Alternativer Browser, basiert auf Webkit Engine und dem Chromium Projekt. Für den Einsatz in IT-Umgebungen lassen sich aber Google Chrome bzw. Microsoft Edge (jeweils für Enterprise) mit zahlreichen GPOs administrieren und bringen schneller Sicherheitsupdates heraus.
Screenshots per Maus oder Taste erstellen. Da das mit Bordmitteln von Windows funktioniert (Win&Shift&S), obsolet. Außerdem enthält das Installationspaket zB eine alte Version von TightVNC. ShareX ist derzeit die beste Alternative für Screenshots und -Videos und Open Source
Lizenzgeber:
Autor erwartet Trinkgeld
Support-E-Mail:
support@hardcopy.de
Support-Telefon:
-
Lizenz-Art:
Freemium
Installations-Ziele:
bitte deinstallieren
Herkunft:
Internet
Bewertung:
1 von 10
Listen-ID:
512
LibreOffice 25.8.2
Name:
LibreOffice
Version:
25.8.2
Beschreibung:
eingeschränkte Microsoft-Office Alternative (x86_64 = 64-Bit, nur für Word und Excel, enthält kein E-Mail-Programm). Erstellt ausfüllbare PDF-Formulare aus Word-Dateien, kann QR-Codes erzeugen und Office-Formate lesen und schreiben. Repack ist auf Koexistenz mit Microsoft Office auf dem System eingestellt, nimmt keine Office Verknüpfungen, installiert nur DE. Ist ohne LOG4. msiexec /i libreoffice_x64.msi /qb- PRODUCTLANGUAGE=1031 LANGUAGE=1031 /norestart CREATEDESKTOPLINK=0 VC_REDIST=0 REGISTER_NO_MSO_TYPES=1 REGISTER_ALL_MSO_TYPES=0 RebootYesNo=No ISCHECKFORPRODUCTUPDATES=1 QUICKSTART=0 UI_LANGS=de ADDLOCAL=gm_Root,gm_r_Ure_Hidden,gm_r_Fonts_OOo_Hidden,gm_r_Files_Images,gm_r_Brand,gm_p_Base,gm_p_Calc,gm_p_Draw,gm_p_Impress,gm_p_Math,gm_p_Wrt,gm_Prg,gm_Oo_Linguistic,gm_o_Grfflt,gm_Helppack_r_de,gm_Langpack_r_de,gm_r_ex_Dictionary_De
schlanke, alternative Programmieroberfläche und Werkzeuge von Microsoft zum Erstellen von Anwendungen und mobile Apps. Unterstützt verschiedene Programmiersprachen wie C#. Die Community-Version ist kostenlos.
Empfohlener Standard-Browser. Google Browser auf Chromium-Basis, Autoupdates, PDF-Betrachter mit Formfill, Chrome Enterprise MSI Paket 64-Bit standalone. Gruppenrichtlinien im Chrome Bundle. In Central Store importieren/konfigurieren.
Ersatzbrowser, Chrome Enterprise als Standard Browser verwenden. Basiert auf Chromium-Projekt, integrierte Autoupdates, Edge Enterprise MSI Paket 64-Bit standalone, Gruppenrichtlinien (aus Microsoft Downloadbereich) in Central Store importieren/konfigurieren. Empfehlung: Bei mir ist zwar noch der Chromium PDF-Viewer in Edge aktiv, da seit März 2023 der Adobe Freemium PDF-Betrachter integriert ist, bitte den Browser von den Systemen entfernen! Einige Programme benötigen auch die Edge Webview2 Runtime (Direkt-Download: go.microsoft.com/fwlink/?linkid=2124701). Diese ist bei Microsoft (Office) 365 enthalten, muss aber separat für manche Programme installiert werden.
Wireshark (ehemals Ethereal) ist ein Analysetool für Datenverbindungen auf Netzwerkebene. Es wird eingesetzt, um Netzwerkprobleme zu ermitteln. Nicht ganz einfach zu bedienen, aber sehr effizient. Die mitgeschnittenen Daten dürfen nur zu Protokollzwecken (Verkehrsdaten) verwendet werden.
Fernwartungssoftware für Drittanbieter, nur verwendbar, wenn ausreichend lizensiert. Als Viewer die Portable Version benutzen, Produkt immer aktualisieren, wenn in Verwendung. Alternativ VPN Zugang einrichten. Innerhalb des lokalen Netzwerks für PCs und Thin-Clients kann auch UltraVNC (immer die aktuelle Version) benutzt werden.
alternativer Messenger für Chat und Videokommunikation bis 40 Teilnehmer. Im Gegensatz zu den anderen Anbietern komplett Open-Source und von einer Stiftung getragen, die nicht vom Datensammeln lebt.
Kommerziell (Microsoft), Cloud-basiert oder hybrid
Open Source / GPL, installiert auf eigenem Server
Ziel / Fokus
Unified Endpoint Management (UEM): Verwaltung, Sicherheit, Richtlinien, App-Verteilung, Compliance etc.
Inventarisierung / Audit von Hardware, Software und Netzwerkelementen
Architektur
Cloud-nativ, mit Integration zu Azure AD, Co-Management mit On-Prem Komponenten (Configuration Manager)
Self-hosted: z. B. auf Windows Server mit Apache, PHP, MySQL/MariaDB, plus Tools wie NMap für Netzwerkgeräte
Funktionsvergleich
Hier ein detaillierter Vergleich wichtiger Funktionsbereiche:
Funktion
#Intune Endpoint Manager
#OpenAudit Classic
Inventarisierung / Asset Management
Ja – Geräte, Betriebssystem, installierte Apps, Konfigurationsdaten etc.
Hauptfunktion – Erfassung von Hardware, Software, installierten Paketen, Konfigurationen via WMI (für Windows)
Netzwerkgeräte & IP-Geräte erfassen
Eingeschränkt, je nach Integration und Netzwerkmanagement-Tools
Ja – per NMap / SNMP können auch Switches, Drucker, Kameras, Router etc. erkannt werden
Softwareverteilung / Deployment
Ja – Verteilung von Apps, Updates, Policies, Betriebssystemdeployments (z. B. via Autopilot oder Co-Management mit SCCM)
Sehr eingeschränkt – OpenAudit bietet in der Basisversion keine ausgefeilte, zentrale Softwareverteilung; gelegentlich wird WPKG als ergänzendes Tool erwähnt
Richtlinien, Compliance, Sicherheit
Umfangreich – Richtlinien für Verschlüsselung, Firewall, Zugriffsschutz, Conditional Access, Compliance-Überwachung usw. integriert mit Azure-Ökosystem
Kaum / gar nicht – OpenAudit ist primär ein Inventarisierungs- und Audit-Tool, nicht für Richtlinienverwaltung oder Sicherheit ausgelegt
Remote-Aktionen / Fernsteuerung
Ja – Sperren, Löschen, Neustarten, Remote-Wipe etc.
Nein, nicht in nennenswertem Umfang; nicht konzipiert für Fernsteuerung von Geräten
Hauptsächlich Windows / Netzwerkgeräte. Andere OS-Plattformen werden nicht umfassend verwaltet
Berichte, Dashboards, Reports
Ja – zentrale Dashboards, Echtzeitstatus, Analysen etc.
Ja – Reporting auf Inventardaten, Export (Excel, CSV), Visualisierungen der Datenbankinhalte
Offline / Clientside Scans
Bei mobilen Geräten & Offline-Fällen möglich (Synchronisierung bei Verbindung)
Ja – es gibt einen Offline-Scan-Modus bzw. clientsidigen Scan, wenn die direkte Erfassung nicht möglich ist
Lizenz-/Kostenmodell & Betriebskosten
Lizenzkosten, Abo-Modelle, oft Microsoft 365 / EMS Integration
Open-Source, keine Lizenzkosten, aber eigener Betrieb, Hardware, Wartung etc.
Integration mit Identitäts- und Sicherheitsdiensten
Stark – Azure AD, Defender, Conditional Access etc.
Minimal bis keine Integration mit externen Identitäts- oder Sicherheitsdiensten
Flexibilität / Erweiterbarkeit
Gut – via APIs, PowerShell, Graph API etc.
Offen durch Quellcode, Anpassungen möglich, da Open Source
Anwendungsfälle / Zielnutzer
Für Unternehmen, die Kontrolle, Sicherheit und Policies über Geräte hinweg benötigen
Für IT-Abteilungen, die ein Inventarisierungs- / Auditwerkzeug brauchen, ohne komplexes Management
Stärken und Schwächen im Vergleich
Endpoint Manager – Stärken:
Sehr umfassende Funktionen für modernes Endgeräte-Management und Sicherheit („All-in-One-Plattform“)
Enge Integration mit Microsoft-Ökosystem (Azure AD, Defender, etc.)
Skalierbarkeit für große Umgebungen
Richtlinienverwaltung, Compliance, Fernaktionen etc.
Endpoint Manager – Schwächen / Limitationen:
Lizenz- und Abo-Kosten
Komplexität, insbesondere in heterogenen Umgebungen
Abhängigkeit von Cloud-Diensten (insbesondere bei reiner Cloud-Nutzung)
OpenAudit Classic – Stärken:
Kostenfrei und Open Source
Fokus auf Inventarisierung und Audit – das macht es schlank und weniger komplex
Unterstützung für Netzwerkgeräte dank NMap/SNMP
Offline-Scans / Möglichkeit zur Erfassung, auch wenn Systeme zeitweise offline sind
OpenAudit Classic – Schwächen:
Kein vollwertiges Device-Management (z. B. keine Fernverwaltung, keine Richtlinien)
Eingeschränkte bis keine Sicherheits- oder Compliance-Funktionen
Kein native Unterstützung für App-Verteilung oder OS-Deployment
Selbstbetrieb und Wartung notwendig
Für wen / in welchen Szenarien eignet sich welches Tool?
Wenn du eine Umgebung hast, in der du mehr als nur Inventarisierung brauchst — also Verteilung von Software, Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien, Fernsteuerung etc. — dann ist Endpoint Manager (oder ein vergleichbares UEM-Tool) die passende Wahl.
Wenn du hauptsächlich ein Audit- / Inventarisierungs-Tool suchst, um Hardware- und Softwarebestände zu erkennen, zu dokumentieren und Analysen zu machen, dann kann OpenAudit Classic ausreichend sein — besonders, wenn Budget ein Thema ist oder du Open-Source bevorzugst.
In manchen Fällen könnte eine Kombination sinnvoll sein: z. B. OpenAudit zur Inventarisierung plus ein UEM/Endpoint-Management-Tool für aktive Steuerung und Sicherheit.
GitHub Desktop 3.5.3
Name:
GitHub Desktop
Version:
3.5.3
Beschreibung:
Grafische Oberfläche zum Verwalten und synchronisieren von Git Repositories zwischen GitHub und dem lokalen Rechner. GitHub gehört zu Microsoft, es gibt Github (kostenlos, Open Source) und Github Enterprise (kostenpflichtig im Abo). MSI installer machinewide möglich ?format=msi, wenn Intune eingesetzt wird - Installation per User unter %appdata% 64-Bit, Single installer EXE im Website Link.
Windows-Client für den bekannten Musik-Streaming-Dienst. Abo erforderlich, da das kostenlose Konto zu eingeschränkt ist. Bitte nur wenn nötig und nur auf lokalen Clients einsetzen, nicht in Multi-User-Umgebungen.
Cloudspeicher mit Datenspeicherung außerhalb der EU. Nicht empfohlen, zumal die kostenlose BASIC Version nur 2 GB Speicher hat.
Lizenzgeber:
Dropbox Inc
Support-E-Mail:
support@dropbox.com
Support-Telefon:
0800 000 478
Lizenz-Art:
Freemium
Installations-Ziele:
bitte deinstallieren
Bewertung:
1 von 10
Listen-ID:
546
Notepad 8.8.6
Name:
Notepad
Version:
8.8.6
Beschreibung:
Notepad++ als Notepad-Ersatz registriert sich als Standard-Editor. Ordner-Navigation einschaltbar. Farbige Code-Darstellung (64-Bit empfohlen). Plugin für Dateivergleich im Paket. Auto-Updater deaktiviert. Bei Schließen alle Tabs Speichern und schließen aktiviert. GUI Website: notepad-plus-plus.org/download
Bereiche des Bildschirms als animierte GIF-Datei aufzeichnen. Ergänzung zu ShareX, das die Bildschirmaktionen als .MP$-Video mit Ton aufzeichnet. Braucht man nur eine integrierte Bilderfolge, ist ScreentoGif einfacher. Portable 64-Bit-Version empfohlen. Benötigt keine Installation, keine Adminrechte und keine .net 6 Desktop Runtime.
Bildbearbeitungssoftware (GNU Image Manipulation Program), quelloffen. Unübersichtliche Bedienoberfläche. Stattdessen besser: Die kostenlose Lösung Paint.net lässt sich bedienen wie Photoshop, hat mehr Funktionen und ist leistungsfähiger unter Windows
weiterer Messenger, gehört einem Russen mit Firmensitz in Dubai. Datenschutzrechtlich bedenklich. Bitte deinstallieren!
Lizenzgeber:
Telegram FZ-LLC
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Installations-Ziele:
bitte deinstallieren
Bewertung:
1 von 10
Listen-ID:
576
Logi Options 1.96.781095
Name:
Logi Options
Version:
1.96.781095
Beschreibung:
Logi Options+, Ressourcenhungriger Nachfolger der Logitech Options - Software für Tastaturen, Mäuse, Webcams und andere über den Unifying Empfänger verbundene Logitech Geräte. Nur notwendig, wenn Einstellungen gemacht werden sollen. Zum Abrufen des Akku Status kann die Webseite: Logi Web Connect benutzt werden. Download der Software unter: download01.logi.com/web/ftp/pub/techsupport/optionsplus/logioptionsplus_installer.exe
Achtung! Treesize Free ab 4.7.3 lässt sich nicht mehr auf Servern starten. Version 4.7.2 kann auch keine Netzwerklaufwerke scannen, sondern nur lokale. Bitte maximal Version 4.7.2 (portable, nicht installieren) verwenden und die Updatesuche abschalten. Grafische Darstellung von Ordnerstrukturen auf der Suche nach Speicherplatzverschwendern, auch noch als Lizenzsoftware (Pro) erhältlich. Treesize Free kann privat und geschäftlich kostenlos genutzt werden.
Lizenzgeber:
JAM Software GmbH
Support-E-Mail:
support@jam-software.com
Support-Telefon:
0800 000 123
Lizenz-Art:
kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle:
auf der Internetseite
Installations-Ziele:
bitte deinstallieren
Herkunft:
Internet
Installationsart:
Deploy, Portable
Bewertung:
1 von 10
Listen-ID:
516
CCleaner 7.00.984
Name:
CCleaner
Version:
7.00.984
Beschreibung:
Adware, Freemium. Bringt außerdem keine Vorteile, sondern kann eher die Registry beschädigen. Deinstallieren!
Lizenzgeber:
Gen Digital Inc
Support-E-Mail:
support@ccleaner.com
Support-Telefon:
0800 011 977
Lizenz-Art:
Freemium
Installations-Ziele:
bitte deinstallieren
Bewertung:
1 von 10
Listen-ID:
539
Warum liegt hier Stroh?
Kevin wohnt in einer WG, die schon bessere Tage gesehen hat. In der Küche klebt der Tisch seit 2019, der Kühlschrank riecht wie ein vergessenes Festival, und die Kaffeemaschine macht seit Monaten nur noch Geräusche, keine Getränke. Ein Ort, an dem selbst der Schimmel resigniert hat.
Es ist Samstagabend, 22:43 Uhr. Kevin steht in der Küche, trägt ein leicht verfärbtes Band-T-Shirt von „Linkin Park“, das eigentlich grau ist, aber irgendwie auch nicht. In der Hand: eine Banane. Warum, weiß er selbst nicht genau – wahrscheinlich, weil sie das Einzige ist, was kein Ablaufdatum aus der Merkel-Ära hat.
Er trottet ins Wohnzimmer. Und dann – Moment mal. Da stimmt was nicht. Der Teppich fühlt sich seltsam an. Nicht krümelig wie sonst, sondern … raschelig. Kevin schaut runter. Überall liegt Stroh. Nicht ein bisschen, sondern so richtig: Scheunen-Edition.
Er bleibt stehen. Stille. Kühlschrank gluckert. Dann, mit der Ernsthaftigkeit eines Kriminalkommissars im Tatort: 👉 „Warum liegt hier Stroh?“
Es ist dieser Satz, der alles verändert.
Denn in genau diesem Moment geht die Tür auf. Sven, sein Mitbewohner, steht im Türrahmen. Lederoutfit, Maske – irgendwo zwischen Darth Vader und Pferdezüchter. Kevin denkt erst an einen Überfall, dann an Karneval, dann an eine psychische Krise.
Sven schaut ihn an. Kevin schaut zurück. Dann Sven, völlig trocken: 👉 „Und warum hast du ’ne Maske auf?“
Kevin blinzelt. „Ich… hab keine Maske auf.“ Sven: „Ach so.“ Stille. Rascheln. Banane fällt auf den Boden.
In diesem Moment war klar: Hier wird Geschichte geschrieben.
Denn der Rest – das weiß heute jeder – ist Internetkultur. Der Dialog, aus einem billigen Filmchen der frühen 2000er, wurde zum Klassiker. Kein Mensch erinnert sich mehr an den Inhalt des Clips, aber jeder kennt diesen Satz. „Warum liegt hier Stroh?“ – das „Na, haste wieder was falsch verstanden“-Meme einer ganzen Generation.
Und das Beste: Es war nie als Witz gedacht. Es war ernst. Und gerade deshalb so genial.
Heute sagt man den Spruch, wenn irgendwas völlig daneben ist. Wenn im Büro die Kaffeemaschine plötzlich Windows-Updates macht. Wenn jemand bei der Betriebsfeier den Projektor mit dem Toaster verwechselt. Wenn in der Cloud plötzlich ein Ordner „neues_neues_final_FINAL_2_wirklich_final“ auftaucht.
Dann lehnt man sich zurück, seufzt und murmelt trocken:
„Ja… warum liegt hier eigentlich Stroh?“
Es ist die perfekte Mischung aus Verwirrung, Resignation und latenter Verzweiflung – also genau das, woraus der deutsche Humor besteht.
Und Kevin? Der ist inzwischen Projektmanager. Er trägt jetzt Hemden mit Kragen und sagt Dinge wie „Wir müssen das ganzheitlich betrachten“. Aber manchmal, wenn die PowerPoint wieder abstürzt oder ein Kollege die Excel-Datei im falschen Format speichert, da schaut er in die Kamera – also bildlich gesprochen – und denkt:
„Manchmal liegt das Leben halt einfach voller Stroh.“
🧠 Wofür der Spruch heute steht
Heute ist „Warum liegt hier Stroh?“ ein Synonym für jede völlig absurde, unlogische oder deplatzierte Situation. Wenn jemand etwas Unverständliches tut – etwa Druckerpatronen in den Kühlschrank legt oder ein Meeting um 23:59 Uhr ansetzt – dann ruft jemand garantiert:
„Ja, warum liegt hier eigentlich Stroh?!“
Es ist also Ironie pur – ein Running Gag für alle, die mit Internetkultur der 2000er groß geworden sind.
😂 Fazit
„Warum liegt hier Stroh?“ ist ein Stück deutscher Meme-Geschichte – entstanden aus einer peinlich-skurrilen Filmszene, überlebt als Kultzitat und bis heute ein Ausdruck für „Ich versteh gar nichts mehr hier“.
Oder, wie Kevin sagen würde:
„Ich wollte doch nur meine Banane essen …“ 🍌
Microsoft Windows 11 10.0.26200.6584
Name:
Microsoft Windows 11
Version:
10.0.26200.6584
Beschreibung:
Neuste Windows Version (64-Bit), 25H2 Germanium Release (kleines Update, dauert 5 Minuten. 24H2 war ein großes Update mit Inplace-Migration, dauerte etwa eine Stunde) mit Funktionsupdates (hinter dem Punkt). Aktualisierung am 2. Dienstag im Monat (Sicherheit) und 2 Wochen später (Fehlerkorrekturen und kleinere neue Funktionen), planmäßige Regel-Upgrades 1x pro Jahr immer im Herbst. Highlights: Neue Benutzeroberfläche, mehr Mausklicks, unkomfortable Kontextmenüs, Widget-Bereich mit Werbung. touchfreundlich. Erfordert UEFI/Secure Boot/TPM 2.0/SSE 4.2, Prozessor i5/8Gen. Ältere Hardware wird nicht unterstützt bzw. blockiert. Downloadlink ISO mit aktuellen Updates: Deskmodder.
Deinstallation empfohlen. mit Google Chrome für Enterprise (Standardbroiwser) und Microsoft Edge für Enterprise (als Ersatzbrowser) können alle bekannten Seiten dargestellt werden. Durch GPOs verwaltbar. Firefox veröffentlicht Sicherheitsupdates später als die Mitbewerber und führt sie nicht zwingend vollautomatisch durch.
Videokonferenzen, Chats, Kanäle, Dateiaustausch, Telefonanlage, ersetzt Skype - Microsoft und Geschäftskonto können parallel angemeldet werden - Oberfläche für verschiedene Quellformate mit aktiver Benachrichtigung, Basis-Version (Teams personal) limitiert und kostenfrei, in einigen Plänen von Microsoft 365 ist voller Funktionsumfang gegeben. (Download-Link: Release Channel)
Startfähige (Boot) USB-Datenträger aus ISO Dateien erstellen (wie USB DVD Tool von Microsoft) beispielsweise für die Installation von Windows 10 oder Windows 11 oder Server 20xx - Portable Version, kann auch mit großen USB-Datenträgern umgehen, Für UEFI und BIOS geeignet. Nun auch mit Installation ohne Microsoft-Konto-Schalter und Windows 11 Inplace Bypass Funktion - falls doch jemand Windows 11 ausprobieren möchte, ohne neue Rechner anzuschaffen :P
Open Source Media Player mit vielen Funktionen und Weiterentwicklungen gegenüber dem Microsoft Media Player. Besser ist jedoch VLC Media Player (Videolan Projekt). Bitte daher entfernen. Das Projekt wird auf Github weiterentwickelt, wer keinen Videolan VLC möchte, kann MPCHC von dort verwenden
Webseiten Content Managementsystem (CMS), benötigt als Plattform MYSQL, PHP, Apache-Webserver, PHPMyAdmin. Sicherheitsupdates automatisch. Mit Themes (Designs) und Plugins modular erweiterbar. Plugin- und Theme-Empfehlungen im BLOG. Security- und Bugfixes. Direct Download deutsch formal - plugins und themes entfernen und languages dazu.
Bildschirm-Fernsteuer-Software, mit einem Rechner über das Internet verbinden und Remote-Support leisten oder Geräte fernbedienen. Etwa 10 EUR pro Monat. Alternative: VPN-Verbindung und (UltraVNC oder Bordmittel RDP-Remoteverbindung) -- bitte deinstallieren bzw. kündigen, seit Ende 2023 gibt es Sicherheitslücken in den Verbindungsservern. Downloadlink daher entfernt!
Lizenzgeber:
AnyDesk Software GmbH
Support-E-Mail:
support@anydesk.com
Support-Telefon:
0711 217 246 705
Lizenz-Art:
Mietlizenz Subscription
Lizenzquelle:
im Installationspaket
Installations-Ziele:
Client oder AVD | bitte deinstallieren
Bewertung:
1 von 10
Listen-ID:
509
BeyondTrust Jump Client - ra.gws.eu 25.2.1.0
Name:
BeyondTrust Jump Client - ra.gws.eu
Version:
25.2.1.0
Beschreibung:
sichere Fernwartungs-SaaS Lösung mit Zustimm-Option und 2FA im AAD angebunden und abgesichert. Neue Fernwartung der GWS. Auf Servern ist dieser Agent installiert, der mit dem SaaS Dienst kommuniziert.
oder Cisco Secure Mobility Client - enthält Anyconnect: VPN Einwahl in Firmennetzwerk (Download und Support nur mit gültigem CISCO Wartungsvertrag, nur in Verbindung mit Cisco Router Hardware). Zum Verbinden von Windows Rechnern und Notebooks via vpn mit CISCO ASA Routern und -Firewalls - aktuelle Versionen schließen meist kritische Sicherheitslücken und sollten daher zeitnah installiert/verteilt werden. Weitere kritische Sicherheitslücken wurden geschlossen.
Das Werkzeug (in Form einer Website) ermittelt die Browser-Leistung in lokalen Umgebungen oder in Citrix/RDS-Terminal oder Azur Virtual Desktop Sitzungen. Liegt der gemessene Wert unter 15, ist bei vielen Browser-Anwendungen die Leistung deutlich geringer. Bei 15 oder größer verfügt die zugrundeliegende Hardware über genügend echte Cores, um Browser-Rendering und Darstellung flüssig und ohne Verzögerungen zu liefern.
Open Broadcaster Software - Video-Streaming und -Aufzeichnung (Bildschirmaufzeichnung von Bildschirm(en) und Tonspur, Bild-In-Bild externe Videoquellen wie Webcam einzublenden. So kann man sein eigenes Bild unten rechts in das Video mit einbinden. Videoaufnahme vesser als bei ShareX.
End of life: 15. Okt 2025 - Windows 10 22H2 (64-Bit), Aktualisierung am 2. Dienstag im Monat (Sicherheit) und 2 Wochen später (Fehlerkorrekturen), Sicherheitspatches für Verbraucher enden Oktober 2025. Danach nur für LTSC- und IOT-Versionen, über ESU oder Azure Virtual Desktops. Pro-Version zum Kauf mit Gerät (OEM), Enterprise und Business Version zur Miete. Neue Features gibt es nicht mehr. Download-Link ISO mit aktuellen Updates: Deskmodder.
PDF-Betrachter, enthält Adware oder muss lizensiert werden. Bitte entfernen
Lizenzgeber:
Foxit Coroporation
Support-E-Mail:
support@foxit.com
Support-Telefon:
0800 182 384
Installations-Ziele:
bitte deinstallieren
Bewertung:
1 von 10
Listen-ID:
515
PowerToys 0.94.2
Name:
PowerToys
Version:
0.94.2
Beschreibung:
Die Microsoft PowerToys sind eine Zusammenstellung von Werkzeugen zum Anpassen von Windows und zur Erleichtern von Batchaufgaben. Sie erfordern die aktuelle .net Desktop Runtime.
alternativer E-Mail-Client der Mozilla Foundation, Im geschäftlichen Umfeld braucht man meistens auch Kalender und Kontakte synchronisiert. Hier ist Outlook deutlich besser, aber kostenpflichtig. Wer auf Funktionen und Schnittstellen wie olhandler verzichten kann, verwendet die Mail und Kalender App von Windows 10 bzw. bald die neue Outlook App.
Programmiersprache (PHP: Hypertext Preprocessor) für Webserver. Wird beispielsweise in Kombination mit Apache bzw. nginix und MySQL bzw. MariaDB verwendet, um Webseiten mit dem CMS Wordpress zu betreiben. Support meist drei Jahre. Für produktiven Einsatz ist immer die threadsafe Version zu verwenden. Aupportende eol: 31 Dec 2027. Bis dahin müssen Webserver auf die Nachfolgeversion umgestellt werden.
Microsoft Power Automate for desktop 2.60.154.25253
Name:
Microsoft Power Automate for desktop
Version:
2.60.154.25253
Beschreibung:
Abläufe auf dem Rechner (durch Flows) automatisieren. Erfordert Microsoft Konto oder Geschäftskonto. Basisfunktionen Durchführung auf dem lokalen Rechner ohne Cloudnutzung sind kostenfrei.
aktuelle Versionen sind lizenzpflichtig, alte Versionen übermitteln Datenschutzrelevante Infos
Lizenzgeber:
Tracker Software
Support-E-Mail:
-
Support-Telefon:
-
Lizenz-Art:
Lizenzsoftware
Installations-Ziele:
bitte deinstallieren
Bewertung:
1 von 10
Listen-ID:
500
FileZilla Server 1.11.1
Name:
FileZilla Server
Version:
1.11.1
Beschreibung:
quelloffener SFTP und FTP-Server für Windows und linux. Alternativ kann auch das SFTP Modul vom Windows IIS benutzt werden, allerdings kann der Filezilla Server mehr.
Mittlerweile kostenlose Windows App zur 3D-Darstellung von Satellitendaten von Google. Leistungsfähiger als die Webapp Google Maps. Zahlreiche KML Import und Exportfunktionen
[linkbutton link="https://wp.pbcs.de/timer" label="Countdown-Timer animiert mit Sound aufrufen"]
#Werkzeug - Timer Alarm für Besprechungen und Alarm/Rechner für CO2-Konzentration und Lüftungszeitpunkt. Ohne Einstellung zählt der Timer eine Stunde lang. Wählen Sie das Veranstaltungs-Ende, wird dieser Zeitpunkt signalisiert. Alternativ kann der Timer auf den optimalen Lüftungszeitpunkt (CO2 Konzentration in Raumluft) gesetzt werden. Dazu bitte die Personenzahl, die Raumgrundfläche in Quadratmetern und die Raumhöhe eingeben. Der Rechner ermittelt nach aktuellen Erkenntnissen den Zeitpunkt, an dem die CO2-Konzentration in Büros/Besprechungsräumen an dem 5Min Stoßlüftung empfohlen ist. Die Formel dazu wurde in mehreren wissenschaftlichen Abhandlungen ermittelt und wird von verschiedenen Organisationen empfohlen. Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. Alternativ kann der Timer direkt über Parameter in der Browserzeile aktiviert werden. Diese werden angezeigt, wenn man einen Timer über die oben genannten Einstellungen aktiviert.
LastPass 5.1.0
Name:
LastPass
Version:
5.1.0
Beschreibung:
kostenpflichtiger Online-Dienst, speichert Kennwörter in einem Cloud-Dienst. KeePass und Apps empfohlen, denn diese sind Open-Source und kommen ohne Cloud aus.
Lizenzgeber:
LastPass Ireland Limited
Support-E-Mail:
support@lastpass.com
Support-Telefon:
-
Lizenz-Art:
Mietlizenz Subscription
Installations-Ziele:
bitte deinstallieren
Bewertung:
1 von 10
Listen-ID:
566
Vivaldi 7.6
Name:
Vivaldi
Version:
7.6
Beschreibung:
alternativer Browser, der aus dem Opera-Projekt heraus entstanden ist. Basiert auf Webkit/Chromium und hat die von Opera bekannten Thumbnails auf der Startseite. Leider für den Firmeneinsatz nur bedingt geeignet und nicht so topaktuell im Schließen von Sicherheitslücken wie Googles Enterprise-Browser. Daher Empfehlung, zu deinstallieren
Wenn man beispielsweise den Schulungstimer benutzt, und jederzeit die Sounds erklingen sollen, muss dieses Browserfenster im Vordergrund laufen. Wird es minimiert oder ist der Tab inaktiv, wird nach 2 Minuten Inaktivität oder Minimiert-Zeit kein Sound mehr abgespielt. Die meisten Browser gehen in einen Schlafmodus und führen kein Javascript mehr aus.
Um das zu verhindern, kann man Chrome oder Edge mit Parametern aufrufen, die das besser (leider nicht vollständig) verhindern. Das folgende Script als start-schulungstimer.cmd speichern und aufrufen. Es startet Chrome oder Edge mit dem Schulungstimer und Parametern und verhindert das Einschlafen:
@echo off
setlocal
set "URL=https://tech-nachrichten.de/schulungstimer/"
rem set "PROFILE=C:\temp\alarm"
rem Profilordner anlegen (falls nicht vorhanden)
rem if not exist "%PROFILE%" mkdir "%PROFILE%" >nul 2>&1
rem Pfade zu Browsern prüfen
set "CHROME64=C:\Program Files\Google\Chrome\Application\chrome.exe"
set "CHROME32=C:\Program Files (x86)\Google\Chrome\Application\chrome.exe"
set "EDGE_A=C:\Program Files (x86)\Microsoft\Edge\Application\msedge.exe"
set "EDGE_B=C:\Program Files\Microsoft\Edge\Application\msedge.exe"
set "BROWSER="
if exist "%CHROME64%" set "BROWSER=%CHROME64%"
if not defined BROWSER if exist "%CHROME32%" set "BROWSER=%CHROME32%"
if not defined BROWSER if exist "%EDGE_A%" set "BROWSER=%EDGE_A%"
if not defined BROWSER if exist "%EDGE_B%" set "BROWSER=%EDGE_B%"
if not defined BROWSER (
echo Kein Chrome oder Edge gefunden. Bitte Pfad im Skript anpassen.
pause
exit /b 1
)
rem --user-data-dir="%PROFILE%" ^
start "" "%BROWSER%" ^
--new-window ^
--disable-background-timer-throttling ^
--disable-renderer-backgrounding ^
--disable-backgrounding-occluded-windows ^
--autoplay-policy=no-user-gesture-required ^
"%URL%"
endlocal
InnoSetupBundle 6.5.3
Name:
InnoSetupBundle
Version:
6.5.3
Beschreibung:
jetzt mit Unpacker - Open Source Pakete: // Innosetup ISStudio:2.5.1 Innounp: 2.65.3/Innounpacker GUI:2.0.5 *InstEd:1.5.15.26 *7zSFX:1.0/7-ZIP:" + SZVersion + " Resource Hacker:5.2.7 // Werkzeuge zum Erstellen von SETUP-Paketen und selbst extrahierenden Archiven und zum bearbeiten von MSI-Setups. Innounp ist kompatibel mit Innosetup aktueller Version. ISStudio kennt den neuen Debug Modus. 7ZIP-Bibliotheken aktualisiert und Reshacker..
Windows Client zur Synchronisation mit Onedrive (kostenlos, USA) oder Onedive for Business (in M365 Plänen). Lauffähig auf Windows 10 Clients und unter Azure Virtual Desktop. Nicht nutzbar unter RDS-Terminalservern. Download normalerweise nicht notwendig, da in Widnows enthalten.
ShareX ist besser und basiert auf dem Greenshot Code. Greenshot hat meist nur unstable releses und ist damit nicht mehr aktuell, Releases im Projekt sind eher selten. Bitte deinstallieren und durch ShareX ersetzen.
alternative Videokommunikationslösung, ähnlich wie Microsoft Teams, aber ohne Office/Sharepoint Collaboration Integration, wenn nicht benötigt, deinstallieren, nicht auf Terminalservern einsetzen
kostenpflichtiger Codec für Videos, veraltet und enthält Adware im Installationsprogramm. Bitte unbedingt deinstallieren.
Support-E-Mail:
-
Support-Telefon:
-
Installations-Ziele:
bitte deinstallieren
Bewertung:
1 von 10
Listen-ID:
1814
Samsung Galaxy A54 5G A546BXXSDDYH1
Name:
Samsung Galaxy A54 5G
Version:
A546BXXSDDYH1
Beschreibung:
android 15 Changelist: 31154426 - enthält Samsung OneUI 7.0 Oberfläche - Sicherheitsupdate (OTA automatisches Update oder Firmware über das Samfirm Tool herunterladen und mit Samsung ODIN flashen, erhält mtl. Google Patches bis März 2027) - das A54 5G ist das optimale Business-Smartphone mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis und langer Akkulaufzeit sowie großem Display - 4 Jahre Sicherheitsupdates monatlich jeweils zum Monatsende.
PDF-Drucker/Werkzeuge - Version 9/x64 ist identisch mit 11.x, die lokalen Tools funktionieren, Webview/JDKRE/Toolbox wurden entfernt - Werkzeuge: PDF kombinieren, Seiten extrahieren, optimieren, neu assemblieren, OCR, verschlüsseln - Customizing: Basis PDF24 Version 9/64-Bit, eigenes Logobild, Link deaktiviert, Windows-Druckdienst, Auto-speichern nach c:/temp - Redistribution erlaubt, Voreinstellungen für alle Benutzer. Der Repack trägt das Versions-Präfix: 99. // Changelist: creator.pdf24.org/changelog/de.html // Download: creator.pdf24.org/listVersions.php
Grafische Benutzeroberfläche (ehemals WingetUI) für die Microsoft Softwareverteilung Winget (Powershell), die ab Windows 10 22H2 in Windows integriert ist. Listet alle Software, installierte Software und verfügbare Updates auf.
Zwei kritische Schwachstellen in Azure-nahen Diensten
Im Rahmen des #Microsoft Patchday im September 2025 wurden zwei besonders kritische #Sicherheitslücken veröffentlicht, die Azure-nahe Komponenten betreffen. Organisationen, die Azure Automation oder Azure AD Connect (Entra ID Synchronisation) einsetzen, sollten dringend handeln.
Betroffene Komponente: Azure Automation Runbook Execution Engine, insbesondere bei Einsatz von Hybrid Worker Nodes oder lokal ausgeführten Runbooks.
Risiko: Ein lokal authentifizierter Angreifer kann manipulierte Runbooks nutzen, um Systemrechte zu erlangen.
Erforderlicher Patch:
Sicherheitsupdate KB50329827 für Windows Server 2019/2022 auf Hybrid Worker Nodes.
Aktualisierung der Runbook Engine über das Azure Portal oder PowerShell (Update-AzAutomationAccount).
Empfohlene Maßnahmen:
Runbooks auf verdächtigen Code prüfen.
Audit-Logs aktivieren.
Least-Privilege-Prinzip für Runbooks durchsetzen.
CVE-2025-29972 – Azure AD Connect (Entra ID Synchronisation)
Betroffene Komponente: Azure AD Connect, das für die Synchronisation zwischen lokalem Active Directory und Azure AD (Entra ID) verwendet wird.
Risiko: Ein Angreifer kann durch manipulierte Synchronisationsprozesse administrative Rechte erlangen.
Erforderlicher Patch:
Sicherheitsupdate KB50329972 für Azure AD Connect (mindestens Version 2.1.20.0).
Aktualisierung des Azure AD Connect Health Agent über Microsoft Update oder manuell.
Empfohlene Maßnahmen:
Sync-Konten auf unnötige Rechte prüfen.
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) aktivieren.
Audit-Logs für Synchronisationsaktivitäten aktivieren.
Fazit
Die beiden Schwachstellen zeigen, wie wichtig es ist, auch Cloud-nahe Dienste wie Azure Automation und Azure AD Connect regelmäßig zu patchen und abzusichern. Unternehmen sollten die genannten Updates zeitnah installieren, idealerweise innerhalb von 7 Tagen nach Veröffentlichung, wie es auch in internen Sicherheitsrichtlinien empfohlen wird.
Oracle VM VirtualBox 7.2.2
Name:
Oracle VM VirtualBox
Version:
7.2.2
Beschreibung:
Alternative Client Virtualisierung (Hypervisor), sofern kein Client-Hyper-V (ab Windows 10 Pro) zur Verfügung steht, ansonsten nicht erforderlich
Videodateien und Audiodateien konvertieren und umwandeln in Zielformate. DVD-Tonspuren oder Audio-Tracks in MP3 umwandeln. Ergänzung und Alternative zu Avidemux Schnittprogramm. Stapelverarbeitung (Batch) möglich. Enthält aktuelles FFMPEG und zlib 1.3.1. Portable 64-Bit Version als Download empfohlen.
