Inhaltsverzeichnis
  1. Hardcopy 2025.03.31 2
  2. AusweisApp 2.3.1 3
  3. Hello Kitty: Ce ci n'est pas une Katze 4 - 6
  4. Schwimmabzeichen-Rangliste 7 - 8
  5. Web Unicode Zeichenliste 1.0 9
  6. Teams Web Client 2.0 10
  7. Remotedesktop Store app wird eingestellt 11 - 12
  8. Skype R.I.P Mai 2025 13
  9. Lachattacke – die lustigsten Filme aller Zeiten 14 - 15
  10. Win PE Boot CD Hiren 1.0.8 16
  11. Resource Hacker 5.2.8 17
  12. MP3DirectCut 2.39 18

Hardcopy 2025.03.31

Name:

Hardcopy

Version: 2025.03.31
Beschreibung: Screenshots per Maus oder Taste erstellen. Da das mit Bordmitteln von Windows funktioniert (Win&Shift&S), obsolet. Außerdem enthält das Installationspaket zB eine alte Version von TightVNC. ShareX ist derzeit die beste Alternative für Screenshots und -Videos und Open Source
Lizenzgeber: Autor erwartet Trinkgeld
Support-E-Mail: support@hardcopy.de
Support-Telefon:
Lizenz-Art: Freemium
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 512

AusweisApp 2.3.1

pic
Name:

AusweisApp

Version: 2.3.1
Beschreibung: Programm zum Nutzen der E-Signatur im elektronischen Personalausweis e-Perso, Statt eines USB NFC-Lesers kann ein NFC fähiges Smartphone remote als Leser dienen. Android und IOS Apps gibt es ebenfalls. Bei vielen Behörden kann man sich so mit der BUND-ID rechtssicher autorisieren.
Lizenzgeber: Governikus KG und Bundesregierung
Support-E-Mail: support@ausweisapp.de
Support-Telefon: 0421 204 950
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://www.ausweisapp.bund.de/download/
JA   Link geprüft am: Do 27.03.2025
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 16

Hello Kitty: Ce ci n'est pas une Katze

Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer surrealistischen Galerie. An der Wand hängt René Magrittes berühmtes Meisterwerk, begleitet von den berühmten Worten: „Ceci n’est pas une pipe.“ Und daneben, in all ihrer pink-weißen Pracht, steht Hello Kitty – mit einem ebenso provokanten Schild: „Ceci n’est pas une Katze.“

Schon steht man vor einer philosophischen Herausforderung. Hello Kitty, das Symbol von Niedlichkeit und Popkultur, ist tatsächlich KEINE Katze. Wie Magritte uns mit seiner Pfeife lehrte, ist das, was wir sehen, nur ein Bild, eine Darstellung, nicht das Objekt selbst. Hello Kitty ist ein anthropomorphes Mädchen aus London mit einem Faible für Backwaren, Musik und Kätzchenohren – und obwohl sie wie eine Katze aussieht, hat sie offiziell nichts mit der zoologischen Realität zu tun. Der Vergleich ist klar: Hello Kitty ist die Pfeife der Generation „Kawaii“.

Aber warum sollte Sanrio uns diesen überraschenden Twist bescheren? Vielleicht wollte man den Geist von Magritte zitieren: Die Realität und die Wahrnehmung liegen oft weit auseinander. Magritte brachte uns dazu, über die Sprache und die Beziehung zwischen Bild und Objekt nachzudenken. Hello Kitty bringt uns dazu, die Verbindung zwischen Identität und Gestalt zu hinterfragen. Beide sagen uns: Glaub nicht, was du siehst, ohne zweimal darüber nachzudenken.

Natürlich wirft dies weitere Fragen auf: Wenn Hello Kitty keine Katze ist, was sind dann ihre kleinen Freunde? Ist My Melody vielleicht gar kein Hase? Ist Keroppi eine tiefgründige philosophische Metapher für die menschliche Sehnsucht nach grünen Sommerwiesen? Sanrio hat uns alle in einen surrealistischen Strudel geworfen, und wir haben es nicht einmal bemerkt.

Und während wir darüber nachdenken, warum Hello Kitty ihre Katze-Haftigkeit verweigert, könnten wir uns fragen: Ist der große rosa Bogen auf ihrem Kopf ein Bogen? Oder könnte es – in Magrittes Worten – „Ceci n’est pas une Bow“ sein? Willkommen in der Welt von Hello Kitty, wo die Realität so süß ist, dass sie philosophisch wird.

