Inhaltsverzeichnis
- WinRAR 7.13 2
- Sysprep erzeugt keine eindeutigen vm IDs 3 - 4
- 10 Jahre Windows 10 - Abschied mit Applaus 5 - 6
- Ford Scorpio 7
- Ford Sierra 8
- Ford Taunus 9
- VW Käfer 10
- Sachsenring Trabant 601 11
- Reliant Robin 12
- Einstellung der EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung 13
- TV-Browser 4.2.7.0.28-6 14
- XMIND8 3.7.9.462 15
WinRAR 7.13
7.13 | |
Pack- und Entpackprogramm, Shareware, nur mit Lizenz verwendbar. Alternative: 7-Zip | |
RARLABS | |
support@rarlabs.com | |
- | |
Lizenzsoftware | |
im Installationspaket und auf der Webseite | |
bitte deinstallieren | |
Internet | |
https://www.win-rar.com/start.html?&L=1 | |
Bewertung: | 1 von 10 |
474 |
Sysprep erzeugt keine eindeutigen vm IDs
Wenn man Sysprep beim Klonen von Windows-VMs verwendet, kann es passieren, dass alle geklonten Systeme die gleiche IdentifyingNumber
aus Win32_ComputerSystemProduct
erhalten – insbesondere bei virtuellen Maschinen (VMs).
🧩 Warum ist das so?
IdentifyingNumber
stammt aus SMBIOS
- Die Eigenschaft
Win32_ComputerSystemProduct.IdentifyingNumber
wird vom SMBIOS geliefert. - Bei physischen PCs enthält sie z. B. die Seriennummer des Mainboards.
- Bei VMs (z. B. Hyper-V, VMware, VirtualBox) wird dieser Wert vom Hypervisor simuliert oder fix vorgegeben.
Sysprep verändert SMBIOS-Werte nicht
- Sysprep entfernt Benutzerinformationen, SIDs, Netzwerkkonfigurationen etc.
- Aber es verändert keine Hardwareinformationen wie:
IdentifyingNumber
UUID
(ausWin32_ComputerSystemProduct.UUID
)SerialNumber
(ausWin32_BIOS
)
- Diese Werte bleiben nach dem Sysprep-Klonen identisch, wenn der Hypervisor sie nicht automatisch generiert oder du sie manuell ersetzt.
⚠️ Warum ist das ein Problem?
Asset-Management
Tools wie SCCM, GLPI, OCS Inventory oder Lizenzsysteme nutzen IdentifyingNumber
zur Erkennung von Geräten.
➡️ Wenn alle VMs die gleiche ID haben → Geräteüberschreibung.
Lizenzierung
Software, die per Hardware-ID lizenziert wird (z. B. manche PHP-Verschlüsselungen, SQL-Server-Bindungen), wird beim Klonen ungültig oder doppelt registriert.
🛠 Lösung: Eindeutige SMBIOS-IDs zuweisen
Für Hyper-V:
powershellKopierenBearbeitenSet-VMFirmware -VMName "VM-Name" -SystemSerialNumber "DEINE-EINDEUTIGE-ID"
Für VMware Workstation/ESXi:
- In
.vmx
-Datei: iniKopierenBearbeitenuuid.bios = "56 4d 12 34 56 78 90 ab-cd ef 12 34 56 78 90 ab" serialNumber = "VM-1234567890"
Für VirtualBox:
cmdKopierenBearbeitenVBoxManage setextradata "VM Name" "VBoxInternal/Devices/pcbios/0/Config/SerialNumber" "UNIQUE-ID"
⚠️ Diese Werte müssen vor dem ersten Boot nach dem Klonen gesetzt werden.
✅ Empfohlener Klon-Prozess für VMs mit Sysprep
- Sysprep ausführen (generalize + shutdown)
- VM nicht sofort starten, sondern:
- eine neue UUID, Seriennummer, MAC-Adresse etc. konfigurieren
- Erst danach VM starten und initialisieren lassen
🔒 Alternative: Bessere Hardware-IDs nutzen
Wenn du eine eindeutige Systemkennung brauchst, verwende eine dieser Optionen:
WMI Property | Vorteil |
---|---|
Win32_ComputerSystemProduct.UUID | Etwas robuster, aber oft auch identisch |
Win32_BIOS.SerialNumber | Manchmal vom Host überschrieben (z. B. "VMware-56...") |
Get-CimInstance Win32_BaseBoard + SerialNumber | BIOS-Board-spezifisch, aber bei VMs oft leer |
MAC-Adresse der NIC | Unterscheidbar, falls per DHCP/Hypervisor generiert |
Oder:
Erzeuge bei Erststart eine eindeutige Kennung (z. B. GUID in Datei/Registry) → das ist verlässlich, selbst bei gleichen Hardware-IDs.