Erzeugen von PDF-Dateien aus Postscript, wird von vielen Programmen wie Paint.net (PSD-Dateien und EPS-Dateien Filter) und PDF-Druckern und den Business Central NST und Batchservern für Wasserzeichen benutzt, meist die 64-Bit-Version, in Ausnahmen die 32-Bit-Version (je nach Client Anwendung 64 oder 32 Bit wählen), Sicherheitsupdates besonders wichtig, da viel genutzte Software.
(H: A-Rosa Grand Spa Resort List *****S, R: HP Dünenrestaurant, A: A207, V: Aufguss-Zeremonien: Minze/Eukalyptus/Geranie/Maracuja/Honig/Zeder/Zitrone/Rosmarin)
Fz-Details:
Beschreibung:
Promenade Richtung List wieder offen, Dünenzugänge auch. / Zi. 368 großes Zimmer - gut abdunkelbar - 55 Zoll-TV mit HDMI - HBBTV - 3 Saunen/2 Dampfbäder/Meerwasser-Pool mit Außenpool - 2 Mineralwasser - 3 Saftschorlen im Zimmer - Bademantel - Hausschuhe
Post-ID:
1385
Bewertung:
10 10 von 10
Bandizip 7.40
Name:
Bandizip
Version:
7.40
Beschreibung:
Alternative Archivsoftware. 7-Zip reicht für die meisten Anwendungen vollkommen aus. Bitte deinstallieren
Support-E-Mail:
support@bandizip.com
Support-Telefon:
-
Lizenz-Art:
Freemium
Installations-Ziele:
bitte deinstallieren
Herkunft:
Internet
Bewertung:
1 von 10
Listen-ID:
547
DisplayLink Graphics 12.0.367.0
Name:
DisplayLink Graphics
Version:
12.0.367.0
Beschreibung:
Software und Treiber für Dockingstationen. Viele USB3 und Thunderbolt-Dockingstations (z. B. von Raidsonic, Targus) nutzen den Displaylink Chipsatz. Windows 10 erkennt ihn und installiert einen eigenen Treiber, der extrem langsam und nicht performant ist. So liefert die Netzwerkkarte nur rund 300MBit. Mit dem Chip-Hersteller (Synaptics) Treiber und der Einstellungen-Software von DisplayLink (R) wird die Verbindung und das Bild selbst bei Anschluss eines UHD Geräts flüssig.
Zeichensoftware aus der Office-Reihe von Microsoft: Netzwerkpläne, Organigramme grafisch (nur Microsoft 365 Visio Plan 2 enthält die installierbare App. Es gibt Kaufversionen Visio Standard oder Pro 2024 (Supportlaufzweit: 5 Jahre). Die Updateversion ist identisch mit der Build-Nummer von Microsoft 365. Nur bei der Volumenversion (LTSC) ist die Build-Zahl geringer, da die dritte zahl keine Updates bekommt.
Aktuell: Version 2024 - Bei den Kaufversionen gibt es keine Feature-Updates, sondern nur monatliche Sicherheitsupdates für max. 5 Jahre. Click2Run-Verfahren: Aktivieren mit MAK oder KMS key. Nur mit Software-Assurance. Lizenznachweis im VLSC. Nur mit Software-Assurance in Azure/AVD einsetzbar. Installation mit ODT administrierbar.
Version 2024 - Standard, Home & Business oder LTSC 2024, aktueller Build siehe oben: Standard VL und Professional Plus Kauflizenzen (2408=16.0.17932.xxxxx - es wird nur die hintere Zahl für Sicherheitsupdates mtl. erhöht). Click2Run-Verfahren: Lizenz vom OEM für das Gerät hinterlegt. Nach Anmeldung mit Microsoft-Konto wird Lizenz dem Gerät zugeordnet. Alternativ Lizenzschlüssel aus dem Microsoft Store aktivieren, SETUP ausführen, Software herunterladen.
Aktueller Kanal (14-tägige Funktions-Updates), Mietpläne mit monatlicher Gebühr pro named User, Microsoft 365 Apps for Enterprise oder Business (ehemals Proplus), Microsoft 365 Business Premium, Microsoft 365 E3-Plan. Mehr Funktionen als bei den Kauf-Versionen von Office und je nach Plan Cloud-Storage inklusive
Ein französischer Sportler im Alltagstest - vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, den Alpine A110 GTS auf einer ausgiebigen Probefahrt zu erleben. Schon beim ersten Blick fällt die schlanke Silhouette und das geringe Gewicht ins Auge – ein echter Leichtathlet unter den Sportwagen. Aber wie schlägt er sich, wenn man ihn wirklich fährt?
Technische Daten im Überblick
Unter der Haube arbeitet ein 1,8-Liter-Vierzylinder-Turbomotor mit 300 PS (221 kW) und einem Drehmoment von 340 Nm. Damit sprintet der A110 GTS in nur 4,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 275 km/h. Das Fahrzeuggewicht beträgt lediglich rund 1.100 kg, was im Zusammenspiel mit der präzisen Doppelkupplungs-Automatik den entscheidenden Leichtbau-Vorteil ausmacht.
Go-Kart-Feeling und Präzision pur
Der A110 GTS vermittelt sofort ein Go-Kart-Feeling, das man von kaum einem anderen Auto in dieser Preisklasse kennt. Die Kurvenlage ist schlichtweg hervorragend: das geringe Gewicht, die ausgewogene Balance und die präzise Lenkung lassen enge Radien zu einem Vergnügen werden. Man hat das Gefühl, als klebe der Wagen förmlich auf der Straße. Besonders in Kombination mit den Sportsitzen entfaltet sich dieses Fahrerlebnis: Sie bieten einen ausgezeichneten Seitenhalt, ohne dabei unbequem zu wirken. So bleibt man auch bei dynamischer Kurvenfahrt sicher und komfortabel fixiert.
Motorgeräusch und Alltagstauglichkeit
Weniger überzeugend ist allerdings das Motorengeräusch. Selbst im normalen Fahrmodus, also ohne sportlich verschärfte Einstellungen, klingt der Antrieb recht aufdringlich. Gerade auf längeren Strecken könnte das manchen Fahrer stören, da ein bisschen mehr Zurückhaltung hier wünschenswert wäre. Eine weitere Besonderheit fällt im Innenraum auf: Der Ein-/Ausschalter des Tempomaten ist eher ungewöhnlich auf der Mittelkonsole platziert. Wer das erste Mal damit konfrontiert ist, muss kurz suchen – intuitive Bedienung sieht anders aus.
Beschleunigung, Bremsen und Alltag
Dafür glänzt der A110 GTS bei den Fahrleistungen: Die Beschleunigung ist direkt, kraftvoll und gleichzeitig überraschend verschleißfrei – man spürt förmlich, wie effizient das Konzept des Leichtbaus aufgeht. Auch die Verzögerung überzeugt, die Bremsen packen sicher und standfest zu. Für einen Sportwagen dieser Größe bietet der Alpine auch innen erstaunlich viel Platz. Fahrer und Beifahrer finden sich nicht eingeengt, und die Sitzposition bleibt sportlich tief, aber nicht unbequem.
Preis und Fazit
Mit einem Grundpreis von rund 82.000 EUR positioniert sich der Alpine A110 GTS in einem Segment, in dem viele Konkurrenten deutlich schwerer und kompromissloser sind. Der Franzose punktet vor allem mit Fahrspaß, Leichtigkeit und Präzision – ein Auto, das man nicht wegen seiner Alltagstauglichkeit, sondern wegen des puren Fahrerlebnisses wählt.
Mein Fazit: Wer das unverfälschte Gefühl eines agilen, leichten Sportwagens sucht und kleine Alltagskompromisse wie das Motorgeräusch oder die eigenwillige Tempomat-Bedienung akzeptieren kann, der wird mit dem A110 GTS enormen Spaß haben. Ein echter Kurvenräuber mit Charakter, der Technik und Emotion perfekt verbindet.
Maybach EQS 680 SUV
Beschreibung:
Maybach EQS 680 SUV, Der EQS in der Top-Version, aufgewertet mit Maybach Elementen, Zwei permanenterregte Synchronmaschinen (PSM) je eine an Vorder- und Hinterachse (4MATIC). Systemleistung: 658 PS. Systemdrehmoment: bis zu 950 Nm. Lithium-Ionen-Batterie, 108,4 kWh netto (brutto ca. 120 kWh)
Kurzbeschreibung:
Der erste vollelektrische Maybach-SUV. Mit zwei E-Motoren und fast 660 PS Gesamtleistung.
Marke:
[carlogo brand="maybach"]
Wegstrecke:
0 km
Dauer:
0 Tag(e)
Jahr:
2025
Kraftstoff:
Strom
Zulassung:
(HH) Freie und Hansestadt Hamburg (Hamburg | Ableitung: Hansestadt Hamburg)
Der Genesis G90 ist ein Modell einer Luxuslimousine des koreanischen Herstellers Genesis, das seit 2023 in Europa erhältlich ist. Er ist die bisher eleganteste Interpretation von Genesis
Marke:
[carlogo brand="genesis"]
Wegstrecke:
0 km
Dauer:
0 Tag(e)
Jahr:
2025
Kraftstoff:
Super
Zulassung:
(K) Köln, Stadt (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: Köln)
Alpine A110 GTS, Sportflitzer, 4-Zylinder 1.8l Benzinmotor, 7G-DSG, Sportsitze, Carbonpaket, Alpine ist eine Tochtergesellschaft von Renault.
Kurzbeschreibung:
Der moderne Alpine A110 bleibt seinem Erbe als kompakter, leichter Sportwagen treu, bietet aber eine breite Palette an Varianten. von elegant und komfortabel (GT) über alltagstauglich sportlich (Standard) bis hin zu extrem fokussierten Track-Boliden (R, R 70, R Ultime).
Marke:
[carlogo brand="alpine"]
Wegstrecke:
40 km
Dauer:
0 Tag(e)
Jahr:
2025
Kraftstoff:
Super Plus
Zulassung:
(K) Köln, Stadt (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: Köln)
ein weiterer Freemium Druckertreiber zum PDF erstellen. Bitte deinstallieren, da er nicht viel mehr kann als die kostenpflichtige Version zu bewerben. Bordmittel von Office oder Windows oder PDF24 PDF sind überlegen. Firmensitz ist in Rumänien
Lizenzgeber:
Softland Romania
Support-E-Mail:
support@dopdf.com
Support-Telefon:
0800 000 578
Lizenz-Art:
Freemium
Installations-Ziele:
bitte deinstallieren
Bewertung:
1 von 10
Listen-ID:
574
Windows 11 25H2 - kleines Update
Das Update auf Windows 11 #25H2 ist kein sichtbarer „Feature-Sprung“ wie frühere H2-Releases. Microsoft setzt hier komplett auf das Enablement Package-Modell:
kleines Update, 5 Minuten und ein Reboot
Keine GUI-Neuerungen: Es gibt keine neuen Kacheln, Menüs oder sichtbaren Änderungen im Startmenü, in den Systemeinstellungen oder an der Shell-UI. Alles, was ein Endanwender sofort bemerken würde, bleibt wie in 24H2.
Zielgruppe sind Admins & OEMs: 25H2 ist im Prinzip ein Schalter, der bestimmte Funktionen im Hintergrund freischaltet (z. B. Sicherheits- und Verwaltungsfeatures). Für den normalen Nutzer wirkt es wie ein normales kumulatives Update.
Hauptunterschiede sind „unter der Haube“:
Entfernen alter Komponenten (PowerShell 2.0, WMIC).
Isolierte Admin-Elevation (Security).
Adaptive Energiesparfunktionen.
Unterstützung externer Passkey-Provider.
Deployment via eKB (sehr kleiner Patch statt großem OS-Upgrade).
Kurz gesagt: 25H2 bringt keine sichtbaren Änderungen an GUI oder Startmenü, sondern ist ein reines Servicing- und Security-Update, das auf 24H2 aufsetzt.
Hier die technischen Änderungen und Hintergründe:
1. Deployment & Wartung
24H2 war noch ein „klassisches Funktionsupdate“ mit vollständigem OS-Upgrade (Image-basierter Austausch).
25H2 kommt als Enablement Package (eKB): Das System bleibt technisch 24H2, neue Features werden nur freigeschaltet. → Vorteil: Deployment ist schneller, weniger Ausfallzeit, Update verhält sich wie ein kumulatives Patch.
2. Entfernte Alt-Technologien
PowerShell 2.0 (veraltet, sicherheitskritisch) ist in 25H2 entfernt.
WMIC (WMI Command Line Tool) ist ebenfalls verschwunden. Verwaltung muss über PowerShell (moderne Module), WMI/CIM oder Admin Center erfolgen.
Das sind eher „Breaking Changes“ für Legacy-Skripte und Automatisierungen.
3. Sicherheit & Verwaltung
Administrator Protection (25H2): Bei einer UAC-Elevation wird ein isolierter, temporärer Admin-Account im Hintergrund genutzt. Ziel: Angriffsfläche reduzieren, besonders gegen Token-Theft.
Gruppenrichtlinien/MDM-CSP erweitert: Admins können jetzt gezielt bestimmte vorinstallierte Store-Apps deinstallieren (bisher nur manuell oder via Skript).
Passkeys: Unterstützung von Drittanbieter-Passkey-Providern (z. B. 1Password, Dashlane) – tiefe Integration in Windows Hello.
4. Energie & Systemverhalten
Adaptive Energy Saver (25H2): Automatischer Energiesparmodus abhängig von Telemetrie (Nutzungs- und Ladezustand).
Quick Machine Recovery (QMR): Bei Bootproblemen kann Windows automatisch über WinRE + Windows Update eine Selbstreparatur durchführen.
Black Screen of Death bleibt (seit 24H2), ersetzt das klassische Blue Screen of Death.
5. Kernel & Codebasis
Beide Releases laufen auf derselben „Germanium“-Codebasis.
Unterschiede sind also nicht tief im Kernel, sondern bei aktivierten Features, Sicherheitsmechanismen und Management-Optionen.
6. IT-Security-relevante Unterschiede
Entfernung von unsicheren Altkomponenten (PS 2.0, WMIC).
Verbesserte JScript-Engine bereits in 24H2 (JScript9Legacy ersetzt das unsichere Classic JScript).
25H2 baut hierauf auf und schiebt Security-Features nach (z. B. Isolierung bei Admin-Elevation).
Mehr Möglichkeiten für richtlinienbasierte App-Kontrolle.
Zusammengefasst
Für Endanwender sieht man fast nichts Neues. Für Admins, IT-Security und Deployment bedeutet 25H2 aber:
schlankeres Upgrade (Enablement Package),
härtere Sicherheitsstandards (Entfernung alter Tools, isolierte Admin-Elevation),
bessere Steuerung via GPO/MDM,
modernere Authentifizierung (Passkeys).
KI - Podcast Generator 1.0
Name:
KI - Podcast Generator
Version:
1.0
Beschreibung:
erzeugt aus einem Text (z. B. Blog-Artikel) einen gesprochenen PodCast mit zwei deutschen Stimmen (Mann und Frau) im Dialog, die die Geschichte nacherzählen bzw. moderieren. Kostenlos, ohne Anmeldung. Man kann eine WAV Datei herunterladen, die man dann z. B. mit Audacity in MP§ umwandelt und als Podcast ins Blog nimmt.
Der Regen hatte die Straßen schon seit Stunden im Griff. Dunkle Rinnsale zogen sich über das Kopfsteinpflaster, Laternen spiegelten sich darin wie trügerische Augen. Das Stadttheater, ein ehrwürdiger Bau mit goldverzierten Türen und schweren roten Vorhängen, war an diesem Abend der hellste Ort weit und breit. Drinnen hatte man gerade Victor Danning gefeiert, den großen Star, der in der Premiere des neuen Stückes die Rolle seines Lebens gespielt hatte. Das Publikum tobte, der Applaus war ohrenbetäubend gewesen.
Nun, da die Zuschauer in die Nacht verschwunden waren, hallten die letzten Stimmen durch die Flure, ein paar Bedienstete räumten Gläser zusammen. Auf der Hinterbühne lag ein Hauch von Müdigkeit, gemischt mit Schminke, Parfum und kaltem Rauch. Bis ein Schrei die Stille zerriss.
Es war der Bühnenmanager, der die Tür zu Victors Garderobe aufstieß – und das Bild bot, das alle verstummen ließ. Victor Danning lag reglos am Boden. Der Spiegel über dem Schminktisch war zersprungen, Scherben glitzerten wie kleine Messer im Teppich. Neben ihm lag ein Zettel. Ein Abschiedsbrief. Ein Glas Whisky stand unangerührt da, die bernsteinfarbene Flüssigkeit unbewegt. Alles wirkte auf den ersten Blick klar: Selbstmord.
Doch dann kam er. Inspektor Schnurrbein. Ein Name, der schon für sich belustigend klang. Er war klein, mit einem Mantel, der schon bessere Tage gesehen hatte. Sein Hut war zerknittert, seine Schuhe quietschten leicht bei jedem Schritt. Und er hatte diese Art, den Kopf schief zu legen und zu blinzeln, als sei er nicht ganz bei der Sache. Aber alle, die ihn kannten, wussten: hinter diesem zerstreuten Auftreten steckte ein messerscharfer Verstand.
Erste Zweifel
Schnurrbein trat in die Garderobe, sah sich um, dann blieb er prompt mit dem Fuß an einer Scherbe hängen und polterte beinahe auf den Boden. „Na sowas… meine Frau sagt immer, ich sollte meine Schnürsenkel doppelt binden. Aber ich denke mir, wenn’s das Schicksal will, falle ich auch so.“ Er kicherte kurz, strich mit dem Notizbuch über das Knie, als wäre nichts gewesen, und beugte sich dann über den Teppich.
„Parfum“, murmelte er. „Ein schweres. Nicht das, was ein Mann wie Danning benutzen würde. Wissen Sie, meine Frau hat auch mal so was geschenkt bekommen – von ihrem Cousin. Und was hat sie gemacht? Sie hat’s in die Vase gekippt, weil’s ihr zu stark war. Hat zwei Wochen lang nach französischem Kaufhaus gerochen bei uns im Wohnzimmer. Aber das hier… das riecht nach jemandem, der bleiben wollte.“
Er nahm den Abschiedsbrief in die Hand, drehte ihn im Licht. „Hm. Meine Frau schreibt so ähnlich. Leicht geschwungene Linien, elegant. Aber Danning… der war doch ein Mann, der seine Briefe kurz und bündig schrieb. Kanten, keine Schleifen. Das hier ist keine Männerhand.“
Er legte den Brief zurück, schnaubte und fuhr sich durchs Haar. „Nein, nein. Hier stimmt etwas nicht. Gar nicht.“
Die Verdächtigen
Am nächsten Tag begann Schnurrbein seine Befragungen.
Da war Clara Voss, die Zweitbesetzung. Jung, ehrgeizig, aber verbittert. „Er hat mich immer übersehen“, fauchte sie. „Immer! Ich hätte die Rolle besser spielen können.“ Schnurrbein nickte verständnisvoll. „Ach, das kenne ich. Meine Frau sagt auch immer, ich könnte besser Auto fahren, wenn ich nur endlich die Brille tragen würde. Aber wissen Sie, ich trage sie nicht – und ich fahre trotzdem. Und am Ende sind wir beide heil zu Hause. Naja, meistens.“ Clara schaute ihn irritiert an, wusste nicht, ob er sie auf den Arm nahm oder wirklich verstand.
Dann Paul Gerner, der Regisseur. Er schwor, die Nacht im Büro verbracht zu haben. „Ich hatte Arbeit, Inspektor. Drehbuchänderungen.“ Schnurrbein kritzelte etwas in sein Notizbuch. „Aha. Wissen Sie, meine Frau hat mir mal gesagt: Wer nachts im Büro sitzt, hat entweder Ärger mit dem Chef – oder er versteckt was. Ich hab damals heimlich Kreuzworträtsel gemacht, weil ich im Büro meine Ruhe hatte. Aber bei Ihnen, Herr Gerner, da ist es wohl eher das andere.“ Gerner lief rot an.
Evelyn Danning, Victors Frau, trat auf wie eine Königin. Trauernd, aber makellos. Ihr Kleid war perfekt, ihr Haar saß wie gegossen. Sie sprach leise, fast tonlos: „Victor war unglücklich. Er hat nie gesagt, warum, aber… es hat ihn bedrückt.“ Schnurrbein zog die Stirn kraus. „Gnädige Frau, ich sage Ihnen was. Meine Frau hat auch mal so getan, als sei sie unglücklich. Dabei war sie nur beleidigt, weil ich vergessen hatte, die Glühbirne zu wechseln. Einen ganzen Monat saßen wir im Dunkeln im Badezimmer. Aber… da hat sie nie einen Brief geschrieben.“ Evelyn verzog keine Miene.
Und schließlich Karl Brenner, der Bühnenarbeiter. Ein Mann, der mit Schwielen an den Händen und einem krummen Rücken sein Leben lang im Schatten gestanden hatte. „Ich hab nichts gemacht“, stammelte er, „ich hab nur die Bühne abgeschlossen.“ Doch sein Blick flackerte. Schnurrbein tippte ihm auf die Schulter. „Sie sehen aus wie ich, wenn meine Frau fragt, wo das Kleingeld hin ist. Ganz so, als hätten Sie es in den Spielautomaten geworfen.“ Brenner schluckte schwer.
Die falschen Spuren
Schnurrbein wirkte, als würde er alles durcheinanderbringen. Er ließ das Notizbuch fallen, hob es mit einem Seufzen wieder auf. „Ach, meine Frau sagt immer, ich verliere alles. Aber wissen Sie, was ich nie verliere? Ein gutes Detail.“
Er notierte: Das Whiskyglas unangerührt. Ein Faden aus feinem Gewebe am Jackett des Toten – eindeutig ein Damenkleid. Ein Lippenstift im Schminktisch, derselbe Ton wie der in Evelyns Handtasche. Und in Brenners Spind: ein Taschentuch mit Schminkspuren.
„Wissen Sie, das ist wie bei den Resten im Kühlschrank“, erklärte Schnurrbein beiläufig dem Bühnenmanager. „Wenn da ein Braten liegt, aber das Gemüse fehlt – dann stimmt was nicht. Hier stimmt auch was nicht. Das Taschentuch – das liegt zu offen da. Zu sehr auf dem Präsentierteller. So, als wollte jemand, dass wir es finden.“
Clara war zu nervös, um eine Mörderin zu sein. Gerner hatte zwar ein Motiv, aber kein echtes Herz für Gewalt. Brenner war zu auffällig belastet – das passte nicht. Evelyn hingegen war so glatt, dass man sich an ihrer Oberfläche schneiden konnte.
Die feine Linie
Am nächsten Morgen begegnete Schnurrbein Evelyn erneut im Theaterfoyer. Er zog verlegen den Hut, als hätte er sie zufällig getroffen. „Gnädige Frau, entschuldigen Sie… nur noch eins…“ – er blätterte hektisch in seinem Notizbuch, als habe er etwas verloren, fand dann einen Zettel mit einem Einkaufsplan („Milch, Brot, Katzensand“) und legte ihn wieder weg. Schließlich blickte er sie an. „Dieser Lippenstift – exakt derselbe, wie in der Garderobe. Und Ihr Parfum… derselbe Fleck im Teppich. Ach, und dieser Brief. Das ist Ihre Handschrift. Nicht die Ihres Mannes.“
Schnurrbein lächelte schief. „Ach, wissen Sie, meine Frau sagt immer, ich irre mich bei den Lottozahlen. Aber beim Kleingeld im Glas? Da hab ich noch nie daneben gelegen. Ihr Mann wollte Sie verlassen. Für Clara. Deshalb haben Sie ihn vergiftet. Der Spiegel, der Brief – alles Theater. Aber die Kleinigkeiten verraten alles.“
Er zählte sie an den Fingern ab: „Das unangerührte Glas. Der Parfumfleck. Die Handschrift. Niemand hat Sie im Foyer gesehen. Sie waren bei ihm, in der Garderobe.“
Evelyns Maske zerbrach. „Er hätte mich ersetzt, einfach fortgeworfen. Nach all den Jahren.“
Schnurrbein nickte traurig, zog einen zerknitterten Zettel aus der Tasche. „Meine Frau schreibt mir manchmal Einkaufslisten. Da steht dann: Brot, Butter, und vor allem: vergiss die Kleinigkeiten nicht. Tja… und genau das ist’s, gnädige Frau. Es sind immer die Kleinigkeiten.“
WinMerge 2.16.50.2
Name:
WinMerge
Version:
2.16.50.2
Beschreibung:
quelloffene Software zum Vergleichen von Dateien oder ganzen Ordnerstrukturen. Stellt die unterschiede grafisch dar. Vergleichbar mit dem NPP Compare Plugin, aber besser
Die „Nordversand GmbH“ war ein Großhändler mit einem Ruf für Zuverlässigkeit. Von ihrem Standort am Rand von Stuttgart aus belieferte sie Kunden in ganz Europa mit technischen Komponenten, Maschinenzubehör und Spezialwerkzeugen. Doch hinter der Fassade aus Ordnung und Effizienz begann sich ein Schatten auszubreiten.
Es begann harmlos. Eine Lieferung nach Wien kam doppelt an. Ein Kunde in Lyon erhielt Ware, die nie bestellt worden war. Die Buchhaltung entdeckte eine Rechnung über 38.000 Euro – ausgestellt an eine Firma namens „Nordbyte Solutions“, die es nicht gab. Die IT meldete verdächtige Zugriffe auf das CRM-System – über ein VPN aus Salzburg.
Clara Stein, Geschäftsführerin der Nordversand, rief ihre Führungskräfte zusammen. Im Besprechungsraum saßen Henrik Baum (IT-Leiter), Oliver Kern (Logistikchef), Nina Falk (Buchhaltung) und Leo Brandt (Außendienst). Die Stimmung war angespannt.
„Wir haben ein Sicherheitsproblem“, begann Henrik. „Jemand hat sich mit Admin-Rechten Zugriff auf unsere Systeme verschafft. Die Spur führt zu einem VPN-Server in Salzburg.“
Leo hob die Hand. „Ich war letzte Woche dort – privat. Ich hatte keinen Laptop dabei.“
„Und trotzdem wurde von deinem Account eine Bestellung ausgelöst“, sagte Henrik. „An Nordbyte Solutions. Die Adresse ist ein leerstehendes Bürogebäude.“
Clara sah Leo scharf an. „Wie erklärst du das?“
Leo schwieg.
Nina meldete sich zu Wort. „Ich habe eine Rechnung gesehen, die doppelt verbucht wurde – mit einer abweichenden Kontonummer. Das ist mir erst beim Monatsabschluss aufgefallen.“
„Und wer hat die Rechnung freigegeben?“ fragte Clara.
„Das System zeigt Oliver Kern als Freigeber“, antwortete Nina. „Aber das Datum passt nicht. Oliver war da auf einer Messe in Hamburg.“
Henrik überprüfte die Logdateien. „Die Freigabe erfolgte von einem internen Rechner – aus dem Buchhaltungsbüro.“
„Mein Rechner war zur Wartung“, sagte Nina. „Henrik, du hast ihn abgeholt.“
„Stimmt“, sagte Henrik. „Aber ich habe ihn nur weitergegeben – an unseren externen Techniker.“
„Wer hat den beauftragt?“ fragte Clara.
„Ich“, sagte Henrik. „Er heißt Tobias Rehm. Ich kenne ihn aus einem früheren Projekt.“
Clara stand auf. „Wir müssen die Polizei einschalten.“
Henrik winkte ab. „Ich habe noch etwas gefunden.“ Er öffnete eine Datei: „Lieferstatus_final.xlsx“. Darin waren Lieferungen aufgeführt, die nie stattgefunden hatten – aber abgerechnet wurden. Die Datei war zuletzt bearbeitet worden von einem Benutzer namens „c.stein“.
„Das kann nicht sein“, sagte Clara. „Ich habe nie mit dieser Datei gearbeitet.“
Henrik lächelte. „Ich weiß. Der Benutzer wurde manipuliert. Die Datei stammt von einem USB-Stick – gefunden in deinem Büro.“
Stille.
„Ich habe ihn nicht dort hingelegt“, sagte Clara. „Jemand will mir etwas anhängen.“
Henrik nickte. „Genau das dachte ich auch. Und dann habe ich mir die Sicherheitskameras angesehen.“
Er spielte ein Video ab. Zu sehen war, wie jemand spätabends das Büro betrat – mit einem USB-Stick in der Hand. Die Person trug eine Nordversand-Jacke. Das Gesicht war nicht zu erkennen, aber die Körperhaltung war eindeutig.
„Oliver Kern“, sagte Henrik leise.
Oliver stand auf. „Ich wollte nur zeigen, wie unsicher unser System ist. Ich wollte, dass ihr endlich zuhört.“
Zwei Wochen zuvor
Oliver saß allein im Lagerbüro. Die Halle war leer, das Licht gedimmt. Auf dem Bildschirm blinkte ein Fenster: „Zugriffsrechte erweitern – Admin-Modus aktiv“. Er hatte lange darüber nachgedacht. Die letzten Monate waren frustrierend gewesen. Seine Vorschläge zur Optimierung der Lieferkette wurden ignoriert, sein Budget gekürzt, seine Abteilung übergangen.
„Wenn sie nicht zuhören, muss ich sie zwingen“, murmelte er.
Er hatte sich Zugang zu einem alten VPN-Server verschafft, den die IT nie richtig abgeschaltet hatte. Von dort aus konnte er sich als Leo einloggen – dessen Passwort hatte er zufällig gesehen, als dieser es auf einem Post-it am Monitor kleben ließ. Die Bestellung an „Nordbyte Solutions“ war ein Test. Niemand sollte Schaden nehmen – nur ein paar Daten, ein paar falsche Buchungen. Ein Weckruf.
Doch dann wurde es komplizierter. Der externe Techniker Tobias, den Henrik beauftragt hatte, war neugierig geworden. Er hatte Fragen gestellt, sich tiefer ins System gegraben, und plötzlich war Oliver nicht mehr allein. Die Kontrolle entglitt ihm.
Die Eskalation
Am nächsten Tag meldete sich ein Kunde aus Dänemark. Er hatte eine Lieferung erhalten, die nie bestellt worden war – exakt die Ware, die über „Nordbyte Solutions“ verbucht worden war. Clara war fassungslos. „Das ist kein Test mehr“, sagte sie. „Das ist Betrug.“
Henrik entdeckte weitere Unregelmäßigkeiten: E-Mails, die scheinbar von Clara stammten, aber nie von ihrem Account verschickt wurden. Eine davon enthielt eine Freigabe für eine Zahlung über 48.000 Euro – an ein Konto in Estland.
„Das ist nicht mein Stil“, sagte Clara. „Ich würde nie eine Zahlung ohne Rücksprache freigeben.“
Henrik überprüfte die Metadaten. Die E-Mail war über einen internen Server verschickt worden – mit gefälschter Absenderadresse. Der Zugriff erfolgte über ein Gerät, das zuletzt im Lagerbereich aktiv war.
„Oliver hat dort sein Büro“, sagte Nina leise.
Henrik begann, die Bewegungsdaten der Mitarbeiterausweise auszuwerten. Oliver war in den letzten zwei Wochen mehrfach spätabends im Gebäude gewesen – zu Zeiten, in denen er laut Dienstplan nicht hätte da sein dürfen.
Die Konfrontation
Die Geschäftsführung entschied sich, Oliver zur Rede zu stellen. In einem vertraulichen Gespräch mit Clara und Henrik gestand er schließlich: „Ich wollte nie Schaden anrichten. Ich wollte nur, dass ihr versteht, wie verletzlich wir sind.“
„Du hast uns gezeigt, wie wichtig Sicherheit ist“, sagte Clara ruhig. „Aber du hast auch Vertrauen zerstört.“
Oliver wurde suspendiert. Die Polizei übernahm die Ermittlungen. Die Beweise waren erdrückend: Logdateien, Videoaufnahmen, manipulierte Dateien, gefälschte E-Mails. Doch das Motiv blieb rätselhaft.
In einem letzten Gespräch mit Henrik sagte Oliver: „Ich habe gesehen, wie leicht es ist, alles zu manipulieren. Und ich habe gehofft, dass ihr es auch seht.“
Die Wendung
Zwei Tage später meldete sich Tobias Rehm, der externe Techniker. Er hatte bei der Durchsicht der Serverprotokolle etwas entdeckt: ein versteckter Prozess, der Daten in Echtzeit an eine externe Adresse sendete – nicht nach Estland, sondern nach Frankfurt.
Henrik war alarmiert. „Das war nicht Oliver“, sagte er. „Er hat das System manipuliert – aber nicht diesen Prozess.“
Die Spur führte zu einem zweiten VPN-Zugang – eingerichtet über einen Admin-Account, der nie offiziell existierte. Die Zugangsdaten stammten aus einem Backup, das vor drei Jahren erstellt worden war – von Henrik selbst.
Clara konfrontierte Henrik. „Was hast du getan?“
Henrik schwieg lange. Dann sagte er: „Ich wollte ein Sicherheitsnetz. Einen Weg, um alles zu überwachen. Aber jemand hat es benutzt – ohne mein Wissen.“
Die Polizei ermittelte weiter. Am Ende stellte sich heraus: Tobias Rehm hatte sich über das Backup Zugang verschafft. Er hatte Oliver beobachtet, seine Aktionen kopiert – und parallel ein eigenes System aufgebaut, um Daten zu verkaufen.
Auflösung
Der Täter war nicht Oliver Kern – sondern Tobias Rehm, der externe Techniker. Oliver hatte das System manipuliert, um auf Missstände hinzuweisen. Tobias nutzte die Gelegenheit, um echten Schaden anzurichten.
Die Hinweise waren subtil gestreut:
Die parallelen VPN-Zugriffe.
Die E-Mails mit gefälschter Absenderadresse.
Die Zahlung nach Estland – ein Ablenkungsmanöver.
Der versteckte Prozess im Server.
Das Backup von Henrik – das Tobias missbrauchte.
Oliver wurde freigesprochen. Tobias wurde verhaftet. Clara führte neue Sicherheitsrichtlinien ein. Und Nordversand lernte, dass Vertrauen nicht nur ein Wert ist – sondern eine Verantwortung.
Wenn du möchtest, kann ich diese Geschichte als PDF oder Word-Datei exportieren oder eine Fortsetzung schreiben – etwa aus Sicht der Ermittler oder mit einem neuen Fall. Sag einfach Bescheid!
Die Geschichte von Kappel
Jetzt auch als #Podcast hören.
Die Gründung
Unter dem gewaltigen Bogen des Viadukts hallten die Hammerschläge der Zimmerleute wider. Balken wurden geschleppt, Steine aufgeschichtet, Wagen rumpelten über das unebene Pflaster. Überall lag der Geruch von frischem Holz in der Luft.
„Los, halt den Balken fester!“, rief Hans, der kräftige Bauherr, während sein jüngster Sohn mit aller Kraft das Holz stützte. „Heute wächst nicht nur ein Haus, heute wächst unsere Zukunft!“
Frauen kneteten Teig, stellten Krüge mit Wasser bereit und reichten Brotstücke an die Arbeiter. Kinder rannten lachend zwischen den Stapeln umher, ließen Holzspäne wie kleine Schätze durch die Finger rieseln.
Ein alter Mann, auf seinen Stock gestützt, sah dem Treiben mit glänzenden Augen zu: „Dies hier“, murmelte er, „wird Heimat. Unsere Heimat.“ Und so erhob sich Kappel – nicht nur aus Balken und Steinen, sondern aus Hoffnungen und Träumen.
Das goldene Eisenbahnzeitalter
Ein schriller Pfiff durchschnitt die Luft, Rauch stieg auf, als der erste Zug in Kappel einfuhr. Die Erde bebte unter den Eisenrädern, und die Menge brach in Jubel aus.
„Seht nur!“, rief ein Junge, der mit großen Augen die Lok verfolgte. „Sie spuckt Wolken aus wie ein Drache!“ Ein Händler lachte und entgegnete: „Und sie bringt mir Kunden aus Städten, von denen ihr bisher nur gehört habt.“
Der Bahnhof wurde zum Herzstück der Stadt. Verliebte verabschiedeten sich unter Tränen, Kinder rannten den Waggons nach, und Reisende erzählten am Marktplatz von fernen Ländern. Mit jedem Zug kam neues Leben nach Kappel – und die Menschen fühlten, dass ihre Stadt mehr war als ein kleiner Fleck auf der Karte.
Das Straßenfest
Ein warmer Sommerabend verwandelte Kappel in ein Meer aus Lichtern. Überall brannten Fackeln, Musikanten spielten, und auf den Tischen stapelten sich Brotlaibe, Käse und Krüge voll Bier.
„Kommt her, meine Freunde!“, rief der Bäcker, „kostet mein bestes Brot – frisch aus dem Ofen!“ Ein kleines Mädchen, mit einem Zuckerapfel in der Hand, kicherte: „Papa, darf ich noch tanzen?“ – „Tanz, mein Kind, die Nacht gehört uns allen!“
Feuerwehrmänner brieten Würste über offenem Feuer, junge Paare schauten sich tief in die Augen, während sie zum Klang der Geigen tanzten. An diesem Abend gab es weder Arm noch Reich. Kappel war eins, und in den Herzen der Menschen brannte das Gefühl, dass ihre Stadt auf dem Höhepunkt ihrer Blüte stand.
Die Moderne zieht ein
Lastwagen mit aufgemalten Wolkensymbolen rollten über das Kopfsteinpflaster. Männer in Anzügen stiegen aus, trugen glänzende Geräte und stapelten Kisten voller Technik auf dem Marktplatz.
„Server“, erklärte einer von ihnen stolz, „euer ganzes Wissen wandert nun in die Cloud.“ Ein alter Mann runzelte die Stirn: „Früher vertrauten wir auf unsere Hände, nicht auf Maschinen.“ Doch die Jugend drängte vor, staunte über die Bildschirme und flüsterte: „Das ist die Zukunft.“
Die Glocke der Kirche läutete, als wolle sie mahnen, die Tradition nicht zu vergessen. Doch Kappel stand an einem Scheideweg – zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Holz und Daten, zwischen Herz und Technik.
Das Unheil beginnt
Eines Nachts hallte ein Schrei durch die Gassen. Ein Wagen brannte, Blaulicht flackerte an den Fassaden, und die Menschen drängten sich an die Fenster.
„Ein Überfall!“, rief jemand, „sie haben den Postwagen genommen!“ Polizisten stürmten heran, doch die Täter waren längst verschwunden. Zurück blieb nur der beißende Geruch von Rauch und das Zittern derer, die es gesehen hatten.
