Inhaltsverzeichnis
  1. Cisco Secure Client - AnyConnect VPN 5.1.10.233 2
  2. Eraser 6.2.0.2996 3
  3. WinRAR unter Beschuss: Kritische Sicherheitslücken 4 - 5
  4. Clonezilla 20250620 6
  5. UltraVNC 1.6.4.0 7
  6. PicPick 7.4.0 8
  7. Rezept - Rührei mit Gemüse 9
  8. Rezept: Lasagne mit Hack und Béchamelsoße 10
  9. Convert XML to Excel Online 1.1 11
  10. HopToDesk 1.43.1.0 12
  11. HeidiSQL 12.11.0.7067 13
  12. Veeam Backup u. Replication 12.3.2.3617 14
  13. E-Mail-Grußformeln und Anreden modernisieren 15 - 16
  14. Jabra Direct 6.23.16101 17
  15. Avidemux 2.8.2 18
  16. Großer Preis von List auf Sylt 19 - 21
  17. ICS Kalender Download aus Eingabe 22
  18. Microsoft Windows Desktop Runtime 9.0.6 23
  19. MariaDB ODBC Driver 3.2.6 24
  20. KI handgemacht 25 - 26
  21. Lübeck-Travemünde 2025 Jun 27

Cisco Secure Client - AnyConnect VPN 5.1.10.233

pic
Name:

Cisco Secure Client – AnyConnect VPN

Version: 5.1.10.233
Beschreibung: oder Cisco Secure Mobility Client – enthält Anyconnect: VPN Einwahl in Firmennetzwerk (Download und Support nur mit gültigem CISCO Wartungsvertrag, nur in Verbindung mit Cisco Router Hardware). Zum Verbinden von Windows Rechnern und Notebooks via vpn mit CISCO ASA Routern und -Firewalls – aktuelle Versionen schließen meist kritische Sicherheitslücken und sollten daher zeitnah installiert/verteilt werden. Weitere kritische Sicherheitslücken wurden geschlossen.
Lizenzgeber: CISCO Corp
Support-E-Mail: support@cisco.com
Support-Telefon: 0800 787 347
Lizenz-Art: hardwaregebunden
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://software.cisco.com/download/home/286330811/type/282364313
Bewertung: 3   3 von 10
Listen-ID: 29

Eraser 6.2.0.2996

pic
Name:

Eraser

Version: 6.2.0.2996
Beschreibung: Software zum sicheren Löschen von Festplatten (HDD) und Speichersticks vor Entsorgung/Abgabe solcher Geräte (kostenlos, Open-Source), 64-Bit, aktuelle Version immer auf der Website. Dazu braucht man einen Windows Rechner, wo die zu löschenden Medien über SATA oder USB angeschlossen werden. Gelöscht werden dann diese zusätzlichen Datenträger. Das dauert je nach Größe schon mal ein paar Stunden. SSDs können nur mit einem herstellerspezifischen Hardwarecode gelöscht werden, ansonsten verbleiben Daten im Temp Bereich, da nicht überschrieben wird.
Lizenzgeber: Eraser Project
Support-E-Mail: support@geeksoftware.de
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://eraser.heidi.ie/download/
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 417

WinRAR unter Beschuss: Kritische Sicherheitslücken

WinRAR, eines der weltweit am häufigsten genutzten Packprogramme, steht erneut im Fokus der IT-Sicherheitswelt. Aktuelle Berichte decken schwerwiegende Schwachstellen auf, die nicht nur die Integrität von Systemen gefährden, sondern auch grundlegende Fragen zur Nutzung von Shareware-Software aufwerfen.

🔓 Aktuelle Sicherheitslücken in WinRAR

Im Juni 2025 wurde eine kritische Sicherheitslücke in WinRAR entdeckt, die es Angreifern ermöglicht, Schadcode aus der Ferne auszuführen. Die Schwachstelle betrifft insbesondere die Windows-Version des Programms. Ein speziell präpariertes Archiv kann WinRAR dazu verleiten, beim Extrahieren einen vom Angreifer vorgegebenen Pfad zu nutzen, wodurch beliebiger Code ausgeführt werden kann. Die Entwickler haben bereits mit der Veröffentlichung der Beta-Version 7.12 auf diese Bedrohung reagiert und die Lücke geschlossen.

