekt, tief integriert | Nicht integriert, aber kompatibel via Uploads | Nicht integriert |
Preis | Ca. 30-40 € Aufpreis / Nutzer / Monat | Enterprise-Vertrag, Preis variabel | Kostenlos, eingeschränkt |
Zusammenfassung nach Anwendungsfällen (Finale Version)
1. Generative Bilder / Videos
Use Case | Beste Lösung |
---|---|
Bilder | ChatGPT Enterprise (DALL-E 3) für höchste Qualität |
Videos (realistisch, kreativ) | ChatGPT Enterprise (Sora) für KI-generierte Clips |
Office-Videos (Einfach, Präsentation) | M365 Copilot (Clipchamp) |
Microsoft 365 bleibt eher pragmatisch und business-orientiert (Clipchamp für Produktivität),
ChatGPT Enterprise mit DALL-E und Sora bietet State-of-the-Art für Kreativität und visuelle Inhalte.
2. Recherche in OneDrive / SharePoint / Outlook
Beste Lösung | |
---|---|
Microsoft 365 Copilot |
3. Zusammenfassungen von M365-Dateien (Word etc.)
Beste Lösung | |
---|---|
Microsoft 365 Copilot |
4. Zusammenfassungen von PDFs, Webseiten, freien Quellen
Beste Lösung | |
---|---|
ChatGPT Enterprise |
Zusammenfassung: Beste Tools je nach Zweck
Anwendungsfall | Empfohlenes Tool |
---|---|
Bildgenerierung (kreativ, hochwertig) | ChatGPT Enterprise (DALL-E 3) |
Videogenerierung (KI-Clips, Animationen) | ChatGPT Enterprise (Sora) |
Videos für Business (Präsentation, Office) | Microsoft 365 Copilot (Clipchamp) |
Recherche M365-Daten (Mails, SharePoint) | Microsoft 365 Copilot |
Zusammenfassung Word / PowerPoint / Excel | Microsoft 365 Copilot |
Zusammenfassung PDFs, Webseiten, beliebige Inhalte | ChatGPT Enterprise |
Endgültiges Fazit:
Ziel | Empfohlene Plattform |
---|---|
Business / Office / Enterprise-Daten | Microsoft 365 Copilot |
Kreativität / Design / Bild / Video / offene Recherche | ChatGPT Enterprise (DALL-E / Sora) |
WinSCP 6.5.3
![]() | |
6.5.3 | |
alternativer FTP-Client, der befehlszeilenorientierte Batch-Verarbeitung und somit Automation erlaubt. GUI verfügbar. Mit der GUI können Download- und Uploadskripte für die Befehlszeile erzeugt werden. Für manuelle FTP-Transfers über die grafische Benutzeroberfläche ist der Filezilla FTP-Client besser und schneller als WinSCP. | |
WinSCP Projekt | |
support@winscp.net | |
- | |
GPL-Lizenz, kostenfrei | |
auf der Internetseite | |
Server | Client oder AVD | |
Internet | |
https://winscp.net/eng/download.php | |
JA Link geprüft am: Do 17.07.2025 | |
Bewertung: | 9 von 10 |
440 |
Google Chrome Extension: Ublock Origin 1.6.5.0
1.6.5.0 | |
Leider wird uBlock Origin von Google neuerdings entfernt. Als Alternative zur lite Version kann man auf Github das aktuelle Voll-Plugin als ZIP herunterladen entpacken und im Developer Modus in Chrome aktivieren. Dazu muss die Funktion: chrome://flags/#allow-legacy-mv2-extensions aktiviert sein. // Effizientester Adblocker als Open Source auf Basis zahlreicher Listen mit Anti-Adblocker-Listen und Adblocker-Versteckfunktionen. Funktioniert weiterhin aus dem Edge Store mit dem Microsoft Edge on Chromium. | |
gorhill | |
support@ublock.org | |
- | |
GPL-Lizenz, kostenfrei | |
im Chrome Store | |
Client oder AVD | |
Google-Chrome | |
https://github.com/gorhill/uBlock/releases | |
Bewertung: | 7 von 10 |
1833 |
KeePass 2.59
![]() | |
2.59 | |
Passwortsafe, verschlüsselte Ablage von Kennwörtern, speichert Datenbank lokal, funktioniert ohne Cloud, auch als Apps für IOS (Keepassium) und android (keepass2android) verfügbar, deutsche Sprachdatei herunterladen, in Ordner kopieren und aktivieren, 2FA verfügbar (z. B. mit Fingerabdrucksensor auf dem Smartphone). Repack enthält deutsche Sprachdatei und verwendet sie. | |
Dominik Reichl | |
support@keepass.info | |
- | |
GPL-Lizenz, kostenfrei | |
im Installationspaket | |
Server | Client oder AVD | |
Internet | |
Deploy, Repack | |
https://keepass.info/ | |
JA Link geprüft am: Do 10.07.2025 | |
Bewertung: | 10 von 10 |
88 |
Cyber-Angriff und die rote Box

In Zeiten zunehmender Digitalisierung und stetig wachsender Vernetzung sind Unternehmen mehr denn je auf eine funktionierende IT-Infrastruktur angewiesen. Gleichzeitig steigt auch das Risiko durch Cyber-Angriffe. Doch was passiert im Ernstfall? Was, wenn Firewalls, Antivirensysteme und Monitoring-Tools versagen? Dann zählt jede Sekunde – und genau darum geht es in diesem Artikel.