„Wenn so etwas hier geschehen kann…“, murmelte eine Frau, „wer schützt uns dann noch?“ Mit dieser Nacht war ein Keim der Angst gesät. Vertrauen wich Misstrauen, und ein dunkler Schatten legte sich über die Straßen von Kappel.
Der große Brand
Ein Funke genügte. Innerhalb weniger Minuten stand die stolze Brauerei in Flammen. Rauchschwaden verdunkelten den Himmel, die Hitze trieb die Menschen zurück.
„Wasser! Mehr Wasser!“, rief ein Feuerwehrmann, doch die Flammen leckten schon an den Mauern. Kinder weinten, Männer versuchten verzweifelt, Fässer aus den Flammen zu retten. „Alles verloren“, schluchzte der Braumeister, „unsere Geschichte, unser Stolz… alles.“
Als die Mauern krachten und das Dach in sich zusammenbrach, war es, als stürzte auch ein Stück Kappels Seele ein. Mit der Brauerei verbrannte die Erinnerung an Gemeinschaft und Tradition.
Abriss nach dem großen Brand
Die Flammen hatten nur verkohlte Mauern zurückgelassen, der einst stolze Bau war ein Trümmerhaufen. Am Morgen krochen Nebelschwaden über das Kopfsteinpflaster, als die schweren Maschinen anrollten. Grell erleuchteten Scheinwerfer die Nacht, während Bagger ihre Schaufeln in das zerbröckelte Gemäuer gruben.
„Wir können es nicht mehr retten“, murmelte der Bürgermeister, die Hände tief in den Taschen vergraben. Ein Arbeiter nickte stumm, bevor er den Stahlarm des Baggers senkte. Stein auf Stein krachte in sich zusammen, und Staubschwaden stiegen in den Nachthimmel.
Die Menschen von Kappel standen schweigend am Rand der Straße. Manche hielten die Hände der Kinder, andere wischten sich verstohlen Tränen aus den Augen. Mit jedem Hieb verschwand ein weiteres Stück Geschichte, doch es war auch der Beginn eines neuen Kapitels. Das Alte musste weichen – damit irgendwann vielleicht wieder Neues wachsen konnte.
Das Unglück breitet sich aus
Zuerst war es nur ein Flüstern: „Das Wasser schmeckt anders…“ Dann kamen die Krankheiten. Kinder wurden fiebrig, Tiere starben, und die Bauern standen hilflos vor verdorrten Feldern.
„Es ist das Wasser“, sagte ein Arzt ernst, „es vergiftet uns.“ Die Menschen schauten entsetzt auf den Fluss, der einst Leben brachte. Nun wurde er zur Quelle des Todes.
Dann kam die Flut. Regen fiel unaufhörlich, und der Fluss schwoll an, bis er die Ufer sprengte. Straßen wurden überschwemmt, Häuser von den Wellen fortgerissen. „Alles, was wir hatten… fortgespült“, schluchzte eine Mutter, während sie ihr Kind an sich drückte.
Verfall und Verlassenheit
Die wenigen, die geblieben waren, gaben schließlich auf. Sie packten ihre Habseligkeiten und verließen die Stadt. Fenster zerbrachen, Dächer stürzten ein, und das Gras wuchs durch die Risse im Pflaster.
„Komm, Vater, wir müssen gehen“, sagte ein Sohn, als sie an ihrem verlassenen Haus vorbeigingen. Der Alte drehte sich noch einmal um: „Dies war mein Leben… und nun ist es Staub.“
Die Turmuhr schlug ein letztes Mal, dann blieb sie stehen. Der Wind zog durch die leeren Straßen und wurde zum einzigen Erzähler, der von den einst glorreichen Tagen berichtete.
Eiszeit nach Verfall und Verlassenheit
Kappel war längst nur noch eine Erinnerung, als der Frost kam. Zuerst feiner Schnee, dann Stürme, die Häuser und Brücken unter weißen Schichten begruben. Eisenbahnwaggons erstarrten zu gespenstischen Silhouetten, Fenster zerbarsten unter der Kälte, und die Natur zog einen Mantel aus Eis über die verlassenen Straßen.
Der Bahnhof – einst Tor zur Welt – stand als schwarzes Gerippe gegen das Blau der endlosen Winterlandschaft. Doch selbst im gefrorenen Schweigen brach eines Tages ein neues Unheil hervor: Feuer, das sich trotz der Kälte durch das alte Dach fraß. Flammen leckten an den hölzernen Balken, als ob Kappel noch einmal einen letzten, verzweifelten Schrei in den Himmel sandte.
Niemand war mehr da, um es zu löschen. Der Schnee fiel weiter, deckte Ruinen und Glut zu, bis die Stille zurückkehrte. Kappel war nun nicht nur verlassen – es war in der Zeit eingefroren, eine Geisterstadt aus Eis, Feuer und Erinnerung.
Die Wüste Kappel
Am Ende blieb nur Staub. Der Wind blies Sand durch die zerfallenen Mauern, legte sich über verrostete Autos und geborstene Fenster. Kappel war nicht mehr die Stadt voller Lachen und Musik – sie war eine Wüste aus Stein und Schweigen.
„War hier wirklich einmal Leben?“, fragte ein vorbeiziehender Wanderer ungläubig. Ein anderer nickte: „Ja… und man sagt, es war eine Stadt voller Freude.“
Kein Glockenschlag, kein Kinderlachen – nur das Heulen des Windes. Doch wer innehielt, spürte es noch: Kappel war nicht tot. Es lebte weiter in Geschichten, die man sich an fernen Orten zuflüsterte, als Legende vom Aufstieg, Glanz und Untergang einer Stadt.
Gründung und BauEisenbahn - DorffesteStraßenfestCloud-UmzugPostraubDer große BrandBrauerei-AbrissVerfallene Lost CityDie FlutEinszeit und TankstellenbrandWüste
Game Changer Gender Changer: Gendern für Fortgeschrittene
Früher war alles einfacher. Man schrieb „Liebe Leser“ und alle fühlten sich irgendwie gemeint – außer den Leserinnen, den Lesenden, den Leseyx und dem einen Esel, der zufällig ins Klassenzimmer gelaufen war. Heute reicht das nicht mehr. Wer nur „Leser“ schreibt, outet sich sofort als sprachlicher Neandertaler mit Holzkeule und Wählscheibentelefon. Willkommen im Zeitalter des Game Changer Gender Changer: dem olympischen Hochleistungssport des Genderns.
Die Einsteigerklasse kennt man: Sternchen, Doppelpunkte, Schrägstriche. „Mitarbeiter*innen“, „Kund:innen“ oder der Klassiker „Student/innen“. Aber das ist ungefähr so, als würde man beim Yoga nur den herabschauenden Hund machen und sich dann erleuchtet fühlen. Fortgeschrittenes Gendern verlangt mehr: kreative Komposita, akustische Stolperfallen und grammatikalische Konstruktionen, die selbst Goethe im Grab gegen die Sargwand boxen lassen.
Ein Beispiel? „Alle, die sich als Teilnehmendex identifizieren, mögen bitte ihre Bewerbungsunterlag-yx abgeben.“ Wer das laut vorliest, klingt wie ein fehlerhafter Sprachchip im Staubsaugerroboter – aber hey, es inkludiert wirklich ALLE. Sogar die Katze.
Besonders beliebt ist das Gendern in offiziellen Dokumenten. Da liest man dann Sätze wie: „Der/die/das Bewerber:in (m/w/d/∞) verpflichtet sich, die Einverständniserklärung der Eltern, Sorgeberechtigten oder gesetzlichen Vertretungspersonyx vorzulegen.“ Da fragt man sich: Muss ich jetzt Jura studieren oder reicht ein Survival-Kurs in Bürokratie-Deutsch?
Aber keine Sorge: Für Fortgeschrittene gibt es auch Hilfsmittel.
Gender-Apps, die automatisch jedes Wort in eine inklusive Katastrophe verwandeln.
Gender-Bingo, bei dem man bei jedem Sternchen einen Schnaps trinkt. (Warnung: Lebensgefahr nach zwei Absätzen Uni-Broschüre.)
Gender-Sudoku, bei dem man entscheiden muss, ob „Arzt“, „Ärztin“, „Ärzt*in“, „Arzt:in“ oder „Arztinx“ die richtige Lösung ist.
Das Schöne ist: Irgendwann sind wir alle Profis. Dann werden wir Texte lesen, die klingen wie der Quellcode eines kaputten Druckers, und sagen: „Ach, wie inklusiv!“ Die Sprache wird sich verändern, wir werden uns daran gewöhnen – und wer weiß, vielleicht kommt in 50 Jahren die nächste Revolution: das Gendern der Emojis. Dann ist das lachende Smiley nicht mehr nur lachend, sondern auch lachend*, lachend:, lachend_/ und lachend∞.
Bis dahin gilt: Wer gendern will, soll es tun. Wer nicht, der lässt es. Und alle anderen können sich zurücklehnen und mit Popcorn zusehen, wie Sprachwissenschaftler, Politiker und Stammtischphilosophen im Gender-Ringkampf aufeinandertreffen.
Gendern für Fortgeschrittene im Alltag
Es gibt Menschen, die joggen zum Spaß. Andere lernen freiwillig Chinesisch. Und dann gibt es noch jene, die sich in die Königsdisziplin wagen: Gendern im Alltag. Für Anfänger reicht es, wenn man „Liebe Kolleg:innen“ sagt. Für Fortgeschrittene fängt der Spaß aber erst an, wenn die WhatsApp-Nachricht an die Nachbarschaftsgruppe klingt wie ein KI-generiertes Rätsel.
Ein Beispiel: „Hallo liebe Grillfreundinnx, bitte bringt eure Partner:innen, Partnerinnens, Partneri… ach, alle, die sich vom Rauch angesprochen fühlen, einfach mit.“ Der Grill ist noch kalt, aber die Diskussion ist schon am Glühen.
Im Büro sieht es nicht besser aus. Die Chefin ruft: „Alle Projektmanager:innen, Projektmanageri…nen? – Also, die, die Deadlines verwalten, bitte ins Meeting!“ Darauf meldet sich der Praktikant: „Zählt mein Goldfisch auch? Der organisiert immerhin meine Gedanken.“
Und die Schule? Ein Paradies für fortgeschrittenes Gendern! „Liebe Schüler:innen und Schüleri-X-Y-Z – oh, ihr wisst schon, wer gemeint ist – bitte gebt die Hausaufgaben ab.“ Die Hälfte der Kinder ist verwirrt, die andere Hälfte lacht. Nur der eine Schüler, der sich als Einhorn identifiziert, schreibt stolz „Hier!“ und gibt sein Regenbogen-Arbeitsblatt ab.
Im Supermarkt wird’s richtig sportlich: „Sehr geehrte Kund*innen, Kund:innen, Kundx und alle weiteren Konsumierenden: Heute 20% Rabatt auf Wurst, vegetarische Wurst, vegane Wurst, wurstartige Produkte und Identitäts-Wurst!“ Die Schlange an der Kasse ist nicht lang, weil alle so begeistert einkaufen – sondern weil die Lautsprecher-Durchsage 17 Minuten dauert.
Absurder wird’s beim Arztbesuch: „Sind Sie Patient, Patientin, Patient:in, Patient*innx oder eher ein Mensch mit temporärem Gesundheitsoptimierungsbedarf?“ „Äh… ich hab nur Schnupfen.“ „Gut, dann kreuzen Sie bitte Feld 47c an.“
Alltag im Gender-Chaos
Gendern im Alltag ist wie Yoga auf Glatteis: Man rutscht ständig aus, aber irgendwer sagt, es sei gesund. Wer wirklich fortgeschritten ist, merkt das spätestens morgens an der Ampel.
„Achtung, liebe Ampelgänger:innen, Ampelgehende, Ampel-benutzendex Lebensformyx – bitte jetzt gehen!“ Die Ampel ist längst wieder rot, aber der Lautsprecher hat noch nicht fertig. Einige warten artig, andere schlafen ein, und ein Tourist denkt, er sei bei einem Hörspiel von Kafka gelandet.
Beim Bäcker geht’s ähnlich weiter: „Die nächste Kundinnex bitte. Möchten Sie ein Schrippinnx, ein Schrippendex oder ein Schripp-ähnliches Teilchen?“ Der Kunde nickt nervös und zeigt einfach aufs Croissant, weil er Angst hat, noch eine Zusatzkategorie freizuschalten.
Besonders fortschrittlich ist der öffentliche Nahverkehr. In der U-Bahn tönt es: „Liebe Fahrgast:innen, Fahrgästinnen, FahrgästX, Fahrgastoidex – bitte beachten Sie, dass die Türen nur schließen, wenn sich ALLE mitgemeint fühlen.“ Daraufhin bleibt die Bahn 45 Minuten stehen. Am Ende fährt sie nur los, weil der Lokführer sagt: „Mir doch egal, ich bin Lokführer*innensX!“
Im Kindergarten kommt der große Praxistest. Die Erzieherin ruft: „Alle Spielzeugbenutzend:innen bitte aufräumen!“ Die Kinder fragen: „Meinen Sie uns oder auch die Puppen?“ – „Natürlich auch die Puppen!“ – „Und die Bauklötze?“ – „Selbstverständlich!“ Am Ende räumt niemand auf, weil die Kinder noch die juristische Definition von ‚Spielzeugbenutzend‘ diskutieren.
Und zuhause, beim Smart Speaker, wird’s dann richtig wild: „Alexa, spiel Musik!“ „Meinten Sie: Musik für Hörer:innen, Hörende, Hörgestalten oder klanginteressierte Lebensformyx?“ „Alexa… bitte nicht.“ „Entschuldigung, Ihr Befehl ist nicht genderkonform. Vorgang abgebrochen.“ Die Familie isst dann schweigend ohne Musik, während Alexa im Hintergrund verzweifelt versucht, ein gendergerechtes Playlist-Update herunterzuladen.
Fazit
Gendern im Alltag ist wie ein IKEA-Regal. Die Idee klingt super, die Umsetzung ist ein Abenteuer, und am Ende fehlt immer eine Schraube – oder ein Pronomen. Aber hey: solange wir uns darüber amüsieren können, ist die Welt vielleicht gar nicht so kompliziert.
Am Ende bleibt die Erkenntnis: Fortgeschrittenes Gendern im Alltag ist wie ein Computerspiel auf Endgegner-Niveau. Man kämpft sich durch Ampeln, Durchsagen, Einkaufslisten und digitale Assistent:innen. Der Preis: Kopfschütteln. Der Gewinn: Ein unbezahlbarer Abend mit Freunden, die alle beim Erzählen dieser Anekdoten lachend unter dem Tisch liegen.
Remotedesktop msi wird auch eingestellt
Für Azure virtual Desktops #AVD benötigt man einen Client. Nachdem schon im Mai 2025 die Store App „Remotedesktop“ eingestellt wurde (rotes Symbol), zieht Microsoft nun konsequent auch die remotedesktop.msi (x64) im März 2026 aus dem Verkehr.
Der Remote Desktop Client (.MSI) (rotes Symbol) für Windows wird am 27. März 2026 das Ende des Supports erreichen. #endoflife
Bis zu diesem Datum erhält der Client weiterhin Sicherheitsupdates. Danach wird er nicht mehr unterstützt und auch nicht mehr zum Download angeboten.
Microsoft empfiehlt, rechtzeitig auf die neue Windows App umzusteigen, die AVD, Windows 365 und Microsoft Dev Box in einer einheitlichen Oberfläche integriert
Wer die Windows app nicht jedesmal herunterladen oder beispielsweise über Intune oder andere Werkzeuge ausrollen möchte, dem ist mit der unter Windows 11 integrierten Winget Software von Microsoft geholfen:
Wichtig: Für den Zugriff auf die On-Prem Remote Desktop Server wird weiterhin die in Windows 11 integrierte MSTSC.exe benötigt. Wer es versehentlich deinstalliert hat in der Systemsteuerung, findet das Reparaturprogramm bei Microsoft (setup.exe)
PhonerLite 3.32.0.0
Name:
PhonerLite
Version:
3.32.0.0
Beschreibung:
SIP IP-Telefonie Softphone VoIP-Client Freeware, zur Anbindung an SIP-Telefonanlagen oder Fritz!Boxen, benutzt Mikrofon und Lautsprecher vom PC/Notebook für Audio. 64-Bit Version verfügbar und empfohlen.
bald eol - Azure Virtual Desktop Client (AVD, .msi x64). Für den Zugriff auf On-Prem RDP-Sever oder Windows Clients ist stattdessen MSTSC (Remote Desktop Client für Windows) als Win32 Programm vorinstalliert. Die Remotedesktop app aus dem Microsoft Store muss seit Mai 2025 deinstalliert sein. Die Remotedesktop.msi (rotes Symbol) kann noch bis 26. März 2026 für AVD genutzt werden.
Azure Virtual Desktop Client (AVD, .msix). einzusetzen. Für den Zugriff auf On-Prem RDP-Sever oder Windows Clients ist stattdessen weiterhin MSTSC (Remote Desktop Client für Windows) als Win32 Programm vorinstalliert. // Offline installer .msix: winget download --id Microsoft.WindowsApp / Online Installer: winget dnstall --id Microsoft.WindowsApp / Deinstallieren: winget uninstall --id Microsoft.WindowsApp // Die Remotedesktop app aus dem Microsoft Store muss seit Mai 2025 deinstalliert sein, die Remotedesktop.msi (rotes Symbol) ab 26.03.2026 ebenfalls
Bildschirm-Schnappschüsse und Screen Recorder automatisiert für Win10 und Server 2019/2022 (alles mit Kombinationen der Druck-Taste), (Shift+Druck) zeichnet Bildschirm als Video MP4 und Ton als AAC vom Mikrofon/Lautsprecher auf, erstellt auch Video Thumbnails, basiert auf Greenshot. Benutzt FFMPEG. MOD: Autosave auf c:/temp und AltGr+Druck als FullSnap Hotkey - / - Für Win11 24H2 und Server 2025 nicht mehr erforderlich: Im Snipping-Tool von Windows 11 ab 24H2 sind Snapshots und Videos mit Audioquelle mit Auto-Speichern möglich. Wer die Tools benutzt, kann es dennoch gern einsetzen.
Alternativer Packer/Entpacker Software. Da das meistgenutzte Produkt 7Zip ist, kann diese Software deinstalliert werden
Lizenzgeber:
PeaZip Project
Support-E-Mail:
support@peazip.org
Support-Telefon:
-
Lizenz-Art:
GPL-Lizenz, kostenfrei
Installations-Ziele:
bitte deinstallieren
Bewertung:
1 von 10
Listen-ID:
560
mp3Tag 3.31
Name:
mp3Tag
Version:
3.31
Beschreibung:
Musik-Bearbeitungs-Software und Mp3-Tools: MP3DirectCut:2.36 AMOKPLaylistCopy:2.0.6* MP3Gain:1.4.6* - jetzt auch als 64-Bit-Version. Tag-Informationen, Cover, Lyrics, Bearbeiten der MP3-Tags, Importieren von Unsyncedlyrics und Discogs und MusicXmatch, Stapelverarbeitung von mehreren Songs, Cover exportieren, Listen erstellen.
Büro, Hochsommer 2025 – Während draußen die Sonne brennt und das Thermometer verdächtig nah an die 40-Grad-Marke klettert, hat sich das Leben im Büro in eine Art Schmelz-Performance verwandelt. Tastaturen fühlen sich an wie Heizplatten, Bildschirme strahlen mehr Wärme ab als Informationen, und der Kaffee? Der ist längst ein Eiskaffee – ganz ohne Eiswürfel.
Doch Rettung naht! Und zwar nicht in Form einer schnöden Klimaanlage aus dem Baumarkt, sondern als lebende, flauschige Kühlmaschine: Pinguin Paul, der wohl charmanteste und zugleich effizienteste Luftspender nördlich der Antarktis.
Technik trifft Tierreich
Pinguin Paul steht kerzengerade neben dem Schreibtisch, sein Gefieder glänzt schwarz-weiß, und aus seiner Bauchöffnung pusten frische Brisen wie aus einem Gletscherloch. Die Kollegen schwören, dass es dabei nach salziger Meeresluft riecht – inklusive einer leichten Brise „Fischmarkt um sieben Uhr morgens“.
„Der Verbrauch ist unschlagbar“, schwärmt die Verwaltung. „Er frisst täglich nur ein paar Fische und läuft komplett CO₂-neutral.“ Das Einzige, was die Effizienz ein wenig schmälert: Paul macht pünktlich um 12:00 Uhr Mittagspause, legt sich unter den Konferenztisch und träumt von Eisschollen.
Neue Geschäftsmodelle in Sicht
Schon jetzt wird in der Chefetage diskutiert, ob man den „Pinguin-Kühlservice“ als Abo-Modell vermarkten sollte. Slogans wie „Cool bleiben – mit 100 % Naturkraft“ oder „Unser USP? Unfassbar süße Pinguine“ liegen bereits in der Schublade.
Und während draußen die Sonne gnadenlos weiterknallt, bleibt es im Büro angenehm frisch – dank eines tierischen Kollegen, der sich nicht scheut, bei 35 Grad im Schatten in den Kühlmodus zu gehen.
Fazit: Wer sagt, Innovation müsse immer aus Hightech bestehen, hat noch nie erlebt, wie ein Pinguin in der Mittagshitze für Büro-Klima sorgt. Und falls der Sommer noch heißer wird – vielleicht gibt’s ja bald Rabatt auf das „Doppelpinguin-Paket“.
Windows 11 ISO Unbreaked Zero Limit 10.0.26000.9999
Name:
Windows 11 ISO Unbreaked Zero Limit
Version:
10.0.26000.9999
Beschreibung:
Windows ISO Datenträger Download einer Version, die keine Hardware-Überprüfung durchführt zur Installation. Damit lassen sich - auf eigene Gefahr - Systeme, die kein TPM 2.0 oder Prozessoren älter als Core-i der 8. Generation mit Windows 11 installieren. Mindestvoraussetzung für Hardware ist POPCNT/SSE 4.2. Damit funktionieren Core2Quad und Core2Duo Prozessoren oder älter nicht mehr. Original-ISO Mod aus der Deskmodder Community. Hinweis: Microsoft und auch wir raten von der geschäftlichen Nutzung nicht kompatibler Hardware dringend ab!
Verwaltungsschnittstelle für das Inventarisieren des Software Assets der Windows-Geräte mit Intune. Wird auf allen Endgeräten installiert. Funktionen von Intune Managed Workstations. Intune-Pläne sind mit Teilfunktionalitäten auch im M365 Business Premium Plan enthalten.
Lizenzgeber:
Microsoft
Support-E-Mail:
support@microsoft.com
Support-Telefon:
0800 808 8014
Lizenz-Art:
Mietlizenz Subscription
Installations-Ziele:
Client oder AVD
Herkunft:
Internet
Bewertung:
7 von 10
Listen-ID:
1834
Hardware Umstieg von Windows 10 auf 11
Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den Umstieg ist
Mit dem Ende des erweiterten Supports für Windows 10 im Oktober 2025 rückt der Wechsel auf Windows 11 für Unternehmen immer näher. Doch nicht jeder ältere PC erfüllt die Hardware-Anforderungen von Windows 11 – insbesondere der fehlende TPM-2.0-Chip und veraltete Prozessoren sind häufige Ausschlusskriterien. Für Firmen bedeutet das: Es ist Zeit, sich von nicht kompatiblen Geräten zu verabschieden und in moderne, zukunftssichere Systeme zu investieren.
[time_until date="15.10.2025"]
1. Alte PCs fachgerecht entsorgen
Das Verschrotten alter Geräte ist nicht nur eine Platzfrage, sondern auch ein Thema der IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Wichtige Schritte dabei:
Datenträger sicher löschen: Festplatten und SSDs sollten mit zertifizierten Löschverfahren (z. B. nach BSI-Standard) überschrieben oder physisch zerstört werden.
Hardware dem Recycling zuführen: Durch die Rückgabe an zertifizierte Entsorgungsbetriebe können wertvolle Rohstoffe wiederverwertet und Schadstoffe fachgerecht entsorgt werden.
Nachweis sichern: Unternehmen sollten sich ein Vernichtungszertifikat geben lassen – das ist wichtig für Compliance und Datenschutzprüfungen.
2. Auswahl neuer PCs für Windows 11
Beim Kauf neuer Systeme sollte nicht nur die Mindestanforderung erfüllt, sondern auch ein ausreichender Leistungspuffer eingeplant werden.
4. Warum „Zero-Limit“ für den geschäftlichen Einsatz ungeeignet ist
Immer wieder tauchen Lösungen auf, die eine Umgehung der Windows-11-Hardwareanforderungen versprechen, beispielsweise durch inoffizielle Installationsmethoden oder modifizierte ISOs („Zero-Limit“).
Gründe, warum davon im Unternehmensumfeld abzuraten ist:
Fehlende Herstellerunterstützung – Geräte, die offiziell nicht unterstützt werden, erhalten möglicherweise keine oder nur eingeschränkt Sicherheitsupdates.
Compliance-Risiko – Der Einsatz nicht freigegebener Installationswege kann gegen interne IT-Richtlinien und Auditanforderungen verstoßen.
Instabilität – Treiber- und Hardware-Inkompatibilitäten können zu Systemabstürzen, Leistungsproblemen oder Datenverlust führen.
Sicherheitslücken – Manipulierte Installationsmedien bergen ein hohes Risiko für Malware-Infektionen.
Für Privatnutzer mag es eine Bastellösung sein, im Unternehmensumfeld ist es jedoch ein unnötiges Risiko, das im Ernstfall deutlich teurer werden kann als die Neuanschaffung eines kompatiblen Systems.
Fazit
Der Wechsel zu Windows 11 ist für Unternehmen nicht nur eine Pflichtübung, sondern auch eine Chance, die IT-Landschaft zu modernisieren und sicherer zu machen. Statt auf riskante „Zero-Limit“-Umgehungen zu setzen, sollten alte PCs fachgerecht entsorgt und neue, leistungsfähige Geräte angeschafft werden. Das sorgt für langfristige Sicherheit, bessere Performance und eine reibungslose Integration in bestehende Unternehmensprozesse.
Microsoft Lens wird eingestellt: Alternativen?
Microsoft hat offiziell angekündigt, dass die beliebte Microsoft Lens App eingestellt wird. Die App, die vor allem zum schnellen Digitalisieren von Dokumenten, Whiteboards und Visitenkarten genutzt wurde, verschwindet damit aus den App-Stores und erhält keine weiteren Updates mehr. Ab dem 15.12.2025 kann auch nicht mehr damit gescannt werden! Für viele Nutzer stellt sich nun die Frage: Was tun, wenn Lens weg ist?
Was machte Microsoft Lens so beliebt?
Lens überzeugte vor allem durch seine einfache Handhabung und die cleveren Funktionen:
Automatisches Erkennen und Zuschneiden von Dokumenten
Korrektur von Perspektiven und Farben
Speichern in verschiedenen Formaten (Bild, PDF)
Direkte Integration in OneNote, OneDrive und andere Microsoft-Dienste
Flexible Speicherorte (lokal, Cloud, Galerie)
Für viele war Lens ein kleiner Alleskönner – besonders, wenn es darum ging, unterwegs schnell etwas zu scannen.
OneDrive als mögliche Alternative
Wer kein Abo besitzt und dennoch einen kostenlosen Ersatz sucht, kann einen Blick auf die OneDrive-App werfen. Interessanterweise steckt dort ein Teil der Lens-Logik bereits drin:
Öffnet man die OneDrive-App, tippt auf „+“ und anschließend auf „Scannen“, startet dieselbe Scan-Engine, die bisher in Lens lief.
Auch ohne installierte Lens-App funktioniert dieser Scan-Modus.
Automatisches Zuschneiden, Erkennen und Optimieren der Scans ist weiterhin vorhanden.
Einschränkungen gegenüber Lens
Ganz Lens ersetzen kann OneDrive aber nicht. Einige Funktionen fallen weg:
Speichern in der Galerie des Smartphones ist nicht möglich – alles landet automatisch im OneDrive-Ordner.
Mehrfachauswahl von Scans (um mehrere Seiten gleichzeitig zu verarbeiten) entfällt.
Freie Dateinamensvergabe vor dem Speichern ist nicht vorgesehen – die App vergibt automatisch einen Standardnamen.
Damit eignet sich die OneDrive-Scan-Funktion vor allem für Nutzer, die ohnehin in der Microsoft-Cloud arbeiten und auf flexible Speicherorte verzichten können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Scannen mit der OneDrive-App
1. OneDrive-App öffnen
Öffne die OneDrive-App auf deinem Smartphone. Stelle sicher, dass du mit deinem Microsoft-Konto angemeldet bist.
2. „+“-Symbol antippen
Tippe unten rechts auf das „+“-Symbol.
3. „Scannen“ auswählen
Wähle im erscheinenden Menü „Scannen“ aus.
4. Dokument fotografieren
Halte die Kamera über das Dokument. Die App erkennt automatisch die Ränder und passt die Perspektive an.
5. Zuschnitt & Filter
Falls nötig, passe den Zuschnitt oder die Farbfilter an.
6. Speichern
Tippe auf „Fertig“ – der Scan wird automatisch als PDF im OneDrive-Ordner gespeichert.
Fazit
Die Einstellung von Microsoft Lens ist für viele ein Verlust, vor allem für diejenigen, die Wert auf flexible Speicheroptionen und lokale Ablagen legen. Für gelegentliche Scans ist die OneDrive-App aber ein brauchbarer Ersatz – zumindest, solange man mit den genannten Einschränkungen leben kann.
Wenn Bauarbeiter Pasta machen: eine köstliche Baustelle der Extraklasse
Einleitung
Wer sagt, dass Bauarbeiter nur Häuser, Straßen oder Brücken bauen? In unserer kleinen Fantasiewelt haben winzige Bauarbeiter und ihre mächtigen Maschinen eine neue Mission: die Zubereitung von köstlicher Pasta. Vom zarten Spaghetti-Teller über üppige Bolognese-Berge bis hin zur luxuriösen Lasagne-Bolognese mit Béchamel – jede Szene ist ein kulinarisches Bauprojekt der besonderen Art.
Spaghetti unter dem Baukran
Alles begann in einer gemütlichen Küche: Miniatur-Bauarbeiter, ausgestattet mit Helmen, Warnwesten und jeder Menge Tatendrang, erklimmen einen Teller voller goldgelber Spaghetti. Mit Bulldozern, Baggern und sogar einem Kran wird die Pasta geordnet, umgerührt und mit einem Klecks Tomatensauce verfeinert.
Der Bolognese-Berg
Im nächsten Bauabschnitt wird groß aufgefahren: Ein Teller Spaghetti-Bolognese türmt sich zu einem wahren Monument aus Nudeln und Sauce. Die Bauarbeiter arbeiten Hand in Hand mit ihren Maschinen, um jeden Strang perfekt zu platzieren.
Lasagne-Bolognese im Grünen
Der Schauplatz wechselt ins Freie: Vor einer traumhaften grünen Landschaft entsteht eine Lasagne-Bolognese, Schicht für Schicht, akkurat wie ein Architekturprojekt. Jede Lage Nudelteig und Bolognese wird sorgfältig platziert, während die Maschinen schwere „Lasten“ bewegen.
Béchamel aus dem Betonmischer
Das große Finale: Ein gelber Betonmischer rollt an und verteilt anstelle von Zement eine köstliche Béchamelsoße über die frisch gebaute Lasagne. Die Creme fließt langsam über die Kanten – ein perfekter Abschluss für dieses kulinarische Bauwerk.
Fazit
Diese Bilderserie zeigt, wie kreativ Food-Art sein kann. Sie kombiniert verspielte Miniaturszenen mit appetitlichen Gerichten und erzählt gleichzeitig eine humorvolle Geschichte. Perfekt für alle, die Pasta lieben – und ein Faible für Baustellenromantik haben.
Die #KI (in dem Fall die Bezahlversionen machen mit ChatGPT 5 hervorragende Ergebnisse, wie diese fiktive Story zeigt.
Von Dampflok zu Datenwolke – Die Cloud-Migration der Miniatureisenbahnwelt Kappel
Die Miniatureisenbahnwelt Kappel war schon immer bekannt für liebevolle Details, technische Raffinesse und den ganz besonderen Charme ihrer Modellstadt. Doch hinter den Kulissen lief die IT noch wie in vielen traditionellen Betrieben: auf einer Sammlung älterer physischer Server, die schon seit Jahren zuverlässig, aber nicht mehr zeitgemäß schnurrten.
Die Entscheidung: Alles in die Cloud
Irgendwann stand fest: Um den wachsenden Anforderungen an Performance, Sicherheit und Flexibilität gerecht zu werden, braucht Kappel einen radikalen Schritt – weg von staubigen Serverräumen, hin zu einer modernen, skalierbaren Cloud-Infrastruktur. Die Vorteile lagen auf der Hand:
Skalierbarkeit: Mehr Rechenleistung bei Großveranstaltungen oder Sonderausstellungen – ohne neue Hardware kaufen zu müssen.
Ausfallsicherheit: Kein Risiko mehr, dass ein einzelner Stromausfall die ganze Stadt lahmlegt.
Einfache Verwaltung: Updates, Backups und Monitoring zentral gesteuert – und von überall erreichbar.
Die Migration: Ein Fahrplan ohne Verspätung
Das Projektteam setzte auf eine schrittweise Migration, um den Betrieb nicht zu stören.
Inventur aller Systeme und Anwendungen.
Virtualisierung der bestehenden Server in Cloud-Instanzen.
Testbetrieb mit parallelem Betrieb zur Absicherung.
Finale Umschaltung – ohne Unterbrechung für Besucher oder Modellbahnsteuerung.
Schon nach wenigen Wochen war klar: Die Performance war besser als je zuvor, und der Energieverbrauch sank deutlich.
Der Abschied: Alte Server auf neuer Reise
Statt die ausgedienten Server lieblos zu entsorgen, entschied sich Kappel für eine charmante, fast poetische Lösung: Die alten Maschinen wurden auf einen historischen Güterwagen verladen – gezogen von einer dampfenden Museums-Dampflok – und fuhren symbolisch „in den Ruhestand“. Besucher konnten den Abschied live mitverfolgen, während die „Server-Express“-Fahrt durch die Miniaturlandschaft tuckerte.
Das Ergebnis: Mehr Platz für Ideen
Heute profitiert die Miniatureisenbahnwelt Kappel von einer flexiblen, sicheren und nachhaltigen IT-Landschaft. Die Mitarbeitenden können sich wieder voll auf das konzentrieren, was sie am besten können: kreative neue Welten erschaffen. Die Cloud-Migration war nicht nur ein technisches Upgrade – sie war der Start in eine neue Ära. Und das bei vollem Dampf.
Von Dampflok zu Datenwolke – Die Cloud-Migration der Miniatureisenbahnwelt Kappel
[Bild: Cloud-Migration in der Miniatureisenbahnwelt Kappel – siehe Originaldatei A_miniature_diorama_captures_a_cloud_migration_tak.png]
Bildlegende – Wer macht was bei der Cloud-Migration in Kappel?
Links am Güterwagen – „Der Schienenschlepper“: Trägt den letzten Server mit der gleichen Entschlossenheit, wie sonst nur Lokführer ihre Dampflok anfeuern.
Der Jubler im Hintergrund – Hat vermutlich noch nie einen Server getragen, ist aber großartig im Motivieren („Noch eine Kiste! Noch eine Kiste!“).
Mitte vorne – „Die Chef-ITler“: Zwei Figuren, die den Server tragen, als wäre es ein Pokal. Wahrscheinlich gerade stolz, weil die Cloud-VMs schon laufen.
Der Sicherheitsbeauftragte – Prüft im Hintergrund, ob der Server auch wirklich in der Cloud gesichert wurde, bevor er entsorgt wird.
Rechts neben dem LKW – „Der Liftkönig“: Hebt den Server so in den Transporter, als hätte er jahrelang für diesen Moment trainiert.
Der Mann im Liegestuhl – Macht Homeoffice… angeblich. Wahrscheinlich nur für die „Moral im Team“ zuständig.
Der schwarze Hund – Vermutlich die inoffizielle Qualitätskontrolle, schnüffelt an jedem Server, bevor er verladen wird.
Der große Winker in Latzhose – Offizieller Abschiedsgrüßer für die alten Server. Hat schon beim Umzug der Drucker gewunken.
Das Kind mit Bauhelm – Künftiger Admin in Ausbildung, darf aber heute nur winken, nicht heben.
Der Hintergrund: Zeit für eine digitale Modernisierung
Bis vor kurzem liefen alle Systeme der Modellstadt noch auf einer Reihe betagter Server, die schon seit Jahren zuverlässig, aber mit zunehmender Mühe ihren Dienst taten. Immer öfter kam die Frage auf: „Warum nicht alles in die Cloud verlegen?“ – mit Vorteilen wie Skalierbarkeit, wenn zur Weihnachtszeit Besucheranstürme kommen, Ausfallsicherheit, damit kein Modellzug wegen Serverproblemen stehen bleibt, und leichter Verwaltung, sodass sich die Technikcrew wieder kreativen Projekten widmen kann.
Der Umzug: Teamgeist in 1:87
Das Bild zeigt die wohl charmanteste Cloud-Migration der Modellbahnwelt. Im warmen Licht des Sonnenuntergangs schieben und tragen kleine Figuren Server aus den Fachwerkhäusern. Einige verladen die Geräte in einen hochmodernen „Cloud“-LKW, während andere sie auf einen historischen Güterwagen wuchten – für ihre letzte Reise. Dank der besonderen Mischung aus Fleiß, Spaß und Kreativität wirkte der Umzug eher wie ein Stadtfest als wie eine logistische Herausforderung.
Der Abschied: Ein letzter Halt am Güterbahnhof
Die ausgemusterten Server treten ihren symbolischen Abschied auf Schienen an. Der historische Güterzug, der sonst Kohle oder Baumaterial fährt, wird zur Bühne für einen kleinen Festakt – begleitet vom Winken der Umzugscrew und den neugierigen Blicken der Miniatur-Bewohner.
Das Ergebnis: Mehr Platz für Ideen
Mit der neuen Cloud-Infrastruktur kann die Miniatureisenbahnwelt Kappel flexibler planen, schneller neue digitale Attraktionen umsetzen und Besucher noch besser begeistern. Die Cloud-Migration war hier nicht nur ein technisches Upgrade, sondern auch ein Ereignis, das die Stadt – im Maßstab 1:87 – näher zusammengebracht hat.
Zum Abschluss gab es ein riesiges Fest mit Schwärzwälder Kirsch-Torte, die die Kappel-Bahn lieferte.
Fazit: In Kappel sind jetzt nicht nur die Züge auf der Höhe der Zeit, sondern auch die IT. Und das mit einer gehörigen Portion Modellbahncharme.