🧾 Fazit
Punkt | Aussage |
---|---|
IdentifyingNumber wird nicht von Sysprep zurückgesetzt | ✅ korrekt |
Klone ohne Anpassung erzeugen Duplikate | ⚠️ problematisch für Inventar, Lizenzierung, Monitoring |
Lösung | Seriennummer/UUID per Hypervisor setzen vor dem Start der geklonten VM |
Alternativ | Eigene GUID beim First Boot generieren und persistieren |
10 Jahre Windows 10 - Abschied mit Applaus
Oktober 2015: Microsoft veröffentlicht Windows 10. #Win10 – ein Betriebssystem, das vieles besser machen sollte. Und das hat es auch. Zehn Jahre später, im Oktober 2025, endet der offizielle Support. Ein guter Moment, um zurückzublicken und „Danke“ zu sagen.
🕰️ Rückblick: Was Windows 10 besonders gemacht hat

Nach dem eher durchwachsenen Windows 8 war Windows 10 ein Neuanfang. Microsoft kombinierte Bewährtes mit modernen Ansätzen und traf damit den Nerv der Zeit.
Zu den Highlights zählten:
- Die Rückkehr des Startmenüs – vertraut und funktional.
- Kostenlose Upgrades für viele Nutzer – ein Novum.
- Kontinuierliche Updates statt klassischer Versionssprünge.
- Stabile Performance auf einer Vielzahl von Geräten.
- Einheitliche Plattform für Desktop, Tablet, Konsole und sogar VR/AR.
Für viele war Windows 10 das perfekte Alltagsbetriebssystem – unauffällig im besten Sinne.
🧭 Ein Jahrzehnt digitaler Begleiter
Windows 10 hat in diesen zehn Jahren unglaublich viel mitgemacht:
- Es war das Rückgrat unzähliger Homeoffice-Arbeitsplätze in der Pandemie.
- Es unterstützte Schüler und Studierende im Fernunterricht.
- Es war Plattform für Gaming, Kreativität und Produktivität.
- Es hat mit Tools wie PowerShell, Windows Terminal und dem Subsystem for Linux (WSL) auch Profis und Entwickler begeistert.
Für viele war Windows 10 der verlässliche Partner in der digitalen Welt.
⏳ Das Ende naht: Was nun?
Ab dem 14. Oktober 2025 wird Microsoft den offiziellen Support für Windows 10 einstellen. Das bedeutet #endoflife:
- Keine Sicherheitsupdates mehr für Privatanwender.
- Kein technischer Support von Microsoft.
- Erweiterter Support für Unternehmen nur gegen Aufpreis (ESU-Programm).
Was solltest du tun?
- Prüfen, ob dein PC für Windows 11 geeignet ist.
- Wichtiges sichern und eventuell eine Neuinstallation planen.
- Alternativen wie LTS-Versionen oder andere Systeme in Betracht ziehen, falls kein Upgrade möglich ist.
🥂 Danke, Windows 10 – und herzlichen Glückwunsch!
Windows 10 war kein lauter Star, sondern ein ruhiger Begleiter. Es hat sich in unsere Workflows integriert, uns durch Umbrüche begleitet und war verlässlich, wenn es darauf ankam.
Darum sagen wir: Danke für zehn Jahre Windows 10. Für Innovation ohne Überforderung. Für Stabilität mit Weitblick. Für ein Jahrzehnt, in dem Technik einfach funktionierte.
Jetzt ist die Zeit gekommen, das Kapitel zu schließen – mit einem Lächeln und einem Augenzwinkern in Richtung Zukunft.
💬 Deine Erinnerungen?
Was war dein schönster (oder schlimmster) Moment mit Windows 10? Schreib es gerne in die Kommentare – wir feiern das System, das uns alle ein bisschen digitaler gemacht hat.
