Inhaltsverzeichnis
  1. Bugatti Chiron, Hubraum Verdichtung, 79 2
  2. KI-Sora-Videos und Bilder 1.0 3
  3. Sysko-Man Action-Figuren 4 - 12
  4. Feedback requested deiner Zufriedenheit 13 - 14
  5. Neue Bären-Art entdeckt 15 - 16
  6. Achtung! heute Blitzermarathon 17 - 18
  7. Das albanische Virus funktioniert noch 19 - 20
  8. Lenovo Vantage Service 4.3.21.0 21
  9. Die Evolution der IT 22 - 23
  10. Aprilscherze der letzten Jahre 24 - 26
  11. KI-Bildgeneratoren Dall-E 4 vs. Dall-E 4o 27
  12. 50 Jahre Microsoft - lustig 28 - 29

Bugatti Chiron, Hubraum Verdichtung, 79

Beschreibung: Bugatti Chiron, Hubraum / Verdichtung, 7993 cm³ ; Aufladung, Abgasturbolader (1,9 bar) ; Leistung, 1.103 kW / 1.500 PS bei 6700 U/min ; max. Drehmoment, 1600 Nm bei 2000 U/min.
Marke: BUGATTI     Frankreich
Wegstrecke: 0 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2025
Kraftstoff: Super Plus
Zulassung: (ZOH)  Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bewertung: 0   0 von 10
Quartettdaten: 1500 PS, vmax:430km/h, Verbr: 8l/100km, Beschl: 2.2 0-100, Gewicht: 2070kg, Hubraum: 8ccm, Zyl: 16, Preis: 2890000
Listen-ID: 1798
Bemerkungen: Autoquartett, KI-Bild

KI-Sora-Videos und Bilder 1.0

Name:

KI-Sora-Videos und Bilder

Version: 1.0
Beschreibung: Bildgenerator, der aus dem eigenen Fotos kostenlos professionelle KI-Bilder erstellen kann. Bisher noch keine Sperren, wie bei den anderen Diensten und grafisch hervorragende Resultate. Mit der Bezahlversion kann man auch Videos erstellen, die das eigene Gesicht in anderer Umgebung präsentieren. Achtung – besser auf KI Content hinweisen, da ansonsten Deep Fakes entstehen können. Selber Anbieter wie ChatGPT.
Lizenzgeber: OpenAI
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Herstellerseite: https://sora.com/explore
JA   Link geprüft am: Mo 14.04.2025
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 1829

Sysko-Man Action-Figuren

Breaking News für alle Fans von Sysko-Man: Die neuen Action-Figuren sind da – und vielseitiger als je zuvor!

Vergesst Bettman, Ironic Man und was Enten Man gestern getragen hat – Sysko-Man ist zurück. Und diesmal kommt er nicht allein: Der beliebte Allround-Held hat sich vervielfältigt – in Form von brandneuen Action-Figuren, die ab sofort im Handel erhältlich sind. Ja, richtig gehört – es gibt jetzt Sysko-Man für jeden Einsatzbereich! Dank auch mit dem eigenen Gesicht!

Die Abbildungen sind im lustigen Berufequartett zusammengefasst und hier als Liste verfügbar.

🌻 Sysko-Man als Gärtner – der Naturflüsterer

In der Green-Thumb-Edition sorgt Sysko-Man für blühende Wunder: Mit grüner Latzhose, Gießkanne, Blumenschere und einem tragbaren Setzlingstablett. Seine Bewegungsfunktion erlaubt echtes „Einpflanzen“ kleiner Deko-Blumen. Mitgeliefert: ein Beet-Stickerbogen, ein Mini-Gartenzaun-Modul und sogar ein freundlicher Marienkäfer als Begleiter!

🌱 „Wo ich buddle, blüht das Leben!“

🏗 Sysko-Man als Bauarbeiter

Hier kommt der muskulöse Held mit Hightech-Bohrhammer, Beton-Kanone und natürlich einem sprechenden Bauhelm, der motivierende Sprüche wie „Noch ein Kaffee, dann geht’s los!“ oder „Das muss ins Protokoll!“ abspielt. Ideal für jeden, der Baustellencharme mit Superhelden-Flair kombinieren will.

💻 Sysko-Man als IT-Manager – für alle Branchen

Ein Held, der Tickets löst, bevor sie erstellt werden. Ausgestattet mit einem Laptop, der nie abstürzt, einer Anti-Stress-Kaffeetasse und dem seltenen Firewall-Cape. Sysko-Man als IT-Manager erkennt Bugs auf 100 Meter Entfernung – und kann mit nur einem Blick WLAN-Probleme beheben (zumindest laut Packung).

🎮 Sysko-Man als Gamer – für alle, die auf Level 99 leben

Mit reflektierender Gaming-Brille, einem Controller, der niemals laggt, und einer Pose, die „Ich habe seit 12 Stunden nicht gespeichert, aber ich zittere nicht“ ausstrahlt. Der Gamer-Sysko-Man wird mit einem stylischen RGB-Stuhl geliefert – und ja, seine Daumen sind beweglich. Zusätzlich dabei: Ein Mikrofon, das jedes Ragequit in Dolby Surround überträgt.

🎨 Sysko-Man als Designer – der Stilheld mit Vision

In der Creative-Edition verwandelt Sysko-Man Ideen in Realität! Mit stylischem, lockeren Outfit, drehbarer Farbpalette, Skizzenbuch und einem tragbaren Moodboard-Rahmen, den du selbst bestücken kannst (Mini-Muster sind dabei!). Seine Gelenke ermöglichen elegante „Eureka“-Gesten, und sein Tragetaschen-Accessoire enthält witzige „Kreativ-Zitate“-Karten. Bonus: Sticker-Set „Out-of-the-Box-Denker“!