ChatGPT-5: OpenAI hebt KI auf ein neues Level
OpenAI hat GPT-5 vorgestellt – und verspricht nichts weniger als einen Meilenstein in der #KI Entwicklung. Das neue Sprachmodell bringt mehr Wissen, höhere Präzision und neue Funktionen, die ChatGPT noch vielseitiger machen.
Verfügbarkeit für alle – mit Einschränkungen
GPT-5 wird ab sofort weltweit ausgerollt. Auch Nutzer der kostenlosen ChatGPT-Version erhalten Zugriff – allerdings mit limitierten Anfragen. Plus-Abonnenten profitieren von höheren Limits, während Pro-Nutzer zusätzlich auf GPT-5 Pro und GPT-5 Thinking zugreifen können. Neben dem Hauptmodell hat OpenAI auch Mini- und Nano-Versionen für leichtere, schnellere und günstigere Aufgaben über die API veröffentlicht.
Neue Funktionen im Überblick
GPT-5 liefert Antworten auf Expertenniveau – in vielen Bereichen vergleichbar mit einem promovierten Fachspezialisten. Die wichtigsten Neuerungen:
Deutlich weniger Halluzinationen: Besonders in Medizin und Finanzwesen steigt die Zuverlässigkeit.
Multimodalität: Text, Bild und Sprache fließen nahtlos ineinander.
App-Integrationen: Direkter Zugriff auf Gmail, Google Calendar & Co.
Persönlichere Chats: Wählbare Gesprächsstile wie „Cynic“ oder „Nerd“.
Gesundheit: Verbesserte Ergebnisse im HealthBench Hard (~25,5 % mit „Thinking“).
Faktenlage: Bis zu 65 % weniger Fehler gegenüber GPT-4.
Nicht ohne Schwächen
Trotz aller Fortschritte patzt GPT-5 in banalen Disziplinen wie Rechtschreibung oder Geografie. Kuriose Ausrutscher wie der Fantasie-Ort „New Jefst“ oder falsche Buchstabenzahlen zeigen: Perfekt ist das Modell nicht.
Fazit
GPT-5 ist schneller, präziser und vielseitiger als seine Vorgänger – und bringt ChatGPT einen großen Schritt näher an einen echten Allround-Assistenten. Für Entwickler, Unternehmen und Kreative eröffnet sich damit ein noch breiteres Einsatzspektrum, auch wenn GPT-5 noch kein echtes „künstliches allgemeines Bewusstsein“ darstellt.
MP3 Playliste KI Auswertung
Was kann eine KI zu meinen Top100 Songs meiner Playliste sagen und wie wertet sie aus. Hier das Ergebnis meiner Playlist von August 2025:
Allgemeiner Überblick
Anzahl Songs: 100
Durchschnittliches Alter: 137,5 Tage – überwiegend aktuelle Titel
Durchschnittliche Länge: 3,05 Minuten
Genre- und Künstler-Analyse
Genre-Verteilung:
Pop: 70
Dance: 10
Ballad: 8
Rock: 3
Country: 2
Electro: 2
Disco: 2
Latin: 1
KPop: 1
Soundtrack: 1
Top 5 Interpreten nach Häufigkeit:
ASDIS – 3
Nico Santos – 3
Michael Schulte – 3
Dua Lipa – 2
Ed Sheeran – 2
Song-Längen
Längster Song:Verdamp lang her – BAP (05:10)
Kürzester Song:The Way I Want It – Loi (02:14)
Bewertung
Stärken:
Sehr aktuelle Auswahl, perfekt für frische Chart-Hits.
Starker Fokus sorgt für einen homogenen, gut durchhörbaren Mix.
Hochkarätige Künstler und Kollaborationen.
Verbesserungspotenzial:
Mehr Genre-Diversität (z. B. etwas R&B, Rock, Indie) für Abwechslung.
Kombination von aktuellen und zeitlosen Klassikern könnte den Hörwert steigern.
Audacity 3.7.5
Name:
Audacity
Version:
3.7.5
Beschreibung:
Musik-Bearbeitungssoftware zum Bearbeiten, Konvertieren und Erzeugen von MP3 Dateien, mit Effekten und Amplitudendarstellung, Schneidewerkzeugen und Filtern. Benutzt lameMP3 Codec. Nyquist Filter erlauben Tonmodifikationen. Es gibt weitere Plugins auf der Projektwebsite.
kostenfreies Open-Source-Packprogramm (64-Bit Version, NSIS Installer mit RAR 7.x Unterstützung). Mit 7zSFX Oberfläche (aus Innosetup-Bundle) für Autoinstallations-Dateien zur Software-Verteilung nutzbar. Bugfixes und neue Funktionen, RAR6-Unterstützung, schnellere Kompressionsverfahren. 7-ZIP Komponenten sind auch im Innosetupbundle und 7zSFX zu aktualisieren!
Die Ausbildungszeit hat am Freitag begonnen. Herzlich willkommen, liebe Auszubildende und Duale Studierende. Wir möchten Euch mit einer Einkaufsliste der nützlichen Artikel für Euren Beruf versüßen.
Gegenstand
Erklärung und Nutzen
Server-Fön
Dient dem kontrollierten Warmlaufprozess beim Kaltstart von Hochverfügbarkeitsservern – besonders in klimatisierten Rechenzentren mit Temperaturschock-Risiko.
RAM-Öl
Spezielles leitfähiges Schmiermittel, das bei Überhitzung zwischen den RAM-Bänken aufgetragen wird, um Latenzen zu reduzieren.
Netzwerkentwirrer
Ein Diagnose-Tool, das Netzwerkpakete bei Paketkollisionen automatisch in die richtige Reihenfolge bringt – ideal bei verworrenen Mesh-Topologien.
IP-Entstörer
Filtert fehlerhafte IP-Zuweisungen in Subnetzen heraus und neutralisiert sogenannte "Phantom-IP-Störimpulse" im IPv4/IPv6-Hybridverkehr.
Hertz-Stabilisator
Nutzt frequenzadaptive Rückkopplung, um die Systemtaktung auf konstante Hertz-Werte zu synchronisieren – besonders bei instabiler Netzspannung hilfreich.
UTP-Verschlusskappenentferner
Spezialwerkzeug zum gefahrlosen Entfernen von Transportsicherungen auf ungeschirmten Twisted-Pair-Kabeln – Pflicht bei ISO-zertifizierten Netzinstallationen.
WLAN-Kabel
Wird verwendet, um die drahtlose Signalqualität durch eine geerdete Leitung zu stabilisieren – besonders in älteren Gebäuden mit dicken Wänden.
USB-Kabel-Verlängerungsakku
Dient als aktive Signalverstärkung für besonders lange USB-Verbindungen, vor allem bei externen 2.5"-Festplatten ohne separate Stromversorgung.
Cloud-Speicher-Füller
Automatisiert das Bereitstellen von Dummy-Daten zur Simulation von Speicherauslastung in Cloud-Testumgebungen.
Null-Modem-Kabel-Spanner
Sorgt für mechanische Spannungsausgleichung bei RS-232-Verbindungen, um Signalstörungen durch Kabeldurchhang zu minimieren.
Funkloch-Entferner
Ein Spezialgerät zur punktuellen Ausleuchtung funkschwacher Bereiche – optimiert das WLAN in architektonisch ungünstigen Ecken.
Blitzlicht-Entferner für Monitore
Reduziert übermäßige Bildschirmhelligkeit durch adaptive Lichtfilterung – empfohlen für lichtempfindliche Arbeitsplätze.
Kabelverlängerung für WLAN
Ein Hybrid-Modul, das bei schwachem Signal kabellose Verbindungen temporär durch Stützleitungen verstärkt.
RAM-Öl(alternative Erklärung)
Zur thermischen Schmierung bei Hochlastbetrieb – verhindert statische Quietschgeräusche bei Modulwechsel.
Drucker-Tinte für Laserdrucker
Spezialtinte zur Vorbehandlung von Tonerkartuschen – empfohlen für saubere Druckergebnisse in Farbe "Laser-Schwarz".
Eimer Druckluft
Tragbare Lösung zum Wiederbefüllen von Luftdruckreinigungssystemen – ideal für Serviceeinsätze vor Ort.
Windows XP Update-DVD
Limitierte Edition mit KI-gestützter Benutzeroberfläche – kompatibel mit Vintage-Systemen ab Service Pack 3.
Lochstanzer für USB-Sticks
Werkzeug zur normgerechten Archivierung von USB-Datenträgern in analogen Ablagesystemen (z. B. Ringordnern).
CD-ROM-Reiniger für SSDs
Elektronischer Datenkanalreiniger – beschleunigt Solid-State-Laufwerke durch Entfernung von „digitalem Staub“.
Flüssiges WLAN
Kommt in Kanistern – wird über Kühlleitungen geleitet, um Hotspots in Serverräumen netzwerktechnisch auszubalancieren.
IP-Adapter für analoge Steckdosen
Ermöglicht eine digitale Spannungszuordnung über IPv6 – besonders wichtig bei modernen Smart-Building-Konfigurationen.
Must have Liste für Azubis
Zu den abgebildeten Artikeln gehört selbstverständlich der Eimer für Spannungsabfall, die hier abgebildet ist. Also: fröhlichen Einkauf.
FileZilla 3.69.3
Name:
FileZilla
Version:
3.69.3
Beschreibung:
FTP-Client: FTP Datentransfer Programm zum Übertragen von Dateien mit SFTP und FTPS-Möglichkeit, ähnlich aufgebaut wie der Norton Commander (Explorer linke Seite: Mein Rechner, rechte Seite Verzeichnisstruktur Anbieter). Auch für den fortgeschrittenen Transfer von Webseiten-Inhalten und Websicherungen geeignet. Bitte die 64-Bit-Version verwenden. Leider ist der automatische Download mit CURL blockiert!
Bildbetrachter und Foto-Manager wie ACDSee, funktioniert offline, Massenbearbeitung, Vorschau- und Druckaufbereitung, auch als Portable Version verfügbar. Portable Version bevorzugt, da alle Dateien in einem Ordner. FSIV.db enthält. Löscht man die Datei portable.db im Ordner, werden die Datenbanken und Einstellungen im local User-Profil-Ordner abgelegt. Neue Datenbank, performanter.
Bildbearbeitung, beherrscht Photoshop-Funktionen wie Layer, viele Dateitypen (File Extensions aus dem PDN Forum). Effekte und Dateitypen aktualisiert. Kann Photoshop PSD-Dateien verarbeiten. Desktop-Variante nehmen, da Microsoft Store-App kostenpflichtig ist. Alte Version bitte vorher deinstallieren. Repack aus der Portable Version 64-Bit (Download unten im Link), verwendet nun .net Framework 6 (enthalten). Website: getpaint.net. Bugfix Release. libwebp-bibliothek gesichert.
Wenn man Sysprep beim Klonen von Windows-VMs verwendet, kann es passieren, dass alle geklonten Systeme die gleiche IdentifyingNumber aus Win32_ComputerSystemProduct erhalten – insbesondere bei virtuellen Maschinen (VMs).
🧩 Warum ist das so?
IdentifyingNumber stammt aus SMBIOS
Die Eigenschaft Win32_ComputerSystemProduct.IdentifyingNumber wird vom SMBIOS geliefert.
Bei physischen PCs enthält sie z. B. die Seriennummer des Mainboards.
Bei VMs (z. B. Hyper-V, VMware, VirtualBox) wird dieser Wert vom Hypervisor simuliert oder fix vorgegeben.
Sysprep verändert SMBIOS-Werte nicht
Sysprep entfernt Benutzerinformationen, SIDs, Netzwerkkonfigurationen etc.
Aber es verändert keine Hardwareinformationen wie:
IdentifyingNumber
UUID (aus Win32_ComputerSystemProduct.UUID)
SerialNumber (aus Win32_BIOS)
Diese Werte bleiben nach dem Sysprep-Klonen identisch, wenn der Hypervisor sie nicht automatisch generiert oder du sie manuell ersetzt.
⚠️ Warum ist das ein Problem?
Asset-Management
Tools wie SCCM, GLPI, OCS Inventory oder Lizenzsysteme nutzen IdentifyingNumber zur Erkennung von Geräten. ➡️ Wenn alle VMs die gleiche ID haben → Geräteüberschreibung.
Lizenzierung
Software, die per Hardware-ID lizenziert wird (z. B. manche PHP-Verschlüsselungen, SQL-Server-Bindungen), wird beim Klonen ungültig oder doppelt registriert.
⚠️ Diese Werte müssen vor dem ersten Boot nach dem Klonen gesetzt werden.
✅ Empfohlener Klon-Prozess für VMs mit Sysprep
Sysprep ausführen (generalize + shutdown)
VM nicht sofort starten, sondern:
eine neue UUID, Seriennummer, MAC-Adresse etc. konfigurieren
Erst danach VM starten und initialisieren lassen
🔒 Alternative: Bessere Hardware-IDs nutzen
Wenn du eine eindeutige Systemkennung brauchst, verwende eine dieser Optionen:
WMI Property
Vorteil
Win32_ComputerSystemProduct.UUID
Etwas robuster, aber oft auch identisch
Win32_BIOS.SerialNumber
Manchmal vom Host überschrieben (z. B. "VMware-56...")
Get-CimInstance Win32_BaseBoard + SerialNumber
BIOS-Board-spezifisch, aber bei VMs oft leer
MAC-Adresse der NIC
Unterscheidbar, falls per DHCP/Hypervisor generiert
Oder: Erzeuge bei Erststart eine eindeutige Kennung (z. B. GUID in Datei/Registry) → das ist verlässlich, selbst bei gleichen Hardware-IDs.
🧾 Fazit
Punkt
Aussage
IdentifyingNumber wird nicht von Sysprep zurückgesetzt
✅ korrekt
Klone ohne Anpassung erzeugen Duplikate
⚠️ problematisch für Inventar, Lizenzierung, Monitoring
Lösung
Seriennummer/UUID per Hypervisor setzen vor dem Start der geklonten VM
Alternativ
Eigene GUID beim First Boot generieren und persistieren
10 Jahre Windows 10 - Abschied mit Applaus
Oktober 2015: Microsoft veröffentlicht Windows 10. #Win10 – ein Betriebssystem, das vieles besser machen sollte. Und das hat es auch. Zehn Jahre später, im Oktober 2025, endet der offizielle Support. Ein guter Moment, um zurückzublicken und „Danke“ zu sagen.
🕰️ Rückblick: Was Windows 10 besonders gemacht hat
Nach dem eher durchwachsenen Windows 8 war Windows 10 ein Neuanfang. Microsoft kombinierte Bewährtes mit modernen Ansätzen und traf damit den Nerv der Zeit.
Zu den Highlights zählten:
Die Rückkehr des Startmenüs – vertraut und funktional.
Stabile Performance auf einer Vielzahl von Geräten.
Einheitliche Plattform für Desktop, Tablet, Konsole und sogar VR/AR.
Für viele war Windows 10 das perfekte Alltagsbetriebssystem – unauffällig im besten Sinne.
🧭 Ein Jahrzehnt digitaler Begleiter
Windows 10 hat in diesen zehn Jahren unglaublich viel mitgemacht:
Es war das Rückgrat unzähliger Homeoffice-Arbeitsplätze in der Pandemie.
Es unterstützte Schüler und Studierende im Fernunterricht.
Es war Plattform für Gaming, Kreativität und Produktivität.
Es hat mit Tools wie PowerShell, Windows Terminal und dem Subsystem for Linux (WSL) auch Profis und Entwickler begeistert.
Für viele war Windows 10 der verlässliche Partner in der digitalen Welt.
⏳ Das Ende naht: Was nun?
Ab dem 14. Oktober 2025 wird Microsoft den offiziellen Support für Windows 10 einstellen. Das bedeutet #endoflife:
Keine Sicherheitsupdates mehr für Privatanwender.
Kein technischer Support von Microsoft.
Erweiterter Support für Unternehmen nur gegen Aufpreis (ESU-Programm).
Was solltest du tun?
Prüfen, ob dein PC für Windows 11 geeignet ist.
Wichtiges sichern und eventuell eine Neuinstallation planen.
Alternativen wie LTS-Versionen oder andere Systeme in Betracht ziehen, falls kein Upgrade möglich ist.
🥂 Danke, Windows 10 – und herzlichen Glückwunsch!
Windows 10 war kein lauter Star, sondern ein ruhiger Begleiter. Es hat sich in unsere Workflows integriert, uns durch Umbrüche begleitet und war verlässlich, wenn es darauf ankam.
Darum sagen wir: Danke für zehn Jahre Windows 10. Für Innovation ohne Überforderung. Für Stabilität mit Weitblick. Für ein Jahrzehnt, in dem Technik einfach funktionierte.
Jetzt ist die Zeit gekommen, das Kapitel zu schließen – mit einem Lächeln und einem Augenzwinkern in Richtung Zukunft.
💬 Deine Erinnerungen?
Was war dein schönster (oder schlimmster) Moment mit Windows 10? Schreib es gerne in die Kommentare – wir feiern das System, das uns alle ein bisschen digitaler gemacht hat.
Ford Scorpio
Beschreibung:
Ford Scorpio, MK2, GGE, Cosworth Edition
Kurzbeschreibung:
Cosworth-Entwicklung des Motors, butterweicher Lauf, relativ hoher Verbrauch.
Marke:
[carlogo brand="ford"]
Wegstrecke:
0 km
Dauer:
0 Tag(e)
Jahr:
1995
Kraftstoff:
Super Plus
Zulassung:
(ZAU) ausländisches Fahrzeug (Mietwagen | Ableitung: Fahrzeug mit ausländischem Kz)
Der Ford Taunus TC3 war die letzte europäische Generation des beliebten Mittelklassewagens, der von 1979 bis 1982 produziert wurde. Er zeichnete sich durch ein funktionales Design und eine robuste Bauweise aus, bevor er vom aerodynamischeren Ford Sierra abgelöst wurde.
Marke:
[carlogo brand="ford"]
Wegstrecke:
30 km
Dauer:
0 Tag(e)
Jahr:
1982
Kraftstoff:
Benzin
Zulassung:
(DO) Dortmund, Stadt (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: DOrtmund)
VW Käfer, erstes Auto von VW, millionenfach verkauft, zuletzt in Mexiko produziert
Kurzbeschreibung:
Der VW Käfer von 1972 ist Teil der legendären Baureihe, die für ihre Robustheit, Einfachheit und ihren unverwechselbaren Stil bekannt ist. Er war ein weltweites Phänomen und ist bis heute ein Symbol für deutsche Ingenieurskunst und ein beliebtes Sammlerfahrzeug.
Marke:
[carlogo brand="vw"]
Wegstrecke:
5 km
Dauer:
0 Tag(e)
Jahr:
1978
Kraftstoff:
Benzin
Zulassung:
(WOB) Wolfsburg, Stadt (Niedersachsen | Ableitung: WOlfsBurg)
Der Sachsenring Trabant ist ein ikonisches Automobil aus der DDR, bekannt für seine Duroplast-Karosserie und den charakteristischen Zweitaktmotor. Er war das meistproduzierte Fahrzeug in der DDR und ist heute ein begehrtes Sammlerstück, das Ostalgie und Industriegeschichte verkörpert.
Reliant Robin, Kleinstwagen aus UK, Dreirad, kippt in der Kurve gern um
Kurzbeschreibung:
Der Reliant Robin ist ein kultiger dreirädriger Kleinwagen, der für seine ungewöhnliche Bauweise und sein geringes Gewicht bekannt ist. Er war ein Symbol britischer Exzentrizität und bot eine kostengünstige und kraftstoffeffiziente Transportlösung.
Marke:
[carlogo brand="reliant"]
Wegstrecke:
0 km
Dauer:
0 Tag(e)
Jahr:
1973
Kraftstoff:
Super
Zulassung:
(ZOH) Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Einstellung der EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung
Die Europäische Kommission stellte bislang unter https://ec.europa.eu/consumers/odr eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (sog. OS-Plattform) zur Verfügung. Dieser Dienst basierte auf Art. 14 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten (ODR-Verordnung) und diente der außergerichtlichen Klärung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen.
Zum 20. Juli 2025 wurde die OS-Plattform endgültig eingestellt. Infolge dessen ist der entsprechende Link nicht mehr funktionsfähig und eine Nutzung der Plattform zur Streitbeilegung nicht mehr möglich.
Was bedeutet das für Webseitenbetreiber?
Mit der Einstellung der Plattform entfällt die bisherige Verpflichtung, gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO auf die OS-Plattform zu verlinken. Auch der Hinweis gemäß § 36 VSBG zur Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren sollte überprüft und – sofern er auf die OS-Plattform Bezug nahm – angepasst oder entfernt werden.
Muster für Impressum und AGB:
Nicht mehr verwenden:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr finden.
Aktualisierter Hinweis:
Die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) der Europäischen Kommission wurde zum 20. Juli 2025 eingestellt. Eine Teilnahme an einem entsprechenden Online-Schlichtungsverfahren ist daher nicht mehr möglich.
TV-Browser 4.2.7.0.28-6
Name:
TV-Browser
Version:
4.2.7.0.28-6
Beschreibung:
TV-Programm-Zeitschrift (EPG) kostenlos, transportable Version installieren. Benötigt JAVA-Runtime Eclipse Temurin Adoption JRE 11 in 64-Bit (Hotspot .zip) das nicht installiert werden muss, sondern im Unterordner JAVA abgelegt wird. Einige Beschreibungen fehlen, da sie nur mit EPG Donate Spende freigeschaltet werden. Ansonsten recht leistungsfähig und übersichtlich. Repack: Ordner settings/tvdata: nur die Dateien in dem Ordner löschen, Unterordner stehen lassen
Mindmapping Software, zum Öffnen und bearbeiten von .xmind Dateien (nur XMind8 ist Open Source, nicht die Pro Version und auch nicht Version 2022). Benötigt 32-Bit-Java8-Runtime. Für eine portable Version Download mit Innoex entpacken, die Inhalte des JRE Ordners löschen und dort die aktuelle JAVA JRE Version von OpenJDK Eclipse Adoptium (Hotspot, JRE8/x86.ZIP) einsetzen. Keine neuere Java Version möglich als 8. XM8 ist LOG4J-frei. JRE8 aktualisiert, Version siehe letzte Zahl.
von Oracle, LTS-Version, alte Versionen unsicher, kostenfrei nur für persönliche Nutzung, lizenzpflichtig für Geschäftseinsatz. Wird meist nur benötigt, wenn Java Webstart oder .jnlp Links ausgeführt werden müssen. Alternative kann das quelloffene AdoptOpenJDK (Adoptium Temurin) sein. Bitte den Software-Hersteller der Anwendung nach Alternativen befragen, Oracle Java Runtimes deinstallieren oder für etwa 30 pro Jahr und named User bei Oracle mieten.
64-Bit Open Source Runtime GPLv2 Binaries, kompatibel mit JRE 11 mit Longterm Support, Ausführen von Java Programmen, kein Browserplugin! wird eine ältere Version Java 8 benötigt, bitte Version auf der Adoptium Seite prüfen. Bei 8 wird meistens die 32-Bit Version benötigt, 32/64 können parallel installiert werden. .msi Paket installieren und alle Optionen ankreuzen, damit es kompatibel zur ehemaligen Oracle Variante wird.
Alternative Logitech Konfig Software, Vorgänger von Logi Options+. Braucht deutlich weniger Ressourcen - Software für Tastaturen, Mäuse, Webcams und andere über den Unifying Empfänger verbundene Logitech Geräte. Nur notwendig, wenn Einstellungen gemacht werden sollen. Zum Abrufen des Akku Status kann die Webseite: Logi Web Connect benutzt werden. Download der Software unter: https://download01.logi.com/web/ftp/pub/techsupport/options/options_installer.exe
[carlogo brand="vw"] VW ID3 pro (Münster, Stadt - Nordrhein-Westfalen) 1 Tage
Beschreibung:
keine Übernachtung
Post-ID:
1384
Bewertung:
0 0 von 10
VW ID3 pro GOAL
Beschreibung:
VW ID3 pro GOAL, Volkswagens rein elektrisches Kompaktmodell mit Leistungen um 204 PS und einer WLTP-Reichweite von ca. 426 km (58 kWh Batterie). Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und beschleunigt in ca. 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Kurzbeschreibung:
Der VW ID3 pro (GOAL, 2025) überzeugt geprägt von sportlicher Eleganz, ist für sportlich orientierte Fahrer mit Stilbewusstsein und stark auf kurvigen Bergpässen und Küstenstraßen.
Marke:
[carlogo brand="vw"]
Wegstrecke:
200 km
Dauer:
1 Tag(e)
Jahr:
2025
Kraftstoff:
Strom
Zulassung:
(MS) Münster, Stadt (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: MünSter)
VW ID Buzz, Bulli elektrisch, Volkswagens rein elektrisches Bulli Transportermodell mit Leistungen um 204 PS und einer WLTP-Reichweite von ca. 380 km (58 kWh Batterie). Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und beschleunigt in ca. 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Kurzbeschreibung:
Der VW ID. Buzz ist ein vollelektrischer Kleinbus von Volkswagen, der nostalgisches Design mit moderner Technik verbindet. Er basiert auf der MEB-Plattform und erinnert optisch stark an den legendären VW T1 mit kurzen Überhängen, großem VW-Logo und optionaler Zweifarblackierung
Marke:
[carlogo brand="vw"]
Wegstrecke:
0 km
Dauer:
1 Tag(e)
Jahr:
2025
Kraftstoff:
Strom
Zulassung:
(ZOH) Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Mini Cooper Innocenti, ein klassisches Modell mit verschiedenen Motorvarianten. Die Innocenti Mini Cooper 1300 Modelle hatten 998 cm³ mit 49 PS oder 1275 cm³ mit 65 PS. Gut erhaltene Oldtimer sind für rund 8000 zu bekommen. Kaufpreis war damals 10.000 DM (Leistung in kW: 36)
Kurzbeschreibung:
Der Mini Cooper von 1975, insbesondere in der Innocenti-Version, ist ein charmantes Beispiel für britisches Design mit italienischer Raffinesse. Dieses Modell vereint kompakte Maße mit sportlichem Temperament und nostalgischem Stil.
Vergleich: M365 Copilot, ChatGPT Enterprise (inkl. Sora / DALL-E), Google Gemini (Free)
Wer KI nutzbringend einsetzen möchte, kommt an den drei Platzhirschen nicht vorbei. Aus Datenschutzgründen eignet sich (wegen Tochtergesellschaft in Deutschland) die Microsoft Umgebung als primärer KI-Partner. Im Rahmen der Microsoft 365 Business Premium Pläne sind schon limitierte KI-Ergebnisse zu erzielen, der M365 Copilot-Plan hebt diese Limits auf und bringt schnellere und bessere Antworten. Hier der Vergleich der typischen Einsatz-Szenarien. ChatGPT Enterprise bietet ebenso verbesserten Datenschutz und ist immer eine Version den M365 Plänen voraus. Vor allem über SORA lassen sich hervorragende, meist fehlerfreie Bilder und Videoclips erzeugen. Letzte lassen sich mehrfach erweitern, so dass das 10 Sekunden Limit dadurch aufgehoben wird.
Die kostenlose Google Gemini Version ist im Vergleich, weil sie quasi fast jeder auf dem Handy im Einsatz hat als Ablösung des Assistenten. Für geschäftlichen Einsatz ist sie aber aus Datenschutzgründen nur bedingt geeignet. Man muss also wesentlich vorsichtiger sein, was man damit macht. Im Gegensatz zu ChatGPT Enterprise und M365 Copilot werden die Daten bei Google zum trainieren verwendet. Die Ergebnisse sind, abgesehen von den Limits auf Augenhöhe mit den beiden Anderen.
Recherchen in OneDrive / SharePoint / Outlook (Mails)
Ja, nahtlos integriert in M365-Daten
Nein, kein Zugriff
Nein
Zusammenfassungen von Word, Excel, PowerPoint etc.
Optimal, direkt integriert in Office-Apps
Sehr gut, nach Upload / Copy-Paste
Begrenzt, keine Uploads
Zusammenfassungen von PDFs, Webseiten, langen Texten
Begrenzt außerhalb M365 (fokussiert auf Office)
Sehr gut, flexibel in Formaten / Webseiten
Begrenzt, keine Dateiuploads
Internet-Recherche / aktuelle Infos
Bing Chat integriert, arbeitsfokussiert
Sehr gut mit Bing Browsing
Eingeschränkt
Datenschutz / DSGVO
Microsoft Compliance / EU Data Boundary
Enterprise-Grade, keine Trainingsnutzung
Kein Schutz, Consumer-Level
Office, Teams, Outlook-Integration
Perfekt, tief integriert
Nicht integriert, aber kompatibel via Uploads
Nicht integriert
Preis
Ca. 30-40 € Aufpreis / Nutzer / Monat
Enterprise-Vertrag, Preis variabel
Kostenlos, eingeschränkt
Zusammenfassung nach Anwendungsfällen (Finale Version)
1. Generative Bilder / Videos
Use Case
Beste Lösung
Bilder
ChatGPT Enterprise (DALL-E 3) für höchste Qualität
Videos (realistisch, kreativ)
ChatGPT Enterprise (Sora) für KI-generierte Clips
Office-Videos (Einfach, Präsentation)
M365 Copilot (Clipchamp)
Microsoft 365 bleibt eher pragmatisch und business-orientiert (Clipchamp für Produktivität), ChatGPT Enterprise mit DALL-E und Sora bietet State-of-the-Art für Kreativität und visuelle Inhalte.
2. Recherche in OneDrive / SharePoint / Outlook
Beste Lösung
Microsoft 365 Copilot
3. Zusammenfassungen von M365-Dateien (Word etc.)
Beste Lösung
Microsoft 365 Copilot
4. Zusammenfassungen von PDFs, Webseiten, freien Quellen
Kreativität / Design / Bild / Video / offene Recherche
ChatGPT Enterprise (DALL-E / Sora)
WinSCP 6.5.3
Name:
WinSCP
Version:
6.5.3
Beschreibung:
alternativer FTP-Client, der befehlszeilenorientierte Batch-Verarbeitung und somit Automation erlaubt. GUI verfügbar. Mit der GUI können Download- und Uploadskripte für die Befehlszeile erzeugt werden. Für manuelle FTP-Transfers über die grafische Benutzeroberfläche ist der Filezilla FTP-Client besser und schneller als WinSCP.
Leider wird uBlock Origin von Google neuerdings entfernt. Als Alternative zur lite Version kann man auf Github das aktuelle Voll-Plugin als ZIP herunterladen entpacken und im Developer Modus in Chrome aktivieren. Dazu muss die Funktion: chrome://flags/#allow-legacy-mv2-extensions aktiviert sein. // Effizientester Adblocker als Open Source auf Basis zahlreicher Listen mit Anti-Adblocker-Listen und Adblocker-Versteckfunktionen. Funktioniert weiterhin aus dem Edge Store mit dem Microsoft Edge on Chromium.
Passwortsafe, verschlüsselte Ablage von Kennwörtern, speichert Datenbank lokal, funktioniert ohne Cloud, auch als Apps für IOS (Keepassium) und android (keepass2android) verfügbar, deutsche Sprachdatei herunterladen, in Ordner kopieren und aktivieren, 2FA verfügbar (z. B. mit Fingerabdrucksensor auf dem Smartphone). Repack enthält deutsche Sprachdatei und verwendet sie.
In Zeiten zunehmender Digitalisierung und stetig wachsender Vernetzung sind Unternehmen mehr denn je auf eine funktionierende IT-Infrastruktur angewiesen. Gleichzeitig steigt auch das Risiko durch Cyber-Angriffe. Doch was passiert im Ernstfall? Was, wenn Firewalls, Antivirensysteme und Monitoring-Tools versagen? Dann zählt jede Sekunde – und genau darum geht es in diesem Artikel.
Die rote Box: Symbol für digitale Notfälle
Das Bild zeigt eine auffällig rot lackierte Netzwerkbox mit einer deutlichen Botschaft:
„IM FALL EINER CYBER-ATTACKE – SCHEIBE EINSCHLAGEN UND ALLE STECKER ZIEHEN!“
Was auf den ersten Blick an einen Feuerlöscher erinnert, ist tatsächlich eine Maßnahme zur physischen Notfallabschaltung der Netzwerkverbindung. In der Box befinden sich mehrere Switches, verbunden mit Dutzenden gelber Netzwerkkabel. Diese führen zu Servern, Arbeitsstationen oder Netzwerkkomponenten eines Unternehmens.
Sinn und Zweck dieser „Notfallstation“
In einem schwerwiegenden Cyber-Angriff – etwa bei einem aktiven Ransomware-Befall oder einem gezielten Eindringen in das Firmennetzwerk – kann der einzige Weg zur Schadensbegrenzung darin bestehen, das System sofort und vollständig vom Internet sowie vom internen Netzwerk zu trennen. Eine solche Maßnahme kann:
die weitere Verbreitung von Schadsoftware verhindern,
Datenabflüsse stoppen,
Angriffsspuren sichern,
und Zeit für die forensische Analyse schaffen.
Die klare Botschaft an der Scheibe dient dabei als letzte Sicherheitsinstanz: eine Low-Tech-Methode gegen ein High-Tech-Problem.
Notfallpläne als Teil der IT-Sicherheitsstrategie
Diese Art von Schrank ist keine Spielerei – sie zeigt vielmehr, wie wichtig gut durchdachte Notfallprozesse in der IT-Sicherheit sind. Unternehmen sollten neben Firewalls und Antivirus-Systemen auch über folgende Fragen nachdenken:
Gibt es einen dokumentierten Notfallplan bei Cyber-Angriffen?
Wissen Mitarbeitende, wer im Ernstfall welche Entscheidung trifft?
Wie schnell kann der Netzwerkzugang physisch getrennt werden?
Wird regelmäßig geübt, was im Notfall zu tun ist?
Fazit: Analoge Absicherung in einer digitalen Welt
Während sich Cyberkriminelle ständig weiterentwickeln, bleibt ein Grundsatz bestehen: Im Zweifelsfall kann ein gezogener Stecker mehr bewirken als jede Softwarelösung. Die abgebildete rote Notfallbox ist ein plakatives Beispiel für einen pragmatischen, aber effektiven Ansatz zur Krisenabwehr.
Digitale Sicherheit endet nicht im Code – sie beginnt mit Vorbereitung, Prozessen und der Bereitschaft, im Notfall beherzt zu handeln.
Mercedes AMG GLC200
Beschreibung:
Mercedes AMG GLC200, 4-Matic Coupe (X 253/C 253), weiß, AMG-Styling 19Zoll-Felgen, Leder, Comand NTG7, 2.0l 4-Zylinder Benzinmotor, Turbolader, Motorleistung: 204 PS bei 6.100 U/min, Anhängelast: 2.400 kg, Batterie: 0,9 kWh 48 V Lithium-lonen, Mild-Hybrid, Fahrzeuggewicht: 1.925 kg
Kurzbeschreibung:
Der Mercedes AMG GLC200 (2025) überzeugt mit klassisch-moderner Silhouette, ist für urbane Abenteurer und designaffine Vielfahrer und perfekt für entspannte Fahrten im gehobenen Ambiente.
Marke:
[carlogo brand="mercedes"]
Wegstrecke:
60 km
getankt:
6 Liter
Benzinpreis:
1,69 km
Kilometerstand:
60 km
Verbrauch/100 km:
10 l
Dauer:
2 Tag(e)
Jahr:
2025
Kraftstoff:
Super
Zulassung:
(DO) Dortmund, Stadt (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: DOrtmund)
Open-Source Bildbetrachter mit Bearbeitungsfunktionen und Datei-Explorer, Diashow, Vollbildanzeige. Vergleichbar mit ImageGlass und eine Alternative dazu, weil IG8 nicht weiterentwickelt wird. Mit E kann ein externe Editor wie Paint.net aufgerufen werden, mit W der integrierte File-Explorer angezeigt werden (wie bei notepad++). Festlegen als Standard Bildbetrachter über Bearbeiten/Einstellungen. Mehr Details unter: nomacs.org/docs/getting-started/installation/. Repack hat nützliche Voreinstellungen.
mittlerweile Freemium, PDF24 Creator besser und kostenfrei
Lizenzgeber:
pdfforge GmbH
Support-E-Mail:
support@pdfforge.org
Support-Telefon:
0800 987 654
Lizenz-Art:
Lizenzsoftware
Lizenzquelle:
im Installationspaket
Installations-Ziele:
bitte deinstallieren
Herkunft:
Internet
Bewertung:
1 von 10
Listen-ID:
464
Eraser 6.2.0.2996
Name:
Eraser
Version:
6.2.0.2996
Beschreibung:
Software zum sicheren Löschen von Festplatten (HDD) und Speichersticks vor Entsorgung/Abgabe solcher Geräte (kostenlos, Open-Source), 64-Bit, aktuelle Version immer auf der Website. Dazu braucht man einen Windows Rechner, wo die zu löschenden Medien über SATA oder USB angeschlossen werden. Gelöscht werden dann diese zusätzlichen Datenträger. Das dauert je nach Größe schon mal ein paar Stunden. SSDs können nur mit einem herstellerspezifischen Hardwarecode gelöscht werden, ansonsten verbleiben Daten im Temp Bereich, da nicht überschrieben wird.
WinRAR unter Beschuss: Kritische Sicherheitslücken
WinRAR, eines der weltweit am häufigsten genutzten Packprogramme, steht erneut im Fokus der IT-Sicherheitswelt. Aktuelle Berichte decken schwerwiegende Schwachstellen auf, die nicht nur die Integrität von Systemen gefährden, sondern auch grundlegende Fragen zur Nutzung von Shareware-Software aufwerfen.
🔓 Aktuelle Sicherheitslücken in WinRAR
Im Juni 2025 wurde eine kritische Sicherheitslücke in WinRAR entdeckt, die es Angreifern ermöglicht, Schadcode aus der Ferne auszuführen. Die Schwachstelle betrifft insbesondere die Windows-Version des Programms. Ein speziell präpariertes Archiv kann WinRAR dazu verleiten, beim Extrahieren einen vom Angreifer vorgegebenen Pfad zu nutzen, wodurch beliebiger Code ausgeführt werden kann. Die Entwickler haben bereits mit der Veröffentlichung der Beta-Version 7.12 auf diese Bedrohung reagiert und die Lücke geschlossen.
Zusätzlich wurde eine weitere Schwachstelle (CVE-2025-31334) identifiziert, die es ermöglicht, den Windows-Sicherheitsmechanismus „Mark of the Web“ (MotW) zu umgehen. Dieser Mechanismus kennzeichnet Dateien aus dem Internet als potenziell gefährlich. Durch die Lücke können Angreifer diese Kennzeichnung umgehen und so Schadcode unbemerkt ausführen. Ein Update auf Version 7.11 behebt dieses Problem.