Ford Scorpio
![]() | |
Ford Scorpio, MK2, GGE, Cosworth Edition | |
Cosworth-Entwicklung des Motors, butterweicher Lauf, relativ hoher Verbrauch. | |
Marke: | [carlogo brand="ford"] |
Wegstrecke: | 0 km |
0 Tag(e) | |
Jahr: | 1995 |
Kraftstoff: | Super Plus |
Zulassung: | (ZAU) ausländisches Fahrzeug (Mietwagen | Ableitung: Fahrzeug mit ausländischem Kz) |
Bewertung: | 0 von 10 |
Quartettdaten: | 207 PS, vmax:221 km/h, Verbr: 20.3 l/100km, Beschl: 7.9 (0-100 km/h), Gewicht: 1.720 kg, Hubraum: 2.936 ccm, Zyl: 6, Preis: 5.000 |
Listen-ID: | 1831 |
Bemerkungen: | Österreich, Edi |
Ford Sierra
![]() | |
Ford Sierra, silber, Schaltgetriebe | |
Marke: | [carlogo brand="ford"] |
Wegstrecke: | 5 km |
0 Tag(e) | |
Jahr: | 1987 |
Kraftstoff: | Super |
Zulassung: | (LH) Coesfeld, Unna (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: LüdingHausen) |
Bewertung: | 3 von 10 |
Quartettdaten: | 105 PS, vmax:185 km/h, Verbr: 8.9 l/100km, Beschl: 10.8 (0-100 km/h), Gewicht: 1.090 kg, Hubraum: 1.993 ccm, Zyl: 4, Preis: 3.500 |
Listen-ID: | 1830 |
Bemerkungen: | Fahrzeug vom Lehrer Lübke |
Ford Taunus
![]() | |
Ford Taunus, letzte Modellreihe, Limousine | |
Der Ford Taunus TC3 war die letzte europäische Generation des beliebten Mittelklassewagens, der von 1979 bis 1982 produziert wurde. Er zeichnete sich durch ein funktionales Design und eine robuste Bauweise aus, bevor er vom aerodynamischeren Ford Sierra abgelöst wurde. | |
Marke: | [carlogo brand="ford"] |
Wegstrecke: | 30 km |
0 Tag(e) | |
Jahr: | 1982 |
Kraftstoff: | Benzin |
Zulassung: | (DO) Dortmund, Stadt (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: DOrtmund) |
Bewertung: | 3 von 10 |
Quartettdaten: | 75 PS, vmax:155 km/h, Verbr: 9.5 l/100km, Beschl: 15.5 (0-100 km/h), Gewicht: 980 kg, Hubraum: 1.593 ccm, Zyl: 4, Preis: 2.500 |
Listen-ID: | 1829 |
Bemerkungen: | Opa Fritz |
VW Käfer
![]() | |
VW Käfer, erstes Auto von VW, millionenfach verkauft, zuletzt in Mexiko produziert | |
Der VW Käfer von 1972 ist Teil der legendären Baureihe, die für ihre Robustheit, Einfachheit und ihren unverwechselbaren Stil bekannt ist. Er war ein weltweites Phänomen und ist bis heute ein Symbol für deutsche Ingenieurskunst und ein beliebtes Sammlerfahrzeug. | |
Marke: | [carlogo brand="vw"] |
Wegstrecke: | 5 km |
0 Tag(e) | |
Jahr: | 1978 |
Kraftstoff: | Benzin |
Zulassung: | (WOB) Wolfsburg, Stadt (Niedersachsen | Ableitung: WOlfsBurg) |
Bewertung: | 1 von 10 |
Quartettdaten: | 44 PS, vmax:125 km/h, Verbr: 8.5 l/100km, Beschl: 23.1 (0-100 km/h), Gewicht: 820 kg, Hubraum: 1.584 ccm, Zyl: 4, Preis: 3.500 |
Listen-ID: | 1828 |
Bemerkungen: | Werkstatt.-Ersatzwagen |
Sachsenring Trabant 601
![]() | |
Sachsenring Trabant 601, DDR-Standard-Fahrzeug, Zweitakt-Motor, Duroplast-Karosse, Eisen Leiterrahmen | |
Der Sachsenring Trabant ist ein ikonisches Automobil aus der DDR, bekannt für seine Duroplast-Karosserie und den charakteristischen Zweitaktmotor. Er war das meistproduzierte Fahrzeug in der DDR und ist heute ein begehrtes Sammlerstück, das Ostalgie und Industriegeschichte verkörpert. | |
Marke: | [carlogo brand="sachsenring"] |
Wegstrecke: | 5 km |
0 Tag(e) | |
Jahr: | 1978 |
Kraftstoff: | Zweitakt |
Zulassung: | (L) Leipzig (Sachsen | Ableitung: Leipzig) |
Bewertung: | 1 von 10 |
Quartettdaten: | 26 PS, vmax:100 km/h, Verbr: 6.5 l/100km, Beschl: 21.2 (0-100 km/h), Gewicht: 615 kg, Hubraum: 660 ccm, Zyl: 2, Preis: 1.000 |
Listen-ID: | 1827 |
Bemerkungen: | nach der Wende 1990 gefahren |
Reliant Robin
![]() | |
Reliant Robin, Kleinstwagen aus UK, Dreirad, kippt in der Kurve gern um | |