Die rote Box: Symbol für digitale Notfälle
Das Bild zeigt eine auffällig rot lackierte Netzwerkbox mit einer deutlichen Botschaft:
„IM FALL EINER CYBER-ATTACKE – SCHEIBE EINSCHLAGEN UND ALLE STECKER ZIEHEN!“
Was auf den ersten Blick an einen Feuerlöscher erinnert, ist tatsächlich eine Maßnahme zur physischen Notfallabschaltung der Netzwerkverbindung. In der Box befinden sich mehrere Switches, verbunden mit Dutzenden gelber Netzwerkkabel. Diese führen zu Servern, Arbeitsstationen oder Netzwerkkomponenten eines Unternehmens.
Sinn und Zweck dieser „Notfallstation“
In einem schwerwiegenden Cyber-Angriff – etwa bei einem aktiven Ransomware-Befall oder einem gezielten Eindringen in das Firmennetzwerk – kann der einzige Weg zur Schadensbegrenzung darin bestehen, das System sofort und vollständig vom Internet sowie vom internen Netzwerk zu trennen. Eine solche Maßnahme kann:
- die weitere Verbreitung von Schadsoftware verhindern,
- Datenabflüsse stoppen,
- Angriffsspuren sichern,
- und Zeit für die forensische Analyse schaffen.
Die klare Botschaft an der Scheibe dient dabei als letzte Sicherheitsinstanz: eine Low-Tech-Methode gegen ein High-Tech-Problem.
Notfallpläne als Teil der IT-Sicherheitsstrategie
Diese Art von Schrank ist keine Spielerei – sie zeigt vielmehr, wie wichtig gut durchdachte Notfallprozesse in der IT-Sicherheit sind. Unternehmen sollten neben Firewalls und Antivirus-Systemen auch über folgende Fragen nachdenken:
- Gibt es einen dokumentierten Notfallplan bei Cyber-Angriffen?
- Wissen Mitarbeitende, wer im Ernstfall welche Entscheidung trifft?
- Wie schnell kann der Netzwerkzugang physisch getrennt werden?
- Wird regelmäßig geübt, was im Notfall zu tun ist?
Fazit: Analoge Absicherung in einer digitalen Welt
Während sich Cyberkriminelle ständig weiterentwickeln, bleibt ein Grundsatz bestehen: Im Zweifelsfall kann ein gezogener Stecker mehr bewirken als jede Softwarelösung. Die abgebildete rote Notfallbox ist ein plakatives Beispiel für einen pragmatischen, aber effektiven Ansatz zur Krisenabwehr.
Digitale Sicherheit endet nicht im Code – sie beginnt mit Vorbereitung, Prozessen und der Bereitschaft, im Notfall beherzt zu handeln.