💰 WinRARs Shareware-Modell: Zwischen Testphase und Dauernutzung
WinRAR wird als Shareware vertrieben, was bedeutet, dass Nutzer das Programm 40 Tage lang kostenlos testen dürfen. Nach Ablauf dieser Frist wird eine Lizenz erforderlich, um die Software weiterhin legal zu nutzen. In der Praxis funktioniert WinRAR jedoch auch nach der Testphase ohne Einschränkungen weiter, lediglich regelmäßige Hinweise erinnern an den Kauf einer Lizenz.
Eine Einzelplatzlizenz für WinRAR kostet derzeit 35,64 Euro. Für Unternehmen und Mehrfachlizenzen gibt es gestaffelte Preise.
🆓 7-Zip: Die quelloffene Alternative
Angesichts der Sicherheitsbedenken und des Lizenzmodells von WinRAR lohnt sich ein Blick auf 7-Zip, eine kostenlose und quelloffene Alternative. 7-Zip unterstützt eine Vielzahl von Archivformaten, darunter ZIP, RAR, GZIP, TAR und das eigene 7z-Format. Besonders hervorzuheben ist die hohe Komprimierungsrate und die Möglichkeit, Archive mit AES-256-Bit-Verschlüsselung zu sichern.
Als Open-Source-Software unter der LGPL-Lizenz ist 7-Zip nicht nur kostenlos, sondern ermöglicht auch Transparenz und Sicherheit durch offenen Quellcode. Die Software ist für Windows verfügbar und bietet sowohl eine grafische Benutzeroberfläche als auch eine Kommandozeilen-Version.
✅ Fazit: Sicherheit und Transparenz bevorzugt
Die jüngsten Sicherheitslücken in WinRAR unterstreichen die Bedeutung regelmäßiger Updates und eines kritischen Blicks auf die verwendete Software. Während WinRAR durch seine Shareware-Politik und wiederkehrende Sicherheitsprobleme in die Kritik gerät, bietet 7-Zip eine sichere, transparente und kostenfreie Alternative für die Archivierung und Komprimierung von Dateien.
Für Nutzer, die Wert auf Sicherheit, Transparenz und Kostenfreiheit legen, empfiehlt sich der Umstieg auf 7-Zip.
Clonezilla 20250620
Name:
Clonezilla
Version:
20250620
Beschreibung:
Festplatten für Hardwareupgrade spiegeln (Boot von USB). Dazu die ISO-Datei von den Projektseiten herunterladen und mit #Rufus davon einen USB-Bootstick erstellen. Medium: mindestens 8GB. Zum Spiegeln auf eine größere Platte müssen die erweiterten Einstellungen gewählt werden. Dies ist die alternative stable Version, die ubuntu Linux enthält. Website: https://clonezilla.org/ DL-Link Alternative Version als ISO von Sourceforge
Fernwartungs-Software nur für Rechner innerhalb des lokalen Firmennetzwerks und Firmen VPN - Fernwarter und Benutzer sehen das Bild - auf vielen Thin-Clients ist der VNC-Serverdienst vorinstalliert (stabile Version mit Windows Zertifikat, aktuell halten wegen Sicherheit, enthält Viewer und Serverdienst, Werkskennwort danach ändern oder bei den Sources in der ultravnc.ini ändern udn Paket mit Innosetup neu erstellen)
Software zum Erstellen von Screenshots. Bitte deinstallieren, da nur kostenlos auf privaten Systemen. Stattdessen besser: ShareX ist Open-Source und kann deutlich mehr.
Gemüse klein hacken und mit Brühe, Chinagewürz, Pfeffer würzen. Etwas Sonnenblumenöl in eine Pfanne geben. Dann nacheinander Frühlingszwiebeln, Zucchini, Pilze, Tomaten in der Pfanne leicht anbraten, dass sich Röstaromen bilden. Die Zutaten in vermengen und Käse über die Masse streuen.
Eimasse mit Milch, Salz, Pfeffer schaumig schlagen und über die Zutaten in der Pfanne verteilen. 4-6 Minuten aufbraten, Ei stocken lassen, zwischendurch vorsichtig umrühren.
Variation: Emmentaler oder Gouda fein würfeln (statt Pizzakäse).
Rezept: Lasagne mit Hack und Béchamelsoße
Für 3 Personen
Zutaten
Für die Fleischsoße:
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
3 EL Öl
500 g gemischtes Hackfleisch
2 Dosen Tomatenstücke mit Kräutern (je 425 g)
Salz und Pfeffer
Für die Lasagne:
12 Lasagneblätter
2 Packungen Béchamelsoße (je 250 ml)
250 g geriebener Käse (z. B. Gouda, Emmentaler, Mozzarella)
1 EL Öl (zum Einfetten der Form)
Zubereitung
1. Fleischsoße zubereiten
Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln.
2 EL Öl in einem großen Topf erhitzen. Das Hackfleisch darin krümelig anbraten.
Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und ca. 2 Minuten mitbraten.
Die stückigen Tomaten dazugeben, aufkochen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
2. Lasagne schichten
Eine Auflaufform (ca. 25 × 20 × 5 cm) mit 1 EL Öl einfetten.
4 EL der Fleischsoße auf dem Boden der Form verteilen.
3 Lasagneblätter darauflegen.
Danach schichtweise jeweils 1/4 der übrigen Fleischsoße, 1/4 der Béchamelsoße und 1/4 des geriebenen Käses verteilen.
Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Die letzte Schicht aus Béchamelsoße und Käse.
3. Backen
Die Lasagne im vorgeheizten Ofen bei 190 °C Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene ca. 30 Minuten goldbraun backen.
Convert XML to Excel Online 1.1
Name:
Convert XML to Excel Online
Version:
1.1
Beschreibung:
Aus XML-Dateien Excel-Dateien in Tabellenform online erzeugen - mit Formatierung
Fernwartungssoftware wie Teamviewer oder Anydesk, kostenfrei auch geschäftlich, quelloffen, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Ideal zur Fernwartung eines anderen PCs, nachdem Microsoft die Remotehilfe degradiert hat und nur noch für Win11 über den Store anbietet. Portable Variante als Win32 App. Kann installiert werden, muss aber nicht. Quellcode unter: gitlab.com/hoptodesk/hoptodesk
schlanker und vielseitiger Datenbank-Client und Verwaltungssoftware mit Windows GUI, verwaltet sowohl PostqreSQL, als auch MariaDB oder MySQL, Microsoft SQL oder SQLite Datenbanken. Es können Tabellen angelegt, gelöscht, verändert werden, Queries gemacht und SQL-Dumps, Portable Version empfohlen (64-Bit)
nur On-Premises, entfällt bei 100%Cloud - Datensicherungs- (Backup) Software für virtuelle Maschinen mit Bandsicherungsmöglichkeit auf LTO und NAS Geräte sowie Cloudbackup auf Azure. Kann sehr gut mit virtuellen Servern umgehen, aber auch Imagesicherungen von physikalischen Servern und Windows Clients machen (über den veeam Agent, monitored über den veeam Server). !!! Kritische Lücke CVE-2025-23120/Score 9.9 geschlossen !!!
In der digitalen Geschäftswelt ist die E-Mail nach wie vor eines der wichtigsten Kommunikationsmittel. Doch obwohl sich Arbeitsweisen, Unternehmenskulturen und Kommunikationskanäle rasant verändert haben, hängen viele noch an veralteten Grußformeln und Anreden. Höchste Zeit, diese zu modernisieren – für mehr Nähe, Klarheit und Effizienz.
Warum moderne Grußformeln und Anreden wichtig sind
Veraltete E-Mail-Formeln wirken heute oft steif, distanziert oder unpersönlich – gerade in dynamischen Teams, Start-ups oder hybriden Arbeitsumgebungen. Wer zeitgemäß schreibt, signalisiert:
Wertschätzung und Augenhöhe, ohne Förmlichkeit zu verlieren.
Anpassungsfähigkeit an moderne Unternehmenskulturen.
Klarheit und Authentizität in der Kommunikation.
Klassische Anreden im Wandel
Die Anrede ist der erste Eindruck – und damit besonders wichtig. Hier ein Überblick über moderne Alternativen:
Klassisch
Modern und zeitgemäß
Sehr geehrte Damen und Herren
Guten Tag,
Sehr geehrter Herr Müller
Hallo Herr Müller / Guten Tag Herr Müller
Liebe Frau Schmidt (geschäftlich)
Hallo Frau Schmidt
Hi zusammen (Team)
Hallo zusammen / Guten Morgen Team
Tipp: Je besser man die Zielgruppe kennt, desto persönlicher darf es sein. Bei neuen Kontakten oder konservativen Branchen ist „Guten Tag“ ein guter Mittelweg.
Zeitgemäße Grußformeln – jenseits von „Mit freundlichen Grüßen“
„Mit freundlichen Grüßen“ ist korrekt, aber oft zu distanziert. Hier einige Alternativen, die je nach Tonfall moderner und trotzdem professionell wirken:
Standard
Modern und sympathisch
Mit freundlichen Grüßen
Viele Grüße
Hochachtungsvoll
Freundliche Grüße
MfG (bitte vermeiden!)
Herzliche Grüße / Beste Grüße
— (ganz weglassen)
Dankende Grüße / Schöne Woche
Dos & Don’ts:
DO: Grußformeln variieren – je nach Kontext und Empfänger.
DON’T: Emojis in formellen E-Mails verwenden (außer intern mit klarem Teamverständnis).
Interne Kommunikation: Locker, aber klar
Gerade im internen Austausch per E-Mail oder Kollaborationstools wie Outlook, Teams oder Slack darf die Kommunikation informeller sein – solange sie respektvoll bleibt.
Beispiele:
Anrede: „Hi Lisa“ oder einfach „Lisa,“ reicht oft aus.
Gruß: „Viele Grüße“ oder „Danke dir!“ am Ende.
Sprachstil: Klar, direkt und aktiv formulieren („Ich schicke dir den Bericht bis Mittwoch“ statt „Der Bericht wird Ihnen voraussichtlich…“).
Fazit: Weniger Floskeln, mehr Persönlichkeit
Moderne E-Mail-Kommunikation bedeutet nicht, förmlich zu sein – sondern situativ angemessen, respektvoll und authentisch zu schreiben. Wer veraltete Grußformeln ersetzt, zeigt Gespür für zeitgemäße Kommunikation und stärkt so Beziehung und Wirkung – intern wie extern.
Tipp zum Schluss: Überlegen Sie beim Schreiben jeder E-Mail: Wie würde ich diese Person in einem kurzen Gespräch begrüßen und verabschieden? Oft ergibt sich daraus die passende Tonalität ganz von selbst.
Jabra Direct 6.23.16101
Name:
Jabra Direct
Version:
6.23.16101
Beschreibung:
Windows Software zum Einstellen und für Firmware-Updates von Jabra Headsets. Jabra-Headsets wie das Evolve 65 oder das neue Evolve2 75 sind die ideale Audio-Hardware für Videokonferenzen mit Microsoft Teams und lassen sich per Bluetooth 4.x mit dem Rechner und parallel mit dem Smartphone verbinden (Bluetooth-Multi-Pairing).
Videobearbeitungs-Werkzeug (ähnlich Virtualdub aber aktueller, Installer auch im Paket Video-Tools), zum schneiden und konvertieren von Videos. Zahlreiche Effekte wie Titeleinblendung und Timelapse und Crop stehen zur Verfügung. Viele Ausgabeformate können konvertiert werden. Bugfixes und Verbesserungen in der Geschwindigkeit. Nightly builds enthalten aktuelle VC Libraries und Fehlerkorrekturen
Wer hätte gedacht, dass der kleine Küstenort List auf Sylt nicht nur für Austern, Reetdächer und Sylter Luft bekannt ist – sondern jetzt auch für Formel-1-Geschichte? In einem abgesicherten Stadtkurs, der spektakulär um das Fischbrötchenhäuschen, die Dünen-Tankstelle und den Sylter Leuchtturm führte, hat sich Patrick Bärenfänger ein Rennen geliefert, das selbst Ricky Lauber neidisch machen würde. Hören Sie den Audio-Bericht hier:
VROOM durch die Kurven – und durch die Herzen
In feinster Anime-Optik zeigt das Bild Patrick als ehrgeizigen Nachwuchsrennfahrer. Mit großen Kulleraugen, strahlendem Grinsen und einem grünen Overall, der mehr nach „Turbo-Kid“ als „Mercedes AMG“ schreit, donnert er über den improvisierten Sylter Kurs. Zwischen Möwengeschrei und Nordseewind lässt er den Motor aufheulen – VROOM steht wie ein Comic-Knall am Bildrand, als er mit fast illegal süßer Entschlossenheit durch die Dünen brettert.
Der Zieleinlauf: Applaus zwischen Reetdach und Strandkorb
Nach einem atemberaubenden Überholmanöver an der Sansibar-Schikane und einer dramatischen Vollbremsung vor dem Lister Hafen-Biergarten erreicht Patrick als Erster das Ziel. Die Ziellinie? Natürlich ein gespannter Schal von Oma Gertrud, die das Rennen von ihrem Rollator aus kommentierte („Der Bub kann was – aber zieht euch gefälligst Socken an bei dem Wind!“).
Podium der Champions – mit mehr Charme als Monaco
Auf dem Siegerpodest steht Patrick mit hochgerecktem Lorbeerkranz – neben ihm zwei andere Rennfahrer: Ein schüchterner Ferrari-Pilot in Rot und ein Capgrün-Kandidat, der offenbar vergessen hat, dass es keine Punkte fürs Styling gibt. Patrick aber? Der reckt die Faust in die Luft und strahlt, als hätte er nicht nur das Rennen, sondern auch das Herz von Sylt gewonnen.
Fazit: Ein Rennen, das Sylter Geschichte schreibt
Was bleibt von diesem rasanten Tag? Ein überglücklicher Patrick, ein legendärer Kurs zwischen Nordseewellen und Kopfsteinpflaster – und der Beweis, dass man für große Siege keine Millionen braucht, sondern einfach nur eine Vision, ein Lenkrad und ein bisschen Möwenmut.
Nächstes Rennen: Rømø Rallye – mit Strandbuggy und Wattwürmern. 🏁
Rømø Rallye – Mit Vollgas durch Sand, Salz und Wattwürmer
Willkommen zur skurrilsten Motorsport-Sensation des Nordens! Nach dem legendären Grand Prix von List auf Sylt dachte man, der Höhepunkt sei erreicht. Doch weit gefehlt! Die Rømø Rallye übertraf alles – ein Rennen so wild, so sandig und so herrlich absurd, dass selbst Dakar-Piloten mit tränenden Augen applaudierten. Hier geht es nicht um Reifenstrategie oder Boxenstopps – hier geht es ums nackte Überleben im Strandbuggy, während dir Wattwürmer fast den Luftfilter verstopfen.
Der Rundkurs erstreckt sich über den kilometerlangen Strand von Rømø, wo die Nordsee bei Ebbe das Schlachtfeld freigibt. Die Strecke beginnt bei der Surfschule Lakolk, führt über knirschenden Muschelsand, durch eine improvisierte Dünen-Schikane (gesponsert vom örtlichen Krabbenkutter-Verein) und endet in einem dramatischen Sprung über einen Wattwurmhügel. Die Herausforderungen? Tidenhub, Möwenattacken und das gefürchtete „Salzspritzer-Karussell“ – ein Abschnitt, bei dem die Sicht gleich null ist und man sich eher wie auf einem Rummel als in einem Rennen fühlt.
Patrick Bärenfänger ließ sich auch dieses Abenteuer nicht entgehen. Ausgestattet mit einem eigens entwickelten Strandbuggy – Codename "Sandfloh X" – raste er über den feuchten Meeresboden wie ein norddeutscher Mad Max. Mit grimmigem Blick (und ein paar Krabben im Helmvisier) überholte er reihenweise die Konkurrenz, die teilweise auf matschigem Untergrund im Drift versackte. Besonders spektakulär: Ein Stunt, bei dem Patrick eine Sandburg mit der Nummer 42 überfuhr, während ein Kind daneben jubelte und rief: „Das war mein Mathelehrer!“
Anstelle einer klassischen Zielflagge schwenkte der Bürgermeister von Rømø persönlich einen nassen Seetangbüschel, um das Rennen zu beenden. Patrick erreichte das Ziel unter tosenden "Ahoi!"-Rufen und mit einem Wattwurm auf dem linken Vorderreifen, der sich offenbar freiwillig zum Maskottchen erklärte.
Die Rømø Rallye ist kein gewöhnliches Rennen. Sie ist ein Ritual. Eine Mischung aus Abenteuer, Tourismusmarketing und leichtem Wahnsinn. Patrick Bärenfänger? Klarer Held des Tages. Und das Beste: Zum Siegerpokal gab’s eine Thermoskanne Fischsuppe und einen Gutschein für ein Wattwander-Seminar.
Nächstes Rennen?Helgoland Hillclimb – mit Sturmwarnung, Steilklippe und Segelboot-Slalom! 🏎️🌊🦀
ICS Kalender Download aus Eingabe
Diese Web-App erstellt aus Ihren Formulareingaben einen ICS Download, der beim Öffnen mit Outlook pro Tag einen Kalendereintrag für Remote Schulungen erzeugt. Dem Eintrag kann dann ein Teams-Link hinzugefügt werden und andere Teilnehmende eingeladen. Wenn die ICS Erstellung aus einer Schulungsseite heraus aufgerufen wird, sind Schulungsdetails/Links ergänzt.
[ics_event_form]
Microsoft Windows Desktop Runtime 9.0.6
Name:
Microsoft Windows Desktop Runtime
Version:
9.0.6
Beschreibung:
Programmbibliothek von Microsoft - auch als .NET Desktop Runtime bekannt - die von einigen modernen Programmen (wie Microsoft Powertoys, paintdotnet, WLAN-Werkzeugen) benötigt wird. Aktuelle LTS-Version, 64-Bit empfohlen. Direkter Download Link (bitte Version einsetzen!): https://dotnet.microsoft.com/download/dotnet/thank-you/runtime-9.0.0-windows-x64-installer
MariaDB Connector für 64-Bit - ODBC Treiber für Datenzugriff auf MariaDB (Mysql) Datenbanken, mit DSN für Microsoft 365 (Office,Access, Escel). Beim Einrichten erst im Assistenten SSL-Verify in einem der hinteren Register ausschalten, dann zurück zu den Zugangsdaten, eintragen, Verbindung Testen, DB auswählen.
Die große KI-Illusion: Wie 700 Programmierer das System am Laufen hielten – bis zum Zusammenbruch. Kein Fake. Dies ist eine wahre Begebenheit!
Künstliche Intelligenz sollte die Zukunft sein. Doch in einem überraschenden Skandal wurde enthüllt, dass eine gefeierte KI-Plattform gar keine echte künstliche Intelligenz war – sondern eine riesige Täuschung, angetrieben von rund 700 indischen Programmierern. Nun ist das Unternehmen insolvent und wirft brisante Fragen zur Vertrauenswürdigkeit moderner Technologie auf.
Der Aufstieg der falschen KI
Seit Jahren hatte die Firma ihre bahnbrechende #KI Technologie beworben. Investoren und Kunden glaubten, dass fortschrittliche Algorithmen komplexe Probleme lösten, Innovationen vorantrieben und selbstständig neue Lösungen entwickelten. Das Unternehmen wurde zu einem Vorreiter der Industrie und erhielt hohe Finanzmittel – doch niemand ahnte, dass hinter der beeindruckenden Fassade ein gut organisiertes Team aus etwa 700 Programmierern jede „KI-Entscheidung“ manuell programmierte.
Die Enthüllung und der Zusammenbruch
Die Wahrheit kam ans Licht, als ehemalige Mitarbeiter anonym Beweise lieferten: Statt eines echten neuronalen Netzwerks oder selbstlernender Algorithmen arbeitete ein Team im Hintergrund, das jede Anfrage analysierte und passende Antworten programmierte – mit einem System, das lediglich Simulationen von KI-Antworten erstellte. Als die Täuschung öffentlich wurde, verlor das Unternehmen in kurzer Zeit sämtliche Investoren und Kundenvertrauen. Die Insolvenz folgte.
Konsequenzen für die KI-Industrie
Dieser Skandal wirft eine zentrale Frage auf: Wie sehr können wir den Versprechen von KI-Firmen trauen? Er zeigt, dass die Faszination für künstliche Intelligenz manchmal blind macht – und dass Transparenz unerlässlich ist. Auch wenn echte KI enorme Fortschritte macht, müssen wir lernen, zwischen Innovation und Marketingillusion zu unterscheiden.
Dieser Fall wird in Zukunft sicherlich als Lehrbeispiel für Technologieversprechen und deren Risiken dienen. Unternehmen müssen beweisen, dass ihre Systeme tatsächlich KI sind – und nicht nur eine kluge Täuschung mit menschlicher Hilfe.
Fazit
Auf die größten Anbieter und deren Mietmodelle setzen: ChatGPT - weil dieses Unternehmen die KI "salonfähig gemacht hat" und derzeit in allen Disziplinen noch die besten Resultate liefert. Microsoft 365 Copilot (Bezahlplan - ist quasi ChatGPT in der vorigen Version - also quasi Skoda oder Seat statt Volkswagen). Vorteil bei den Microsoft Produkten ist die optimale Integration in alle Office Anwendungen und Teams. Außerdem sind die Datenschutzrichtlinien schärfer formuliert als bei ChatGPT Enterprise (obwohl letztgenannter Bezahlplan auch die EU-Datenschutzvorgaben erfüllt).
Als dritter Global Player kommt noch Google Gemini (automatisch auf das Handy). Auch diese werbefinanzierte KI in der kostenlosen Variante kann bereits einiges. Hier sieht es aber schlecht mit dem Datenschutz aus und die Daten werden garantiert auf US- und anderen Servern gespeichert - also mit Vorsicht zu genießen, welche Informationen preisgegeben werden (das gilt aber grundsätzlich für alle KI-Systeme).
Wer KI-Musik mag und damit Geld verdienen möchte, kaufe sich die (gewerblichen Aufführungs-Rechte) mit einem Bezahlplan auf dieser Plattform. Immer noch günstiger, als prominente Songwriter zu verpflichten.
Parkseite - 523 Junior-Suite und 525 Zwei-Raum-Suite (VIP-Status) - besser, aber nicht optimal abdunkelbar, Brummton - Minibar inkl. - 55 Zoll-TV (HDMI-Connect möglich) - Internet 40 MBit - offene Verbindung (Handy kann nicht gekoppelt werden auf Zimmern), Parkhaus mit Kennzeichenerkennung
Post-ID:
1383
Bewertung:
8 von 10
Rezept - Spaghetti mit Tomaten und Spargel
Für 3 Portionen.
Zutaten:
300 g Spaghetti (oder Bandnudeln)
500 g weißer Spargel
350 g Kirschtomaten
4 Zehen Knoblauch
4 EL Olivenöl (gute Qualität)
100 ml Weißwein
50 ml Nudelwasser
20 Blätter Basilikum
6 Blätter frische Minze
Frisch geriebener Parmesan (oder Grana Padano)
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Prise Zucker
25 g Butter
Zubereitung:
Spargel vorbereiten:
Den weißen Spargel gründlich waschen und die holzigen Enden abschneiden (ca. 1-2 cm).
Den Spargel vom Kopf abwärts mit einem Sparschäler gründlich schälen.
Die Spargelstangen in mundgerechte Stücke schneiden (ca. 2-3 cm lange Stücke, die Köpfe eventuell etwas länger lassen).
Spargel kochen:
In einem Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Eine Prise Zucker hinzufügen (hilft dem Spargel, seine Farbe und seinen feinen Geschmack zu behalten).
Die Spargelstücke im kochenden Salzwasser ca. 5-8 Minuten garen, je nach Dicke. Sie sollten bissfest, aber nicht zu weich sein.
Den Spargel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen und beiseite stellen. Das Spargelkochwasser nicht wegschütten!
Nudeln kochen:
Das Spargelkochwasser erneut zum Kochen bringen (oder frisches Wasser aufsetzen und salzen). Die Spaghetti nach Packungsanleitung al dente kochen.
Bevor Sie die Nudeln abgießen, ca. 100-150 ml Nudelwasser in einer Tasse auffangen.
Sauce zubereiten:
Während die Nudeln kochen, die Kirschtomaten halbieren oder vierteln.
Den Knoblauch schälen und fein hacken oder in dünne Scheiben schneiden.
In einer großen Pfanne oder einem weiten Topf (in dem später auch die Nudeln Platz haben) das Olivenöl bei mittlerer Hitze erwärmen.
Den Knoblauch darin kurz andünsten, bis er duftet (nicht braun werden lassen!).
Die halbierten Kirschtomaten hinzufügen und unter Rühren 3-5 Minuten braten, bis sie leicht weich werden und ihren Saft abgeben.
Optional: Mit Weißwein ablöschen und diesen kurz einkochen lassen.
Die gekochten Spargelstücke (optional mit einer kleinen Flocke Butter) kurz mit in die Pfanne geben und alles gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Alles zusammenführen:
Die al dente gekochten Spaghetti direkt aus dem Nudeltopf zur Tomaten-Spargel-Mischung in die Pfanne geben (oder abgießen und hinzufügen).
Einige Esslöffel des aufgefangenen Nudelwassers hinzufügen und alles gut schwenken, bis die Sauce leicht cremig wird und sich gut mit den Nudeln verbindet. Bei Bedarf mehr Nudelwasser hinzufügen.
Den frischen Basilikum und die Minze (falls verwendet) grob hacken und unter die Pasta mischen.
Servieren:
Die Spaghetti sofort auf Tellern anrichten.
Jede Portion mit reichlich frisch geriebenem Parmesan bestreuen.
Optional mit etwas frischem Olivenöl beträufeln und mit Basilikumblättern garnieren.
Tipps für Variationen:
Pikant: Eine kleine rote Chilischote (fein gehackt) mit dem Knoblauch andünsten.
Kräuter: Neben Basilikum und Minze passen auch Thymian oder Oregano gut.
Protein: Gebratene Garnelen oder Hähnchenbruststreifen passen hervorragend dazu.
Vegan: Den Parmesan einfach weglassen oder durch eine vegane Parmesan-Alternative ersetzen.
Rucola: Eine Handvoll frischen Rucola am Ende unterheben, kurz bevor die Nudeln serviert werden, für eine leicht herbe Note.
Rezept - Rucolasalat - Salatsoße
Zutaten:
1 EL Balsamico-Essig (am besten einen guten, gereiften)
6 EL Olivenöl (extra vergine)
1 EL Honig
1 EL Zitrone (frisch gepresst)
evtl. 1 TL Dijon-Senf
etwas Salz
schwarzer Pfeffer (aus der Mühle)
Rucola Salat für 3 Personen (80-100g)
Zubereitung: Die Zutaten vermengen und unter den frisch gewaschenen Rucola-Salat geben.
Chevrolet Camarro SS
Beschreibung:
Chevrolet Camarro SS, wird in Deutschland mit einem 6,2-Liter-V8-Motor angeboten, der 453 PS (333 kW) leistet und ein maximales Drehmoment von 617 Nm erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 290 km/h, und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 4,6 Sekunden. Der Camaro SS ist als Coupé erhältlich und verfügt über 2 Türen.
Marke:
[carlogo brand="chevrolet"]
Wegstrecke:
0 km
Dauer:
0 Tag(e)
Jahr:
2025
Kraftstoff:
Super Plus
Zulassung:
(ZOH) Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
BMW M4 Competition, Coupe (G82, MJ 2024) ist ausgestattet mit einem 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Biturbo-Benzinmotor, der 375 kW (510 PS) und 650 Nm Drehmoment liefert. Das Fahrzeug verfügt über ein 8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic und Hinterradantrieb mit aktivem M Differenzial. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 3,9 Sekunden.
Marke:
[carlogo brand="bmw"]
Wegstrecke:
43 km
Dauer:
0 Tag(e)
Jahr:
2025
Kraftstoff:
Super Plus
Zulassung:
(ZOH) Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Kurz notiert: Zahlreiche #Samsung Business Mittelklasse und Oberklasse Smartphones erhalten seit Ende Mai 2025 das Update auf OneUI 7 ( #android 15 ). Damit kommen zahlreiche Verbesserungen im Bedienkomfort und ein neuerer Kernel des Betriebssystems zum Einsatz. Im Gegensatz zu den monatlichen Sicherheitsupdates, die rund 200-300 MB groß waren, ist das OTA Update rund 3,5 GB groß.
Es sollte am besten über eine WLAN-Verbindung heruntergeladen werden, da sonst knapp 4 GB vom Mobilfunk Volumen weg sind für den Monat.
Das Update dauert ca. 25 Minuten, währenddessen das Handy mehrfach (3x) neu startet.
Getestet mit meinem Samsung Galaxy A54 (das auch auf der Update-Liste steht). Bei einem S24 oder S25 dürfte das Update noch etwas größer sein, weil ja die Samsung AI Softwarekomponenten mit dabei sind.
Teams 2 mit eigenem animiertem Hintergrund
#Microsoft #Teams erlaubt es, eigene Bildschirmhintergründe statisch hochzuladen und zu verwenden. Diese können über die Oberfläche hochgeladen oder um Ordner:
platziert werden. Es gibt bei den von Microsoft mitgelieferten "Animierten Hintergründen" aber vier .mp4 Dateien.
Der Trick dabei: Ersetzt man eine davon durch ein eigenes .MP4 Video, erhält man einen animierten Hintergrund. Bestenfalls ist das Video Full-HD. Es wird als Endlosschleife abgespielt. Damit das Ganze nicht zu unruhig wird, sollten sich im Bild wenige Objekte verändern - z. B. ein Augenzwinkern beim Hintergrund-Bären.
Zur Demonstration habe ich mit SORA (ChatGPT Enterprise) einen Clip mit meinem H-Kennzeichen Bären erstellt. Dieser muss in den Ordner und ersetzt die vorhandene Microsoft Datei:
In den Einstellungen ausgewählt und schon hat man einen animierten Hintergrund.
VW ID4 GTX
Beschreibung:
VW ID4 GTX, Volkswagens sportliches Elektro-SUV mit Allradantrieb und einer Leistung von 250 kW (340 PS). Er beschleunigt in 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und hat eine Reichweite von bis zu 524 km (WLTP).
Marke:
[carlogo brand="vw"]
Wegstrecke:
0 km
Dauer:
1 Tag(e)
Jahr:
2025
Kraftstoff:
Strom
Zulassung:
(ZOH) Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
VW ID7 pro, Der VW ID.7 Pro ist Volkswagens neue elektrische Limousine und bietet eine Leistung von 286 PS. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und eine WLTP-Reichweite von bis zu 621 km (82 kWh Batterie netto).
Marke:
[carlogo brand="vw"]
Wegstrecke:
0 km
Dauer:
1 Tag(e)
Jahr:
2025
Kraftstoff:
Strom
Zulassung:
(ZOH) Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Alternatives Startmenü/Taskleistenfunktionen (früher: Classic Shell). Für Server ist der Einsatz risikoreich, da die Stabilität des Betriebssystem gefährdet ist und Sicherheitslücken entstehen können. Bitte deinstallieren.
Lizenzgeber:
Open Shell Project
Support-E-Mail:
support@openaudit.org
Support-Telefon:
-
Lizenz-Art:
GPL-Lizenz, kostenfrei
Installations-Ziele:
bitte deinstallieren
Herkunft:
Github
Bewertung:
1 von 10
Listen-ID:
579
RVTools 4.7.1.0
Name:
RVTools
Version:
4.7.1.0
Beschreibung:
Achtung: Am 13.5.25 wurde die Site robware.net gehackt. Prüfen Sie, ob der Hashwert Ihres DownIloads: | Größe: 8377856 Bytes : 8181 KiB SHA256: 0506126bcbc4641d41c138e88d9ea9f10fb65f1eeab3bff90ad25330108b324c | ist. Ansonsten ist die Software deal zur Dokumentation von vmware vsphere Umgebungen. Listet VMs und Hosts mit vielen Informationen auf und erstellt eine Exceltabelle mit mehreren Registern und vielen Details zur Umgebung. Download direkt von der Seite des Autors möglich. Nur Original bei robware.net -
auch RDCMan. Konsole zum Verwalten von RDP-Verbindungen durch Administratoren. Nach Einstellung des Projekts März 2020 nun von Microsoft Sysinternals weiterentwickelt, Sicherheitslücken entfernt. Erstellt RDG-Dateien, zeigt Thumbnails der Serverkonsolen, Einstellungen werden vererbt. Kennwort Hashwert kann in Steuerdatei verschlüsselt gespeichert werden. Schlanke Alternative zum mRemote NG.Auch für Azure Server geeignet.
Classic Version 8.12.4.30 war die letzte echte Portable Version. Leider ist dort seit Juli 2024 in der enthaltenen .net Runtime eine DDOS Sicherheitslücke offen. Version 9 benötigt .net Desktop Runtime 8 und edge Webview2 zusätzlich und läuft in RDS/AVD Umgebungen langsamer. Daher nicht empfohlen! Version 8 wird leider seit Mai 2024 nicht weiterentwickelt. Eine Alternative ist das OpenSource Produkt NOMACS.
Bis zu 2 GB können kostenlos über Wetransfer.com ausgetauscht werden bzw. 10 Dateitransfers in 30 Tagen. Die Daten werden laut Anbieter in den Niederlanden gespeichert und nach einer Woche automatisch gelöscht. Datenschutzrelevante Daten sollten mit einem komplexen, langen Kennwort als ZIP-Archiv getauscht werden. Für vertrauliche Daten sollte lieber das Onedrive 4 Business Teilen im Rahmen der M365 Business Premium Pläne benutzt werden.
PDF-Scanner mit OCR-Funktion für Netzwerkscanner oder Multifunktionsgerät (z. B. alten Officejet) per USB verbinden, Software bietet Oberfläche zum Scannen von Dokumenten und steuert das Gerät mittels WIA oder Twain-Schnittstelle
Wetter-App ohne Werbung, open-Source mit Vielen Informationen und 13! Widgets und aktualisierten Livedaten von OpenMeteo für Android-Smartphones. Ersetzt Geometric Weather (Fork davon). Über APK im Projekt oder F-Droid zu installieren
Ultra VNC ist eine Software für Fernwartung innerhalb des Netzwerks. Dabei wurde bisher das Passwort in der "UltraVNC.ini" (verschlüsselt) im Installations-Verzeichnis gespeichert. Seit der Version 16 ist das nicht mehr so. Es wird weiterhin verschlüsselt in der "UltraVNC.ini". Gespeichert wird diese Datei aber im Profilordner des Installations-Users.
Daher sollten vorhandenen UltraVNC Installationen zunächst komplett entfernt werden und dann der Installationsprozess der 1.6.0.1 oder neueren Setup-Datei gestartet werden. Am Ende des Setups kann man die GUI aufrufen und wie bisher ein Passwort mit Schreibzugriff und/oder ein anderes mit Lesezugriff einstellen.
Wer möchte, kann auch über LDap auf das Active Directory zugreifen und die Windows Anmeldung des Admin-Users nutzen. Die Einrichtung ist jedoch kompliziert.
Wenn also bisher nichts/niemand gegen den Einsatz des Fernwartungswerkzeugs sprach, lässt es sich weiterhin einsetzen - bestenfalls aber nur im lokalen Netzwerk und mit einem sicheren Zugangspasswort mit mindestens 12 Zeichen und Komplexität (oder AD-Anmeldung, wenn konfiguriert). Zum Halb-Automatisieren des Setups hier noch die Datei, die das Produkt zwar silent installiert, am Ende müssen aber das oder die Passwörter gesetzt werden.
@echo off
title UltraVNC 64-Bit Silent Service Setup und Konfiguration - als Admin
"%~dp0\UltraVNC_x64_Setup.exe" /SILENT /TASKS=installservice,startservice,associate /NORESTART
c:
cd \Program Files\uvnc bvba\UltraVNC
echo hier passwort setzen - neu ab Version 1.6
"C:\Program Files\uvnc bvba\UltraVNC\winvnc.exe" -settings
rem changepassword unverschluesseltes pw - falls das neue Kennwort nicht gleich wirkt, den Dienst (oder Rechner) neu starten
rem net stop uvnc_service
rem net start uvnc_service
Ubiquiti Unifi 9.0.120
Name:
Ubiquiti Unifi
Version:
9.0.120
Beschreibung:
Network Application für Windows - Verwaltungssoftware für Unifi WLAN Access Points, benötigt Java 11 (JRE AdoptiumOpenJDK, aktuelle Runtime, 64-Bit, Hotspot als .msi, beim Setup alle Optionen außer iced tea ankreuzen). Management, Reporting und Firmware-Updates für die angeschlossenen Access Points lassen sich damit machen. Kann auch als Windows Dienst unter Windows Server betrieben werden, benötigt dann etwa 800 MB RAM! Bekannte LOG4J-Lücken sind geschlossen.
Netzwerktreiber ausschließlich für die Benutzung von NMAP kostenlos - NMAP mit Npcap in Verbindung mit OpenAudit Classic hilft bei der Inventarisierung von Switches, Routern, Accesspoints, Kameras, TVs, IP-Telefonen und anderen Netzwerk-Infrastruktur-Komponenten.
Skype ist ab Mai 2025 eingestellt. Die android und Windows Desktop und Windows Apps bitte entfernen auf auf Teams free (Microsoft Konto) umstellen. // Desktop Version, Videotelefonie, Besprechungen, Chat, Bildschirmfreigabe und Zusammenarbeit. Optional mit kostenlosem Microsoft Konto nutzbar. Desktop-Version hat im Gegensatz zur Windows 10 App mehr Funktionen freigeschaltet und ist aktueller. Preview-Version mit schnellerer Engine erscheint immer freitags.
Lizenzgeber:
Skype Technologies S.A.
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Lizenz-Art:
kostenfrei
Lizenzquelle:
im Installationspaket
Installations-Ziele:
bitte deinstallieren
Herkunft:
Internet
Bewertung:
1 von 10
Listen-ID:
205
Der KI-Act der Europäischen Union: Pflichten für Unternehmen
Die Europäische Union hat einen bahnbrechenden Schritt in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz #KI getan. Mit dem KI-Act, der im April 2021 vorgestellt und seither weiterentwickelt wurde, setzt die EU neue Standards für den sicheren und ethischen Einsatz von KI in der Wirtschaft und Gesellschaft. Doch was genau bedeutet dieser Gesetzesentwurf für Unternehmen? Welche Pflichten entstehen für Firmen, die KI-Technologien entwickeln oder einsetzen? In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte des KI-Acts und die damit verbundenen Pflichten für Unternehmen.
Was ist der KI-Act der EU?
Der KI-Act der Europäischen Union ist das erste umfassende rechtliche Rahmenwerk weltweit, das speziell die Nutzung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz regelt. Ziel des Gesetzes ist es, die Risiken von KI zu minimieren und gleichzeitig die Innovation zu fördern. Der KI-Act definiert verschiedene KI-Risikokategorien und legt spezifische Anforderungen für Unternehmen fest, die KI-Systeme entwickeln, verkaufen oder implementieren.