Die Moral der Geschichte: Magritte hätte sicherlich geschmunzelt. Denn, liebe Leser, eines ist sicher: Ceci n’est pas une banale Markenkampagne. Es ist Kunst. Na ja – fast. 😉

Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer surrealistischen Galerie. An der Wand hängt René Magrittes berühmtes Meisterwerk, begleitet von den berühmten Worten: „Ceci n’est pas une pipe.“ Und daneben, in all ihrer pink-weißen Pracht, steht Hello Kitty – mit einem ebenso provokanten Schild: „Ceci n’est pas une Katze.“

Schon steht man vor einer philosophischen Herausforderung. Hello Kitty, das Symbol von Niedlichkeit und Popkultur, ist tatsächlich KEINE Katze. Wie Magritte uns mit seiner Pfeife lehrte, ist das, was wir sehen, nur ein Bild, eine Darstellung, nicht das Objekt selbst. Hello Kitty ist ein anthropomorphes Mädchen aus London mit einem Faible für Backwaren, Musik und Kätzchenohren – und obwohl sie wie eine Katze aussieht, hat sie offiziell nichts mit der zoologischen Realität zu tun. Der Vergleich ist klar: Hello Kitty ist die Pfeife der Generation „Kawaii“.

Aber warum sollte Sanrio uns diesen überraschenden Twist bescheren? Vielleicht wollte man den Geist von Magritte zitieren: Die Realität und die Wahrnehmung liegen oft weit auseinander. Magritte brachte uns dazu, über die Sprache und die Beziehung zwischen Bild und Objekt nachzudenken. Hello Kitty bringt uns dazu, die Verbindung zwischen Identität und Gestalt zu hinterfragen. Beide sagen uns: Glaub nicht, was du siehst, ohne zweimal darüber nachzudenken.

Natürlich wirft dies weitere Fragen auf: Wenn Hello Kitty keine Katze ist, was sind dann ihre kleinen Freunde? Ist My Melody vielleicht gar kein Hase? Ist Keroppi eine tiefgründige philosophische Metapher für die menschliche Sehnsucht nach grünen Sommerwiesen? Sanrio hat uns alle in einen surrealistischen Strudel geworfen, und wir haben es nicht einmal bemerkt.

Und während wir darüber nachdenken, warum Hello Kitty ihre Katze-Haftigkeit verweigert, könnten wir uns fragen: Ist der große rosa Bogen auf ihrem Kopf ein Bogen? Oder könnte es – in Magrittes Worten – „Ceci n’est pas une Bow“ sein? Willkommen in der Welt von Hello Kitty, wo die Realität so süß ist, dass sie philosophisch wird.

Die Moral der Geschichte: Magritte hätte sicherlich geschmunzelt. Denn, liebe Leser, eines ist sicher: Ceci n’est pas une banale Markenkampagne. Es ist Kunst. Na ja – fast. 😉


Schwimmabzeichen-Rangliste

Jeder kennt das gute alte Seepferdchen-Abzeichen. Es ist die erste Trophäe für kleine Wasserratten und der ultimative Beweis: „Ich bin nicht nur planschfähig, sondern kann mich auch zehn Meter lang über Wasser halten, ohne auszusehen wie ein gestrandeter Aal.“ Doch was kommt danach? Die goldenen Zeiten von Bronze, Silber und Gold sind vorbei – die Zukunft gehört den neuen, revolutionären Schwimmabzeichen: dem Segelpferdchen und dem Seeigelpferdchen!

1. Das Seepferdchen – Der feuchte Grundstein

Das Seepferdchen-Abzeichen ist der klassische Einstieg in die Welt der Schwimmhelden. Die Anforderungen? Eine Bahn schwimmen, vom Beckenrand springen und sich nicht von der Schwimmnudel ablenken lassen. Ein Meilenstein für jedes Kind – und für die Eltern, die endlich nicht mehr mit hochgekrempelten Hosenbeinen am Beckenrand stehen müssen.

2. Das Segelpferdchen – Der Upgrade für Fortgeschrittene

Für die kleinen Wasser-Abenteurer gibt es jetzt das Segelpferdchen! Hier ist nicht nur Ausdauer gefragt, sondern auch Navigationstalent. Wer es schafft, mit einem aufgespannten Handtuch über die Wasseroberfläche zu gleiten, bekommt das Abzeichen mit einem feierlichen „Ahoi!“ überreicht. Bonuspunkte gibt es für elegantes Wenden ohne Wasserschlucken.