Zusätzlich wurde eine weitere Schwachstelle (CVE-2025-31334) identifiziert, die es ermöglicht, den Windows-Sicherheitsmechanismus „Mark of the Web“ (MotW) zu umgehen. Dieser Mechanismus kennzeichnet Dateien aus dem Internet als potenziell gefährlich. Durch die Lücke können Angreifer diese Kennzeichnung umgehen und so Schadcode unbemerkt ausführen. Ein Update auf Version 7.11 behebt dieses Problem.

💰 WinRARs Shareware-Modell: Zwischen Testphase und Dauernutzung

WinRAR wird als Shareware vertrieben, was bedeutet, dass Nutzer das Programm 40 Tage lang kostenlos testen dürfen. Nach Ablauf dieser Frist wird eine Lizenz erforderlich, um die Software weiterhin legal zu nutzen. In der Praxis funktioniert WinRAR jedoch auch nach der Testphase ohne Einschränkungen weiter, lediglich regelmäßige Hinweise erinnern an den Kauf einer Lizenz.

Eine Einzelplatzlizenz für WinRAR kostet derzeit 35,64 Euro. Für Unternehmen und Mehrfachlizenzen gibt es gestaffelte Preise.

🆓 7-Zip: Die quelloffene Alternative

Angesichts der Sicherheitsbedenken und des Lizenzmodells von WinRAR lohnt sich ein Blick auf 7-Zip, eine kostenlose und quelloffene Alternative. 7-Zip unterstützt eine Vielzahl von Archivformaten, darunter ZIP, RAR, GZIP, TAR und das eigene 7z-Format. Besonders hervorzuheben ist die hohe Komprimierungsrate und die Möglichkeit, Archive mit AES-256-Bit-Verschlüsselung zu sichern.

Als Open-Source-Software unter der LGPL-Lizenz ist 7-Zip nicht nur kostenlos, sondern ermöglicht auch Transparenz und Sicherheit durch offenen Quellcode. Die Software ist für Windows verfügbar und bietet sowohl eine grafische Benutzeroberfläche als auch eine Kommandozeilen-Version.

✅ Fazit: Sicherheit und Transparenz bevorzugt

Die jüngsten Sicherheitslücken in WinRAR unterstreichen die Bedeutung regelmäßiger Updates und eines kritischen Blicks auf die verwendete Software. Während WinRAR durch seine Shareware-Politik und wiederkehrende Sicherheitsprobleme in die Kritik gerät, bietet 7-Zip eine sichere, transparente und kostenfreie Alternative für die Archivierung und Komprimierung von Dateien.

Für Nutzer, die Wert auf Sicherheit, Transparenz und Kostenfreiheit legen, empfiehlt sich der Umstieg auf 7-Zip.


Clonezilla 20250620

pic
Name:

Clonezilla

Version: 20250620
Beschreibung: Festplatten für Hardwareupgrade spiegeln (Boot von USB). Dazu die ISO-Datei von den Projektseiten herunterladen und mit davon einen USB-Bootstick erstellen. Medium: mindestens 8GB. Zum Spiegeln auf eine größere Platte müssen die erweiterten Einstellungen gewählt werden. Dies ist die alternative stable Version, die ubuntu Linux enthält. Website: https://clonezilla.org/ DL-Link Alternative Version als ISO von Sourceforge
Lizenzgeber: Clonezilla Project
Support-E-Mail: support@clonezilla.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://sourceforge.net/projects/clonezilla/files/clonezilla_live_alternative/
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 32

UltraVNC 1.6.4.0

pic
Name:

UltraVNC

Version: 1.6.4.0
Beschreibung: Fernwartungs-Software nur für Rechner innerhalb des lokalen Firmennetzwerks und Firmen VPN – Fernwarter und Benutzer sehen das Bild – auf vielen Thin-Clients ist der VNC-Serverdienst vorinstalliert (stabile Version mit Windows Zertifikat, aktuell halten wegen Sicherheit, enthält Viewer und Serverdienst, Werkskennwort danach ändern oder bei den Sources in der ultravnc.ini ändern udn Paket mit Innosetup neu erstellen)
Lizenzgeber: UltraVNC Projekt
Support-E-Mail: support@ultravnc.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://www.uvnc.com/downloads/ultravnc.html
JA   Link geprüft am: Mo 23.06.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 230

PicPick 7.4.0

Name:

PicPick

Version: 7.4.0
Beschreibung: Software zum Erstellen von Screenshots. Bitte deinstallieren, da nur kostenlos auf privaten Systemen. Stattdessen besser: ShareX ist Open-Source und kann deutlich mehr.
Lizenzgeber: NGWIN Software Rep. Korea
Support-E-Mail: support@ngwin.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei nichtkommerziell, Lizenzsoftware kommerziell
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 570

Rezept - Rührei mit Gemüse

Für 3 Personen.

Zutaten:

  • 5 Eier (L)
  • 6 EL Milch
  • 75 g Pizzakäse, gerieben
  • 2 Stangen Frühlingszwiebeln
  • 6 Champignons (braun)
  • 1 Zucchini
  • 1 Tomate
  • 1 Prise Chinagewürz rot
  • 2 TL Gemüsebrühe
  • 2 Prise schwarzer Pfeffer
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

Gemüse klein hacken und mit Brühe, Chinagewürz, Pfeffer würzen. Etwas Sonnenblumenöl in eine Pfanne geben. Dann nacheinander Frühlingszwiebeln, Zucchini, Pilze, Tomaten in der Pfanne leicht anbraten, dass sich Röstaromen bilden. Die Zutaten in vermengen und Käse über die Masse streuen.

Eimasse mit Milch, Salz, Pfeffer schaumig schlagen und über die Zutaten in der Pfanne verteilen. 4-6 Minuten aufbraten, Ei stocken lassen, zwischendurch vorsichtig umrühren.

Variation: Emmentaler oder Gouda fein würfeln (statt Pizzakäse).


Rezept: Lasagne mit Hack und Béchamelsoße

Für 3 Personen

Zutaten

Für die Fleischsoße:

  • 2 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 EL Öl
  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • 2 Dosen Tomatenstücke mit Kräutern (je 425 g)
  • Salz und Pfeffer

Für die Lasagne:

  • 12 Lasagneblätter
  • 2 Packungen Béchamelsoße (je 250 ml)
  • 250 g geriebener Käse (z. B. Gouda, Emmentaler, Mozzarella)
  • 1 EL Öl (zum Einfetten der Form)

Zubereitung

1. Fleischsoße zubereiten

  1. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln.
  2. 2 EL Öl in einem großen Topf erhitzen. Das Hackfleisch darin krümelig anbraten.
  3. Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und ca. 2 Minuten mitbraten.
  4. Die stückigen Tomaten dazugeben, aufkochen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

2. Lasagne schichten

  1. Eine Auflaufform (ca. 25 × 20 × 5 cm) mit 1 EL Öl einfetten.
  2. 4 EL der Fleischsoße auf dem Boden der Form verteilen.
  3. 3 Lasagneblätter darauflegen.
  4. Danach schichtweise jeweils 1/4 der übrigen Fleischsoße, 1/4 der Béchamelsoße und 1/4 des geriebenen Käses verteilen.
  5. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Die letzte Schicht aus Béchamelsoße und Käse.

3. Backen

  • Die Lasagne im vorgeheizten Ofen bei 190 °C Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene ca. 30 Minuten goldbraun backen.