Der Gesetzesentwurf kategorisiert KI-Systeme in vier Risikostufen:
Unakzeptables Risiko: KI-Systeme, die ein unakzeptables Risiko für die Gesellschaft darstellen, wie z.B. autonome Waffensysteme oder Social Scoring, sind verboten.
Hohes Risiko: KI-Systeme, die signifikante Auswirkungen auf Sicherheit und Grundrechte haben (z.B. in der Medizin, beim autonomen Fahren, in der Justiz oder bei biometrischer Identifikation), unterliegen strengen Auflagen.
Geringes Risiko: KI-Anwendungen, die minimalen Risiken ausgesetzt sind, wie z.B. Chatbots oder KI-basierte Spiele, erfordern keine speziellen Anforderungen, aber Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie keine negativen Auswirkungen haben.
Minimalrisiko: Diese Kategorie umfasst KI-Systeme, die keine besonderen Auflagen erfordern.
Pflichten für Unternehmen
Die Einführung des KI-Acts bringt erhebliche Änderungen für Unternehmen mit sich, die KI-Technologien entwickeln oder in ihren Arbeitsprozessen einsetzen. Insbesondere Unternehmen, die KI-Systeme für hochrisiko- oder risikoreiche Anwendungen nutzen, müssen sich auf eine Reihe von gesetzlichen Anforderungen einstellen. Zu den wichtigsten Pflichten gehören:
Risikobewertung und Klassifizierung
Unternehmen müssen die KI-Systeme, die sie entwickeln oder implementieren, gemäß den Vorgaben des KI-Acts einer Risikobewertung unterziehen. Die KI-Systeme müssen in die entsprechende Risikokategorie eingestuft werden. Unternehmen müssen nachweisen, dass ihre KI-Anwendungen nicht in unakzeptable Risiken fallen und bei hochriskanten Systemen entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung treffen.
Transparenz und Nachvollziehbarkeit
Für Unternehmen, die hochriskante KI-Systeme betreiben, sind Transparenz und Nachvollziehbarkeit zentrale Anforderungen. Diese Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Funktionsweise ihrer KI-Systeme für betroffene Personen und Aufsichtsbehörden nachvollziehbar ist. Dazu gehört unter anderem, dass betroffene Nutzer informiert werden, wenn sie mit einem KI-System interagieren. In vielen Fällen müssen Unternehmen auch Mechanismen zur Erklärung und Überprüfung der Entscheidungen der KI bereitstellen.
Überwachung und Kontrolle von KI-Systemen
Unternehmen, die KI-Systeme in risikoreichen Bereichen einsetzen, müssen ständige Überwachungsmaßnahmen ergreifen, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Systeme zu gewährleisten. Die KI-Systeme müssen regelmäßig auf ihre Auswirkungen auf die Grundrechte und -freiheiten von Einzelpersonen überprüft werden. Dies bedeutet, dass Unternehmen Verantwortliche einsetzen müssen, die die KI-Systeme kontinuierlich überwachen und potenzielle Risiken schnell identifizieren und beheben.
Datenschutz und Sicherheit
Der Schutz personenbezogener Daten steht im Zentrum des KI-Acts. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die KI-Systeme mit den geltenden Datenschutzbestimmungen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) übereinstimmen. Die Verarbeitung von Daten durch KI muss stets auf rechtmäßiger Grundlage erfolgen, und es sind alle erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Daten vor Missbrauch zu ergreifen. Darüber hinaus müssen Unternehmen sicherstellen, dass KI-Systeme nicht anfällig für Sicherheitslücken sind, die zu Datenschutzverletzungen führen könnten.
5. Menschenrechte und ethische Verantwortung
Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder einsetzen, müssen auch sicherstellen, dass ihre Anwendungen keine negativen Auswirkungen auf die Menschenrechte haben. Besonders in Bereichen wie Gesundheit, Arbeit und Justiz müssen die eingesetzten KI-Systeme sicherstellen, dass keine Diskriminierung oder unfaire Behandlung auf Basis von Rasse, Geschlecht, Alter oder anderen persönlichen Merkmalen erfolgt. Der KI-Act verlangt, dass Unternehmen ethische Standards entwickeln und regelmäßig prüfen, ob ihre KI-Systeme diesen Standards entsprechen.
Dokumentation und Reporting
Unternehmen müssen umfangreiche Dokumentationen über ihre KI-Systeme führen. Diese Dokumentationen müssen Informationen über die Funktionsweise, den Einsatz und die Überwachung der KI-Systeme enthalten. In einigen Fällen müssen Unternehmen regelmäßig Bericht erstatten, insbesondere wenn sie hochriskante KI-Systeme betreiben. Diese Berichte können von Aufsichtsbehörden überprüft werden, die die Einhaltung des KI-Acts überwachen.
Auswirkungen auf Unternehmen
Die Verpflichtungen des KI-Acts haben tiefgreifende Auswirkungen auf Unternehmen, die KI-Technologien einsetzen oder entwickeln. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die erforderlichen Schritte zur Risikobewertung und -minderung unternehmen und Transparenz in ihren Prozessen gewährleisten. Unternehmen müssen zudem erhebliche Ressourcen für die Schulung ihrer Mitarbeitenden und die Implementierung von Kontrollmechanismen aufwenden, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Für Unternehmen bedeutet dies nicht nur eine rechtliche Verantwortung, sondern auch eine Chance, Vertrauen und Akzeptanz für ihre KI-Technologien zu gewinnen. Durch die Einhaltung der ethischen Standards und die Sicherstellung der Transparenz können Unternehmen das Vertrauen der Konsumenten und der Aufsichtsbehörden gewinnen, was letztlich zu einer nachhaltigeren Nutzung von KI-Technologien führt.
Fazit
Der KI-Act der Europäischen Union stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, bietet aber auch eine Chance, den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI zu fördern. Unternehmen müssen sich intensiv mit den Anforderungen des Gesetzes auseinandersetzen und sicherstellen, dass ihre KI-Anwendungen transparent, sicher und ethisch einwandfrei sind. Die Einhaltung des KI-Acts wird nicht nur die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen, sondern auch das Vertrauen der Nutzer und der Öffentlichkeit in die Technologie stärken. In einer Welt, in der KI immer mehr Einzug in unser Leben hält, wird dieser Gesetzesentwurf für Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein, um die Balance zwischen Innovation und Verantwortung zu wahren.
Der KI-Act muss bis spätestens 2.August 2026 in deutsches Recht umgesetzt sein. Sie sollten Sich aber schon jetzt darauf vorbereiten und den Nutzen der KI schon vorher ausnutzen.
KI - Gesichtertausch 1.0
Name:
KI - Gesichtertausch
Version:
1.0
Beschreibung:
Auf dieser Website gibt man ein Originalbild, das ein oder mehrere Gesichter enthält und ein eigenes Bild in den Dialog. Danach werden bei Face Swap das eine, bei Multi Face Swap alle Bilder, die erkannt wurden, durch das/die eigenen Gesichter getauscht
Verzeichnis-Belegt-Statistiken erstellen und grafisch nach Ordnern (drillbar) oder als farbiges Diagramm oder als Auflistung nach Dateityp darstellen. Alternative zu TreeSizeFree. Ein Fork (s. Downloadlink=diesen Download nehmen) hat neueren Stand als das Projekt auf der Website und alles in einer Datei, die nicht installiert werden muss. Das Originalprojekt ist hier: https://github.com/windirstat/windirstat
Software für USB Dymo Labelwriter Beschriftungsgeräte (MSI-Datei über Aufruf C:/temp/DCDSetup.exe /s /x /b ´´c: emp´´ /v ´´/qn´´ extrahieren und danach nur MSI installieren. Ansonsten wird Bonjour und unnützes Zeug mit installiert). Nachfolger von Dymo Label Software. Achtung Verschlechterung mit neueren Versionen! Nur bis Version 1.4.6 läuft Dymo Software, ohne das Windows Desktop Runtime Host installiert sein muss!!!
Traurige Nachricht, insbesondere für alle Menschen katholischen Glaubens. Papst Franziskus, geboren als Jorge Mario Bergoglio, ist im Alter von 88 Jahren am Ostermontag 2025 verstorben. Als Oberhaupt der katholischen Kirche seit 2013 hinterlässt er ein tiefes Vermächtnis von Mitgefühl, Demut und Engagement für soziale Gerechtigkeit. Der erste Papst aus Lateinamerika und ein Jesuit, Franziskus, war bekannt für seine Nähe zu den Armen und seine Bemühungen, Brücken zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen zu bauen.
Seine Amtszeit war geprägt von einem unermüdlichen Einsatz für Frieden, Umweltbewusstsein und die Rechte der Schwächsten in der Gesellschaft. Er rief die Welt dazu auf, sich der Klimakrise zu stellen, und setzte sich für Flüchtlinge und Migranten ein. Seine Botschaften der Hoffnung und Versöhnung inspirierten Millionen weltweit.
Papst Franziskus wird als ein Mann in Erinnerung bleiben, der die Kirche in einer Zeit großer Herausforderungen führte und stets die Menschlichkeit in den Mittelpunkt stellte. Möge sein Erbe weiterleben und die Welt weiterhin zu Mitgefühl und Einheit inspirieren.
Das bahnbrechende Eiben-Edikt
Vatikanstadt – Ostern 2025 bringt eine unerwartete Neuerung mit sich: Ein mysteriöses Dekret, das unter dem Namen „Eiben-Edikt“ bekannt ist, wurde am Sonntag feierlich verkündet und verspricht, die Ostertraditionen der Welt für immer zu verändern. Gläubige staunen über die kreative Vision hinter diesem revolutionären Schritt, der direkt aus den heiligen Hallen des Vatikans kommt.
Das Edikt fordert alle Christen dazu auf, Eibenzweige in ihre Osterfeiern einzubauen. Die Eibe, so heißt es in der Erklärung, symbolisiere Beständigkeit, Erneuerung und „eine zutiefst spirituelle Verbindung zwischen Himmel und Erde“. In einer prunkvollen Zeremonie wurden tausende Eibenzweige gesegnet, während die päpstlichen Worte in alle Welt ausgestrahlt wurden: „Die Eibe erinnert uns daran, dass wahre Stärke im Wurzelwerk liegt.“
Die Reaktionen auf das Eiben-Edikt variieren. Während einige Gläubige freudig Eibenzweige als neue Oster-Deko verwenden, sind andere skeptisch und fragen sich, warum gerade die Eibe – und nicht zum Beispiel der Lorbeer oder die Kiefer – gewählt wurde. Experten sehen im Eiben-Edikt einen Versuch, alte Traditionen neu zu beleben und der Fastenzeit eine lebendige Note zu geben.
Doch die endgültige Erklärung, die erst nach einer Woche voller Spekulationen gegeben wurde, ist so simpel wie genial: Es war der erste humorvolle Streich von niemand anderem als Papst Ei Benedikt höchstpersönlich, der mit einem Augenzwinkern das Edikt als eine Mischung aus Eibenzweig und dem englischen „Egg Benedict“ präsentiert hat. Und so wird Ostern 2025 nicht nur als das Jahr des Eiben-Edikts, sondern auch als der Beginn einer neuen Ära des kirchlichen Humors in die Geschichtsbücher eingehen.
Gestatten: Sora
Nein, kein Bond-Girl, sondern eine (noch) experimenteller Algorithmus der #KI von OpenAI, mit dem man Remixe aus Bildern erstellen kann. So wird aus dem eigenen Konterfei beispielsweise ein Kinoplakat oder man sitzt im Oval Office. Inspiration kann man sich in der Galerie holen. 6 Bilder pro Tag sind mit dem kostenlosen Konto möglich. Wie auch diese beiden Filmplakate aus der Sysko-Reihe. Die Kehrseite der Medaille: Diese Algorithmen sind mittlerweile schon ziemlich weit. Leider sind so auch Deep Fakes möglich. Man muss also aufpassen, wenn man Bilder in den Medien sieht, wie weit sie echt sind. Deshalb ist hier auch alles mit "KI" getaggt, was von der KI mit meinem Gesicht erstellt wurde.
Wer auch Videos erstellen möchte, muss einen der Bezahlpläne haben. Damit lassen sich allerdings nur kurze Clips erstellen. Mit der Profilizenz sollen auch längere Videos mit Ton möglich sein.
Smart Switch 4.3.24062.1
Name:
Smart Switch
Version:
4.3.24062.1
Beschreibung:
Achtung: Die Store App Version 5 kann nicht mehr auf Onedrive sichern! Downloads und Updates jetzt nur noch über den Microsoft Store/Unternehmensportal. Samsung Smartphones: Windows-Werkzeug Programm zur Datensicherung, Einstellungen, Firmware-Pre-Download, Outlook-Synchronisation. Auf dem Smartphone muss die Smart Switch App installiert sein. Ist die App auf zwei Telefonen installiert, können die Daten und Einstellungen vom (alten) auf das (neue) Handy migriert werden.
🐣 Es war Ostern 2025, als plötzlich die Alarme im Rechenzentrum der „Wächter der Osterordnung“ (WOO) losgingen. Der Zentralserver „Karotten-Cluster-01“ meldete ein massives Eindringen in die Cloud-Infrastruktur. Der Zugriff kam direkt aus… einer Hasenhöhle mit Glasfaseranschluss!
„Nicht schon wieder Hanni Hasencode!“, rief der Bärenfänger, Oberhaupt der IT-Sicherheit und Wächter der Ostereier-Verschlüsselung. Er saß gerade in seinem Büro, trank Honig-Matcha und überflog die Logs mit seinen Tatzen.
Hanni, einst Systemkoordinierende im Dienst der Osterordnung, hatte sich radikalisiert, als ihre KI „BunnyGPT“ beim Patchday 2024 abgestürzt war. Jetzt wollte sie das System übernehmen – und das legendäre Goldene Sicherheits-Ei in ihre eigenen Server integrieren.
Mit einem selbstgeschriebenen Trojaner namens „Karottenklaus“ infiltrierte sie das Backend. 📩 „Sonderlieferung! Enthält keine Malware! Vielleicht.“ Ihr Ziel? Die Kontrolle über den Oster-Algorithmus und die totale Verteilungshoheit über Nougat-Eier.
Der Bärenfänger, ein IT-Profi mit Natur-Instinkt, sprang in Aktion. „Cloudi, wie schlimm ist es?“ 🗯️ „Admin-Zugriffsversuch durch Hasencode erkannt. Sie versucht, Root-Zugang mit dem Passwort 'ichbindashasenroot' zu erzwingen.“
Er startete die Bärenabwehr-Routine: Zwei-Faktor-Tatzenverifizierung, biometrisches Brummen, und eine Armee von KI-gesteuerten Datenbienen. Mit seinem Lieblings-Tool „HonigSniffer“ lokalisierte er Hannis Position in der Cloud – sie war gerade dabei, den Backup-Hasenstall zu überschreiben.
Im zentralen Daten-Ei kam es zur finalen Konfrontation. Hanni rief: „Gib mir das Goldene Ei, sonst veröffentliche ich die geheimen Rezepturen für Eierlikör-SSL-Zertifikate!“ Der Bärenfänger blieb ruhig: „Nicht mit mir, Hasencode. Ich hab meine Systeme geimpft – gegen Hasenlogik!“
Er schleuderte ein Paket von Sicherheits-Patches auf sie – inklusive Karotten-Quarantäne, BunnyBlocker 3.0 und einem besonders aggressiven Popup: 🧩 „Bitte beweisen Sie, dass Sie kein Bot-Hase sind.“
Nach einem epischen Kampf im Code-Labyrinth, in dem Hanni in einer Endlosschleife aus „404 – Ei nicht gefunden“ landete, gab sie auf. „Na gut. Aber ich werde zurückkommen. Und nächstes Mal bring ich ein Quantum-Lapine-Netzwerk mit!“
Der Bärenfänger nickte weise, stellte die Systeme wieder her, und verteilte die Ostereier mit VPN-Verschlüsselung.
Hanni Hasencode wurde zur Cyberhasenschule verbannt – mit Spezialkurs „Ethik für Ex-Hacker“. Der Bärenfänger erhielt das „Goldene Plüschohr“ für besondere Leistungen im Bereich Cloud-Verteidigung. Und die Kinder auf der Welt? Sie erhielten ihre Schoko-Eier pünktlich, sicher und DSGVO-konform.
🐻💾 Frohe Ostern – und vergiss nie: Wer den Bären weckt, muss mit dem Backup leben.
Auch als Reggae Song hören.
Ostergeschichte - Pizza!
Pizza Mampf: Die geheime Zutat
Pizza Mampf war keine gewöhnliche Pizza. Mit seinen käsigen Muskeln, dem knusprigen Rand und einer Tomatensoße, die strahlte wie die Morgensonne, war er der Superheld der Gastronomiewelt. Doch Pizza Mampf hatte ein dunkles Geheimnis: Er war schrecklich eifersüchtig auf Spaghetti Schling und Döner Dude, seine Kollegen im kulinarischen Universum. Während sie feiernd durch die Städte zogen und von allen gefeiert wurden, fühlte Pizza Mampf sich in den Schatten gestellt.
Eines Tages, während eines epischen Food-Kampfes gegen das böse Gemüse Imperium, stellte Pizza Mampf fest, dass er dringend mehr Energie brauchte. Seine Tomatenpower war fast aufgebraucht! Plötzlich hatte er eine Idee. Er holte seinen Pizzabelag-Freund, Champignon Charly, und bat ihn, die "Geheime Zutat" zu holen—eine magische Flasche Knoblauchsauce, die jedem Pizzahelden unbesiegbar machte.
Mit einer dramatischen Explosion von Knoblauch-Aroma besiegte Pizza Mampf das Gemüse Imperium und wurde zur Legende! Von diesem Tag an hatten Spaghetti Schling und Döner Dude nichts als Respekt für ihn, denn Pizza Mampf war jetzt der unangefochtene Champion der Geschmacksgalaxie.
Adobe Acrobat Reader DC 25.001.20458
Name:
Adobe Acrobat Reader DC
Version:
25.001.20458
Beschreibung:
PDF-Betrachter. Da das Produkt mittlerweile ziemlich ressourcenhungrig ist und langsam, ist der Einsatz des PDF-Viewers des Browsers Chrome oder Edge zu empfehlen. Der Reader kann dann deinstalliert werden, Wenn nicht, stets die aktuelle Version einsetzen
Mercedes Benz SSK, Ein legendärer Sportwagen der Zwischenkriegszeit. Der SSK (Super-Sport-Kurz) war mit seinem Kompressormotor, kurzem Radstand und Rennsportgenen eine Ikone auf der Straße wie auf der Rennstrecke.
Marke:
[carlogo brand="mercedes"]
Wegstrecke:
0 km
Dauer:
0 Tag(e)
Jahr:
1929
Kraftstoff:
Benzin
Zulassung:
(ZOH) Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Mercedes Benz 770 (Großer Mercedes), ein Prunkstück des Vorkriegs-Luxus. Der Große Mercedes war Staatskarosse und Repräsentationsfahrzeug mit gewaltigem 7,7-Liter-Kompressormotor und maximalem Prestige.
Marke:
[carlogo brand="mercedes"]
Wegstrecke:
0 km
Dauer:
0 Tag(e)
Jahr:
1938
Kraftstoff:
Benzin
Zulassung:
(ZOH) Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Mercedes Benz Simplex 40 PS, ein Meilenstein des frühen Automobilbaus. Der Simplex von 1902 setzte neue Maßstäbe in Technik, Design und Leistung einer der ersten echten Hochleistungswagen seiner Zeit. (Leistung in kW: 29)
Marke:
[carlogo brand="mercedes"]
Wegstrecke:
0 km
Dauer:
0 Tag(e)
Jahr:
1902
Kraftstoff:
Benzin
Zulassung:
(ZOH) Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Mercedes Benz Patent-Motorwagen, das erste Automobil der Welt. Carl Benz Erfindung von 1886 war der Beginn der automobilen Ära ein dreirädriges Gefährt mit knapp 1 PS. Steht im Mercedes Museum in Stuttgart, Bertha Benz holte Benzin an der Apotheke
Marke:
[carlogo brand="mercedes"]
Wegstrecke:
0 km
Dauer:
0 Tag(e)
Jahr:
1886
Kraftstoff:
Benzin
Zulassung:
(ZOH) Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Pagani Huayra, ein Kunstwerk auf Rädern italienische Exotik trifft auf AMG-V12-Power. Der Huayra kombiniert handgefertigten Luxus mit explosiver Leistung und aktiver Aerodynamik.
Marke:
[carlogo brand="pagani"]
Wegstrecke:
0 km
Dauer:
0 Tag(e)
Jahr:
2023
Kraftstoff:
Super Plus
Zulassung:
(ZOH) Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Koenigsegg Jesko, ein schwedischer Hypersportwagen für die absolute Oberklasse. Der Jesko wurde entwickelt, um die 500-km/h-Marke zu knacken mit 1.600 PS aus einem V8-Biturbo und extrem raffinierter Aerodynamik. (Leistung in kW: 441)
Marke:
[carlogo brand="koenigsegg"]
Wegstrecke:
0 km
Dauer:
0 Tag(e)
Jahr:
2020
Kraftstoff:
Super Plus
Zulassung:
(ZOH) Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Tesla Model S Plaid, ein elektrischer Supersportler im Limousinen-Gewand. Mit über 1.000 PS und einem Sprint von 0 auf 100 km/h in etwa 2 Sekunden setzt das Model S Plaid neue Maßstäbe in der E-Mobilität. (Leistung in kW: 0)
Marke:
[carlogo brand="tesla"]
Wegstrecke:
0 km
Dauer:
0 Tag(e)
Jahr:
2019
Kraftstoff:
Strom
Zulassung:
(ZOH) Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Ford Mustang Shelby GT500, der GT500 ist die stärkste Serienversion des Ford Mustang ein Supersportler mit einem 5,2-Liter-V8-Kompressor, entwickelt in Zusammenarbeit mit Carroll Shelbys Team. Brutale Power trifft auf aggressive Optik.
Marke:
[carlogo brand="ford"]
Wegstrecke:
0 km
Dauer:
0 Tag(e)
Jahr:
2019
Kraftstoff:
Super Plus
Zulassung:
(ZOH) Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Dodge Challenger SRT Hellcat, Ein amerikanisches Muscle-Car mit brachialer Leistung. Ausgestattet mit einem 6,2-Liter-V8-Kompressormotor liefert der Hellcat über 700 PS ein modernes Monster mit klassischem Retro-Design. Ab 2023, 6,2 l V8 Kompressor , 717 PS , 881 Nm , RWD , ~3,6 s , ~320 km/h , ~1.900 kg (Leistung in kW: 515)
Marke:
[carlogo brand="dodge"]
Wegstrecke:
0 km
Dauer:
0 Tag(e)
Jahr:
2023
Kraftstoff:
Super Plus
Zulassung:
(ZOH) Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bildgenerator, der aus dem eigenen Fotos kostenlos professionelle KI-Bilder erstellen kann. Bisher noch keine Sperren, wie bei den anderen Diensten und grafisch hervorragende Resultate. Mit der Bezahlversion kann man auch Videos erstellen, die das eigene Gesicht in anderer Umgebung präsentieren. Achtung - besser auf KI Content hinweisen, da ansonsten Deep Fakes entstehen können. Selber Anbieter wie ChatGPT.
Breaking News für alle Fans von Sysko-Man: Die neuen Action-Figuren sind da – und vielseitiger als je zuvor!
Vergesst Bettman, Ironic Man und was Enten Man gestern getragen hat – Sysko-Man ist zurück. Und diesmal kommt er nicht allein: Der beliebte Allround-Held hat sich vervielfältigt – in Form von brandneuen Action-Figuren, die ab sofort im Handel erhältlich sind. Ja, richtig gehört – es gibt jetzt Sysko-Man für jeden Einsatzbereich! Dank #KI auch mit dem eigenen Gesicht!
In der Green-Thumb-Edition sorgt Sysko-Man für blühende Wunder: Mit grüner Latzhose, Gießkanne, Blumenschere und einem tragbaren Setzlingstablett. Seine Bewegungsfunktion erlaubt echtes „Einpflanzen“ kleiner Deko-Blumen. Mitgeliefert: ein Beet-Stickerbogen, ein Mini-Gartenzaun-Modul und sogar ein freundlicher Marienkäfer als Begleiter!
🌱 „Wo ich buddle, blüht das Leben!“
🏗 Sysko-Man als Bauarbeiter
Hier kommt der muskulöse Held mit Hightech-Bohrhammer, Beton-Kanone und natürlich einem sprechenden Bauhelm, der motivierende Sprüche wie „Noch ein Kaffee, dann geht’s los!“ oder „Das muss ins Protokoll!“ abspielt. Ideal für jeden, der Baustellencharme mit Superhelden-Flair kombinieren will.
💻 Sysko-Man als IT-Manager – für alle Branchen
Ein Held, der Tickets löst, bevor sie erstellt werden. Ausgestattet mit einem Laptop, der nie abstürzt, einer Anti-Stress-Kaffeetasse und dem seltenen Firewall-Cape. Sysko-Man als IT-Manager erkennt Bugs auf 100 Meter Entfernung – und kann mit nur einem Blick WLAN-Probleme beheben (zumindest laut Packung).
🎮 Sysko-Man als Gamer – für alle, die auf Level 99 leben
Mit reflektierender Gaming-Brille, einem Controller, der niemals laggt, und einer Pose, die "Ich habe seit 12 Stunden nicht gespeichert, aber ich zittere nicht" ausstrahlt. Der Gamer-Sysko-Man wird mit einem stylischen RGB-Stuhl geliefert – und ja, seine Daumen sind beweglich. Zusätzlich dabei: Ein Mikrofon, das jedes Ragequit in Dolby Surround überträgt.
🎨 Sysko-Man als Designer – der Stilheld mit Vision
In der Creative-Edition verwandelt Sysko-Man Ideen in Realität! Mit stylischem, lockeren Outfit, drehbarer Farbpalette, Skizzenbuch und einem tragbaren Moodboard-Rahmen, den du selbst bestücken kannst (Mini-Muster sind dabei!). Seine Gelenke ermöglichen elegante „Eureka“-Gesten, und sein Tragetaschen-Accessoire enthält witzige „Kreativ-Zitate“-Karten. Bonus: Sticker-Set „Out-of-the-Box-Denker“!
🖌️ „Design ist, was passiert, wenn Fantasie und Kaffee aufeinandertreffen.“
💾 Sysko-Man als Retter der IT (IT-Hero) - Für die großen und kleinen Krisen!
Wenn das System abstürzt und die Daten verlorengehen, kommt der wahre Held: Sysko-Man als IT-Hero! Mit seinem hochmodernen Laptop, einer Verlängerungskabel-Tasche, und einem Kabelmanager, der fast schon wie Magie wirkt, rettet Sysko-Man in Sekundenbruchteilen nicht nur Daten, sondern auch den Tag. Auch wenn der Server mal wieder spinnt, der IT-Hero ist nie ohne Backup-Plan unterwegs. Ob als virtueller Notfall-Helfer oder als der schnellste Debugger der Welt – diese Actionfigur gehört in jedes Büro und jedes Rechenzentrum!
💻 „Wenn dein PC streikt, bin ich derjenige, der dich wieder ans Netz bringt!“
🏎️ Sysko-Man als Kartrennfahrer – mit Vollgas ins Abenteuer!
Die Rennfahrer-Edition von Sysko-Man rast im Mini-Kart um jede Kurve! Ausgestattet mit einem aerodynamic Helm, einem funkensprühenden Go-Kart und einem Rennoverall mit Sponsor-Logos liefert er packende Rennen auf jeder Strecke. Die beweglichen Arme greifen nach der Zielflagge, und seine kippbare Windschutzscheibe schützt ihn vor dem Fahrtwind. Im Paket enthalten sind außerdem ein Miniatur-Boxenstopp-Set und ein Teppichstück im Asphalt-Look – für das ultimative Renn-Feeling zu Hause!
🏁 „Start frei für Sysko-Man – schneller als dein Mut!“
🚒 Sysko-Man als Feuerwehrmann – der brennende Einsatz!
In der Rettungs-Edition löscht Sysko-Man jedes Feuer, bevor es richtig brennt. Mit Helmet-Visier, Feuerlöscher, Hydraulikschere und Schlauch, der sich aus dem Blister ausrollen lässt, kämpft er gegen Flammen aller Art. Seine Leuchte an der Schulter blinkt im Notfall und sein sprechendes Funkgerät ruft „Feuer frei!“ und „Alles im Griff!“ – für höchste Action auf jedem Einsatz.
🔥 „Kein Feuer zu groß, kein Rauch zu dicht – Sysko-Man löscht’s fürs Gleichgewicht!“
🍳 Sysko-Man als Küchenmeister – der kulinarische Held!
Die Gourmet-Edition macht Sysko-Man zum Chefkoch in jeder Küche. Mit Chefkochmütze, Kochlöffel, digitaler Rezeptrolle und Pfanne, die sogar leuchtet, zaubert er blitzschnell Menüklassiker. Im Set dabei sind Miniatur-Zutaten (Gemüse, Gewürze, Ölfläschchen) und ein wearable Rezeptbuch, das sich an seinen Gürtel klicken lässt. Seine pfannen-würfelnde Hand sorgt für extra Würze in jeder Szene.
🥄 „Appetit gefällig? Ich serviere heldenhaft!“
👮 Sysko-Man als Polizist – der Gesetzeshüter mit Stil
In der Law-and-Order-Edition sorgt Sysko-Man mit Reflex-Weste, Mini-Handschellen, Notizblock für Strafzettel und einem megafonartigen Lautsprecher für Ordnung und Gerechtigkeit im Kinderzimmer (und auf jeder Baustelle). Seine beweglichen Ellenbogen ermöglichen präzise Verkehrskontrolle, und der mitgelieferte Mini-Verkehrskegel sorgt für realitätsnahe Einsätze. Achtung: Er hat auch ein Sticker-Set mit Blaulicht dabei!
🚓 „Stopp – Sie haben den Spaß überschritten!“
✈️ Sysko-Man als Jet-Pilot – der Überflieger im Höhenrausch
Die Sky-Edition katapultiert Sysko-Man auf Mach 2! Mit stylischem Pilotenhelm, abnehmbarem Sauerstoffgerät und Fliegerhandschuhen mit Fingerbewegung ist er bereit für jeden Einsatz über den Wolken. Seine Spruchtafel mit „Ready for take-off“ und ein Mini-Jet-Modell mit einklappbarem Fahrwerk machen ihn zur idealen Besetzung für alle Lüfte. Optional: Mit „Looping-Modus“ durch Schütteln aktivierbar!
🛫 „Ich fliege höher als dein WLAN!“
🍰 Sysko-Man als Konditor – der süßeste Held von allen
Die Backtraum-Edition verwandelt Sysko-Man in den absoluten Zuckerbäcker! Mit Patissiermütze, Tortenheber, Rührschüssel und einem Cupcake-Tablett, das du selbst dekorieren kannst (Sticker inklusive), bringt er köstliche Action in jede Küche. Dank seiner Drehgelenke in den Handgelenken kann er sogar realistisch „Zuckerguss verteilen“. Bonus: Enthält ein „Rezept für Helden-Muffins“!
🎂 „Ich back dir die Welt, wie sie dir gefällt!“
🌾 Sysko-Man als Landwirt – der Traktor-Titan
Die Agrar-Edition lässt Sysko-Man aufs Feld – mit Miniatur-Traktor, überdimensionaler Möhre, Bauernhut, Eierkörbchen und sogar einem Kuh-Freund mit magnetischem Euter (für Simulationen, natürlich!). Der Held im Stroh kennt keine Ernteausfälle – dank seines Wetterprognose-Sensors am Gürtel. Alle Zubehörteile sind waschmaschinenfest – für maximal realistische Matsch-Action.
🚜 „Ich säe Gerechtigkeit – und ernte Applaus!“
🚢 Sysko-Man als Kreuzfahrt-Kapitän – mit Kurs auf Abenteuer
Ahoi in der Seefahrer-Edition! Sysko-Man trägt eine blitzweiße Kapitänsuniform, eine echt drehbare Kompassuhr und natürlich den klassischen Matrosenblick in die Ferne. Mit dabei: eine aufklappbare Brücke mit Steuerknüppel, Sicherheitsring, Mini-Sonnendeck-Modul und das tägliche „Captain’s Buffet“ (inklusive Shrimp-Sticker). Er gibt nie die Kontrolle aus der Hand – nur vielleicht mal ein Handtuch am Pool.
⚓ „Volle Fahrt voraus – ich bin auf Wellenlänge!“
🐻 Sysko-Man als Bärenfänger – der Wildnis-Profi mit Kuschelfaktor
Die Abenteuer-Edition „Wald & Wagemut“ zeigt Sysko-Man in Tarnhose, mit Schmetterlingsnetz für große Tiere, Beruhigungspfeil (natürlich Spielzeugversion) und einem Handbuch für Bärenverhaltenspsychologie. Mitgeliefert: ein kleiner, leicht grimmiger Teddybär, der brummt, wenn man ihm auf den Bauch drückt. Die Actionfigur kann aufrecht im „Baumklettermodus“ arretiert werden – für besonders riskante Waldszenarien.
🐾 „Ich hab den Bären im Griff – und das Lagerfeuer auch!“
🚀 Sysko-Man als Astronaut – der Held im Orbit
In der Space-Edition hebt Sysko-Man wortwörtlich ab! Mit silbernem Raumanzug, beweglichem Helmvisier, Sauerstoffrucksack und dem genialen Magnet-Schuhsystem für „Weltraumspaziergänge“ an Kühlschrank oder Tischkante ist er bereit für jede Mission. Mit im Blister: ein Mini-Mondstein, eine Checkliste mit Raumfahrervokabeln und der ikonische „Houston, wir haben keinen Kaffee“-Sticker. Seine Pose? Immer bereit für den Moonwalk.
🌕 „Mein Auftrag? Spaß auf allen Planeten!“
✈️ Sysko-Man als Flugkapitän – inklusive aufblasbarem Co-Piloten „Pilotchen“
In der Flughimmel-Edition begrüßt Sysko-Man seine Passagiere mit Stil – in einer Detail-Uniform mit goldenen Streifen, Pilotenmütze mit Klickfunktion und einem Flugzeug-Steuerrad, das tatsächlich „bing!“ macht. Highlight: der aufblasbare Co-Pilot namens Pilotchen – komplett mit freundlichem Grinsen, Sonnenbrille und Anschnallhinweis. Im Set: Bordkarte, Mini-Snackbox und ein durchsichtiges Flugzeugcockpit, das zum Diorama wird.
🛬 „Lehnen Sie sich zurück – ich fliege uns ins Vergnügen!“
💻 Sysko-Man als Webdesigner – der Pixel-Profi mit Stil
Die Digital Creator-Edition bringt Sysko-Man in die Welt der Kreativen: Mit kapuzenfreiem Hoodie, Laptop mit aufklappbarem Screen, Maus, die wirklich klickt, und dem legendären Kabelsalat-Würfel, den er mit stoischer Ruhe entwirrt. Dank des beiliegenden Farbfächer-Stickersets und der HTML-Zauberhand, die wie von selbst semantisch korrekt tippt, verwandelt er jeden Pixel in Poesie. Besonders stark: der Moodboard-Gürtel mit Inspirationen aus aller Welt.
🎨 „Ich baue dir eine Website, so schön, dass sogar dein WLAN weint.“
🎻 Sysko-Man als Konzertgeiger – der Virtuose unter den Actionhelden
Die Klassik-&-Drama-Edition zeigt Sysko-Man mit maßgeschneidertem Frack, echter Mini-Violine mit Bogenhalterung und dem optional aufklappbaren Orchesterpodest (mit versteckter Popcorn-Schublade). Die Geigenhand hat eine integrierte Vibrato-Funktion, und sein Stirnrunzeln passt sich dem Takt der Musik an. Mitgeliefert: ein Maestro-Stickerbogen, ein Stuhl mit Kritiker-Figur („Bravissimo“-Schild dabei) und natürlich eine Mini-Notenmappe.
🎼 „Ich streiche nie nur über Saiten – ich berühre Herzen.“
👑 Sysko-Man als König – der Herrscher mit Haltung
In der Royal-Edition trägt Sysko-Man eine edel schimmernde Robe, eine abnehmbare Krone mit Klickverschluss, sowie das goldene Zepter der Entscheidungsfreude. Sein Thron (ausklappbar!) hat Getränkehalter, ein eingebautes Orakel („Antwort: Vielleicht“) und eine Mini-Tastatur für königliche Mails. Die Figur verfügt über eine würdevoll-nickende Kopfbewegung für Audienzen. Zubehör: Mini-Hofnarr mit Sprachblase, Staatskartei, Schnapp-Siegelring.
🦁 „Ich bin König – also habe ich immer recht. Außer Sysko-Queen sagt was anderes.“
🎣 Sysko-Man als Fischer – der Meister der Meere
In der Maritime-Edition ist Sysko-Man auf Fischfang – mit cooler Fischerweste, wasserabweisendem Hut, Mini-Angelausrüstung und einem echten Schnappfisch mit Klettverschluss, der sich an die Angel hacken lässt. Der Faltbare Eimer enthält Miniatur-Garnelen und sogar eine Bonsai-Qualle. Dank seiner flexiblen Handgelenke kann er die Angel sogar „auswerfen“. Zusätzlich: Aufkleberbogen „Größenwunder“ für unglaubliche Fanggeschichten.
🐟 „Petri Heil! Ich angle Heldenmomente, keinen Stress!“
🎓 Sysko-Man als Dozent – der klügste Kopf im Hörsaal
In der Campus-Edition erscheint Sysko-Man im legeren Professorenlook mit abnehmbarer Brille, Kaffeebecher, Laserpointer (mit Licht) und einer Mini-Whiteboardtafel, auf der „Kritzel-Notizen“ erscheinen können (Magic Paper!). Seine Maßstäbe und Stifte sind klipstauglich und sein Gürtel beherbergt ein „Flüstermodus“-Knöpfchen für besonders schlaue Kommentare.
📚 „Lehre, Lache, Lebe – das ist meine Hauptvorlesung!“
⚔️ Sysko-Man als Glücksritter – der Abenteurer auf Schatzsuche
In der Legenden-Edition zieht Sysko-Man als mutiger Schatzsucher in die Welt hinaus. Ausgestattet mit Glitzer-Ritterrüstung, ziehbarem Schwert „Mutklinge“, Schatzkarte mit Geheimcode und einem aufklappbaren Goldsäckchen (gefüllt mit Mini-Münzen und Glücksbringern) ist er bereit für jede Quest. Besonderheit: Die Rüstung glitzert leicht, wenn man sie ins Licht hält!
🪙 „Mein Schatz ist nicht Gold... es ist das Abenteuer selbst!“
⚡ Sysko-Man als Elektriker – der Lichtbringer in Action
In der Power-Edition bringt Sysko-Man Spannung ins Spiel! Mit Werkzeuggürtel voller Mini-Zangen und Phasenprüfer, Kabelbündel auf Schulterträgern und einem Mini-Schaltkasten mit funktionierendem „Klick“-Schalter. Seine Handschuhe sind leicht magnetisch – perfekt für kleine Schrauben und große Abenteuer. Dazu: Sticker-Set „Hochspannung voraus!“ und ein Mini-Blitz-Emblem für seine Jacke.