🖌️ „Design ist, was passiert, wenn Fantasie und Kaffee aufeinandertreffen.“

💾 Sysko-Man als Retter der IT (IT-Hero) – Für die großen und kleinen Krisen!

Wenn das System abstürzt und die Daten verlorengehen, kommt der wahre Held: Sysko-Man als IT-Hero! Mit seinem hochmodernen Laptop, einer Verlängerungskabel-Tasche, und einem Kabelmanager, der fast schon wie Magie wirkt, rettet Sysko-Man in Sekundenbruchteilen nicht nur Daten, sondern auch den Tag. Auch wenn der Server mal wieder spinnt, der IT-Hero ist nie ohne Backup-Plan unterwegs. Ob als virtueller Notfall-Helfer oder als der schnellste Debugger der Welt – diese Actionfigur gehört in jedes Büro und jedes Rechenzentrum!

💻 „Wenn dein PC streikt, bin ich derjenige, der dich wieder ans Netz bringt!“

🏎️ Sysko-Man als Kartrennfahrer – mit Vollgas ins Abenteuer!

Die Rennfahrer-Edition von Sysko-Man rast im Mini-Kart um jede Kurve! Ausgestattet mit einem aerodynamic Helm, einem funkensprühenden Go-Kart und einem Rennoverall mit Sponsor-Logos liefert er packende Rennen auf jeder Strecke. Die beweglichen Arme greifen nach der Zielflagge, und seine kippbare Windschutzscheibe schützt ihn vor dem Fahrtwind. Im Paket enthalten sind außerdem ein Miniatur-Boxenstopp-Set und ein Teppichstück im Asphalt-Look – für das ultimative Renn-Feeling zu Hause!

🏁 „Start frei für Sysko-Man – schneller als dein Mut!“

🚒 Sysko-Man als Feuerwehrmann – der brennende Einsatz!

In der Rettungs-Edition löscht Sysko-Man jedes Feuer, bevor es richtig brennt. Mit Helmet-Visier, Feuerlöscher, Hydraulikschere und Schlauch, der sich aus dem Blister ausrollen lässt, kämpft er gegen Flammen aller Art. Seine Leuchte an der Schulter blinkt im Notfall und sein sprechendes Funkgerät ruft „Feuer frei!“ und „Alles im Griff!“ – für höchste Action auf jedem Einsatz.

🔥 „Kein Feuer zu groß, kein Rauch zu dicht – Sysko-Man löscht’s fürs Gleichgewicht!“

🍳 Sysko-Man als Küchenmeister – der kulinarische Held!

Die Gourmet-Edition macht Sysko-Man zum Chefkoch in jeder Küche. Mit Chefkochmütze, Kochlöffel, digitaler Rezeptrolle und Pfanne, die sogar leuchtet, zaubert er blitzschnell Menüklassiker. Im Set dabei sind Miniatur-Zutaten (Gemüse, Gewürze, Ölfläschchen) und ein wearable Rezeptbuch, das sich an seinen Gürtel klicken lässt. Seine pfannen-würfelnde Hand sorgt für extra Würze in jeder Szene.

🥄 „Appetit gefällig? Ich serviere heldenhaft!“

👮 Sysko-Man als Polizist – der Gesetzeshüter mit Stil

In der Law-and-Order-Edition sorgt Sysko-Man mit Reflex-Weste, Mini-Handschellen, Notizblock für Strafzettel und einem megafonartigen Lautsprecher für Ordnung und Gerechtigkeit im Kinderzimmer (und auf jeder Baustelle). Seine beweglichen Ellenbogen ermöglichen präzise Verkehrskontrolle, und der mitgelieferte Mini-Verkehrskegel sorgt für realitätsnahe Einsätze. Achtung: Er hat auch ein Sticker-Set mit Blaulicht dabei!

🚓 „Stopp – Sie haben den Spaß überschritten!“

✈️ Sysko-Man als Jet-Pilot – der Überflieger im Höhenrausch

Die Sky-Edition katapultiert Sysko-Man auf Mach 2! Mit stylischem Pilotenhelm, abnehmbarem Sauerstoffgerät und Fliegerhandschuhen mit Fingerbewegung ist er bereit für jeden Einsatz über den Wolken. Seine Spruchtafel mit „Ready for take-off“ und ein Mini-Jet-Modell mit einklappbarem Fahrwerk machen ihn zur idealen Besetzung für alle Lüfte. Optional: Mit „Looping-Modus“ durch Schütteln aktivierbar!

🛫 „Ich fliege höher als dein WLAN!“

🍰 Sysko-Man als Konditor – der süßeste Held von allen

Die Backtraum-Edition verwandelt Sysko-Man in den absoluten Zuckerbäcker! Mit Patissiermütze, Tortenheber, Rührschüssel und einem Cupcake-Tablett, das du selbst dekorieren kannst (Sticker inklusive), bringt er köstliche Action in jede Küche. Dank seiner Drehgelenke in den Handgelenken kann er sogar realistisch „Zuckerguss verteilen“. Bonus: Enthält ein „Rezept für Helden-Muffins“!

🎂 „Ich back dir die Welt, wie sie dir gefällt!“

🌾 Sysko-Man als Landwirt – der Traktor-Titan

Die Agrar-Edition lässt Sysko-Man aufs Feld – mit Miniatur-Traktor, überdimensionaler Möhre, Bauernhut, Eierkörbchen und sogar einem Kuh-Freund mit magnetischem Euter (für Simulationen, natürlich!). Der Held im Stroh kennt keine Ernteausfälle – dank seines Wetterprognose-Sensors am Gürtel. Alle Zubehörteile sind waschmaschinenfest – für maximal realistische Matsch-Action.

