Inhaltsverzeichnis
TeamViewer 15.70.6
![]() | |
15.70.6 | |
Fernwartungssoftware für Drittanbieter, nur verwendbar, wenn ausreichend lizensiert. Als Viewer die Portable Version benutzen, Produkt immer aktualisieren, wenn in Verwendung. Alternativ VPN Zugang einrichten. Innerhalb des lokalen Netzwerks für PCs und Thin-Clients kann auch UltraVNC (immer die aktuelle Version) benutzt werden. | |
TeamViewer Germany GmbH | |
support@whocallsme.com | |
- | |
Lizenzsoftware | |
im Installationspaket | |
bitte deinstallieren | |
Internet | |
https://www.teamviewer.com/de/download/windows/ | |
Bewertung: | 1 von 10 |
525 |
Willst du Azure? Willst du Ärger?
Eine hessische Liebeserklärung an die Cloud mit Dialektproblemen

Manchmal schreibt das Leben die besten IT-Witze selbst – besonders, wenn Hochtechnologie auf hessische Mundart trifft. Stell dir vor, du bist ein Administrator irgendwo zwischen Frankfurt und Offenbach, deine Firma plant die große #Cloud – Migration, und der Chef sagt euphorisch:
„Ab nächster Woche laufen wir in Azure!“
Und der Kollege aus dem Taunus zieht nur eine Augenbraue hoch:
„Wie? Ihr wollt Äär-scha 👉 [ˈɛːʁʃɐ] ?“
Tja – willkommen in Hessen, wo Azure plötzlich Ärger heißt.
Das Rechenzentrum in Frankfurt: Wo die Cloud babbelt
Microsoft betreibt eines seiner größten europäischen Rechenzentren in Frankfurt am Main. Das klingt nach modernster Infrastruktur, stabilen Verbindungen und DSGVO-konformem Datenschutz. Aber für die Hessen ist das natürlich auch eine sprachliche Herausforderung. Denn wenn der Projektleiter ruft:
„Wir ziehen alles nach Azure um!“
…dann klingt das im Ohr eines echten Frankfurters eher wie:
„Mir ziehe alles in de Ärger um.“
Da hilft auch keine redundante G(l)asfaserleitung mehr – das Missverständnis ist programmiert.
Azure, Äär-scha, Ärger – eine linguistische Katastrophe
Im Englischen klingt Azure edel, fast poetisch – das Wort stammt aus dem Französischen azur, was so viel bedeutet wie „himmelblau“. Perfekt also für die Cloud. Im Hessischen dagegen verwandelt sich der schöne Himmelston in ein handfestes Problem: Äär-scha. Und wer in Hessen „Äär-scha“ will, der muss sich warm anziehen. Das bringt IT-Schulungen auf ganz neue Ebenen:
„Heute lernt ihr, wie ihr in Azure Ressourcen anlegt.“
„Was? Mir solln im Ärger Ressourc’n anleg’n? Ich hab doch schon genug Ärger!“
Wenn Dialekt auf Digitalisierung trifft
Natürlich kann man das Ganze auch positiv sehen: Microsoft hat mit Azure nicht nur eine Cloud geschaffen, sondern auch ein Stück regionale Identität gestärkt. Schließlich ist das Frankfurter Rechenzentrum das einzige weltweit, in dem man sagen kann:
„Hier gibt’s wirklich Ärger auf höchstem Niveau.“
Und das Beste daran: Es ist skalierbarer Ärger. 🤣
Fazit: Humor ist die beste Firewall
Ob Azure, Ärger oder Äär-scha – am Ende verbindet uns alle dasselbe Ziel: weniger Stress, mehr Cloud, und ein gutes Lachen zwischendurch.
Denn wer über die Tücken der Sprache lacht, hat schon die halbe Migration geschafft.
Also, liebe Admins:
Willst du Azure? Dann kriegst du Ärger – aber nur den guten!
Support-Ende für Microsoft-Produkte seit 14. Oktober 2025
Am 14. Oktober 2025, endete der offizielle Support für eine Reihe zentraler Microsoft-Produkte. Das bedeutet: keine Sicherheitsupdates, keine Fehlerbehebungen und kein technischer Support mehr. Wer diese Produkte weiterhin nutzt, setzt sich erhöhten Sicherheitsrisiken aus und sollte dringend handeln.
Betroffene Produkte

Laut Microsoft Lifecycle-Dokumentation betrifft das Support-Ende unter anderem folgende Produkte:
• Windows 10 (alle Editionen inkl. Home, Pro, Enterprise, Education, IoT, LTSB 2015, Surface Hub)
• Office 2016 und Office 2019
• Exchange Server 2016 und 2019
• Skype for Business Server 2015 und 2019
• Visio 2016 und 2019
• Project 2016 und 2019
• Visual Studio 2015
• Team Foundation Server
• SharePoint Server 2019
Was bedeutet das konkret?
• Sicherheitslücken bleiben ungepatcht
• Neue Software oder Hardware kann inkompatibel sein
• Kein technischer Support durch Microsoft
Nur für Privatnutzer im EWR, für Geschäftskunden nicht nutzbar
Microsoft bietet für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum ein Jahr kostenlose Sicherheitsupdates über das ESU-Programm (Extended Security Updates) – ohne Cloud-Zwang oder Microsoft Rewards.