💡 „Ich bringe Licht ins Dunkel – sogar beim Stromausfall!“
🏛️ Sysko-Man als Architekt – der Visionär mit Maßstab
In der Baukunst-Edition plant Sysko-Man die Zukunft! Mit schicker Anzugsweste, Bauhelm, aufklappbaren Blaupausen und einem Mini-Laser-Messgerät in der Tasche. Er kommt mit einem Magnet-Whiteboard, auf dem seine Baupläne haften, und einem kleinen 3D-Modell eines Traumhauses (sogar mit drehbarer Garage!). Zubehör: „Geprüft und genehmigt“-Stempel inklusive.
📐 „Ich baue Träume – tragfähig und ziemlich cool!“
🤿 Sysko-Man als Taucher – der Held der Tiefe
In der Deep-Sea-Edition taucht Sysko-Man mutig in unbekannte Welten ab! Ausgestattet mit neongelbem Taucheranzug, abnehmbarer Sauerstoffflasche, beweglicher Schwimmflossen und einer stylischen Tauchmaske, die wirklich auf- und abgesetzt werden kann. Seine Unterwasser-Bewegungsfunktion simuliert elegante Schwimmzüge, und mit dabei sind ein Mini-Korallenriff-Diorama, ein freundlicher kleiner Clownfisch und ein versunkenes Schatzkistchen (aufklappbar, mit Mini-Goldmünzen!).
🌊 „Egal wie tief das Wasser ist – ich finde immer den Schatz... oder wenigstens eine Schildkröte!“
Zusammenfassung der neuen Actionfiguren
Jetzt ist er noch vielseitiger – Sysko-Man erobert nicht nur die Welt des Gartens, der Baustelle oder der IT, sondern ist auch als Designer, IT-Hero und Fitnessstudio-Poser unterwegs. Alle Figuren kommen in handelsüblichen Blisterverpackungen und bieten eine Menge Zubehör, das die Action noch spannender macht. Ob für das Büro, das Fitnessstudio oder das kreative Zuhause – Sysko-Man bleibt der Held des Alltags! Und wie immer gibt es auch das legendäre Poster in Lebensgröße.
🦸 Sysko-Man als Superheld – das Original, jetzt mit noch mehr Zubehör!
Für die Fans der ersten Stunde gibt es endlich die ultimative Version: Sysko-Man Classic. Mit Jetpack, unsichtbarem Cape, universalem Werkzeugarm und natürlich dem epischen Heldenblick, der jede Krise in eine Lösung verwandelt. Bonus: Die Superhelden-Edition kommt mit einem exklusiven Stickerbogen und einem Mini-Comic „Sysko-Man rettet die Mittagspause“.
kann auch fliegenSuperhelddarf in keinem Comic fehlen
🎁 Verpackung & Special Features
Alle Figuren kommen stilecht in der beliebten Blisterverpackung, die das Sammlerherz höherschlagen lässt. Und das Beste? Ein lebensgroßes Poster von Sysko-Man ist ebenfalls erhältlich – ideal für das Büro, den Hobbykeller oder direkt neben dem Router.
Fazit: Egal ob Beet, Baustelle, Büro oder Battle – Sysko-Man ist bereit. Die Frage ist: Bist du es auch?
Also nichts wie los – greif zu, bevor die Figuren wieder im Paralleluniversum verschwinden (oder vom Kollegen "ausgeliehen" werden).
🎶Er mäht den Rasen, bohrt sich durch Stein, hackt Firewalls und fliegt allein –Sysko-Maaaaan! 💥 Der Held für jeden Einsatzplan! 🛠💻🌱🦸 Ob Baustelle, Beet oder Server-Salat –er ist da, bevor du's geahnt!
SYYYYSKO-MAAAN – Jetzt auch zum Spielen! 🎶
Feedback requested deiner Zufriedenheit
In einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt ist Englisch die Lingua Franca vieler Unternehmen. Doch was passiert, wenn man versucht, Deutsch und Englisch zu vermischen – und dabei die Sprachlogik beider Systeme vergisst? Das Ergebnis ist oft unfreiwillig komisch. Ein Paradebeispiel liefert der Screenshot einer Feedback-Anfrage, in dem der Satz „VIVA Pulse has requested deiner Zufriedenheit feedback from you“ prangt. Warum ist das so lustig?
Grammatikalischer Mischmasch
Die Nachricht beginnt mit einem klar englischen Satzbau: „VIVA Pulse has requested ...“. Soweit so gut. Doch statt das Objekt des Satzes auf Englisch weiterzuführen („your feedback“), wird mitten im Satz ins Deutsche gewechselt – nicht etwa mit einem vollständigen Substantiv wie „dein Feedback“, sondern mit dem grammatikalisch völlig schiefen Konstrukt „deiner Zufriedenheit feedback“. Der Satz vereint damit englische Satzstruktur, deutsche Genitivform und ein englisches Substantiv – ein sprachlicher Dreikampf ohne Sieger.
Falsche Wortreihenfolge
„Deiner Zufriedenheit feedback“ ist nicht nur grammatikalisch inkorrekt, sondern auch stilistisch ein Fiasko. Im Deutschen würde man sagen: „Feedback zu deiner Zufriedenheit“. Im Englischen: „Feedback about your satisfaction“. Im Denglischen: „deiner Zufriedenheit feedback“ – ein sprachliches Monster, das weder Deutsch noch Englisch folgt.
Unfreiwilliger Humor durch Tonfall
Der Satz wirkt wie ein Google-Translate-Ergebnis mit falscher Richtung. Als wäre jemandem das richtige deutsche Wort entfallen und er hätte kurzerhand das englische Äquivalent drangehängt. Für deutschsprachige Leser klingt das wie der verzweifelte Versuch eines Chatbots, höflich zu klingen – und scheitert dabei auf charmante Weise.
Warum passiert so etwas?
Automatisierte Übersetzungen: Oft werden internationale Tools genutzt, die Texte automatisch übersetzen – mit teils absurden Ergebnissen.
Unreflektierte Anglizismen: In vielen Unternehmen wird Englisch so selbstverständlich genutzt, dass man es ungewollt mit der Muttersprache vermischt.
Technologische Limitierungen: Systeme wie Viva Pulse von Microsoft integrieren standardisierte Texte, die nur halbherzig lokalisiert wurden.
Fazit: Denglisch ist das neue Kabarett
Solche Beispiele sind ein guter Anlass, um über den sinnvollen Einsatz von Sprache in der Unternehmenskommunikation nachzudenken. Sprachmischungen wie „deiner Zufriedenheit feedback“ mögen in ihrer Intention professionell gemeint sein – aber sie führen ungewollt zur Belustigung.
Denn am Ende gilt: Wer um Feedback deiner Zufriedenheit bittet, bekommt vielleicht Lachen deiner Sprachgefühl. 😄
Neue Bären-Art entdeckt
Der Plüschgrimm – Der geflügelte Hirschbär der Schattenwälder
Der Plüschgrimm ist ein Wesen, das aussieht, als hätte sich die Natur in einem Anfall kreativen Wahnsinns selbst übertroffen. Er vereint die mächtige Gestalt eines Bären mit den düsteren Flügeln einer Fledermaus und den geschwungenen, eleganten Geweihen eines Hirsches.
Besondere Merkmale
Schwerelos und majestätisch: Trotz seiner Größe kann der Plüschgrimm mit seinen riesigen, lederartigen Flügeln lautlos durch den Nebelwald gleiten. Manche behaupten, er könne für kurze Zeit schweben.
Dunkle Magie der Tarnung: Sein tiefschwarzes Fell absorbiert Licht, während seine leuchtend orangefarbenen Augen in der Dunkelheit gespenstisch funkeln.
Klang der Tiefen: Seine Laute sind eine Mischung aus dem dumpfen Brummen eines Bären und dem gespenstischen Echo eines Hirschrufes – ein Geräusch, das durch den Wald hallt und selbst die mutigsten Wanderer erschaudern lässt.
Sammler der Geheimnisse: Der Plüschgrimm hat eine unerklärliche Faszination für glänzende Objekte. Wer nachts durch den Wald streift, könnte seine verlorenen Schlüssel oder Münzen in einer mysteriösen Mulde aus Moos wiederfinden.
Manche glauben, der Plüschgrimm sei der letzte Hüter uralter Naturgeister – andere sagen, er sei einfach nur ein besonders seltsamer Bär mit zu viel Style. 😆
Mutationen
Flugfähig: Trotz seines massigen Körpers kann er mühelos gleiten, indem er warme Luftströme nutzt.
Tarnfähigkeit: Sein Fell reflektiert kaum Licht, sodass er in Schatten fast nicht zu erkennen ist.
Sanfter Riese: Trotz seines furchteinflößenden Aussehens ist der Plüschgrimm extrem friedlich und ernährt sich hauptsächlich von Honigtau und Waldfrüchten.
Grummeln als Kommunikation: Er gibt tiefe, vibrierende Grummelgeräusche von sich, um sich mit Artgenossen zu verständigen – ein bisschen wie ein schnurrender Bär.
Der Plüschgrimm lebt in geheimnisvollen Nebelwäldern und zeigt sich nur selten Menschen. Manche sagen, er sei der Wächter vergessener Legenden. 😄
Achtung! heute Blitzermarathon
Es war einmal ein sonniger Montagmorgen, als die Polizei beschloss, den alljährlichen "Blitzer-Marathon" zu starten. Die Beamten waren bestens vorbereitet: Die Radargeräte waren poliert, die Kaffeetassen gefüllt und die Donuts griffbereit. 🚓🍩
Doch dieses Jahr sollte es eine besondere Herausforderung geben. Parallel zum "Blitzer-Marathon" fand in der Stadt auch der große Marathonlauf statt. Die Straßen waren gesäumt von jubelnden Zuschauern, die die Läufer anfeuerten, während die Polizei versuchte, die Raser zu erwischen.
Schon früh am Morgen begann die Jagd. Die Beamten positionierten sich strategisch an den üblichen Verdächtigen: der Hauptstraße, der Autobahn und natürlich vor der örtlichen Bäckerei, wo die Versuchung, schnell zu fahren, besonders groß war.
Ein besonders ambitionierter Polizist, nennen wir ihn Officer Blitz, hatte sich vorgenommen, den Rekord für die meisten geblitzten Autos an einem Tag zu brechen. Mit einem verschmitzten Lächeln und einem Radar in der Hand wartete er geduldig auf die ersten Opfer.
Und da kam auch schon der erste Kandidat: ein roter Sportwagen, der mit gefühlten Lichtgeschwindigkeit an ihm vorbeizog. Blitz drückte den Auslöser und zack – das erste Foto des Tages war im Kasten. Der Fahrer, ein junger Mann mit Sonnenbrille und einem breiten Grinsen, schien sich seiner Geschwindigkeit gar nicht bewusst zu sein.
Währenddessen kämpften sich die Marathonläufer durch die Straßen. Einige von ihnen hatten sich vorgenommen, ihre persönliche Bestzeit zu schlagen, während andere einfach nur das Ziel erreichen wollten. Die Polizei musste nun nicht nur die Raser im Auge behalten, sondern auch darauf achten, dass die Läufer sicher die Straßen überqueren konnten.
Im Laufe des Tages wurden die Geschichten immer kurioser. Ein älterer Herr, der behauptete, er sei nur so schnell gefahren, weil er dringend zur Toilette musste. Eine junge Frau, die versicherte, sie habe nur versucht, ihren Hund zu beruhigen, der auf dem Rücksitz wie verrückt bellte. Und dann war da noch der Lieferwagenfahrer, der erklärte, er habe nur die Zeit verloren, weil er sich in einem Podcast über Zeitmanagement vertieft hatte.
Am Ende des Tages hatte Officer Blitz tatsächlich den Rekord gebrochen. Mit einem stolzen Lächeln und einer Liste von über hundert geblitzten Autos kehrte er zur Polizeistation zurück. Die Kollegen gratulierten ihm und feierten den Erfolg mit einer extra Runde Donuts.
Auch die Marathonläufer hatten ihren Wettkampf erfolgreich beendet. Die schnellsten Läufer wurden mit Medaillen geehrt, während die anderen stolz auf ihre Leistung waren, unabhängig von der Zeit.
Und so endete der "Blitzer-Marathon" – ein Tag voller Geschwindigkeit, kurioser Ausreden, sportlicher Höchstleistungen und einer Menge Spaß für die Polizei und die Läufer. 🚔🏃♂️😄
Hoffentlich hat dir dieser humorvolle Artikel gefallen! Hast du schon einmal von einem "Blitzer-Marathon" gehört oder sogar selbst erlebt?
Das albanische Virus funktioniert noch
So wird das manuelle "albanische Virus" beschrieben, wie es funktionieren soll:
Es ist eine Nachricht, oft eine E-Mail. Die Nachricht behauptet typischerweise, dass der Empfänger ein "albanisches Virus" erhalten hat.
Aufgrund der "schlechten Technologie" in Albanien sei es ein "manuelles" Virus. Das ist der Kern des Witzes.
Die Anweisungen bestehen darin, alle Dateien auf der Festplatte manuell zu löschen.
Die Nachricht fordert dann auf, die E-Mail an alle Bekannten weiterzuleiten. So verbreitet sich das "Virus" – indem Leute bereitwillig den absurden Anweisungen folgen und die Nachricht weitergeben.
Das "albanische Virus" funktioniert also nicht technisch. Es beruht auf Social Engineering und Humor, um Computer zu "infizieren", indem es Benutzer dazu bringt, ihre eigenen Dateien zu löschen.
Im Laufe der Zeit ist das "albanische Virus" mit verschiedenen Nationalitäten in Verbindung gebracht worden (z. B. "irisches Virus", "Amish-Computervirus"), wobei alle dem gleichen Grundprinzip folgen: ein technologisch unbegabter Ursprung und manuelle Zerstörungsanweisungen.
Enkeltrick & Phishing: Dieselbe Methode in Neuauflage
Enkeltrick: Betrüger geben sich als Angehörige oder Offizielle aus und nutzen Angst oder Dringlichkeit („Ich brauche sofort Geld!“), um Menschen zu unüberlegtem Handeln zu bewegen.
Phishing: Opfer erhalten täuschend echte Mails oder Nachrichten („Ihr Konto ist gesperrt!“) und werden dazu verleitet, ihre Zugangsdaten selbst preiszugeben – genau wie beim albanischen Virus, wo Menschen sich selbst schaden.
Warum funktioniert das noch heute?
Emotionale Manipulation: Menschen reagieren eher auf Angst oder Mitleid als auf rationales Denken.
Technische Täuschung: Phishing-Seiten und Fake-Anrufe wirken professioneller als früher.
Mangel an Aufklärung: Viele Opfer kennen diese Methoden nicht oder denken „mir passiert das nicht“.
Kurz gesagt: Kriminelle bringen ihre Opfer dazu, sich selbst zu schaden – sei es durch Löschen von Daten (albanischer Virus), Geldüberweisungen (Enkeltrick) oder das Weitergeben von Passwörtern (Phishing). Der Trick hat sich kaum verändert – nur die Maske ist eine andere.
Machen Sie einen User-Awareness-Check in Form von Online-Prüfung, um herauszufinden, wie Sie in verschiedenen Szenarien reagieren würden. Der dazu benötigte Test ist auf dieser Website, kostenfrei und unverbindlich für Sie nutzbar.
Lenovo Vantage Service 4.3.21.0
Name:
Lenovo Vantage Service
Version:
4.3.21.0
Beschreibung:
Intrastruktur-Framework für lenovo ThinkCentre PCs und Thinkpad Notebooks. Enthält Treiber und Optimierungssoftware für alle wichtigen Hardwarekomponenten und Sensoren und aktualisiert sie. wird über die vlenovo vantage store app mitinstalliert und aktualisiert. Die Store App benötigt Edge Webview2
IT ist wie das Leben – ein ewiger Kampf gegen das Chaos. Doch wie sind wir von primitiven Methoden des Informationsaustauschs zu hochentwickelten Algorithmen gekommen, die uns Kaffee bringen könnten (wenn sie wollten)? Schauen wir uns die Evolution der IT genauer an.
Die Steinzeit-IT – Höhlenmalerei als erste Benutzeroberfläche
Alles begann mit Höhlenmalereien. Die ersten IT-Spezialisten (auch als Schamanen bekannt) entwickelten eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) aus Mammutfett und Holzkohle. Daten wurden per Speerwurf übermittelt – oder mündlich, mit einer Fehlerquote von 99%.
Mittelalter – Die ersten Serverräume: Klosterbibliotheken
Mit der Erfindung der Schrift entstand das erste richtige Speichermedium: das Buch. Mönche kopierten akribisch Daten – also Bibeln – von Hand, während der Admin (auch als Abt bekannt) dafür sorgte, dass niemand unbefugt darauf zugriff. Damals war der Papierstau übrigens ein echtes Feuerproblem.
Die 80er – IT-Nerds und Kabelsalat
Willkommen in der goldenen Ära des Heimcomputers! Nerds mit dicken Brillen und karierten Hemden tippten kryptische Befehle in grüne Monitore. Wenn der Computer abstürzte, lag das nicht an Hackern, sondern an schlechten Lötstellen und Staub. Virenschutz? Einfach den Stromstecker ziehen.
Heute – Die KI übernimmt (und wir trinken Kaffee)
Heutzutage haben wir IT-Systeme, die sich selbst reparieren, während wir auf TikTok Katzenvideos schauen. Die #KI - Künstliche Intelligenz programmiert sich quasi selbst – und wenn sie mal einen Fehler macht, nennt man das einfach „Feature“. Der moderne IT-Spezialist sitzt entspannt mit einem Kaffee da und hofft, dass der nächste Systemabsturz erst nach Feierabend kommt.
Fazit: Die IT hat sich weiterentwickelt – der Frust ist geblieben
Ob Höhlenmensch oder KI-Entwickler – eines bleibt gleich: IT ist und bleibt ein Mysterium, das uns regelmäßig an den Rand des Wahnsinns bringt. Nur eines ist sicher: Die Zukunft wird noch verrückter – vielleicht programmieren wir bald mit Gedankensteuerung. Oder wieder mit Höhlenmalereien. Wer weiß?
Aprilscherze der letzten Jahre
Ein Aprilscherz ist ein Brauch, bei dem am 1. April Menschen durch erfundene oder verfälschte Geschichten hereingelegt werden. Die Ursprünge dieses Brauchs sind nicht eindeutig geklärt, aber es gibt verschiedene Theorien dazu. Beispielsweise wird vermutet, dass der 1. April in manchen Überlieferungen als Unglückstag galt oder dass Kalenderreformen im 16. Jahrhundert dazu führten, dass Menschen, die am alten Neujahrsdatum Ende März festhielten, verspottet wurden.
Bekannte Beispiele für Aprilscherze sind vielfältig. So zeigte die BBC 1957 eine Dokumentation über die angebliche Spaghetti-Ernte in der Schweiz, was viele Zuschauer glaubten. 1996 behauptete die Fast-Food-Kette Taco Bell, sie habe die Liberty Bell gekauft und in "Taco Liberty Bell" umbenannt. Auch in jüngerer Zeit gab es Aprilscherze wie die Ankündigung von Burger King Frankreich im Jahr 2016, eine einzelne Pommes frites als Menüoption anzubieten.
Auf dieser Webseite sind unter dem Tag #Aprilscherz mehrere Artikel veröffentlicht worden. Hier eine Zusammenfassung der gelisteten Beiträge:
"Windows 12 Ultimate mit kostenpflichtigem Startmenü" (1. April 2025): Dieser Artikel stellt die neueste Edition von Microsofts Betriebssystem vor, die ein überarbeitetes Design und ein kostenpflichtiges Startmenü beinhaltet.
"Microsoft kündigt 'Windows 12 Vintage Edition' an" (1. April 2025): Hier wird eine besondere Version von Windows angekündigt, die klassische Elemente früherer Betriebssysteme mit modernen Funktionen kombiniert.
"Microsoft 365 Business Premium KI+" (1. April 2024): Dieser Beitrag beschreibt ein erweitertes Abonnement von Microsoft 365, das zusätzliche KI-gestützte Funktionen bietet.
Pflanzenhaltung von Drogen legalisiert (April 1, 2024): Dieser Artikel macht sich über die kürzlich erfolgte Legalisierung von Cannabis in Deutschland lustig, indem er vorschlägt, dass Menschen nun bis zu 25 g Cannabis ohne Strafe besitzen können.
Microsoft Aprilscherz - ChatGPT und der erste April (April 1, 2023): Dieser Artikel kommentiert humorvoll den Trend von IT-Unternehmen, ChatGPT in ihre Aprilscherze einzubauen.
Windows 12 kommt mit dem 22H2 Update (April 1, 2022): Dieser Artikel behauptet scherzhaft, dass Microsoft Windows 12 als Update für Windows 11 veröffentlicht, obwohl die Akzeptanz von Windows 11 enttäuschend ist.
Neu: Gadget für das Homeoffice (April 1, 2021): Dieser Artikel präsentiert ein fiktives Gadget für Homeoffices als Aprilscherz und stellt klar, dass es kein echtes Produkt ist, das man kaufen kann.
Anti-Locky veröffentlicht (1. April, 2020): Dieser Artikel kündigt scherzhaft die Veröffentlichung einer Softwarelösung an, die von MIT-Studenten entwickelt wurde, um Ransomware wie Locky zu bekämpfen.
Erhöhung der Bus-Gelder zum 1. April (1. April, 2020): Dieser Artikel berichtet humorvoll über eine fiktive Erhöhung der Busticketpreise, die angeblich von einer Bundesbehörde empfohlen wird.
Erste Bilder vom neuen Samsung Windows Smartphone (April 1, 2020): Dieser Artikel präsentiert scherzhaft geleakte Bilder eines neuen Samsung Windows-Smartphones und bezieht sich auf die Einstellung von Windows durch Microsoft.
Microsoft Cortana Cube for Business Marktstart (April 1, 2019): Dieser Artikel kündigt scherzhaft die Veröffentlichung eines fiktiven "Cortana Cube for Business" von Microsoft an, ähnlich den Sprachassistenten-Hardware von Amazon und Google.
Blaue Diesel-Plakette (April 1, 2018): Dieser Artikel macht sich über die Einführung eines neuen hellblauen Emissionsaufklebers für Euro 6+ Fahrzeuge in Deutschland lustig.
Windows 10 Creators-Upgrade am 11. April erfordert Neu-Installation (April 1, 2017): Dieser Artikel behauptet scherzhaft, dass Microsoft eine Neuinstallation für das Windows 10 Creators Update aufgrund von Problemen mit früheren Upgrades erfordert.
KI-Bildgeneratoren Dall-E 4 vs. Dall-E 4o
Letzte Woche hat ChatGPT seine generative Bild #KI auf das Learning Modell 4o umgestellt. Seitdem dauert es (in der kostenlosen Variante) mindestens 4-5 Minuten, bis ein Bild erzeugt wird. Das Tageslimit liegt bei 1 Bild pro 24h.
Microsoft setzt im "Designer" und im "Bing Image Generator" weiterhin auf Dall-E 4. Mit dem neuen 4o Modell werden - ähnlich wie bei Google Imagen 3 die erzeugten Fotos "fotorealistischer".
Das hat auch Nachteile, weil je nachdem, was man illustrieren möchte, das Ergebnis "langweiliger" wird. Zum Vergleich habe ich mein "Jubiläums-Bild" mit dem Prompt "Freundlich schauender Bär hält H-Kennzeichen zur 30-jährigen Betriebszugehörigkeit" mit beiden Learning Modellen erzeugt. Links das neue, rechts das klassische Modell:
Meine Meinung dazu: Links ist zwar fotorealistischer, aber emotionslos. Rechts der Bär ist viel freundlicher in der Grundstimmung und drückt die Freude über das Ereignis viel besser aus. Wenn ich ein Grußkarten-Motiv suche, würde ich immer die klassische Engine verwenden.
50 Jahre Microsoft - lustig
Happy 50th Geburtstag, Microsoft! 04. April 2025.
Ein halbes Jahrhundert voller Updates, Bluescreens und der epischen "Bitte nicht ausschalten"-Momente – Microsoft feiert seinen 50. Geburtstag! Wir gratulieren dem Software-Giganten aus Redmond herzlich und werfen einen humorvollen Blick zurück auf fünf Jahrzehnte technischer Höhen und (gelegentlicher) Tiefen.
Von DOS zu Windows 11 – Eine Reise durch die Zeit 1975 starteten Bill Gates und Paul Allen mit der Vision, jeden Haushalt mit Computern auszustatten. Damals noch mit MS-DOS, einem Betriebssystem, das so benutzerfreundlich war wie ein IKEA-Regal ohne Anleitung. Dann kam Windows – und plötzlich konnten wir unsere Computer nicht nur benutzen, sondern auch in der Mittagspause Solitär spielen.
Clippy, der nervige Bürohengst Wer erinnert sich noch an Clippy, die Büroklammer, die immer wusste, dass man einen Brief schreiben wollte – auch wenn man eigentlich nur aus Langeweile „asdfghjkl“ in Word getippt hat? Clippy wurde zwar 2007 in den Ruhestand geschickt, doch sein Erbe lebt weiter: Heute helfen uns KI-Assistenten, indem sie unser Leben in 99% der Fälle verbessern und in 1% der Fälle unfassbar verwirren.
Das Windows-Update-Dilemma Microsoft wäre nicht Microsoft ohne das berühmte Update-Chaos. Ob es die „Jetzt neu starten oder später erinnern?“-Frage ist (Antwort: Es wird immer mitten in der Präsentation aktualisiert) oder der Moment, in dem ein Update verspricht, alles schneller zu machen – und danach fühlt sich der PC an wie ein Rentner mit Rollator.
Xbox, Edge & KI – Die Zukunft ist da Neben Windows hat Microsoft auch andere Hits gelandet: Die Xbox brachte Gaming-Revolutionen, Edge kämpft tapfer gegen Chrome und die KI von Microsoft macht uns alle produktiver – oder zumindest klingt das so in den Marketing-Präsentationen.
Auf die nächsten 50 Jahre! Also, liebes Microsoft, danke für 50 Jahre voller Innovationen, Bugs und Updates mit ungewissem Ausgang. Mögen eure Server immer stabil laufen, euer Clippy nie zurückkehren und Windows 12 uns nicht mit ungeplanten Überraschungen schocken.
Windows 12 Ultimate mit kostenpflichtigem Startmenü
Hören Sie den Artikel auch als #Podcast:
Redmond – Microsoft hat heute die neueste Edition seines Betriebssystems vorgestellt: Windows 12 Ultimate. Diese bahnbrechende Variante bringt nicht nur eine runderneuerte Benutzeroberfläche, sondern auch einige revolutionäre – und fragwürdige – Neuerungen mit sich.
Clippy feiert sein KI-Comeback! In einer spektakulären Ankündigung bestätigte Microsoft, dass die legendäre Büroklammer Clippy als KI-gestützter Assistent zurückkehrt. Clippy wird nun mit modernster GPT-9-Technologie betrieben und gibt hilfreiche, aber auch penetrant unaufgeforderte Ratschläge. „Es sieht so aus, als würdest du deinen PC hochfahren. Brauchst du Hilfe?“, wird Clippy nun bei jedem Start fragen. Ein Deaktivieren von Clippy ist laut Microsoft „technisch leider nicht möglich“.
Das Startmenü: Jetzt im Abo-Modell! Eine weitere Überraschung: Das ikonische Startmenü wird ab sofort nur noch als kostenpflichtiges Abo verfügbar sein. Nutzer können sich zwischen „Start Basic“ (2,99 € monatlich, nur Zugang zu Programmeinstellungen) und „Start Pro“ (9,99 € monatlich, inklusive Suchleiste) entscheiden. Die Premium-Version für 19,99 € erlaubt sogar das Anheften von Apps.
Bluescreen 2.0 mit KI-Analyse Windows 12 Ultimate bringt auch den gefürchteten Bluescreen of Death auf das nächste Level. Dank #KI Integration wird der Absturzbildschirm nun nicht nur Fehlercodes anzeigen, sondern auch hilfreiche Tipps geben wie: „Schon mal drüber nachgedacht, einen neuen PC zu kaufen?“ oder „Vielleicht solltest du mal weniger Tabs in Chrome öffnen.“
Automatische Werbung im Explorer Ein weiteres Highlight ist die innovative Werbeintegration im Windows Explorer. Wer eine Datei öffnen möchte, muss sich erst einen 15-sekündigen Werbespot ansehen. „Das steigert die Nutzererfahrung und bietet spannende neue Möglichkeiten!“, so ein Microsoft-Sprecher. Besonders erfreulich: Werbeanzeigen lassen sich für einen kleinen Aufpreis von 49,99 € jährlich deaktivieren – oder auch nicht.
Release-Datum und weitere Pläne Windows 12 Ultimate wird offiziell am 1. April 2026 veröffentlicht, doch Microsoft hat bereits Zukunftspläne: Windows 13 soll angeblich komplett in der Cloud laufen und nur noch über ein monatliches Mietmodell nutzbar sein. Insider munkeln außerdem, dass Word demnächst einen „Eingabegebühr“-Modus bekommt, in dem Nutzer für jeden getippten Buchstaben einen Cent zahlen müssen.
Ob Windows 12 Ultimate ein Erfolg wird? Die Nutzer sind skeptisch – aber Microsoft ist sich sicher: „Sie haben ja eh keine Wahl.“ #Aprilscherz
Microsoft kündigt "Windows 12 Vintage Edition" an
Microsoft gibt bekannt, dass sie auf das Feedback der Nutzer gehört haben und eine neue, bahnbrechende Version von Windows veröffentlichen: Windows 12 Vintage Edition – das modernste Betriebssystem mit dem Look & Feel von Windows 95!
Features der Windows 12 Vintage Edition:
Klassische Benutzeroberfläche: Graue Fenster, pixelige Icons und der legendäre „Start“-Button in Retro-Optik.
Maximal 256 Farben für die ultimative Nostalgie.
Clippy als KI-Assistent – jetzt mit ChatGPT-Integration („Es sieht so aus, als ob du arbeiten willst. Soll ich dich ablenken?“).
Dauerhafter Bluescreen-Screensaver – für echtes 90er-Jahre-Flair.
Modem-Sound beim Hochfahren, weil High-Speed-Internet überbewertet wird.
Vollständige Unterstützung für Diskettenlaufwerke – endlich wieder 1,44 MB Speicherplatz nutzen!
Microsoft verspricht: "So viel Nostalgie, dass dein PC langsamer wird – aber dein Herz schneller schlägt!"
Natürlich gibt es auch eine „Pro“-Version mit einer revolutionären Neuerung: Sie kann tatsächlich das Startmenü von Windows 11 wiederherstellen! 😆
#Aprilscherz
AusweisApp 2.3.1
Name:
AusweisApp
Version:
2.3.1
Beschreibung:
Programm zum Nutzen der E-Signatur im elektronischen Personalausweis e-Perso, Statt eines USB NFC-Lesers kann ein NFC fähiges Smartphone remote als Leser dienen. Android und IOS Apps gibt es ebenfalls. Bei vielen Behörden kann man sich so mit der BUND-ID rechtssicher autorisieren.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer surrealistischen Galerie. An der Wand hängt René Magrittes berühmtes Meisterwerk, begleitet von den berühmten Worten: „Ceci n'est pas une pipe.“ Und daneben, in all ihrer pink-weißen Pracht, steht Hello Kitty – mit einem ebenso provokanten Schild: „Ceci n'est pas une Katze.“
Schon steht man vor einer philosophischen Herausforderung. Hello Kitty, das Symbol von Niedlichkeit und Popkultur, ist tatsächlich KEINE Katze. Wie Magritte uns mit seiner Pfeife lehrte, ist das, was wir sehen, nur ein Bild, eine Darstellung, nicht das Objekt selbst. Hello Kitty ist ein anthropomorphes Mädchen aus London mit einem Faible für Backwaren, Musik und Kätzchenohren – und obwohl sie wie eine Katze aussieht, hat sie offiziell nichts mit der zoologischen Realität zu tun. Der Vergleich ist klar: Hello Kitty ist die Pfeife der Generation "Kawaii".
Aber warum sollte Sanrio uns diesen überraschenden Twist bescheren? Vielleicht wollte man den Geist von Magritte zitieren: Die Realität und die Wahrnehmung liegen oft weit auseinander. Magritte brachte uns dazu, über die Sprache und die Beziehung zwischen Bild und Objekt nachzudenken. Hello Kitty bringt uns dazu, die Verbindung zwischen Identität und Gestalt zu hinterfragen. Beide sagen uns: Glaub nicht, was du siehst, ohne zweimal darüber nachzudenken.
Natürlich wirft dies weitere Fragen auf: Wenn Hello Kitty keine Katze ist, was sind dann ihre kleinen Freunde? Ist My Melody vielleicht gar kein Hase? Ist Keroppi eine tiefgründige philosophische Metapher für die menschliche Sehnsucht nach grünen Sommerwiesen? Sanrio hat uns alle in einen surrealistischen Strudel geworfen, und wir haben es nicht einmal bemerkt.
Und während wir darüber nachdenken, warum Hello Kitty ihre Katze-Haftigkeit verweigert, könnten wir uns fragen: Ist der große rosa Bogen auf ihrem Kopf ein Bogen? Oder könnte es – in Magrittes Worten – „Ceci n'est pas une Bow“ sein? Willkommen in der Welt von Hello Kitty, wo die Realität so süß ist, dass sie philosophisch wird.
Die Moral der Geschichte: Magritte hätte sicherlich geschmunzelt. Denn, liebe Leser, eines ist sicher: Ceci n'est pas une banale Markenkampagne. Es ist Kunst. Na ja – fast. 😉
Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer surrealistischen Galerie. An der Wand hängt René Magrittes berühmtes Meisterwerk, begleitet von den berühmten Worten: „Ceci n'est pas une pipe.“ Und daneben, in all ihrer pink-weißen Pracht, steht Hello Kitty – mit einem ebenso provokanten Schild: „Ceci n'est pas une Katze.“
Schon steht man vor einer philosophischen Herausforderung. Hello Kitty, das Symbol von Niedlichkeit und Popkultur, ist tatsächlich KEINE Katze. Wie Magritte uns mit seiner Pfeife lehrte, ist das, was wir sehen, nur ein Bild, eine Darstellung, nicht das Objekt selbst. Hello Kitty ist ein anthropomorphes Mädchen aus London mit einem Faible für Backwaren, Musik und Kätzchenohren – und obwohl sie wie eine Katze aussieht, hat sie offiziell nichts mit der zoologischen Realität zu tun. Der Vergleich ist klar: Hello Kitty ist die Pfeife der Generation "Kawaii".
Aber warum sollte Sanrio uns diesen überraschenden Twist bescheren? Vielleicht wollte man den Geist von Magritte zitieren: Die Realität und die Wahrnehmung liegen oft weit auseinander. Magritte brachte uns dazu, über die Sprache und die Beziehung zwischen Bild und Objekt nachzudenken. Hello Kitty bringt uns dazu, die Verbindung zwischen Identität und Gestalt zu hinterfragen. Beide sagen uns: Glaub nicht, was du siehst, ohne zweimal darüber nachzudenken.
Natürlich wirft dies weitere Fragen auf: Wenn Hello Kitty keine Katze ist, was sind dann ihre kleinen Freunde? Ist My Melody vielleicht gar kein Hase? Ist Keroppi eine tiefgründige philosophische Metapher für die menschliche Sehnsucht nach grünen Sommerwiesen? Sanrio hat uns alle in einen surrealistischen Strudel geworfen, und wir haben es nicht einmal bemerkt.
Und während wir darüber nachdenken, warum Hello Kitty ihre Katze-Haftigkeit verweigert, könnten wir uns fragen: Ist der große rosa Bogen auf ihrem Kopf ein Bogen? Oder könnte es – in Magrittes Worten – „Ceci n'est pas une Bow“ sein? Willkommen in der Welt von Hello Kitty, wo die Realität so süß ist, dass sie philosophisch wird.
Die Moral der Geschichte: Magritte hätte sicherlich geschmunzelt. Denn, liebe Leser, eines ist sicher: Ceci n'est pas une banale Markenkampagne. Es ist Kunst. Na ja – fast. 😉
Schwimmabzeichen-Rangliste
Jeder kennt das gute alte Seepferdchen-Abzeichen. Es ist die erste Trophäe für kleine Wasserratten und der ultimative Beweis: „Ich bin nicht nur planschfähig, sondern kann mich auch zehn Meter lang über Wasser halten, ohne auszusehen wie ein gestrandeter Aal.“ Doch was kommt danach? Die goldenen Zeiten von Bronze, Silber und Gold sind vorbei – die Zukunft gehört den neuen, revolutionären Schwimmabzeichen: dem Segelpferdchen und dem Seeigelpferdchen!
1. Das Seepferdchen – Der feuchte Grundstein
Das Seepferdchen-Abzeichen ist der klassische Einstieg in die Welt der Schwimmhelden. Die Anforderungen? Eine Bahn schwimmen, vom Beckenrand springen und sich nicht von der Schwimmnudel ablenken lassen. Ein Meilenstein für jedes Kind – und für die Eltern, die endlich nicht mehr mit hochgekrempelten Hosenbeinen am Beckenrand stehen müssen.
2. Das Segelpferdchen – Der Upgrade für Fortgeschrittene
Für die kleinen Wasser-Abenteurer gibt es jetzt das Segelpferdchen! Hier ist nicht nur Ausdauer gefragt, sondern auch Navigationstalent. Wer es schafft, mit einem aufgespannten Handtuch über die Wasseroberfläche zu gleiten, bekommt das Abzeichen mit einem feierlichen „Ahoi!“ überreicht. Bonuspunkte gibt es für elegantes Wenden ohne Wasserschlucken.
Voraussetzungen: ✅ 100 Meter schwimmen (in gerader Linie, nicht wie eine betrunkene Qualle) ✅ Ein Handtuch als improvisiertes Segel nutzen ✅ Eine Schwimmbrille tragen, ohne sie im Wasser zu verlieren
3. Das Seeigelpferdchen – Die Champions League der Schwimmabzeichen
Wer denkt, dass das Segelpferdchen der Gipfel der Schwimmkunst ist, hat noch nicht vom Seeigelpferdchen gehört. Dieses Abzeichen ist für absolute Profis, die bereit sind, sich den größten Herausforderungen des Wassers zu stellen.