🚜 „Ich säe Gerechtigkeit – und ernte Applaus!“

🚢 Sysko-Man als Kreuzfahrt-Kapitän – mit Kurs auf Abenteuer

Ahoi in der Seefahrer-Edition! Sysko-Man trägt eine blitzweiße Kapitänsuniform, eine echt drehbare Kompassuhr und natürlich den klassischen Matrosenblick in die Ferne. Mit dabei: eine aufklappbare Brücke mit Steuerknüppel, Sicherheitsring, Mini-Sonnendeck-Modul und das tägliche „Captain’s Buffet“ (inklusive Shrimp-Sticker). Er gibt nie die Kontrolle aus der Hand – nur vielleicht mal ein Handtuch am Pool.

⚓ „Volle Fahrt voraus – ich bin auf Wellenlänge!“

🐻 Sysko-Man als Bärenfänger – der Wildnis-Profi mit Kuschelfaktor

Die Abenteuer-Edition „Wald & Wagemut“ zeigt Sysko-Man in Tarnhose, mit Schmetterlingsnetz für große Tiere, Beruhigungspfeil (natürlich Spielzeugversion) und einem Handbuch für Bärenverhaltenspsychologie. Mitgeliefert: ein kleiner, leicht grimmiger Teddybär, der brummt, wenn man ihm auf den Bauch drückt. Die Actionfigur kann aufrecht im „Baumklettermodus“ arretiert werden – für besonders riskante Waldszenarien.

🐾 „Ich hab den Bären im Griff – und das Lagerfeuer auch!“

🚀 Sysko-Man als Astronaut – der Held im Orbit

In der Space-Edition hebt Sysko-Man wortwörtlich ab! Mit silbernem Raumanzug, beweglichem Helmvisier, Sauerstoffrucksack und dem genialen Magnet-Schuhsystem für „Weltraumspaziergänge“ an Kühlschrank oder Tischkante ist er bereit für jede Mission. Mit im Blister: ein Mini-Mondstein, eine Checkliste mit Raumfahrervokabeln und der ikonische „Houston, wir haben keinen Kaffee“-Sticker. Seine Pose? Immer bereit für den Moonwalk.

🌕 „Mein Auftrag? Spaß auf allen Planeten!“

✈️ Sysko-Man als Flugkapitän – inklusive aufblasbarem Co-Piloten „Pilotchen“

In der Flughimmel-Edition begrüßt Sysko-Man seine Passagiere mit Stil – in einer Detail-Uniform mit goldenen Streifen, Pilotenmütze mit Klickfunktion und einem Flugzeug-Steuerrad, das tatsächlich „bing!“ macht. Highlight: der aufblasbare Co-Pilot namens Pilotchen – komplett mit freundlichem Grinsen, Sonnenbrille und Anschnallhinweis. Im Set: Bordkarte, Mini-Snackbox und ein durchsichtiges Flugzeugcockpit, das zum Diorama wird.

🛬 „Lehnen Sie sich zurück – ich fliege uns ins Vergnügen!“

💻 Sysko-Man als Webdesigner – der Pixel-Profi mit Stil

Die Digital Creator-Edition bringt Sysko-Man in die Welt der Kreativen: Mit kapuzenfreiem Hoodie, Laptop mit aufklappbarem Screen, Maus, die wirklich klickt, und dem legendären Kabelsalat-Würfel, den er mit stoischer Ruhe entwirrt. Dank des beiliegenden Farbfächer-Stickersets und der HTML-Zauberhand, die wie von selbst semantisch korrekt tippt, verwandelt er jeden Pixel in Poesie. Besonders stark: der Moodboard-Gürtel mit Inspirationen aus aller Welt.

🎨 „Ich baue dir eine Website, so schön, dass sogar dein WLAN weint.“

🎻 Sysko-Man als Konzertgeiger – der Virtuose unter den Actionhelden

Die Klassik-&-Drama-Edition zeigt Sysko-Man mit maßgeschneidertem Frack, echter Mini-Violine mit Bogenhalterung und dem optional aufklappbaren Orchesterpodest (mit versteckter Popcorn-Schublade). Die Geigenhand hat eine integrierte Vibrato-Funktion, und sein Stirnrunzeln passt sich dem Takt der Musik an. Mitgeliefert: ein Maestro-Stickerbogen, ein Stuhl mit Kritiker-Figur („Bravissimo“-Schild dabei) und natürlich eine Mini-Notenmappe.

🎼 „Ich streiche nie nur über Saiten – ich berühre Herzen.“

👑 Sysko-Man als König – der Herrscher mit Haltung

In der Royal-Edition trägt Sysko-Man eine edel schimmernde Robe, eine abnehmbare Krone mit Klickverschluss, sowie das goldene Zepter der Entscheidungsfreude. Sein Thron (ausklappbar!) hat Getränkehalter, ein eingebautes Orakel („Antwort: Vielleicht“) und eine Mini-Tastatur für königliche Mails. Die Figur verfügt über eine würdevoll-nickende Kopfbewegung für Audienzen. Zubehör: Mini-Hofnarr mit Sprachblase, Staatskartei, Schnapp-Siegelring.

🦁 „Ich bin König – also habe ich immer recht. Außer Sysko-Queen sagt was anderes.“

🎣 Sysko-Man als Fischer – der Meister der Meere

In der Maritime-Edition ist Sysko-Man auf Fischfang – mit cooler Fischerweste, wasserabweisendem Hut, Mini-Angelausrüstung und einem echten Schnappfisch mit Klettverschluss, der sich an die Angel hacken lässt. Der Faltbare Eimer enthält Miniatur-Garnelen und sogar eine Bonsai-Qualle. Dank seiner flexiblen Handgelenke kann er die Angel sogar „auswerfen“. Zusätzlich: Aufkleberbogen „Größenwunder“ für unglaubliche Fanggeschichten.