Voraussetzungen:
✅ 100 Meter schwimmen (in gerader Linie, nicht wie eine betrunkene Qualle)
✅ Ein Handtuch als improvisiertes Segel nutzen
✅ Eine Schwimmbrille tragen, ohne sie im Wasser zu verlieren

3. Das Seeigelpferdchen – Die Champions League der Schwimmabzeichen

Wer denkt, dass das Segelpferdchen der Gipfel der Schwimmkunst ist, hat noch nicht vom Seeigelpferdchen gehört. Dieses Abzeichen ist für absolute Profis, die bereit sind, sich den größten Herausforderungen des Wassers zu stellen.

Anforderungen:
🔹 200 Meter schwimmen – davon mindestens 50 Meter rückwärts, um zu beweisen, dass man sich auch ohne Rückspiegel orientieren kann
🔹 Eine Haifischflosse aus Poolnudeln basteln und stolz tragen
🔹 Zehn Minuten auf dem Rücken treiben und dabei eine Wassermelone sicher über die Wasseroberfläche transportieren (Alternative: eine Poolnudel als imaginäre Melone akzeptieren)

Das Seeigelpferdchen ist nicht nur ein Abzeichen, es ist eine Lebenseinstellung. Wer es besitzt, hat bewiesen, dass er in jeder Schwimmbadsituation gewappnet ist – sei es beim Schlangenstehen am Eisstand oder beim Untertauchen vor der nervigen Poolaufsicht.

Fazit: Eine neue Ära des Schwimmens!

Während das Seepferdchen für die ersten Schwimmversuche steht, hebt das Segelpferdchen die Technik auf das nächste Level. Doch wahre Wassersport-Elite beweist sich erst beim Seeigelpferdchen. Also, liebe Schwimmvereine, es wird Zeit, die alten Abzeichen zu modernisieren – auf dass bald in jedem Freibad mutige Segelpferdchen ihre Handtuchsegel setzen und Seeigelpferdchen stolz ihre Poolnudel-Haifischflossen tragen! 🏊‍♂️🚀🐠


Web Unicode Zeichenliste 1.0

Name:

Web Unicode Zeichenliste

Version: 1.0
Beschreibung: Mit Eingabe eines &x1a2Semikolon Codes können auch farbige Sonderzeichen und Symbole im normalen Webzeichensatz dargestellt werden. So finden sich Mondphasen, Sternzeichen und weitere Symbole in der Liste und deren Codes.
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Herstellerseite: https://www.compart.com/de/unicode/category/So
JA   Link geprüft am: Sa 15.03.2025
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 1828

Teams Web Client 2.0

Name:

Teams Web Client

Version: 2.0
Beschreibung: Als Nachfolger von Skype und wenn man gerade keinen Teams-Client auf dem System installiert hat, kann man sich mit dem Microsoft-Konto mit Teams free oder dem Arbeitskonto mit Teams (free oder mit Teams-Lizenz verbinden) und Chats, Videotelefonate mit Anderen durchführen.
Lizenzgeber: Microsoft Corporation
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Herstellerseite: https://teams.microsoft.com/v2/
JA   Link geprüft am: Fr 14.03.2025
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 1827

Remotedesktop Store app wird eingestellt

Je nach Windows 10 oder 11 Edition kann es sein, dass Remotedesktopverbindung (Remote Desktop Client für Windows, blaues Icon) als Win32 Programm installiert ist und somit in der Programme und Funktionen Liste auftaucht. Es gibt aber auch Systeme, wo dieser Client nicht installiert ist (Unter Programme und Features in der Systemsteuerung fehlt dann der Eintrag „Remotedesktop“) und somit eine alte Version mit weniger Funktionalität liegt vor.

Wenn es also bei Ihnen in der Systemsteuerung unter Programme und Funktionen so aussieht wie in dem Bild oben, ist alles in Ordnung. Microsoft hat nachträglich diesen Hinweis zugefügt, dass nur die App aus dem Store betroffen ist.

Zusätzlich kann aber die RemoteDesktop App aus dem Windows Store installiert und für RDP-Verbindungen genutzt sein. Nur diese App aus dem Store kann ab 27. Main 2025 nicht mehr verwendet werden. Der Remotedesktop Client aus der Systemsteuerung funktioniert weiter.

Wird geladen...
seit Di. 27. Mai 2025      

In allen Fällen ist es empfehlenswert, die aktuelle Remotedesktop Software 1.2.6017.0 (gemeint ist das .msi Installationsprogramm) zu installieren. Diese kann bei Microsoft heruntergeladen werden. Hinweis zum Link: In dem Microsoft-Artikel ist immer noch die Store-App beschrieben. Ignorieren Sie bitte den Tab: „Windows (Store)“.