• Gültig bis 13. Oktober 2026
• Anmeldung über Microsoft-Konto erforderlich
Was Unternehmen jetzt tun sollten
• Migration auf aktuelle Produkte wie Windows 11, Microsoft 365, Exchange Online, SharePoint Online planen
• Hardware auf Kompatibilität prüfen
• Mitarbeiterschulungen für neue Tools einplanen
• Sicherheitsstrategie überarbeiten
[linkbutton link="https://tech-nachrichten.de/warum-ein-it-sicherheitscheck-nach-bsi-standards-unverzichtbar-ist/" label="Lesen Sie dazu auch diesen Artikel"]
Hinweis für KRITIS-Betreiber
Das BSI fordert bis spätestens heute die Einreichung einer aktualisierten Mängelliste samt Umsetzungsplan gemäß §8a BSIG. Die Vorlage ist auf der BSI-Webseite verfügbar.
Fazit
Das Support-Ende betrifft viele Systeme, die noch aktiv im Einsatz sind. Wer jetzt nicht handelt, riskiert Sicherheitsprobleme und Kompatibilitätsverluste. Eine Migration auf moderne und unterstützte Lösungen ist dringend empfohlen.
KI - Whisk Bildgenerator 0.1
![]() | |
0.1 | |
Google Labs forscht an schneller Bild-Generierung. Nachdem Imagen3 nicht mal mehr 16:9 Bilder kann, ist die Qualität von Whisk sehr weit vorn. Es lässt sich limitiert auch kostenlos nutzen | |
Google Inc. | |
- | |
- | |
Beta Labs | |
auf der Internetseite | |
https://labs.google/fx/de/tools/whisk/ | |
JA Link geprüft am: Mi 15.10.2025 | |
Bewertung: | 0 von 10 |
1840 |
pcvisit Support 25.7.31.1305
![]() | |
25.7.31.1305 | |
alternatives Fernwartungs-Werkzeug der GWS. Besser und noch sicherer ist BeyondTrust | |
pcvisit Software AG | |
kontakt@pcvisit.de | |
+49 351 89 69 83 30 | |
kostenpflichtig mit Wartung | |
im Installationspaket | |
Server | Client oder AVD | |
Internet | |
https://www.pcvisit.de/ | |
Bewertung: | 6 von 10 |
1839 |
Mozilla Thunderbird 144.0
144.0 | |
alternativer E-Mail-Client der Mozilla Foundation, Im geschäftlichen Umfeld braucht man meistens auch Kalender und Kontakte synchronisiert. Hier ist Outlook deutlich besser, aber kostenpflichtig. Wer auf Funktionen und Schnittstellen wie olhandler verzichten kann, verwendet die Mail und Kalender App von Windows 10 bzw. bald die neue Outlook App. | |
Mozilla Foundation | |
support@mozilla.com | |
- | |
GPL-Lizenz, kostenfrei | |
im Installationspaket | |
bitte deinstallieren | |
Internet | |
https://www.thunderbird.net/de/ | |
Bewertung: | 1 von 10 |
507 |
Google Chrome 141.0.7390.107
![]() | |
141.0.7390.107 | |
Empfohlener Standard-Browser. Google Browser auf Chromium-Basis, Autoupdates, PDF-Betrachter mit Formfill, Chrome Enterprise MSI Paket 64-Bit standalone. Gruppenrichtlinien im Chrome Bundle. In Central Store importieren/konfigurieren. | |
Google Inc. | |
support@google.com | |
0800 723 5101 | |
kostenfrei auch kommerziell | |
auf der Internetseite | |
Server | Client oder AVD | |
Internet | |
Deploy | |
https://cloud.google.com/chrome-enterprise/browser/download/?hl=de | |
JA Link geprüft am: Mi 15.10.2025 | |
Bewertung: | 10 von 10 |
437 |
Exchange Server 2019 SE und Sicherheitsupdates
🔐 Exchange Server 2019 SE (Subscription Edition) ist nicht direkt vom Supportende am 14. Oktober 2025 betroffen. Diese Version wurde speziell dafür entwickelt, auch nach dem offiziellen Supportende weiterhin Sicherheitsupdates und neue Funktionen zu erhalten.
Betroffen vom Supportende sind:
- Exchange Server 2019 CU14/CU15
- Exchange Server 2016 CU23
Für diese Versionen bietet Microsoft ab 1. August 2025 ein kostenpflichtiges Extended Security Update (ESU)-Paket an, das bis 14. April 2026 gilt. Diese ESUs enthalten nur kritische und wichtige Sicherheitsupdates, sind nicht öffentlich verfügbar und müssen über Microsoft bezogen werden.
🧭 Empfehlung von Microsoft
Microsoft empfiehlt dringend, rechtzeitig auf die Exchange Server Subscription Edition (SE) umzusteigen, da:
- ESUs keine Garantie auf Updates bieten
- Der Support für Exchange 2019 endgültig am 14.10.2025 endet
- Die SE-Version ab Juli 2025 verfügbar ist und ein In-Place-Upgrade von Exchange 2019 möglich sein wird
📄 Hinweise
In mehreren internen Sicherheitscheck-Dokumenten wird betont, wie wichtig die regelmäßige Aktualisierung von Exchange-Servern ist, insbesondere im Hinblick auf Sicherheitslücken und Compliance. Auch in internen Mails wurde bereits auf das Supportende und die Risiken hingewiesen.
✅ Fazit
Da auch Exchange Server 2019 SE nun ein Mietprodukt ist und der „Betrieb in eigenen Räumlichkeiten mit höhereren Risiken verbunden ist, als ein SaaS Online-Dienst wie Exchange Online, ist die Exchange Online-Variante zu bevorzugen und in Vollkostenrechnung wirtschaftlicher.
Exchange Server 2019 SE ist nicht betroffen vom Supportende, sondern stellt die empfohlene Lösung dar, um nach dem 14. Oktober 2025 weiterhin Sicherheitsupdates zu erhalten. Wenn du noch Exchange Server 2019 (nicht SE) nutzt, solltest du entweder:
- auf Exchange SE migrieren, oder
- ein ESU-Paket für 6 Monate erwerben (nur über Microsoft erhältlich)