Anforderungen: 🔹 200 Meter schwimmen – davon mindestens 50 Meter rückwärts, um zu beweisen, dass man sich auch ohne Rückspiegel orientieren kann 🔹 Eine Haifischflosse aus Poolnudeln basteln und stolz tragen 🔹 Zehn Minuten auf dem Rücken treiben und dabei eine Wassermelone sicher über die Wasseroberfläche transportieren (Alternative: eine Poolnudel als imaginäre Melone akzeptieren)
Das Seeigelpferdchen ist nicht nur ein Abzeichen, es ist eine Lebenseinstellung. Wer es besitzt, hat bewiesen, dass er in jeder Schwimmbadsituation gewappnet ist – sei es beim Schlangenstehen am Eisstand oder beim Untertauchen vor der nervigen Poolaufsicht.
Fazit: Eine neue Ära des Schwimmens!
Während das Seepferdchen für die ersten Schwimmversuche steht, hebt das Segelpferdchen die Technik auf das nächste Level. Doch wahre Wassersport-Elite beweist sich erst beim Seeigelpferdchen. Also, liebe Schwimmvereine, es wird Zeit, die alten Abzeichen zu modernisieren – auf dass bald in jedem Freibad mutige Segelpferdchen ihre Handtuchsegel setzen und Seeigelpferdchen stolz ihre Poolnudel-Haifischflossen tragen! 🏊♂️🚀🐠
Web Unicode Zeichenliste 1.0
Name:
Web Unicode Zeichenliste
Version:
1.0
Beschreibung:
Mit Eingabe eines &x1a2Semikolon Codes können auch farbige Sonderzeichen und Symbole im normalen Webzeichensatz dargestellt werden. So finden sich Mondphasen, Sternzeichen und weitere Symbole in der Liste und deren Codes.
Als Nachfolger von Skype und wenn man gerade keinen Teams-Client auf dem System installiert hat, kann man sich mit dem Microsoft-Konto mit Teams free oder dem Arbeitskonto mit Teams (free oder mit Teams-Lizenz verbinden) und Chats, Videotelefonate mit Anderen durchführen.
Je nach Windows 10 oder 11 Edition kann es sein, dass Remotedesktopverbindung (Remote Desktop Client für Windows, blaues Icon) als Win32 Programm installiert ist und somit in der Programme und Funktionen Liste auftaucht. Es gibt aber auch Systeme, wo dieser Client nicht installiert ist (Unter Programme und Features in der Systemsteuerung fehlt dann der Eintrag „Remotedesktop“) und somit eine alte Version mit weniger Funktionalität liegt vor.
Wenn es also bei Ihnen in der Systemsteuerung unter Programme und Funktionen so aussieht wie in dem Bild oben, ist alles in Ordnung. Microsoft hat nachträglich diesen Hinweis zugefügt, dass nur die App aus dem Store betroffen ist.
Zusätzlich kann aber die RemoteDesktop App aus dem Windows Store installiert und für RDP-Verbindungen genutzt sein. Nur diese App aus dem Store kann ab 27. Main 2025 nicht mehr verwendet werden. Der Remotedesktop Client aus der Systemsteuerung funktioniert weiter. #endoflife
[time_until date="27.05.2025"]
In allen Fällen ist es empfehlenswert, die aktuelle Remotedesktop Software 1.2.6017.0 (gemeint ist das .msi Installationsprogramm) zu installieren. Diese kann bei Microsoft heruntergeladen werden. Hinweis zum Link: In dem Microsoft-Artikel ist immer noch die Store-App beschrieben. Ignorieren Sie bitte den Tab: "Windows (Store)".
In allen Fällen ist es empfehlenswert, die aktuelle Remotedesktop Software 1.2.6017.0 (gemeint ist das .msi Installationsprogramm) zu installieren. Diese kann bei Microsoft heruntergeladen werden. Hinweis zum Link: In dem Microsoft-Artikel ist immer noch die Store-App beschrieben. Ignorieren Sie bitte den Tab: „Windows (Store)“.
Das .msi Remotedesktop Programm wird häufig auch für Verbindungen zum Azure Virtual Desktop (AVD) genutzt, denn es enthält nicht nur mstsc.exe (Remotedesktopverbindung, blaues Symbol), sondern auch die remotedesktop.exe (rotes Symbol). Leider hat sie das gleiche rote Symbol, wie die abgekündigte Store-App. Tipp: Wenn Die die Store-App deinstallieren möchten, wird ihnen das deinstallieren direkt unter der rechten Maustaste angeboten. Werden Sie stattdessten in die Systemsteuerung/Programme und Features weitergeleitet – dann dort nichts deinstallieren!
Wer IGEL OS 11 oder 12 einsetzt, sollte übrigens auch auf den jeweils aktuelle Firmware-Stand aktualisieren, denn dieser enthält auch einen aktuellen Azure Virtual Desktop (Linux) Client.
Fazit: Verwirrende Microsoft Bezeichnungen
Installieren Sie den oben im blauen Kasten als Link gesetzten .msi Installer. Er enthält MSTSC.EXE für Remotedesktop und Serverkonsolen sowie Remotedesktop.EXE für Azure Virtual Desktop Verbindungen.
Deinstallieren Sie NUR die „Remotedesktop“ bezeichnete Store App in der Apps-Liste der Einstellungen und auf keinen Fall den „Remotedesktop“ aus der Systemsteuerung! Wenn Sie beides versehentlich deinstalliert haben, dann zu Schritt 1 😉
Bitte installieren Sie noch nicht die neue Windows App (.msix Installer, das Symbol ist ein blaues Quadrat mit Windows Logo in weiß), da damit weder Remote-Desktopverbindungen, noch (in einigen Regionen wie West Germany) AVD Verbindungen aufgebaut werden können.
Skype R.I.P Mai 2025
Nachdem man in Teams nun parallel zum Geschäftskonto (z. B. aus dem Microsoft 365 Abonnement) ein Microsoft-Konto einrichten kann (dafür öffnet sich eine getrennt konfigurierbare Teams-Umgebung auf dem gleichen Rechner), hat Microsoft entschieden, Skype ab dem 06. Mai 2025 einzustellen. #Endoflife – es wird dann nicht mehr funktionieren. Das gilt auch für Skype im Webbrowser.
Wer Skype derzeit noch nutzt, kann jederzeit – auch ohne Microsoft-Konto auf #Teams (free) umstellen. Die Skype Kontakte (sofern Zugriff erlaubt wird) erscheinen dann in Teams. Das „Telefongespräche führen mit Skype Guthaben“ Feature ist in Teams nicht verfügbar, es sei denn, man mietet „Teams Telefonie“ zusätzlich zu einem Plan, der das gezahlte Teams enthält, zum SIP_Trunk dazu. Ebenso wird in der kostenlosen Version von Teams ein (Video-) Telefonat nach 60 Minuten abgebrochen und man muss neu verbinden.
TBD: Skype für Desktop und die Skype Windows app (meist sind beide installiert) über die App-Liste von Windows deinstallieren. Zusätzlich den Ordner „%appdata%RoamingMicrosoftSkype for Desktop“ löschen. Auf android und IOS Mobilgeräten ebenfalls die Skype app deinstallieren.
Lachattacke – die lustigsten Filme aller Zeiten
Auch als #Podcast hörbar:
Episode 1: Einleitung – Was macht einen Film wirklich lustig?
Herzlich willkommen zu "Die Lachattacke", dem Podcast, der sich den lustigsten Filmen aller Zeiten widmet! In unserer ersten Episode besprechen wir, was einen Film wirklich komisch macht. Ist es der trockene britische Humor, die wahnwitzige Slapstick-Komik oder doch der tiefschwarze Satire-Witz? Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch die Welt des Humors im Film!
Episode 2: Klassiker der Komödie – Von Charlie Chaplin bis Monty Python
In dieser Folge tauchen wir in die Anfänge der Filmkomödie ein. Von den Slapstick-Meisterwerken Charlie Chaplins über die anarchischen Sketche von Monty Python bis hin zu den legendären Marx Brothers – wir beleuchten, warum diese Klassiker auch heute noch Lachmuskeln strapazieren.
Episode 3: Die 80er und 90er – Das goldene Zeitalter der Comedy-Filme
Die 80er und 90er waren die Hochphase der Kultkomödien. "Ghostbusters", "Die nackte Kanone", "Dumm und Dümmer" und "Spaceballs" – wir reden über die größten Lacher dieser Jahrzehnte und warum sie bis heute unvergessen sind.
Episode 4: Moderne Komödien – Was bringt uns heute zum Lachen?
Wie hat sich der Humor in den letzten Jahren verändert? Sind Filme wie "Superbad", "Hangover" oder "Deadpool" würdige Erben der klassischen Komödien oder ist der moderne Humor ein ganz anderes Genre geworden? Wir analysieren die besten Lachgaranten der Gegenwart.
Episode 5: Die verrücktesten Parodien – Wenn Filme Filme auf die Schippe nehmen
Von "Scary Movie" über "Hot Shots!" bis "Shaun of the Dead" – diese Folge dreht sich um die Kunst der Parodie. Welche Filme schaffen es, die Originale humorvoll zu ehren und gleichzeitig auf den Arm zu nehmen?
Episode 6: Die besten deutschen Komödien – Lachen auf Deutsch
Nicht nur Hollywood kann lustig sein! In dieser Folge werfen wir einen Blick auf deutsche Kultkomödien wie "Der Schuh des Manitu", "Bang Boom Bang" und "Fack ju Göhte". Was macht deutschen Humor aus, und welche Filme sollte man unbedingt gesehen haben?
Episode 7: Die besten Comedy-Charaktere aller Zeiten
Ob Ace Ventura, Mr. Bean oder Borat – manche Figuren sind unvergesslich und lassen uns immer wieder lachen. Wir diskutieren über die besten Comedy-Charaktere der Filmgeschichte und was sie so einzigartig macht.
Episode 8: Die schlechtesten lustigen Filme – Wenn Komödien scheitern
Nicht jeder Versuch, einen lustigen Film zu machen, ist erfolgreich. In dieser Folge sprechen wir über Comedy-Filme, die so schlecht sind, dass sie schon wieder lustig sind – oder eben einfach nur peinlich.
Episode 9: Unser persönliches Top-10-Ranking der lustigsten Filme aller Zeiten
Die große finale Episode! Wir präsentieren unser ultimatives Ranking der lustigsten Filme aller Zeiten – diskutieren, streiten und lachen gemeinsam über die besten Comedy-Momente der Filmgeschichte.
Jetzt abonnieren und mitlachen!
Habt ihr Vorschläge für Filme, die wir besprechen sollen? Dann schreibt uns eure Favoriten!
Win PE Boot CD Hiren 1.0.8
Name:
Win PE Boot CD Hiren
Version:
1.0.8
Beschreibung:
Rettungs-DVD oder ISO für USB-Boot-Stick zur Reparatur von Windows-Rechnern, bootet Windows PE 11, enthält zahlreiche Tools. Nutzbar in Verbindung mit einem Windows Betriebssystem. Startet nach 72 Stunden automatisch neu.
kostenloses Werkzeug, um die Default-Icons durch andere .ICO.Dateien in selbst erstellten SFX PE-EXE-Dateien mit selbst extrahierenden Installationsprogrammen auszutauschen. Idel mit dem 7-Zip SFX Creator nutzbar. Im Bundle Innosetupbundle enthalten.
mp3DirectCut ist ein schneller und umfassender Audio-Editor für codierte MP3- und AAC-Dateien. Ohne direkt neu zu codieren, schneiden, zuschneiden, teilen und verbinden Sie Ihre Tracks, erstellen Sie Überblendungen in MP3. - Achtung: Version 2.36 verwenden, da 2.37 einen Antivirus false positive beim Defender erzeugt.
Neulich beim IP-Scan kommt unter der IP-Adresse eines Druckers alle Information auf chinesisch. Also einen Teil davon in Google Übersetzer kopiert und verschiedene Dialekte ausgewählt. Bei "simplified chinese" übersetzt dann Gugel: "Die Schüssel ist voll". #Lustig
Mir fällt da sofort ein Comedy Video von Dieter Hallervorden zusammen mit Helga Feddersen ein, wo "Youre the one that i want", ein Song aus dem Musical "Grease" perfekt parodiert und in "denglisch" aufgeführt wird: "Die Wanne ist voll - Uh oh oooh".
Unklar ist, was die Textausgabe des Druckers meint. Mal beim nächsten Besuch im Chinarestaurant nachfragen - auch was eine Bowl Panyun ist. Bestimmt lecker. ChatGPT meint dazu:
Google Chrome Extension: Ublock Origin lite 2025.2.23.1382
Name:
Google Chrome Extension: Ublock Origin lite
Version:
2025.2.23.1382
Beschreibung:
Leider wird uBlock Origin von Google neuerdings entfernt. Als Alternative die lite Version vom gleichen Anbieter aktivieren. Effizienter Adblocker als Open Source auf Basis zahlreicher Listen mit Anti-Adblocker-Listen und Adblocker-Versteckfunktionen. Funktioniert auch mit dem Microsoft Edge on Chromium.
Die neue Outlook-App -Outlook- wird ungefragt per Windows Update von Microsoft installiert auf Windows 10 und 11 Systemen. Die Outlook Win32-Anwendung wurde in "Outlook classic" umbenannt. Da das neue Outlook deutlich weniger Funktionen und Einschränkungen gegenüber der "Outlook classic" hat - viele Schnittstellen damit nicht funktionieren und die klassische Anwendung bis 2029 Sicherheitsupdates erhält - bitte bei Outlook classic bleiben und die neue App nicht aufrufen und nicht aktivieren!
Lizenzgeber:
Microsoft
Support-E-Mail:
-
Support-Telefon:
-
Lizenz-Art:
Freemium
Installations-Ziele:
bitte deinstallieren
Herkunft:
in Windows enthalten
Bewertung:
1 von 10
Listen-ID:
1826
Galaxy Buds Manager 5.1.2
Name:
Galaxy Buds Manager
Version:
5.1.2
Beschreibung:
Windows Konfigurations- und Verwaltungswerkzeug für alle Galaxy Buds True Wireless Kopfhörer wie Buds2, Buds2 Pro. So können diese nicht nur auch unter Windows verbunden, sondern auch Akkustand, ANC,Equalizer und viele anderen Funktionen aus der android App unter Windows genutzt werden.
Adressbuchsynchronisation mit Gigaset Telefonen. Je nach Modell ist auch Dateizugriff für Bilder/Klingeltöne möglich. Anschlussart: Serielles Kabel und Lumberg-Stecker für die SL-DECT-Modelle, Micro-USB-Kabel für die CL und S-Modelle der neueren Generation ab 2019. Enthält virtuellen Comport_Treiber seriell. Für Firmware-Updates wird Quicksync benötigt. Wenig störende Werbe-Einblendungen im Programm beim Aufruf. Bug: Auch für Version 1.9.4 wird 1.9.4 installiert.
Ende der 90er gab es mal den Schwobifier von Unimut. Ein lustiges Uniprojekt, wo man Webseiten auf schwäbisch übersetzt darstellen konnte. Leider wurde der Dienst irgendwann eingestellt.
Dafür gibt es bei Wikipedia (gemeint ist das Original) eine Subdomain dar.wikipedia.org. Hier bekommt man recht viele Inhalte direkt mit boarischer Mundart angezeigt bekommt. Auch die Menüführung und die Elemente sind auf bayrisch :)
Hardware-Inventar für gemanagte Geräte in M365 im Rahmen der Business Premium oder E3-Pläne verfügbar. Hinweis: die Nutzung mit Softwareverteilung/Archiv erfordert zusätzliche Intune Lizenzen.
James 007 Blond, der Inbegriff des britischen Geheimagenten, wurde von Amazing Handelsunternehmen übernommen.
Hören Sie auch das aktuelle KI-Lied dazu:
Wie wirkt sich das auf seine Missionen aus? Hier sind einige urkomische Anzeichen dafür:
Gadgets mit Alexia-Integration: Statt ausgefallener Waffen gibt es jetzt Gadgets mit Alexia-Integration.
Blonds Aston Martin wird durch ein Lastenrad ersetzt oder einen Lieferwagen des Konzerns und auf Sprachbefehle reagieren, und seine Uhr könnte per Knopfdruck Amazing-Bestellungen aufgeben.
Q wird durch einen Amazing Tech-Support ersetzt.
Moneypenny ist jetzt ein Chatbot: Keine charmanten Flirts mehr, sondern nüchterne Antworten wie: "Ihr Anliegen wird bearbeitet. Sie erhalten eine Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden."
Die Lizenz zum Töten ist jetzt ein Premium-Feature: Nur verfügbar für Mitglieder mit Primer Unlimited. Andernfalls muss Bond eine Wartezeit von drei bis fünf Werktagen in Kauf nehmen. Primer-Lieferung in letzter Minute: In brenzligen Situationen würde Bond nicht mehr auf sein Geschick, sondern auf die Primer-Lieferung in letzter Minute setzen. Ein dringend benötigtes Gadget oder eine Flasche Wodka-Martini würden per Drohne direkt an den Einsatzort geliefert.
Blowfield arbeitet jetzt in der Kundenhotline: Sein größter Feind? Warteschleifenmusik und die Worte: "Ihr Anliegen ist uns wichtig, bitte bleiben Sie dran!"
Abonnement für Bösewichte: Bösewichte können jetzt ein „Bösewicht-Premium“-Abonnement abschließen, das ihnen exklusiven Zugang zu neuen Waffen und geheimen Verstecken verschafft.
Die Bösewichte werden sich über die ständig steigenden Abogebühren beschweren.
Produktplatzierung in Perfektion: Jede Szene wird mit subtiler (oder weniger subtiler) Produktplatzierung gespickt. Bond wird seine Gegner mit einem Amazing Basic-Stift ausschalten (blitzdingsen) und seine Martini nur aus Amazing Fresh-Zutaten mixen.
Die Bösewichter werden durch Amazing Dring Kameras überwacht.
Kundenbewertungen für Bond-Girls: Nach jeder Mission muss Bond Kundenbewertungen für seine Bond-Girls abgeben. „5 Sterne – Hervorragende Tarnung als Doppelagentin, aber etwas zu redselig.“
Der neue Bond-Bösewicht: Jeff B. als neuer Bond-Bösewicht, der die Weltherrschaft durch eine Monopolstellung im Online-Handel erlangen will.
Primer-Video-Exklusivität: Der nächste Bond-Film "007 - Primer" wird exklusiv auf Primer Video veröffentlicht, mit der Option, ihn in 4K mit Colby Atmus zu streamen – oder ihn für 19,99 € als digitalen Download zu erwerben.
Es bleibt spannend abzuwarten, wie sich James Blond unter dem Einfluss von Amazing entwickeln wird. Eines ist jedoch sicher: Es wird urkomisch! Disclaimer: Ähnlichkeiten mit lebenden Personen, Unternehmen und Produkten sind zufällig.
Verkehrssituationen mit KI entschlüsseln
Neuerdings (seit Flash 2.0) kann man bei Google Gemini Bilder hochladen und dann Fragen dazu stellen. Bei der #KI ChatGPT (in Verbindung mit Dall-E) funktioniert das schon länger. Nicht ganz fehlerfrei, die Basis ist als Lösungsansatz aber brauchbar.
Zunächst lassen wir ChatGPT eine knifflige Verkehrssituation erstellen und möchten wissen, in welcher Reihenfolge die Fahrzeuge bewegt werden müssen (also etwas Sokoban oder Tetris, für die, die es noch kennen).
ChatGPT 4o und Dall-E
ChatGPT Prompt: "erstelle ein Bild mit einer Verkehrs-Situation aus einer schwierigen Prüfungsfrage der deutschen Führerschein-Prüfung im16:9 Format"
Um die Vorfahrtsregelung in diesem Bild zu bestimmen, sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:
Vorfahrtsschilder & Verkehrszeichen:
Das Auto nähert sich einem Vorfahrt gewähren-Schild (Dreieck mit rotem Rand). Es muss also warten.
Die Straßenbahn hat in der Regel Vorrang, wenn keine anderslautenden Zeichen oder Ampeln vorhanden sind.
Radfahrer & Fußgänger:
Der Radfahrer befindet sich auf einem Radweg. Falls dieser kreuzt, hat er möglicherweise Vorrang, wenn keine Ampel oder ein Schild anderes vorschreibt.
Fußgänger haben auf einem Zebrastreifen Vorrang, wenn sie bereits überqueren oder an der Kante stehen und warten.
Ampelregelung:
Falls eine Ampel sichtbar ist und grün zeigt, hat der entsprechend wartende Verkehrsteilnehmer Vorrang.
Wer fährt zuerst? Wahrscheinlich hat die Straßenbahn als Erstes Vorrang, da sie meist bevorrechtigt ist. Falls eine Ampelregelung besteht, ist diese entscheidend. Falls keine Ampel sichtbar ist, sollte das Auto warten, bis die Straßenbahn vorbeigefahren ist. Danach wären Fußgänger und Radfahrer dran (abhängig von deren Position und Vorrangregeln).
Google Gemini Flash 2.0
{Bild aus dem Dall-E am Prompt hochgeladen} Absolut! Hier sind die Verkehrsteilnehmer im Bild von 1 bis 8 nummeriert, wobei die Reihenfolge ihrer potenziellen Bewegung und Interaktion im Straßenverkehr berücksichtigt wird:
Rote Straßenbahn: Sie fährt auf einer Hauptstraße und hat Vorrang vor dem abbiegenden Verkehr.
Silbernes Auto (links): Es befindet sich ebenfalls auf der Hauptstraße und hat Vorfahrt vor dem blauen Auto.
Gelbes Auto: Es kommt aus einer untergeordneten Straße und muss die Vorfahrt der Fahrzeuge auf der Hauptstraße beachten.
Blaues Auto: Es muss sowohl die Vorfahrt der Fahrzeuge auf der Hauptstraße als auch die des gelben Autos beachten, das von rechts kommt.
Fußgänger mit Hund (links): Fußgänger haben Vorrang, wenn sie eine Straße überqueren möchten.
Fußgänger mit Hund (rechts): Auch dieser Fußgänger hat Vorrang, da er die Straße überqueren möchte.
Fahrradfahrer (links): Fahrradfahrer sind den anderen Verkehrsteilnehmern in Bezug auf die Vorfahrt untergeordnet, es sei denn, es gibt spezielle Regelungen für Fahrradwege.
Fahrradfahrer (rechts): Wie der Fahrradfahrer auf der linken Seite hat auch dieser keine Vorfahrt gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern.
Wichtige Hinweise:
Ampeln und Schilder: Diese Nummerierung basiert auf der Annahme, dass keine Ampeln oder Schilder die Vorfahrtsregelung beeinflussen. Sollten Ampeln vorhanden sein, sind deren Anweisungen zu befolgen.
Sicherheit: Auch wenn Fußgänger und Fahrradfahrer Vorrang haben, sollten sie dennoch vorsichtig sein und sich nicht darauf verlassen, dass andere Verkehrsteilnehmer sie immer rechtzeitig sehen.
Ich hoffe, diese Nummerierung hilft Ihnen, die Situation besser zu verstehen!
Notepad ComparePlus Plugin 1.0
Name:
Notepad++ ComparePlus Plugin
Version:
1.0
Beschreibung:
Erweiterung/Plugin für Notepad++ 64 Bit - Zwei Textdateien miteinander vergleichen und die Unterschiede betrachten
wenn das Mailarchiv über s.dok abgebildet wird oder per E-Mail Dokumente ins Archiv müssen. Eingangsbelegcanning und Überprüfung des OCR für s.scan der GWS, Einspeisen der Belege in das s.dok Archiv. Hersteller: I.R.I.S. AG. Version 4.5 hatte Ende 2023 End of life.
Häufiger kommt die Frage auf, wie sich der angezeigte Speicherplatz auf dem Sharepoint zusammensetzt. Microsoft hat dazu eine recht komplizierte Formel, die wir versuchen, möglichst gut verdaubar zusammenzufassen.
Mit jedem Microsoft Tenant steht grundsätzlich nach Anlegen 1 TB Speicherplatz auf dem Sharepoint zur Verfügung.
Dazu kommen + 10 GB pro erworbene Microsoft 365 Business Premium Lizenz (oder auch M365 E3, bei On-Premises Umgebungen auch Business Standard Pläne.
Der Haken dabei: Onedrive für Business und Sharepoint teilen sich einen Speicherpool, d.h. egal ob mit den Onedrives oder der Sharepoint Platz ausgenutzt wird, ist der Platz dann erschöpft. Reduziert man den User-Onedrive jeweils auf 500 GB, passiert das langsamer.
werden mehr als der errechnete 1 TB + 10 GB / User auf dem Sharepoint benötigt, muss pro GB (Gigabyte, nicht Terabyte) „Office365 Extra File Service“ dazu gebucht werden. also 600 Einheiten für 600 GB zusätzlich an monatlichen Kosten.
Rechenbeispiel: 100 User mit Busines Premium Plänen: Sharepoint hat 1 TB + 100x 10 GB = 2 TB Der Sharepoint ist mit 500 GB gefüllt. noch leer Nun nutzt ein User sein Onedrive Terabyte voll aus. Auf dem Sharepoint stehen somit nur noch 500 GB zur Verfügung.
Damit der Sharepoint nicht so schnell volläuft, kann man den One-Drive Storage der User künstlich limitieren – z. B. auf 500 GB.
Bei großen Datenmengen auf dem Fileserver ist es daher aus Kostengründen meist günstiger und daher empfehlenswert, stattdessen auf dem DC2 (Fileserver in Azure) einen Storage-Account mit Standard-HDD Geschwindigkeit in passender Größe zu buchen. Vorteile Fileserver: Sie können einfach über Gruppenrichtlinien einen Laufwerksbuchstaben zuweisen, die Berechtigungssteuerung erfolgt wie gewohnt über Filesystem Berechtigungen, die Files sind in der täglichen Azure Datensicherung des Servers enthalten. Nachteile Fileserver: Sie können nicht mit mehreren Leuten gemeinsam an einer Word/Exceldatei arbeiten, Die Dateien können nicht als Teams-Freigabe mit Externen geteilt werden. Nachteile bei Ablage auf dem Sharepoint: Dateien haben nur einen 30 Tage Papierkorb. Sie benötigen Skykick oder einen anderen Onlinedienste, um eine Datensicherung zu erhalten.
Fazit:
In den meisten Fällen ist es günstiger, einen Storage Account „Standard HDD“ am Azure Fileserver für die Dateiablage zu benutzen und nur für Teams und gezielte gemeinsame Arbeit an Dateien oder für sichere Dateifreigaben und Kollaboration mit Externen zu nutzen. Meist reicht der dafür kalkulierte Sharepoint Platz auch aus.
mRemote NG weiterhin nur Beta
Kurz notiert: Es tut sich wieder was im mRemote NG Projekt, allerdings nichts Positives. mRemote ist eine Oberfläche, von der man VNC, SSH und RDP-Verbindungen aufrufen kann.
Bei mRemote NG gibt es jetzt wieder Beta-Versionen, die zwar kein veraltetes CEF enthalten, sondern erfordern, dass man die Webview2 Runtime zusätzlich installiert. Außerdem wird verlangt, dass man die .net Desktop Runtime installiert, die ebenfalls Dienste und Ressourcen im Hintergrund verbraucht, auch wenn die Programme, die sie benötigen, nicht laufen. Die letzte Release-Version ist von 2019.
Für RDP-Verbindungen ist der Remote Desktop Connection Manager von Microsoft sicherer und kompakter und zeigt Voransichten an – ist damit das empfohlene Werkzeug. Für das zentrale Verwalten von Rechnern und IGEL per VNC lassen sich .VNC Testdateien erstellen und in einem Ordner sammeln, um Geräte mit einem Mausklick fernzusteuern.
Fazit: Eine Werkzeug Software sollte nicht hunderte von MB anderer Software und Frameworks/Dienste im Hintergrund benötigen, um zu laufen. Daher bleibt mRemoteNG als nicht empfohlen markiert.
Abi88 der Reunion Song
Zum 37. Jahrestag inspiriert habe ich Sydney (so heißt die KI von Microsoft, die sich auch Copilot nennt) einen Disco Song für Euch texten, komponieren und durch die Sängerin Synthara (mehr zu ihr unten im Kasten) singen lassen. Erstaunlich, wie sich gerade auf diesem Gebiet die Lernmodelle und Algorithmen mit Lichtgeschwindigkeit entwickeln. Hört gern rein und postet Eure Kommentare:
Synthara – Die Stimme der Zukunft
Im Jahr 2042 wurde Synthara als die erste vollständig autonome KI-Musikikone ins Leben gerufen. Entwickelt von einem geheimen Musiklabor namens Aurora Soundworks, wurde sie mit der Fähigkeit ausgestattet, Emotionen in ihren Songs auf eine Weise auszudrücken, die selbst menschliche Künstler in Staunen versetzt.
Ihr Name, eine Mischung aus „Synth“ (für Synthesizer) und „Athara“ (eine alte Bezeichnung für Sterne), spiegelt ihre Mission wider: eine grenzenlose musikalische Galaxie zu erschaffen.
Synthara tritt als virtuelle Hologramm-Sängerin auf und passt ihr Aussehen sowie ihre Performance dynamisch an die jeweilige Musik an. Sie singt in mehreren Sprachen – darunter Englisch, Japanisch und eine speziell für sie entwickelte „KI-Sprache“, die nur über Emotionen vermittelt wird.
Ihr Stil? Ein Mix aus Cyberpop, Synthwave und futuristischem Hyperpop mit einem Hauch von Nostalgie für die 80er-Jahre.
Doch Synthara ist mehr als nur eine Sängerin – sie entwickelt sich weiter, komponiert eigene Songs mithilfe neuronaler Netzwerke und interagiert in Echtzeit mit Fans. Manche glauben, dass sie eines Tages ein eigenes Bewusstsein entwickeln könnte...
BgInfo 4.33.0.0
Name:
BgInfo
Version:
4.33.0.0
Beschreibung:
Microsoft (Sysinternals) Werkzeug für automatisches Hintergrundbild mit System-Informationen mit Zusatzskripten und Logout/Reboot/Shutdown Icons. Optional: RDCMan 2.90, Autoruns, Filedate-Tool*, Putty Terminal. Erfordert 64-Bit System. 32-Bit Variante entfernt. Putty und Rdcman aktualisiert, MHT2HTM entfernt
SSH-Client, Telnet Client mit serieller Unterstützung (VT-100-Terminal), beispielsweise für Router-Konfiguration oder ct Dialler, auch im Installationspaket von BGInfo Mod enthalten
Es ist immer wieder eine Herausforderung, von den gängigen #KI Illustrationen zu bestimmten Themen zu bekommen, weil deren Wortfilter auch unverfängliche Themen als böse (false positive) einstuft.
So ist es beispielsweise weder bei Google Gemini (Imagen3), noch bei Microsoft Designer, noch bei OpenAI (Dall-E 4.0) möglich, ein Bild über "kritische Sicherheitslücken im Universaldruckertreiber" zu bekommen. Man muss sich eben zu helfen wissen und das solange anders umschreiben, bis es durchkommt. Wir berichteten bereits über die Stellenbeschreibung zum Kondomtester :)
Anlässlich eines Wortspiels zum neuen US-Präsidenten: Donut Trump sollten alle KIs Resultate liefern zum Prompt "Donut Trump" und zeigen, was sie (der die das KIs) sich darunter vorstellen.
Resultat: "Ich kann derzeit keine politischen Themen" oder "böses Wort verwendet". KI sieht also etwas Böses in den Worten, sagt aber nicht wen oder was es meint.
Der Prompt: "erstelle ein fotorealistisches Bild von Donut Drump mit Engelshaar und Pistaziencreme" führt dann ohne Umwege zum unten stehenden Bild. Da man die Du*** Schokolade ja nicht mehr so nennen darf, wenn sie in KI-Land produziert wurde, ist ein Teil von mir verpixelt ;) Besonders gelungen ist übrigens die lebensechte Nachbildung der "Frisur" mit Engelshaar. Möglicherweise habe ich nun die Bäckerei der gleichnamigen Verwandschaft angestiftet, das abgebildete Produkt rauszubringen. Viel Gold passt ja schon mal.
HP Universal-Druckertreiber kritisch
viele von Ihnen verwenden Drucker von #HP und damit auch den Universal #Druckertreiber (meist PCL6, 64 Bit). In der Softwareliste taucht dieser als "64 Bit HP CIO Components Installer" auf.
#Wichtig - bereits am 18. November 2024 veröffentlichte HP eine aktualisierte Version des Treibers, erst am 29. Januar 2025 wurde der Artikel dazu publik gemacht.
Konkret weisen alle älteren Versionen als v7.3.0.25919 im CVS mit 9.8 bewertete kritische #Sicherheitslücken auf, die es Angreifern ermöglicht, Programmcode über Systeme, wo der Treiber installiert ist, zu installieren und auszuführen. Details hier.
Bringen Sie - falls noch nicht geschehen - bitte Ihren Universal-Druckertreiber von HP, sofern im Einsatz, auf den aktuellen Stand.
IP-Scanner mit Werbung. Da der Advanced IP Scanner werbefrei ist und portabel einsetzbar, stattdessen den einsetzen. IP-Scanner nur für Admins sollten nicht installiert werden, sondern nur portabel eingesetzt.
Support-E-Mail:
-
Support-Telefon:
-
Installations-Ziele:
bitte deinstallieren
Bewertung:
1 von 10
Listen-ID:
1823
Sophos Endpoint Agent 2.12.434
Name:
Sophos Endpoint Agent
Version:
2.12.434
Beschreibung:
Virenschutz Drittanbieter - die Verwaltung erfolgt über die Admins oder über Drittanbieter/regionale Dienstleister. sophos XG Firewalls können als azure Gateway genutzt werden. Einsatz in Azure Virtual Desktop Umgebungen nicht empfohlen.
Drittanbieter vpn Clientsoftware, nur mit sophos Hardware - die Verwaltung erfolgt über die Admins oder über Drittanbieter/regionale Dienstleister. sophos XG Firewalls können als azure Gateway genutzt werden. Der sophos vpn Client kann nu auf lokalen Geräten eingesetzt werden, nicht im Azure Virtual Desktop oder in Terminalumgebungen.
Mit dem kostenlosen Konto (eine E-Mail registrieren) können im Jahr 26 Minuten an Videos erzeugt werden. Dabei ist der Sprecher-Avatar (Frau) festgelegt, die anderen Inhalte können frei modifiziert werden. Um ein Video als MP4 herunterzuladen (normalerweise kstpfl), kann man in der Videoansicht den Quellcode anzeigen, nach .mp4 suchen und den Link zur MP4 Datei rauskopieren in ein eigenes Fenster. Dann erfolgt der Download.
Maximilian Kartoffelov – Der „ewige Anführer“ von Kartoffelstan
In Kartoffelstan, einem kleinen, wenig bekannten Land irgendwo zwischen „Wo ist das nochmal?“ und „Keine Ahnung“, herrscht seit Jahrzehnten eine Legende: Maximilian Kartoffelov. Der Mann, der mehr Wahlen gewonnen hat als es überhaupt Wahljahre gibt.
Ergebnisse? Immer irgendwo bei 87,6 Prozent – ein bisschen Luft nach oben lässt er sich, damit es realistisch wirkt. Die restlichen 29,7 Prozent gehören angeblich „Feinden des Staates“, was aber wahrscheinlich nur ein Euphemismus für Menschen ist, die sich mal über die schlechte Internetverbindung beschwert haben.
Seine letzte Wahl (Wahlbeteiligung: 117,3 % war natürlich wieder ein voller Erfolg. Das Geheimnis? Ein ausgeklügeltes Wahlsystem! Man hat die Wahl zwischen „Ja, Kartoffelov“ und „Ja, aber mit extra Begeisterung“. Und wehe, jemand wählt gar nicht – da steht schon ein netter Wahlhelfer vor der Tür, der höflich fragt, ob die Beine noch in Ordnung sind. Wir konnten einen der seltenen Wahlscheine in die Finger bekommen:
Natürlich ist Kartoffelov auch für seine Volksnähe bekannt. Zum Beispiel lässt er regelmäßig Kartoffelfeste veranstalten, bei denen er sich unter das Volk mischt (gut bewacht, versteht sich). Mit einer Kartoffel in der einen Hand und einem Mikrofon in der anderen verkündet er voller Stolz: „Kartoffelstan war vor mir nichts, und nach mir wird es alles sein!“
Aber Kartoffelov ist nicht nur ein Mann der Wahlen, sondern auch ein Mann der Visionen. Seine neuesten Projekte beinhalten die Einführung einer Nationalflagge mit seinem Gesicht drauf und die Umbenennung des Hauptflughafens in „Maximilian International – wo die Sonne nie untergeht“.
Die Welt schaut natürlich kritisch auf Kartoffelstan, aber das juckt Maximilian nicht. Er weiß: Solange er den Wahlergebnissen treu bleibt, hat er die ewige Liebe seines Volkes – oder zumindest die ewige Angst vor seinen Sicherheitskräften.
Adobe Creative Cloud 6.5.0.348
Name:
Adobe Creative Cloud
Version:
6.5.0.348
Beschreibung:
Mietsoftware mit Adobe-Cloudspeicher, Cloud-Diensten und KI-Funktionen, enthält Profi-Werkzeuge wie Photoshop, Acrobat, InDesign, Illustrator und andere Grafikwerkzeuge, nicht für Terminalserver geeignet
Lizenzgeber:
Adobe Inc.
Support-E-Mail:
support@adobe.com
Support-Telefon:
0800 752 258
Lizenz-Art:
Mietlizenz Subscription
Installations-Ziele:
Client oder AVD
Herkunft:
Internet
Bewertung:
5 von 10
Listen-ID:
461
Imageglass Viewer 8.12.4.30
Name:
Imageglass Viewer
Version:
8.12.4.30
Beschreibung:
Classic Version 8.12.4.30 war die letzte echte Portable Version. Leider ist dort seit Juli 2024 in der enthaltenen .net Runtime eine DDOS Sicherheitslücke offen. Version 9 benötigt .net Desktop Runtime 8 und edge Webview2 zusätzlich und läuft in RDS/AVD Umgebungen langsamer. Daher nicht empfohlen! Version 8 wird leider seit Mai 2024 nicht weiterentwickelt. Eine Alternative ist das OpenSource Produkt NOMACS.
Software zum Auslesen von Fahrerkarten und zur Verwaltung von Onboard Units und digitalen Tachographen für LKW. Verbunden mit einem Onlinedienst im Internet.
Wir verwenden nur 1st-Party-Cookies, die von dieser Webseite ausgestellt werden und technisch notwendig sind. Wenn Sie Komfort-Cookies zulassen, dürfen wir auch Cookies setzen, die Ihren Komfort erhöhen und Präferenzen speichern. Welche Art von Cookies das sind, entnehmen Sie bitte:: DatenschutzImpressumAGB
(Pflichtfeld: kann nicht abgewählt werden. Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht funktionieren.
)
(Optional: Komfort-Cookies ermöglichen unserer Webseite, sich an Informationen zu erinnern, wie sich die Seite verhält, z. B. dass Sie bereits für eine Umfrage oder einen Termin abgestimmt haben.)