Convert XML to Excel Online 1.1

Name:

Convert XML to Excel Online

Version: 1.1
Beschreibung: Aus XML-Dateien Excel-Dateien in Tabellenform online erzeugen – mit Formatierung
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Herstellerseite: https://conversiontools.io/convert/xml-to-excel
JA   Link geprüft am: Sa 21.06.2025
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 641

HopToDesk 1.43.1.0

pic
Name:

HopToDesk

Version: 1.43.1.0
Beschreibung: Fernwartungssoftware wie Teamviewer oder Anydesk, kostenfrei auch geschäftlich, quelloffen, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Ideal zur Fernwartung eines anderen PCs, nachdem Microsoft die Remotehilfe degradiert hat und nur noch für Win11 über den Store anbietet. Portable Variante als Win32 App. Kann installiert werden, muss aber nicht. Quellcode unter: gitlab.com/hoptodesk/hoptodesk
Lizenzgeber: Begonia Holdings LLC
Support-E-Mail: support@hoptodesk.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: auf der Internetseite mit dem Quellcode
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.hoptodesk.com/de
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 589

HeidiSQL 12.11.0.7067

Name:

HeidiSQL

Version: 12.11.0.7067
Beschreibung: schlanker und vielseitiger Datenbank-Client und Verwaltungssoftware mit Windows GUI, verwaltet sowohl PostqreSQL, als auch MariaDB oder MySQL, Microsoft SQL oder SQLite Datenbanken. Es können Tabellen angelegt, gelöscht, verändert werden, Queries gemacht und SQL-Dumps, Portable Version empfohlen (64-Bit)
Lizenzgeber: Ansgar Becker
Support-E-Mail: support@heidisql.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket und auf der Webseite
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Portable
Herstellerseite: https://www.heidisql.com/download.php?download=portable-64
JA   Link geprüft am: Do 19.06.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 595

Veeam Backup u. Replication 12.3.2.3617

pic
Name:

Veeam Backup & Replication

Version: 12.3.2.3617
Beschreibung: nur On-Premises, entfällt bei 100%Cloud – Datensicherungs- (Backup) Software für virtuelle Maschinen mit Bandsicherungsmöglichkeit auf LTO und NAS Geräte sowie Cloudbackup auf Azure. Kann sehr gut mit virtuellen Servern umgehen, aber auch Imagesicherungen von physikalischen Servern und Windows Clients machen (über den veeam Agent, monitored über den veeam Server). !!! Kritische Lücke CVE-2025-23120/Score 9.9 geschlossen !!!
Lizenzgeber: veeam Software
Support-E-Mail: support@veeam.com
Support-Telefon: 0800 834 326
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server
Herkunft: Internet
Installationsart: optional
Herstellerseite: https://www.veeam.com/de/download-version.html
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 231

E-Mail-Grußformeln und Anreden modernisieren

In der digitalen Geschäftswelt ist die E-Mail nach wie vor eines der wichtigsten Kommunikationsmittel. Doch obwohl sich Arbeitsweisen, Unternehmenskulturen und Kommunikationskanäle rasant verändert haben, hängen viele noch an veralteten Grußformeln und Anreden. Höchste Zeit, diese zu modernisieren – für mehr Nähe, Klarheit und Effizienz.

Warum moderne Grußformeln und Anreden wichtig sind

Veraltete E-Mail-Formeln wirken heute oft steif, distanziert oder unpersönlich – gerade in dynamischen Teams, Start-ups oder hybriden Arbeitsumgebungen. Wer zeitgemäß schreibt, signalisiert:

  • Wertschätzung und Augenhöhe, ohne Förmlichkeit zu verlieren.
  • Anpassungsfähigkeit an moderne Unternehmenskulturen.
  • Klarheit und Authentizität in der Kommunikation.

Klassische Anreden im Wandel

Die Anrede ist der erste Eindruck – und damit besonders wichtig. Hier ein Überblick über moderne Alternativen:

Klassisch Modern und zeitgemäß
Sehr geehrte Damen und Herren Guten Tag,
Sehr geehrter Herr Müller Hallo Herr Müller / Guten Tag Herr Müller
Liebe Frau Schmidt (geschäftlich) Hallo Frau Schmidt
Hi zusammen (Team) Hallo zusammen / Guten Morgen Team

Tipp: Je besser man die Zielgruppe kennt, desto persönlicher darf es sein. Bei neuen Kontakten oder konservativen Branchen ist „Guten Tag“ ein guter Mittelweg.