🐟 „Petri Heil! Ich angle Heldenmomente, keinen Stress!“

🎓 Sysko-Man als Dozent – der klügste Kopf im Hörsaal

In der Campus-Edition erscheint Sysko-Man im legeren Professorenlook mit abnehmbarer Brille, Kaffeebecher, Laserpointer (mit Licht) und einer Mini-Whiteboardtafel, auf der „Kritzel-Notizen“ erscheinen können (Magic Paper!). Seine Maßstäbe und Stifte sind klipstauglich und sein Gürtel beherbergt ein „Flüstermodus“-Knöpfchen für besonders schlaue Kommentare.

📚 „Lehre, Lache, Lebe – das ist meine Hauptvorlesung!“

⚔️ Sysko-Man als Glücksritter – der Abenteurer auf Schatzsuche

In der Legenden-Edition zieht Sysko-Man als mutiger Schatzsucher in die Welt hinaus. Ausgestattet mit Glitzer-Ritterrüstung, ziehbarem Schwert „Mutklinge“, Schatzkarte mit Geheimcode und einem aufklappbaren Goldsäckchen (gefüllt mit Mini-Münzen und Glücksbringern) ist er bereit für jede Quest. Besonderheit: Die Rüstung glitzert leicht, wenn man sie ins Licht hält!

🪙 „Mein Schatz ist nicht Gold… es ist das Abenteuer selbst!“

Sysko-Man als Elektriker – der Lichtbringer in Action

In der Power-Edition bringt Sysko-Man Spannung ins Spiel! Mit Werkzeuggürtel voller Mini-Zangen und Phasenprüfer, Kabelbündel auf Schulterträgern und einem Mini-Schaltkasten mit funktionierendem „Klick“-Schalter. Seine Handschuhe sind leicht magnetisch – perfekt für kleine Schrauben und große Abenteuer. Dazu: Sticker-Set „Hochspannung voraus!“ und ein Mini-Blitz-Emblem für seine Jacke.

💡 „Ich bringe Licht ins Dunkel – sogar beim Stromausfall!“

🏛️ Sysko-Man als Architekt – der Visionär mit Maßstab

In der Baukunst-Edition plant Sysko-Man die Zukunft! Mit schicker Anzugsweste, Bauhelm, aufklappbaren Blaupausen und einem Mini-Laser-Messgerät in der Tasche. Er kommt mit einem Magnet-Whiteboard, auf dem seine Baupläne haften, und einem kleinen 3D-Modell eines Traumhauses (sogar mit drehbarer Garage!). Zubehör: „Geprüft und genehmigt“-Stempel inklusive.

📐 „Ich baue Träume – tragfähig und ziemlich cool!“

🤿 Sysko-Man als Taucher – der Held der Tiefe

In der Deep-Sea-Edition taucht Sysko-Man mutig in unbekannte Welten ab! Ausgestattet mit neongelbem Taucheranzug, abnehmbarer Sauerstoffflasche, beweglicher Schwimmflossen und einer stylischen Tauchmaske, die wirklich auf- und abgesetzt werden kann. Seine Unterwasser-Bewegungsfunktion simuliert elegante Schwimmzüge, und mit dabei sind ein Mini-Korallenriff-Diorama, ein freundlicher kleiner Clownfisch und ein versunkenes Schatzkistchen (aufklappbar, mit Mini-Goldmünzen!).

🌊 „Egal wie tief das Wasser ist – ich finde immer den Schatz… oder wenigstens eine Schildkröte!“

Zusammenfassung der neuen Actionfiguren

Jetzt ist er noch vielseitiger – Sysko-Man erobert nicht nur die Welt des Gartens, der Baustelle oder der IT, sondern ist auch als Designer, IT-Hero und Fitnessstudio-Poser unterwegs. Alle Figuren kommen in handelsüblichen Blisterverpackungen und bieten eine Menge Zubehör, das die Action noch spannender macht. Ob für das Büro, das Fitnessstudio oder das kreative Zuhause – Sysko-Man bleibt der Held des Alltags! Und wie immer gibt es auch das legendäre Poster in Lebensgröße.

🦸 Sysko-Man als Superheld – das Original, jetzt mit noch mehr Zubehör!

Für die Fans der ersten Stunde gibt es endlich die ultimative Version: Sysko-Man Classic. Mit Jetpack, unsichtbarem Cape, universalem Werkzeugarm und natürlich dem epischen Heldenblick, der jede Krise in eine Lösung verwandelt. Bonus: Die Superhelden-Edition kommt mit einem exklusiven Stickerbogen und einem Mini-Comic „Sysko-Man rettet die Mittagspause“.

🎁 Verpackung & Special Features

Alle Figuren kommen stilecht in der beliebten Blisterverpackung, die das Sammlerherz höherschlagen lässt. Und das Beste? Ein lebensgroßes Poster von Sysko-Man ist ebenfalls erhältlich – ideal für das Büro, den Hobbykeller oder direkt neben dem Router.

Fazit:
Egal ob Beet, Baustelle, Büro oder Battle – Sysko-Man ist bereit. Die Frage ist: Bist du es auch?

Also nichts wie los – greif zu, bevor die Figuren wieder im Paralleluniversum verschwinden (oder vom Kollegen „ausgeliehen“ werden).

🎶Er mäht den Rasen, bohrt sich durch Stein,
hackt Firewalls und fliegt allein – Sysko-Maaaaan! 💥
Der Held für jeden Einsatzplan! 🛠💻🌱🦸
Ob Baustelle, Beet oder Server-Salat – er ist da, bevor du’s geahnt!

SYYYYSKO-MAAAN – Jetzt auch zum Spielen! 🎶


Feedback requested deiner Zufriedenheit

In einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt ist Englisch die Lingua Franca vieler Unternehmen. Doch was passiert, wenn man versucht, Deutsch und Englisch zu vermischen – und dabei die Sprachlogik beider Systeme vergisst? Das Ergebnis ist oft unfreiwillig komisch. Ein Paradebeispiel liefert der Screenshot einer Feedback-Anfrage, in dem der Satz „VIVA Pulse has requested deiner Zufriedenheit feedback from you“ prangt. Warum ist das so lustig?