In allen Fällen ist es empfehlenswert, die aktuelle Remotedesktop Software 1.2.6017.0 (gemeint ist das .msi Installationsprogramm) zu installieren. Diese kann bei Microsoft heruntergeladen werden. Hinweis zum Link: In dem Microsoft-Artikel ist immer noch die Store-App beschrieben. Ignorieren Sie bitte den Tab: „Windows (Store)“.

Das .msi Remotedesktop Programm wird häufig auch für Verbindungen zum Azure Virtual Desktop (AVD) genutzt, denn es enthält nicht nur mstsc.exe (Remotedesktopverbindung, blaues Symbol), sondern auch die remotedesktop.exe (rotes Symbol). Leider hat sie das gleiche rote Symbol, wie die abgekündigte Store-App.
Tipp: Wenn Die die Store-App deinstallieren möchten, wird ihnen das deinstallieren direkt unter der rechten Maustaste angeboten. Werden Sie stattdessten in die Systemsteuerung/Programme und Features weitergeleitet – dann dort nichts deinstallieren!

Weiterführende Informationen in diesem Microsoft Blog Post.

IGEL OS Updates auch wichtig

Wer IGEL OS 11 oder 12 einsetzt, sollte übrigens auch auf den jeweils aktuelle Firmware-Stand aktualisieren, denn dieser enthält auch einen aktuellen Azure Virtual Desktop (Linux) Client.

Fazit: Verwirrende Microsoft Bezeichnungen

  1. Installieren Sie den oben im blauen Kasten als Link gesetzten .msi Installer. Er enthält MSTSC.EXE für Remotedesktop und Serverkonsolen sowie Remotedesktop.EXE für Azure Virtual Desktop Verbindungen.
  2. Deinstallieren Sie NUR die „Remotedesktop“ bezeichnete Store App in der Apps-Liste der Einstellungen und auf keinen Fall den „Remotedesktop“ aus der Systemsteuerung! Wenn Sie beides versehentlich deinstalliert haben, dann zu Schritt 1 😉

Bitte installieren Sie noch nicht die neue Windows App (.msix Installer, das Symbol ist ein blaues Quadrat mit Windows Logo in weiß), da damit weder Remote-Desktopverbindungen, noch (in einigen Regionen wie West Germany) AVD Verbindungen aufgebaut werden können.


Skype R.I.P Mai 2025

Nachdem man in Teams nun parallel zum Geschäftskonto (z. B. aus dem Microsoft 365 Abonnement) ein Microsoft-Konto einrichten kann (dafür öffnet sich eine getrennt konfigurierbare Teams-Umgebung auf dem gleichen Rechner), hat Microsoft entschieden, Skype ab dem 06. Mai 2025 einzustellen. – es wird dann nicht mehr funktionieren. Das gilt auch für Skype im Webbrowser.

Wer Skype derzeit noch nutzt, kann jederzeit – auch ohne Microsoft-Konto auf (free) umstellen. Die Skype Kontakte (sofern Zugriff erlaubt wird) erscheinen dann in Teams. Das „Telefongespräche führen mit Skype Guthaben“ Feature ist in Teams nicht verfügbar, es sei denn, man mietet „Teams Telefonie“ zusätzlich zu einem Plan, der das gezahlte Teams enthält, zum SIP_Trunk dazu. Ebenso wird in der kostenlosen Version von Teams ein (Video-) Telefonat nach 60 Minuten abgebrochen und man muss neu verbinden.

Wird geladen...
seit Di. 06. Mai 2025      

Mehr Details auf der Microsoft Skype Seite.

TBD: Skype für Desktop und die Skype Windows app (meist sind beide installiert) über die App-Liste von Windows deinstallieren. Zusätzlich den Ordner „%appdata%RoamingMicrosoftSkype for Desktop“ löschen.
Auf android und IOS Mobilgeräten ebenfalls die Skype app deinstallieren.


Lachattacke – die lustigsten Filme aller Zeiten

Auch als hörbar:

Episode 1: Einleitung – Was macht einen Film wirklich lustig?

Herzlich willkommen zu „Die Lachattacke“, dem Podcast, der sich den lustigsten Filmen aller Zeiten widmet! In unserer ersten Episode besprechen wir, was einen Film wirklich komisch macht. Ist es der trockene britische Humor, die wahnwitzige Slapstick-Komik oder doch der tiefschwarze Satire-Witz? Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch die Welt des Humors im Film!

Episode 2: Klassiker der Komödie – Von Charlie Chaplin bis Monty Python

In dieser Folge tauchen wir in die Anfänge der Filmkomödie ein. Von den Slapstick-Meisterwerken Charlie Chaplins über die anarchischen Sketche von Monty Python bis hin zu den legendären Marx Brothers – wir beleuchten, warum diese Klassiker auch heute noch Lachmuskeln strapazieren.