Zeitgemäße Grußformeln – jenseits von „Mit freundlichen Grüßen“

„Mit freundlichen Grüßen“ ist korrekt, aber oft zu distanziert. Hier einige Alternativen, die je nach Tonfall moderner und trotzdem professionell wirken:

Standard Modern und sympathisch
Mit freundlichen Grüßen Viele Grüße
Hochachtungsvoll Freundliche Grüße
MfG (bitte vermeiden!) Herzliche Grüße / Beste Grüße
— (ganz weglassen) Dankende Grüße / Schöne Woche

Dos & Don’ts:

  • DO: Grußformeln variieren – je nach Kontext und Empfänger.
  • DON’T: Emojis in formellen E-Mails verwenden (außer intern mit klarem Teamverständnis).

Interne Kommunikation: Locker, aber klar

Gerade im internen Austausch per E-Mail oder Kollaborationstools wie Outlook, Teams oder Slack darf die Kommunikation informeller sein – solange sie respektvoll bleibt.

Beispiele:

  • Anrede: „Hi Lisa“ oder einfach „Lisa,“ reicht oft aus.
  • Gruß: „Viele Grüße“ oder „Danke dir!“ am Ende.
  • Sprachstil: Klar, direkt und aktiv formulieren („Ich schicke dir den Bericht bis Mittwoch“ statt „Der Bericht wird Ihnen voraussichtlich…“).

Fazit: Weniger Floskeln, mehr Persönlichkeit

Moderne E-Mail-Kommunikation bedeutet nicht, förmlich zu sein – sondern situativ angemessen, respektvoll und authentisch zu schreiben. Wer veraltete Grußformeln ersetzt, zeigt Gespür für zeitgemäße Kommunikation und stärkt so Beziehung und Wirkung – intern wie extern.

Tipp zum Schluss: Überlegen Sie beim Schreiben jeder E-Mail: Wie würde ich diese Person in einem kurzen Gespräch begrüßen und verabschieden? Oft ergibt sich daraus die passende Tonalität ganz von selbst.


Jabra Direct 6.23.16101

pic
Name:

Jabra Direct

Version: 6.23.16101
Beschreibung: Windows Software zum Einstellen und für Firmware-Updates von Jabra Headsets. Jabra-Headsets wie das Evolve 65 oder das neue Evolve2 75 sind die ideale Audio-Hardware für Videokonferenzen mit Microsoft Teams und lassen sich per Bluetooth 4.x mit dem Rechner und parallel mit dem Smartphone verbinden (Bluetooth-Multi-Pairing).
Lizenzgeber: Jabra Inc
Support-E-Mail: support@jabra.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: hardwaregebunden
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://jabraxpressonlineprdstor.blob.core.windows.net/jdo/JabraDirectSetup.exe
JA   Link geprüft am: So 15.06.2025
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 403

Avidemux 2.8.2

pic
Name:

Avidemux

Version: 2.8.2
Beschreibung: Videobearbeitungs-Werkzeug (ähnlich Virtualdub aber aktueller, Installer auch im Paket Video-Tools), zum schneiden und konvertieren von Videos. Zahlreiche Effekte wie Titeleinblendung und Timelapse und Crop stehen zur Verfügung. Viele Ausgabeformate können konvertiert werden. Bugfixes und Verbesserungen in der Geschwindigkeit. Nightly builds enthalten aktuelle VC Libraries und Fehlerkorrekturen
Lizenzgeber: Avidemux auf Github
Support-E-Mail: support@avidemux.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://avidemux.org/nightly/vsWin64/
JA   Link geprüft am: Sa 14.06.2025
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 19

Großer Preis von List auf Sylt

Ein episches Rennen auf unerwartetem Terrain

Wer hätte gedacht, dass der kleine Küstenort List auf Sylt nicht nur für Austern, Reetdächer und Sylter Luft bekannt ist – sondern jetzt auch für Formel-1-Geschichte? In einem abgesicherten Stadtkurs, der spektakulär um das Fischbrötchenhäuschen, die Dünen-Tankstelle und den Sylter Leuchtturm führte, hat sich Patrick Bärenfänger ein Rennen geliefert, das selbst Ricky Lauber neidisch machen würde. Hören Sie den Audio-Bericht hier:

VROOM durch die Kurven – und durch die Herzen

In feinster Anime-Optik zeigt das Bild Patrick als ehrgeizigen Nachwuchsrennfahrer. Mit großen Kulleraugen, strahlendem Grinsen und einem grünen Overall, der mehr nach „Turbo-Kid“ als „Mercedes AMG“ schreit, donnert er über den improvisierten Sylter Kurs. Zwischen Möwengeschrei und Nordseewind lässt er den Motor aufheulen – VROOM steht wie ein Comic-Knall am Bildrand, als er mit fast illegal süßer Entschlossenheit durch die Dünen brettert.