Grammatikalischer Mischmasch

Die Nachricht beginnt mit einem klar englischen Satzbau: „VIVA Pulse has requested …“. Soweit so gut. Doch statt das Objekt des Satzes auf Englisch weiterzuführen („your feedback“), wird mitten im Satz ins Deutsche gewechselt – nicht etwa mit einem vollständigen Substantiv wie „dein Feedback“, sondern mit dem grammatikalisch völlig schiefen Konstrukt „deiner Zufriedenheit feedback“. Der Satz vereint damit englische Satzstruktur, deutsche Genitivform und ein englisches Substantiv – ein sprachlicher Dreikampf ohne Sieger.

Falsche Wortreihenfolge

„Deiner Zufriedenheit feedback“ ist nicht nur grammatikalisch inkorrekt, sondern auch stilistisch ein Fiasko. Im Deutschen würde man sagen: „Feedback zu deiner Zufriedenheit“. Im Englischen: „Feedback about your satisfaction“. Im Denglischen: „deiner Zufriedenheit feedback“ – ein sprachliches Monster, das weder Deutsch noch Englisch folgt.

Unfreiwilliger Humor durch Tonfall

Der Satz wirkt wie ein Google-Translate-Ergebnis mit falscher Richtung. Als wäre jemandem das richtige deutsche Wort entfallen und er hätte kurzerhand das englische Äquivalent drangehängt. Für deutschsprachige Leser klingt das wie der verzweifelte Versuch eines Chatbots, höflich zu klingen – und scheitert dabei auf charmante Weise.

Warum passiert so etwas?

  • Automatisierte Übersetzungen: Oft werden internationale Tools genutzt, die Texte automatisch übersetzen – mit teils absurden Ergebnissen.
  • Unreflektierte Anglizismen: In vielen Unternehmen wird Englisch so selbstverständlich genutzt, dass man es ungewollt mit der Muttersprache vermischt.
  • Technologische Limitierungen: Systeme wie Viva Pulse von Microsoft integrieren standardisierte Texte, die nur halbherzig lokalisiert wurden.

Fazit: Denglisch ist das neue Kabarett

Solche Beispiele sind ein guter Anlass, um über den sinnvollen Einsatz von Sprache in der Unternehmenskommunikation nachzudenken. Sprachmischungen wie „deiner Zufriedenheit feedback“ mögen in ihrer Intention professionell gemeint sein – aber sie führen ungewollt zur Belustigung.

Denn am Ende gilt: Wer um Feedback deiner Zufriedenheit bittet, bekommt vielleicht Lachen deiner Sprachgefühl. 😄


Neue Bären-Art entdeckt

Der Plüschgrimm – Der geflügelte Hirschbär der Schattenwälder

Der Plüschgrimm ist ein Wesen, das aussieht, als hätte sich die Natur in einem Anfall kreativen Wahnsinns selbst übertroffen. Er vereint die mächtige Gestalt eines Bären mit den düsteren Flügeln einer Fledermaus und den geschwungenen, eleganten Geweihen eines Hirsches.

Besondere Merkmale

  • Schwerelos und majestätisch: Trotz seiner Größe kann der Plüschgrimm mit seinen riesigen, lederartigen Flügeln lautlos durch den Nebelwald gleiten. Manche behaupten, er könne für kurze Zeit schweben.
  • Dunkle Magie der Tarnung: Sein tiefschwarzes Fell absorbiert Licht, während seine leuchtend orangefarbenen Augen in der Dunkelheit gespenstisch funkeln.
  • Klang der Tiefen: Seine Laute sind eine Mischung aus dem dumpfen Brummen eines Bären und dem gespenstischen Echo eines Hirschrufes – ein Geräusch, das durch den Wald hallt und selbst die mutigsten Wanderer erschaudern lässt.
  • Sammler der Geheimnisse: Der Plüschgrimm hat eine unerklärliche Faszination für glänzende Objekte. Wer nachts durch den Wald streift, könnte seine verlorenen Schlüssel oder Münzen in einer mysteriösen Mulde aus Moos wiederfinden.

Manche glauben, der Plüschgrimm sei der letzte Hüter uralter Naturgeister – andere sagen, er sei einfach nur ein besonders seltsamer Bär mit zu viel Style. 😆

Mutationen

  • Flugfähig: Trotz seines massigen Körpers kann er mühelos gleiten, indem er warme Luftströme nutzt.
  • Tarnfähigkeit: Sein Fell reflektiert kaum Licht, sodass er in Schatten fast nicht zu erkennen ist.
  • Sanfter Riese: Trotz seines furchteinflößenden Aussehens ist der Plüschgrimm extrem friedlich und ernährt sich hauptsächlich von Honigtau und Waldfrüchten.
  • Grummeln als Kommunikation: Er gibt tiefe, vibrierende Grummelgeräusche von sich, um sich mit Artgenossen zu verständigen – ein bisschen wie ein schnurrender Bär.

Der Plüschgrimm lebt in geheimnisvollen Nebelwäldern und zeigt sich nur selten Menschen. Manche sagen, er sei der Wächter vergessener Legenden. 😄


Achtung! heute Blitzermarathon

Es war einmal ein sonniger Montagmorgen, als die Polizei beschloss, den alljährlichen „Blitzer-Marathon“ zu starten. Die Beamten waren bestens vorbereitet: Die Radargeräte waren poliert, die Kaffeetassen gefüllt und die Donuts griffbereit. 🚓🍩

Doch dieses Jahr sollte es eine besondere Herausforderung geben. Parallel zum „Blitzer-Marathon“ fand in der Stadt auch der große Marathonlauf statt. Die Straßen waren gesäumt von jubelnden Zuschauern, die die Läufer anfeuerten, während die Polizei versuchte, die Raser zu erwischen.