Der Reliant Robin ist ein kultiger dreirädriger Kleinwagen, der für seine ungewöhnliche Bauweise und sein geringes Gewicht bekannt ist. Er war ein Symbol britischer Exzentrizität und bot eine kostengünstige und kraftstoffeffiziente Transportlösung. | |
Marke: | [carlogo brand="reliant"] |
Wegstrecke: | 0 km |
0 Tag(e) | |
Jahr: | 1973 |
Kraftstoff: | Super |
Zulassung: | (ZOH) Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue) |
Bewertung: | 0 von 10 |
Quartettdaten: | 39 PS, vmax:137 km/h, Verbr: 5.5 l/100km, Beschl: 16.5 (0-100 km/h), Gewicht: 450 kg, Hubraum: 850 ccm, Zyl: 4, Preis: 1.500 |
Listen-ID: | 1826 |
Bemerkungen: | Die britische Marke gibt es nicht mehr. |
Einstellung der EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung

Die Europäische Kommission stellte bislang unter https://ec.europa.eu/consumers/odr eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (sog. OS-Plattform) zur Verfügung. Dieser Dienst basierte auf Art. 14 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten (ODR-Verordnung) und diente der außergerichtlichen Klärung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen.
Zum 20. Juli 2025 wurde die OS-Plattform endgültig eingestellt. Infolge dessen ist der entsprechende Link nicht mehr funktionsfähig und eine Nutzung der Plattform zur Streitbeilegung nicht mehr möglich.
Was bedeutet das für Webseitenbetreiber?
Mit der Einstellung der Plattform entfällt die bisherige Verpflichtung, gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO auf die OS-Plattform zu verlinken. Auch der Hinweis gemäß § 36 VSBG zur Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren sollte überprüft und – sofern er auf die OS-Plattform Bezug nahm – angepasst oder entfernt werden.
Muster für Impressum und AGB:
Nicht mehr verwenden:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr finden.
Aktualisierter Hinweis:
Die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) der Europäischen Kommission wurde zum 20. Juli 2025 eingestellt. Eine Teilnahme an einem entsprechenden Online-Schlichtungsverfahren ist daher nicht mehr möglich.
TV-Browser 4.2.7.0.28-6
![]() | |
4.2.7.0.28-6 | |
TV-Programm-Zeitschrift (EPG) kostenlos, transportable Version installieren. Benötigt JAVA-Runtime Eclipse Temurin Adoption JRE 11 in 64-Bit (Hotspot .zip) das nicht installiert werden muss, sondern im Unterordner JAVA abgelegt wird. Einige Beschreibungen fehlen, da sie nur mit EPG Donate Spende freigeschaltet werden. Ansonsten recht leistungsfähig und übersichtlich. Repack: Ordner settings/tvdata: nur die Dateien in dem Ordner löschen, Unterordner stehen lassen | |
TV-Browser Projekt | |
support@tv-browser.org | |
- | |
kostenfrei | |
auf der Internetseite | |
Client oder AVD | |
Internet | |
Deploy, Repack | |
https://www.tvbrowser.org/index.php?id=tv-browser | |
Bewertung: | 7 von 10 |
373 |
XMIND8 3.7.9.462
![]() | |
3.7.9.462 | |
Mindmapping Software, zum Öffnen und bearbeiten von .xmind Dateien (nur XMind8 ist Open Source, nicht die Pro Version und auch nicht Version 2022). Benötigt 32-Bit-Java8-Runtime. Für eine portable Version Download mit Innoex entpacken, die Inhalte des JRE Ordners löschen und dort die aktuelle JAVA JRE Version von OpenJDK Eclipse Adoptium (Hotspot, JRE8/x86.ZIP) einsetzen. Keine neuere Java Version möglich als 8. XM8 ist LOG4J-frei. JRE8 aktualisiert, Version siehe letzte Zahl. | |
XMind Ltd, Hong Kong | |
support@xmind.net | |
- | |
GPL-Lizenz, kostenfrei | |
im Installationspaket | |
Client oder AVD | |
Internet | |
Deploy, Repack | |
https://xmind.app/download/xmind8/ | |
Bewertung: | 6 von 10 |
244 |