Der Zieleinlauf: Applaus zwischen Reetdach und Strandkorb

Nach einem atemberaubenden Überholmanöver an der Sansibar-Schikane und einer dramatischen Vollbremsung vor dem Lister Hafen-Biergarten erreicht Patrick als Erster das Ziel. Die Ziellinie? Natürlich ein gespannter Schal von Oma Gertrud, die das Rennen von ihrem Rollator aus kommentierte („Der Bub kann was – aber zieht euch gefälligst Socken an bei dem Wind!“).

Podium der Champions – mit mehr Charme als Monaco

Auf dem Siegerpodest steht Patrick mit hochgerecktem Lorbeerkranz – neben ihm zwei andere Rennfahrer: Ein schüchterner Ferrari-Pilot in Rot und ein Capgrün-Kandidat, der offenbar vergessen hat, dass es keine Punkte fürs Styling gibt. Patrick aber? Der reckt die Faust in die Luft und strahlt, als hätte er nicht nur das Rennen, sondern auch das Herz von Sylt gewonnen.

Fazit: Ein Rennen, das Sylter Geschichte schreibt

Was bleibt von diesem rasanten Tag? Ein überglücklicher Patrick, ein legendärer Kurs zwischen Nordseewellen und Kopfsteinpflaster – und der Beweis, dass man für große Siege keine Millionen braucht, sondern einfach nur eine Vision, ein Lenkrad und ein bisschen Möwenmut.

Nächstes Rennen: Rømø Rallye – mit Strandbuggy und Wattwürmern. 🏁

Rømø Rallye – Mit Vollgas durch Sand, Salz und Wattwürmer

Willkommen zur skurrilsten Motorsport-Sensation des Nordens!
Nach dem legendären Grand Prix von List auf Sylt dachte man, der Höhepunkt sei erreicht. Doch weit gefehlt! Die Rømø Rallye übertraf alles – ein Rennen so wild, so sandig und so herrlich absurd, dass selbst Dakar-Piloten mit tränenden Augen applaudierten. Hier geht es nicht um Reifenstrategie oder Boxenstopps – hier geht es ums nackte Überleben im Strandbuggy, während dir Wattwürmer fast den Luftfilter verstopfen.

Der Rundkurs erstreckt sich über den kilometerlangen Strand von Rømø, wo die Nordsee bei Ebbe das Schlachtfeld freigibt. Die Strecke beginnt bei der Surfschule Lakolk, führt über knirschenden Muschelsand, durch eine improvisierte Dünen-Schikane (gesponsert vom örtlichen Krabbenkutter-Verein) und endet in einem dramatischen Sprung über einen Wattwurmhügel.
Die Herausforderungen? Tidenhub, Möwenattacken und das gefürchtete „Salzspritzer-Karussell“ – ein Abschnitt, bei dem die Sicht gleich null ist und man sich eher wie auf einem Rummel als in einem Rennen fühlt.

Patrick Bärenfänger ließ sich auch dieses Abenteuer nicht entgehen. Ausgestattet mit einem eigens entwickelten Strandbuggy – Codename „Sandfloh X“ – raste er über den feuchten Meeresboden wie ein norddeutscher Mad Max.
Mit grimmigem Blick (und ein paar Krabben im Helmvisier) überholte er reihenweise die Konkurrenz, die teilweise auf matschigem Untergrund im Drift versackte. Besonders spektakulär: Ein Stunt, bei dem Patrick eine Sandburg mit der Nummer 42 überfuhr, während ein Kind daneben jubelte und rief: „Das war mein Mathelehrer!“

Anstelle einer klassischen Zielflagge schwenkte der Bürgermeister von Rømø persönlich einen nassen Seetangbüschel, um das Rennen zu beenden. Patrick erreichte das Ziel unter tosenden „Ahoi!“-Rufen und mit einem Wattwurm auf dem linken Vorderreifen, der sich offenbar freiwillig zum Maskottchen erklärte.