Mercedes AMG GLC200
![]() | |
Mercedes AMG GLC200, 4-Matic Coupe (X 253/C 253), weiß, AMG-Styling 19Zoll-Felgen, Leder, Comand NTG7, 2.0l 4-Zylinder Benzinmotor, Turbolader, Motorleistung: 204 PS bei 6.100 U/min, Anhängelast: 2.400 kg, Batterie: 0,9 kWh 48 V Lithium-lonen, Mild-Hybrid, Fahrzeuggewicht: 1.925 kg | |
Der Mercedes AMG GLC200 (2025) überzeugt mit klassisch-moderner Silhouette, ist für urbane Abenteurer und designaffine Vielfahrer und perfekt für entspannte Fahrten im gehobenen Ambiente. | |
Marke: | [carlogo brand="mercedes"] |
Wegstrecke: | 60 km |
getankt: | 6 Liter |
Benzinpreis: | 1,69 km |
Kilometerstand: | 60 km |
Verbrauch/100 km: | 10 l |
2 Tag(e) | |
Jahr: | 2025 |
Kraftstoff: | Super |
Zulassung: | (DO) Dortmund, Stadt (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: DOrtmund) |
Bewertung: | 6 von 10 |
Quartettdaten: | 204 PS, vmax:221 km/h, Verbr: 7.1 l/100km, Beschl: 7.9 (0-100 km/h), Gewicht: 1.818 kg, Hubraum: 1.991 ccm, Zyl: 4, Preis: 65.000 |
Listen-ID: | 1822 |
Bemerkungen: | Werkstatt-Ersatzwagen für SLK |
Nomacs Image Lounge 3.21.1
![]() | |
![]() | |
3.21.1 | |
Open-Source Bildbetrachter mit Bearbeitungsfunktionen und Datei-Explorer, Diashow, Vollbildanzeige. Vergleichbar mit ImageGlass und eine Alternative dazu, weil IG8 nicht weiterentwickelt wird. Mit E kann ein externe Editor wie Paint.net aufgerufen werden, mit W der integrierte File-Explorer angezeigt werden (wie bei notepad++). Festlegen als Standard Bildbetrachter über Bearbeiten/Einstellungen. Mehr Details unter: nomacs.org/docs/getting-started/installation/. Repack hat nützliche Voreinstellungen. | |
nomacs Projekt auf Github | |
support@nomacs.org | |
- | |
GPL-Lizenz, kostenfrei | |
im Installationspaket und auf der Webseite | |
Server | Client oder AVD | |
Github | |
Repack | |
https://github.com/nomacs/nomacs/releases | |
Bewertung: | 9 von 10 |
597 |
PDFCreator 6.1.0
![]() | |
6.1.0 | |
mittlerweile Freemium, PDF24 Creator besser und kostenfrei | |
pdfforge GmbH | |
support@pdfforge.org | |
0800 987 654 | |
Lizenzsoftware | |
im Installationspaket | |
bitte deinstallieren | |
Internet | |
Bewertung: | 1 von 10 |
464 |
Eraser 6.2.0.2996
![]() | |
6.2.0.2996 | |
Software zum sicheren Löschen von Festplatten (HDD) und Speichersticks vor Entsorgung/Abgabe solcher Geräte (kostenlos, Open-Source), 64-Bit, aktuelle Version immer auf der Website. Dazu braucht man einen Windows Rechner, wo die zu löschenden Medien über SATA oder USB angeschlossen werden. Gelöscht werden dann diese zusätzlichen Datenträger. Das dauert je nach Größe schon mal ein paar Stunden. SSDs können nur mit einem herstellerspezifischen Hardwarecode gelöscht werden, ansonsten verbleiben Daten im Temp Bereich, da nicht überschrieben wird. | |
Eraser Project | |
support@geeksoftware.de | |
- | |
GPL-Lizenz, kostenfrei | |
im Installationspaket | |
Client oder AVD | |
Internet | |
Deploy | |
https://eraser.heidi.ie/download/ | |
Bewertung: | 8 von 10 |
417 |
WinRAR unter Beschuss: Kritische Sicherheitslücken
WinRAR, eines der weltweit am häufigsten genutzten Packprogramme, steht erneut im Fokus der IT-Sicherheitswelt. Aktuelle Berichte decken schwerwiegende Schwachstellen auf, die nicht nur die Integrität von Systemen gefährden, sondern auch grundlegende Fragen zur Nutzung von Shareware-Software aufwerfen.