Schon früh am Morgen begann die Jagd. Die Beamten positionierten sich strategisch an den üblichen Verdächtigen: der Hauptstraße, der Autobahn und natürlich vor der örtlichen Bäckerei, wo die Versuchung, schnell zu fahren, besonders groß war.

Ein besonders ambitionierter Polizist, nennen wir ihn Officer Blitz, hatte sich vorgenommen, den Rekord für die meisten geblitzten Autos an einem Tag zu brechen. Mit einem verschmitzten Lächeln und einem Radar in der Hand wartete er geduldig auf die ersten Opfer.

Und da kam auch schon der erste Kandidat: ein roter Sportwagen, der mit gefühlten Lichtgeschwindigkeit an ihm vorbeizog. Blitz drückte den Auslöser und zack – das erste Foto des Tages war im Kasten. Der Fahrer, ein junger Mann mit Sonnenbrille und einem breiten Grinsen, schien sich seiner Geschwindigkeit gar nicht bewusst zu sein.

Währenddessen kämpften sich die Marathonläufer durch die Straßen. Einige von ihnen hatten sich vorgenommen, ihre persönliche Bestzeit zu schlagen, während andere einfach nur das Ziel erreichen wollten. Die Polizei musste nun nicht nur die Raser im Auge behalten, sondern auch darauf achten, dass die Läufer sicher die Straßen überqueren konnten.

Im Laufe des Tages wurden die Geschichten immer kurioser. Ein älterer Herr, der behauptete, er sei nur so schnell gefahren, weil er dringend zur Toilette musste. Eine junge Frau, die versicherte, sie habe nur versucht, ihren Hund zu beruhigen, der auf dem Rücksitz wie verrückt bellte. Und dann war da noch der Lieferwagenfahrer, der erklärte, er habe nur die Zeit verloren, weil er sich in einem Podcast über Zeitmanagement vertieft hatte.

Am Ende des Tages hatte Officer Blitz tatsächlich den Rekord gebrochen. Mit einem stolzen Lächeln und einer Liste von über hundert geblitzten Autos kehrte er zur Polizeistation zurück. Die Kollegen gratulierten ihm und feierten den Erfolg mit einer extra Runde Donuts.

Auch die Marathonläufer hatten ihren Wettkampf erfolgreich beendet. Die schnellsten Läufer wurden mit Medaillen geehrt, während die anderen stolz auf ihre Leistung waren, unabhängig von der Zeit.

Und so endete der „Blitzer-Marathon“ – ein Tag voller Geschwindigkeit, kurioser Ausreden, sportlicher Höchstleistungen und einer Menge Spaß für die Polizei und die Läufer. 🚔🏃‍♂️😄

Hoffentlich hat dir dieser humorvolle Artikel gefallen! Hast du schon einmal von einem „Blitzer-Marathon“ gehört oder sogar selbst erlebt?


Das albanische Virus funktioniert noch

So wird das manuelle „albanische Virus“ beschrieben, wie es funktionieren soll:

  • Es ist eine Nachricht, oft eine E-Mail. Die Nachricht behauptet typischerweise, dass der Empfänger ein „albanisches Virus“ erhalten hat.
  • Aufgrund der „schlechten Technologie“ in Albanien sei es ein „manuelles“ Virus. Das ist der Kern des Witzes.
  • Die Anweisungen bestehen darin, alle Dateien auf der Festplatte manuell zu löschen.
  • Die Nachricht fordert dann auf, die E-Mail an alle Bekannten weiterzuleiten. So verbreitet sich das „Virus“ – indem Leute bereitwillig den absurden Anweisungen folgen und die Nachricht weitergeben.

Das „albanische Virus“ funktioniert also nicht technisch. Es beruht auf Social Engineering und Humor, um Computer zu „infizieren“, indem es Benutzer dazu bringt, ihre eigenen Dateien zu löschen.

Im Laufe der Zeit ist das „albanische Virus“ mit verschiedenen Nationalitäten in Verbindung gebracht worden (z. B. „irisches Virus“, „Amish-Computervirus“), wobei alle dem gleichen Grundprinzip folgen: ein technologisch unbegabter Ursprung und manuelle Zerstörungsanweisungen.

Enkeltrick & Phishing: Dieselbe Methode in Neuauflage

  • Enkeltrick: Betrüger geben sich als Angehörige oder Offizielle aus und nutzen Angst oder Dringlichkeit („Ich brauche sofort Geld!“), um Menschen zu unüberlegtem Handeln zu bewegen.
  • Phishing: Opfer erhalten täuschend echte Mails oder Nachrichten („Ihr Konto ist gesperrt!“) und werden dazu verleitet, ihre Zugangsdaten selbst preiszugeben – genau wie beim albanischen Virus, wo Menschen sich selbst schaden.

Warum funktioniert das noch heute?

  • Emotionale Manipulation: Menschen reagieren eher auf Angst oder Mitleid als auf rationales Denken.
  • Technische Täuschung: Phishing-Seiten und Fake-Anrufe wirken professioneller als früher.
  • Mangel an Aufklärung: Viele Opfer kennen diese Methoden nicht oder denken „mir passiert das nicht“.

Kurz gesagt: Kriminelle bringen ihre Opfer dazu, sich selbst zu schaden – sei es durch Löschen von Daten (albanischer Virus), Geldüberweisungen (Enkeltrick) oder das Weitergeben von Passwörtern (Phishing). Der Trick hat sich kaum verändert – nur die Maske ist eine andere.

Machen Sie einen User-Awareness-Check in Form von Online-Prüfung, um herauszufinden, wie Sie in verschiedenen Szenarien reagieren würden. Der dazu benötigte Test ist auf dieser Website, kostenfrei und unverbindlich für Sie nutzbar.