Episode 3: Die 80er und 90er – Das goldene Zeitalter der Comedy-Filme

Die 80er und 90er waren die Hochphase der Kultkomödien. „Ghostbusters“, „Die nackte Kanone“, „D*** und Dümmer“ und „Spaceballs“ – wir reden über die größten Lacher dieser Jahrzehnte und warum sie bis heute unvergessen sind.

Episode 4: Moderne Komödien – Was bringt uns heute zum Lachen?

Wie hat sich der Humor in den letzten Jahren verändert? Sind Filme wie „Superbad“, „Hangover“ oder „Deadpool“ würdige Erben der klassischen Komödien oder ist der moderne Humor ein ganz anderes Genre geworden? Wir analysieren die besten Lachgaranten der Gegenwart.

Episode 5: Die verrücktesten Parodien – Wenn Filme Filme auf die Schippe nehmen

Von „Scary Movie“ über „Hot Shots!“ bis „Shaun of the Dead“ – diese Folge dreht sich um die Kunst der Parodie. Welche Filme schaffen es, die Originale humorvoll zu ehren und gleichzeitig auf den Arm zu nehmen?

Episode 6: Die besten deutschen Komödien – Lachen auf Deutsch

Nicht nur Hollywood kann lustig sein! In dieser Folge werfen wir einen Blick auf deutsche Kultkomödien wie „Der Schuh des Manitu“, „Bang Boom Bang“ und „Fack ju Göhte“. Was macht deutschen Humor aus, und welche Filme sollte man unbedingt gesehen haben?

Episode 7: Die besten Comedy-Charaktere aller Zeiten

Ob Ace Ventura, Mr. Bean oder Borat – manche Figuren sind unvergesslich und lassen uns immer wieder lachen. Wir diskutieren über die besten Comedy-Charaktere der Filmgeschichte und was sie so einzigartig macht.

Episode 8: Die schlechtesten lustigen Filme – Wenn Komödien scheitern

Nicht jeder Versuch, einen lustigen Film zu machen, ist erfolgreich. In dieser Folge sprechen wir über Comedy-Filme, die so schlecht sind, dass sie schon wieder lustig sind – oder eben einfach nur peinlich.

Episode 9: Unser persönliches Top-10-Ranking der lustigsten Filme aller Zeiten

Die große finale Episode! Wir präsentieren unser ultimatives Ranking der lustigsten Filme aller Zeiten – diskutieren, streiten und lachen gemeinsam über die besten Comedy-Momente der Filmgeschichte.

Jetzt abonnieren und mitlachen!

Habt ihr Vorschläge für Filme, die wir besprechen sollen? Dann schreibt uns eure Favoriten!


Win PE Boot CD Hiren 1.0.8

Name:

Win PE Boot CD Hiren

Version: 1.0.8
Beschreibung: Rettungs-DVD oder ISO für USB-Boot-Stick zur Reparatur von Windows-Rechnern, bootet Windows PE 11, enthält zahlreiche Tools. Nutzbar in Verbindung mit einem Windows Betriebssystem. Startet nach 72 Stunden automatisch neu.
Lizenzgeber: Microsoft
Support-E-Mail: support@microsoft.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Herstellerseite: https://www.hirensbootcd.org/download/
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 482

Resource Hacker 5.2.8

Name: Resource Hacker
Version: 5.2.8
Beschreibung: kostenloses Werkzeug, um die Default-Icons durch andere .ICO.Dateien in selbst erstellten SFX PE-EXE-Dateien mit selbst extrahierenden Installationsprogrammen auszutauschen. Idel mit dem 7-Zip SFX Creator nutzbar. Im Bundle Innosetupbundle enthalten.
Lizenzgeber: Angus J.
Support-E-Mail: support@resourcehacker.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Herkunft: Internet
Installationsart: im Bundle
Herstellerseite: https://www.angusj.com/resourcehacker/
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 586

MP3DirectCut 2.39

pic
Name:

MP3DirectCut

Version: 2.39
Beschreibung: mp3DirectCut ist ein schneller und umfassender Audio-Editor für codierte MP3- und AAC-Dateien. Ohne direkt neu zu codieren, schneiden, zuschneiden, teilen und verbinden Sie Ihre Tracks, erstellen Sie Überblendungen in MP3. – Achtung: Version 2.36 verwenden, da 2.37 einen Antivirus false positive beim Defender erzeugt.
Lizenzgeber: Martin Pesch
Support-E-Mail: support@mpesch3.de
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://mpesch3.de/
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 152