🔓 Aktuelle Sicherheitslücken in WinRAR
Im Juni 2025 wurde eine kritische Sicherheitslücke in WinRAR entdeckt, die es Angreifern ermöglicht, Schadcode aus der Ferne auszuführen. Die Schwachstelle betrifft insbesondere die Windows-Version des Programms. Ein speziell präpariertes Archiv kann WinRAR dazu verleiten, beim Extrahieren einen vom Angreifer vorgegebenen Pfad zu nutzen, wodurch beliebiger Code ausgeführt werden kann. Die Entwickler haben bereits mit der Veröffentlichung der Beta-Version 7.12 auf diese Bedrohung reagiert und die Lücke geschlossen.
Zusätzlich wurde eine weitere Schwachstelle (CVE-2025-31334) identifiziert, die es ermöglicht, den Windows-Sicherheitsmechanismus „Mark of the Web“ (MotW) zu umgehen. Dieser Mechanismus kennzeichnet Dateien aus dem Internet als potenziell gefährlich. Durch die Lücke können Angreifer diese Kennzeichnung umgehen und so Schadcode unbemerkt ausführen. Ein Update auf Version 7.11 behebt dieses Problem.
💰 WinRARs Shareware-Modell: Zwischen Testphase und Dauernutzung
WinRAR wird als Shareware vertrieben, was bedeutet, dass Nutzer das Programm 40 Tage lang kostenlos testen dürfen. Nach Ablauf dieser Frist wird eine Lizenz erforderlich, um die Software weiterhin legal zu nutzen. In der Praxis funktioniert WinRAR jedoch auch nach der Testphase ohne Einschränkungen weiter, lediglich regelmäßige Hinweise erinnern an den Kauf einer Lizenz.
Eine Einzelplatzlizenz für WinRAR kostet derzeit 35,64 Euro. Für Unternehmen und Mehrfachlizenzen gibt es gestaffelte Preise.
🆓 7-Zip: Die quelloffene Alternative
Angesichts der Sicherheitsbedenken und des Lizenzmodells von WinRAR lohnt sich ein Blick auf 7-Zip, eine kostenlose und quelloffene Alternative. 7-Zip unterstützt eine Vielzahl von Archivformaten, darunter ZIP, RAR, GZIP, TAR und das eigene 7z-Format. Besonders hervorzuheben ist die hohe Komprimierungsrate und die Möglichkeit, Archive mit AES-256-Bit-Verschlüsselung zu sichern.
Als Open-Source-Software unter der LGPL-Lizenz ist 7-Zip nicht nur kostenlos, sondern ermöglicht auch Transparenz und Sicherheit durch offenen Quellcode. Die Software ist für Windows verfügbar und bietet sowohl eine grafische Benutzeroberfläche als auch eine Kommandozeilen-Version.
✅ Fazit: Sicherheit und Transparenz bevorzugt
Die jüngsten Sicherheitslücken in WinRAR unterstreichen die Bedeutung regelmäßiger Updates und eines kritischen Blicks auf die verwendete Software. Während WinRAR durch seine Shareware-Politik und wiederkehrende Sicherheitsprobleme in die Kritik gerät, bietet 7-Zip eine sichere, transparente und kostenfreie Alternative für die Archivierung und Komprimierung von Dateien.
Für Nutzer, die Wert auf Sicherheit, Transparenz und Kostenfreiheit legen, empfiehlt sich der Umstieg auf 7-Zip.
Clonezilla 20250620
![]() | |
![]() | |
20250620 | |
Festplatten für Hardwareupgrade spiegeln (Boot von USB). Dazu die ISO-Datei von den Projektseiten herunterladen und mit #Rufus davon einen USB-Bootstick erstellen. Medium: mindestens 8GB. Zum Spiegeln auf eine größere Platte müssen die erweiterten Einstellungen gewählt werden. Dies ist die alternative stable Version, die ubuntu Linux enthält. Website: https://clonezilla.org/ DL-Link Alternative Version als ISO von Sourceforge | |
Clonezilla Project | |
support@clonezilla.org | |
- | |
GPL-Lizenz, kostenfrei | |
auf der Internetseite | |
Client oder AVD | |
Internet | |
Deploy | |
https://sourceforge.net/projects/clonezilla/files/clonezilla_live_alternative/ | |
Bewertung: | 9 von 10 |
32 |