Die Rømø Rallye ist kein gewöhnliches Rennen. Sie ist ein Ritual. Eine Mischung aus Abenteuer, Tourismusmarketing und leichtem Wahnsinn.
Patrick Bärenfänger? Klarer Held des Tages. Und das Beste: Zum Siegerpokal gab’s eine Thermoskanne Fischsuppe und einen Gutschein für ein Wattwander-Seminar.

Nächstes Rennen? Helgoland Hillclimb – mit Sturmwarnung, Steilklippe und Segelboot-Slalom! 🏎️🌊🦀


ICS Kalender Download aus Eingabe

Diese Web-App erstellt aus Ihren Formulareingaben einen ICS Download, der beim Öffnen mit Outlook pro Tag einen Kalendereintrag für Remote Schulungen erzeugt. Dem Eintrag kann dann ein Teams-Link hinzugefügt werden und andere Teilnehmende eingeladen. Wenn die ICS Erstellung aus einer Schulungsseite heraus aufgerufen wird, sind Schulungsdetails/Links ergänzt.

     



Microsoft Windows Desktop Runtime 9.0.6

Name:

Microsoft Windows Desktop Runtime

Version: 9.0.6
Beschreibung: Programmbibliothek von Microsoft – auch als .NET Desktop Runtime bekannt – die von einigen modernen Programmen (wie Microsoft Powertoys, paintdotnet, WLAN-Werkzeugen) benötigt wird. Aktuelle LTS-Version, 64-Bit empfohlen. Direkter Download Link (bitte Version einsetzen!): https://dotnet.microsoft.com/download/dotnet/thank-you/runtime-9.0.0-windows-x64-installer
Lizenzgeber: Microsoft Corporation
Support-E-Mail: support@microsoft.com
Support-Telefon: 0800 808 8014
Lizenz-Art: kostenfrei, Redistribution erlaubt
Lizenzquelle: im Installationspaket und auf der Webseite
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://dotnet.microsoft.com/en-us/download/dotnet/9.0
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 433

MariaDB ODBC Driver 3.2.6

Name:

MariaDB ODBC Driver

Version: 3.2.6
Beschreibung: MariaDB Connector für 64-Bit – ODBC Treiber für Datenzugriff auf MariaDB (Mysql) Datenbanken, mit DSN für Microsoft 365 (Office,Access, Escel). Beim Einrichten erst im Assistenten SSL-Verify in einem der hinteren Register ausschalten, dann zurück zu den Zugangsdaten, eintragen, Verbindung Testen, DB auswählen.
Lizenzgeber: MariaDB Projekt
Support-E-Mail: support@mariadb.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://mariadb.com/kb/de/uber-den-mariadb-connectorodbc/
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 609

KI handgemacht

Die große KI-Illusion: Wie 700 Programmierer das System am Laufen hielten – bis zum Zusammenbruch. Kein Fake. Dies ist eine wahre Begebenheit!

Künstliche Intelligenz sollte die Zukunft sein. Doch in einem überraschenden Skandal wurde enthüllt, dass eine gefeierte KI-Plattform gar keine echte künstliche Intelligenz war – sondern eine riesige Täuschung, angetrieben von rund 700 indischen Programmierern. Nun ist das Unternehmen insolvent und wirft brisante Fragen zur Vertrauenswürdigkeit moderner Technologie auf.

Der Aufstieg der falschen KI

Seit Jahren hatte die Firma ihre bahnbrechende Technologie beworben. Investoren und Kunden glaubten, dass fortschrittliche Algorithmen komplexe Probleme lösten, Innovationen vorantrieben und selbstständig neue Lösungen entwickelten. Das Unternehmen wurde zu einem Vorreiter der Industrie und erhielt hohe Finanzmittel – doch niemand ahnte, dass hinter der beeindruckenden Fassade ein gut organisiertes Team aus etwa 700 Programmierern jede „KI-Entscheidung“ manuell programmierte.