Lenovo Vantage Service 4.3.21.0

Name:

Lenovo Vantage Service

Version: 4.3.21.0
Beschreibung: Intrastruktur-Framework für lenovo ThinkCentre PCs und Thinkpad Notebooks. Enthält Treiber und Optimierungssoftware für alle wichtigen Hardwarekomponenten und Sensoren und aktualisiert sie. wird über die vlenovo vantage store app mitinstalliert und aktualisiert. Die Store App benötigt Edge Webview2
Lizenzgeber: lenovo
Support-E-Mail: support@lenovo.com
Support-Telefon: 0800 745 746
Lizenz-Art: hardwaregebunden
Lizenzquelle: App im Microsoft Store
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://pcsupport.lenovo.com/de/de/products/laptops-and-netbooks/
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 481

Die Evolution der IT

Vom Höhlenmenschen zum Kaffeetrinkenden KI-Guru

IT ist wie das Leben – ein ewiger Kampf gegen das Chaos. Doch wie sind wir von primitiven Methoden des Informationsaustauschs zu hochentwickelten Algorithmen gekommen, die uns Kaffee bringen könnten (wenn sie wollten)? Schauen wir uns die Evolution der IT genauer an.

Die Steinzeit-IT – Höhlenmalerei als erste Benutzeroberfläche

Alles begann mit Höhlenmalereien. Die ersten IT-Spezialisten (auch als Schamanen bekannt) entwickelten eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) aus Mammutfett und Holzkohle. Daten wurden per Speerwurf übermittelt – oder mündlich, mit einer Fehlerquote von 99%.

Mittelalter – Die ersten Serverräume: Klosterbibliotheken

Mit der Erfindung der Schrift entstand das erste richtige Speichermedium: das Buch. Mönche kopierten akribisch Daten – also Bibeln – von Hand, während der Admin (auch als Abt bekannt) dafür sorgte, dass niemand unbefugt darauf zugriff. Damals war der Papierstau übrigens ein echtes Feuerproblem.

Die 80er – IT-Nerds und Kabelsalat

Willkommen in der goldenen Ära des Heimcomputers! Nerds mit dicken Brillen und karierten Hemden tippten kryptische Befehle in grüne Monitore. Wenn der Computer abstürzte, lag das nicht an Hackern, sondern an schlechten Lötstellen und Staub. Virenschutz? Einfach den Stromstecker ziehen.

Heute – Die KI übernimmt (und wir trinken Kaffee)

Heutzutage haben wir IT-Systeme, die sich selbst reparieren, während wir auf TikTok Katzenvideos schauen. Die – Künstliche Intelligenz programmiert sich quasi selbst – und wenn sie mal einen Fehler macht, nennt man das einfach „Feature“. Der moderne IT-Spezialist sitzt entspannt mit einem Kaffee da und hofft, dass der nächste Systemabsturz erst nach Feierabend kommt.

Fazit: Die IT hat sich weiterentwickelt – der Frust ist geblieben

Ob Höhlenmensch oder KI-Entwickler – eines bleibt gleich: IT ist und bleibt ein Mysterium, das uns regelmäßig an den Rand des Wahnsinns bringt. Nur eines ist sicher: Die Zukunft wird noch verrückter – vielleicht programmieren wir bald mit Gedankensteuerung. Oder wieder mit Höhlenmalereien. Wer weiß?


Aprilscherze der letzten Jahre

Ein Aprilscherz ist ein Brauch, bei dem am 1. April Menschen durch erfundene oder verfälschte Geschichten hereingelegt werden. Die Ursprünge dieses Brauchs sind nicht eindeutig geklärt, aber es gibt verschiedene Theorien dazu. Beispielsweise wird vermutet, dass der 1. April in manchen Überlieferungen als Unglückstag galt oder dass Kalenderreformen im 16. Jahrhundert dazu führten, dass Menschen, die am alten Neujahrsdatum Ende März festhielten, verspottet wurden.​

Bekannte Beispiele für Aprilscherze sind vielfältig. So zeigte die BBC 1957 eine Dokumentation über die angebliche Spaghetti-Ernte in der Schweiz, was viele Zuschauer glaubten. 1996 behauptete die Fast-Food-Kette Taco Bell, sie habe die Liberty Bell gekauft und in „Taco Liberty Bell“ umbenannt. Auch in jüngerer Zeit gab es Aprilscherze wie die Ankündigung von Burger King Frankreich im Jahr 2016, eine einzelne Pommes frites als Menüoption anzubieten.​

Auf dieser Webseite sind unter dem Tag mehrere Artikel veröffentlicht worden. Hier eine Zusammenfassung der gelisteten Beiträge:​