Die Enthüllung und der Zusammenbruch

Die Wahrheit kam ans Licht, als ehemalige Mitarbeiter anonym Beweise lieferten: Statt eines echten neuronalen Netzwerks oder selbstlernender Algorithmen arbeitete ein Team im Hintergrund, das jede Anfrage analysierte und passende Antworten programmierte – mit einem System, das lediglich Simulationen von KI-Antworten erstellte. Als die Täuschung öffentlich wurde, verlor das Unternehmen in kurzer Zeit sämtliche Investoren und Kundenvertrauen. Die Insolvenz folgte.

Konsequenzen für die KI-Industrie

Dieser Skandal wirft eine zentrale Frage auf: Wie sehr können wir den Versprechen von KI-Firmen trauen? Er zeigt, dass die Faszination für künstliche Intelligenz manchmal blind macht – und dass Transparenz unerlässlich ist. Auch wenn echte KI enorme Fortschritte macht, müssen wir lernen, zwischen Innovation und Marketingillusion zu unterscheiden.

Dieser Fall wird in Zukunft sicherlich als Lehrbeispiel für Technologieversprechen und deren Risiken dienen. Unternehmen müssen beweisen, dass ihre Systeme tatsächlich KI sind – und nicht nur eine kluge Täuschung mit menschlicher Hilfe.

Fazit

Auf die größten Anbieter und deren Mietmodelle setzen: ChatGPT – weil dieses Unternehmen die KI „salonfähig gemacht hat“ und derzeit in allen Disziplinen noch die besten Resultate liefert. Microsoft 365 Copilot (Bezahlplan – ist quasi ChatGPT in der vorigen Version – also quasi Skoda oder Seat statt Volkswagen). Vorteil bei den Microsoft Produkten ist die optimale Integration in alle Office Anwendungen und Teams. Außerdem sind die Datenschutzrichtlinien schärfer formuliert als bei ChatGPT Enterprise (obwohl letztgenannter Bezahlplan auch die EU-Datenschutzvorgaben erfüllt).

Als dritter Global Player kommt noch Google Gemini (automatisch auf das Handy). Auch diese werbefinanzierte KI in der kostenlosen Variante kann bereits einiges. Hier sieht es aber schlecht mit dem Datenschutz aus und die Daten werden garantiert auf US- und anderen Servern gespeichert – also mit Vorsicht zu genießen, welche Informationen preisgegeben werden (das gilt aber grundsätzlich für alle KI-Systeme).

Wer KI-Musik mag und damit Geld verdienen möchte, kaufe sich die (gewerblichen Aufführungs-Rechte) mit einem Bezahlplan auf dieser Plattform. Immer noch günstiger, als prominente Songwriter zu verpflichten.


Lübeck-Travemünde 2025 Jun

Transportmittel: a207-2012pb
Teilnehmer: DHP
Jahr: 2025 (Sonntag, 1. Juni 2025)
Dauer: 7   7 Tage (Übernachtungen)
Land: Deutschland (DE)  
Landinfo: Euro (EUR)  83.797.985  Berlin  4.890.363  +49  Germany (Europe)  DE
Ziele: Lübeck-Travemünde  
Hotel, Infos: (H: A-Rosa Grand Spa Resort Travemünde *****, A: A207 PB)
Fz-Details: MERCEDES     Deutschland  Mercedes E500 Cabrio (A207) (Unna – Nordrhein-Westfalen) 1 Tage  
Beschreibung: Parkseite – 523 Junior-Suite und 525 Zwei-Raum-Suite (VIP-Status) – besser, aber nicht optimal abdunkelbar, Brummton – Minibar inkl. – 55 Zoll-TV (HDMI-Connect möglich) – Internet 40 MBit – offene Verbindung (Handy kann nicht gekoppelt werden auf Zimmern), Parkhaus mit Kennzeichenerkennung
Post-ID: 1383
Bewertung: 8   8 von 10