  1. „Windows 12 Ultimate mit kostenpflichtigem Startmenü“ (1. April 2025): Dieser Artikel stellt die neueste Edition von Microsofts Betriebssystem vor, die ein überarbeitetes Design und ein kostenpflichtiges Startmenü beinhaltet.​
  2. „Microsoft kündigt ‚Windows 12 Vintage Edition‘ an“ (1. April 2025): Hier wird eine besondere Version von Windows angekündigt, die klassische Elemente früherer Betriebssysteme mit modernen Funktionen kombiniert.
  3. Microsoft 365 Business Premium KI+“ (1. April 2024): Dieser Beitrag beschreibt ein erweitertes Abonnement von Microsoft 365, das zusätzliche KI-gestützte Funktionen bietet.​
  4. Pflanzenhaltung von Drogen legalisiert (April 1, 2024): Dieser Artikel macht sich über die kürzlich erfolgte Legalisierung von Cannabis in Deutschland lustig, indem er vorschlägt, dass Menschen nun bis zu 25 g Cannabis ohne Strafe besitzen können.
  5. Microsoft Aprilscherz – ChatGPT und der erste April (April 1, 2023): Dieser Artikel kommentiert humorvoll den Trend von IT-Unternehmen, ChatGPT in ihre Aprilscherze einzubauen.
  6. Windows 12 kommt mit dem 22H2 Update (April 1, 2022): Dieser Artikel behauptet scherzhaft, dass Microsoft Windows 12 als Update für Windows 11 veröffentlicht, obwohl die Akzeptanz von Windows 11 enttäuschend ist.
  7. Neu: Gadget für das Homeoffice (April 1, 2021): Dieser Artikel präsentiert ein fiktives Gadget für Homeoffices als Aprilscherz und stellt klar, dass es kein echtes Produkt ist, das man kaufen kann.
  8. Anti-Locky veröffentlicht (1. April, 2020): Dieser Artikel kündigt scherzhaft die Veröffentlichung einer Softwarelösung an, die von MIT-Studenten entwickelt wurde, um Ransomware wie Locky zu bekämpfen.
  9. Erhöhung der Bus-Gelder zum 1. April (1. April, 2020): Dieser Artikel berichtet humorvoll über eine fiktive Erhöhung der Busticketpreise, die angeblich von einer Bundesbehörde empfohlen wird.
  10. Erste Bilder vom neuen Samsung Windows Smartphone (April 1, 2020): Dieser Artikel präsentiert scherzhaft geleakte Bilder eines neuen Samsung Windows-Smartphones und bezieht sich auf die Einstellung von Windows durch Microsoft.
  11. Microsoft Cortana Cube for Business Marktstart (April 1, 2019): Dieser Artikel kündigt scherzhaft die Veröffentlichung eines fiktiven „Cortana Cube for Business“ von Microsoft an, ähnlich den Sprachassistenten-Hardware von Amazon und Google.
  12. Blaue Diesel-Plakette (April 1, 2018): Dieser Artikel macht sich über die Einführung eines neuen hellblauen Emissionsaufklebers für Euro 6+ Fahrzeuge in Deutschland lustig.
  13. Windows 10 Creators-Upgrade am 11. April erfordert Neu-Installation (April 1, 2017): Dieser Artikel behauptet scherzhaft, dass Microsoft eine Neuinstallation für das Windows 10 Creators Update aufgrund von Problemen mit früheren Upgrades erfordert.

KI-Bildgeneratoren Dall-E 4 vs. Dall-E 4o

Letzte Woche hat ChatGPT seine generative Bild auf das Learning Modell 4o umgestellt. Seitdem dauert es (in der kostenlosen Variante) mindestens 4-5 Minuten, bis ein Bild erzeugt wird. Das Tageslimit liegt bei 1 Bild pro 24h.

Microsoft setzt im „Designer“ und im „Bing Image Generator“ weiterhin auf Dall-E 4. Mit dem neuen 4o Modell werden – ähnlich wie bei Google Imagen 3 die erzeugten Fotos „fotorealistischer“.

Das hat auch Nachteile, weil je nachdem, was man illustrieren möchte, das Ergebnis „langweiliger“ wird. Zum Vergleich habe ich mein „Jubiläums-Bild“ mit dem Prompt „Freundlich schauender Bär hält H-Kennzeichen zur 30-jährigen Betriebszugehörigkeit“ mit beiden Learning Modellen erzeugt. Links das neue, rechts das klassische Modell:

Meine Meinung dazu: Links ist zwar fotorealistischer, aber emotionslos. Rechts der Bär ist viel freundlicher in der Grundstimmung und drückt die Freude über das Ereignis viel besser aus. Wenn ich ein Grußkarten-Motiv suche, würde ich immer die klassische Engine verwenden.


50 Jahre Microsoft - lustig

Happy 50th Geburtstag, Microsoft! 04. April 2025.

Ein halbes Jahrhundert voller Updates, Bluescreens und der epischen „Bitte nicht ausschalten“-Momente – Microsoft feiert seinen 50. Geburtstag! Wir gratulieren dem Software-Giganten aus Redmond herzlich und werfen einen humorvollen Blick zurück auf fünf Jahrzehnte technischer Höhen und (gelegentlicher) Tiefen.

Von DOS zu Windows 11 – Eine Reise durch die Zeit 1975 starteten Bill Gates und Paul Allen mit der Vision, jeden Haushalt mit Computern auszustatten. Damals noch mit MS-DOS, einem Betriebssystem, das so benutzerfreundlich war wie ein IKEA-Regal ohne Anleitung. Dann kam Windows – und plötzlich konnten wir unsere Computer nicht nur benutzen, sondern auch in der Mittagspause Solitär spielen.

Clippy, der nervige Bürohengst Wer erinnert sich noch an Clippy, die Büroklammer, die immer wusste, dass man einen Brief schreiben wollte – auch wenn man eigentlich nur aus Langeweile „asdfghjkl“ in Word getippt hat? Clippy wurde zwar 2007 in den Ruhestand geschickt, doch sein Erbe lebt weiter: Heute helfen uns KI-Assistenten, indem sie unser Leben in 99% der Fälle verbessern und in 1% der Fälle unfassbar verwirren.

Das Windows-Update-Dilemma Microsoft wäre nicht Microsoft ohne das berühmte Update-Chaos. Ob es die „Jetzt neu starten oder später erinnern?“-Frage ist (Antwort: Es wird immer mitten in der Präsentation aktualisiert) oder der Moment, in dem ein Update verspricht, alles schneller zu machen – und danach fühlt sich der PC an wie ein Rentner mit Rollator.

Xbox, Edge & KI – Die Zukunft ist da Neben Windows hat Microsoft auch andere Hits gelandet: Die Xbox brachte Gaming-Revolutionen, Edge kämpft tapfer gegen Chrome und die KI von Microsoft macht uns alle produktiver – oder zumindest klingt das so in den Marketing-Präsentationen.

Auf die nächsten 50 Jahre! Also, liebes Microsoft, danke für 50 Jahre voller Innovationen, Bugs und Updates mit ungewissem Ausgang. Mögen eure Server immer stabil laufen, euer Clippy nie zurückkehren und Windows 12 uns nicht mit ungeplanten Überraschungen schocken.