Inhaltsverzeichnis
  1. Alpine A290 2
  2. Probefahrt Alpine A110 GTS 3 - 4
  3. Maybach EQS 680 SUV 5

Alpine A290

Beschreibung: Alpine A290, Kleinwagen, Kleiner, kompakter Elektrosportler im „Hot Hatch“-Segment, A290 GTS / A290 Performance: 220 PS (162 kW), Drehmoment: 300–340 Nm, Antrieb: Frontantrieb, 0–100 km/h: ca. 6,4 s (Performance-Version), Vmax: elektronisch begrenzt auf 170 km/h, Batterie: 52 kWh (NMC-Akku),Reichweite: bis zu 380 km WLTP
Kurzbeschreibung: Der Alpine A390, ein vollelektrisch betriebenes Crossover-SUV mit sportlichem Anspruch – völlig eigenständig und ohne Renault-Label.
Marke: ALPINE     Frankreich
Wegstrecke: 40 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2025
Kraftstoff: Strom
Zulassung: (K)  Köln, Stadt (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: Köln)
Bewertung: 6   6 von 10
Quartettdaten: 220 PS, vmax:170 km/h, Verbr: 22 l/100km, Beschl: 6.5 (0-100 km/h), Gewicht: 1.479 kg, Hubraum: 0 ccm, Zyl: 0, Preis: 38.000 €
Listen-ID: 1837
Bemerkungen: nicht gefahren, Showroom

Probefahrt Alpine A110 GTS

Ein französischer Sportler im Alltagstest – vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, den Alpine A110 GTS auf einer ausgiebigen Probefahrt zu erleben. Schon beim ersten Blick fällt die schlanke Silhouette und das geringe Gewicht ins Auge – ein echter Leichtathlet unter den Sportwagen. Aber wie schlägt er sich, wenn man ihn wirklich fährt?

Technische Daten im Überblick

Unter der Haube arbeitet ein 1,8-Liter-Vierzylinder-Turbomotor mit 300 PS (221 kW) und einem Drehmoment von 340 Nm. Damit sprintet der A110 GTS in nur 4,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 275 km/h. Das Fahrzeuggewicht beträgt lediglich rund 1.100 kg, was im Zusammenspiel mit der präzisen Doppelkupplungs-Automatik den entscheidenden Leichtbau-Vorteil ausmacht.

Go-Kart-Feeling und Präzision pur

Der A110 GTS vermittelt sofort ein Go-Kart-Feeling, das man von kaum einem anderen Auto in dieser Preisklasse kennt. Die Kurvenlage ist schlichtweg hervorragend: das geringe Gewicht, die ausgewogene Balance und die präzise Lenkung lassen enge Radien zu einem Vergnügen werden. Man hat das Gefühl, als klebe der Wagen förmlich auf der Straße. Besonders in Kombination mit den Sportsitzen entfaltet sich dieses Fahrerlebnis: Sie bieten einen ausgezeichneten Seitenhalt, ohne dabei unbequem zu wirken. So bleibt man auch bei dynamischer Kurvenfahrt sicher und komfortabel fixiert.

Motorgeräusch und Alltagstauglichkeit

Weniger überzeugend ist allerdings das Motorengeräusch. Selbst im normalen Fahrmodus, also ohne sportlich verschärfte Einstellungen, klingt der Antrieb recht aufdringlich. Gerade auf längeren Strecken könnte das manchen Fahrer stören, da ein bisschen mehr Zurückhaltung hier wünschenswert wäre. Eine weitere Besonderheit fällt im Innenraum auf: Der Ein-/Ausschalter des Tempomaten ist eher ungewöhnlich auf der Mittelkonsole platziert. Wer das erste Mal damit konfrontiert ist, muss kurz suchen – intuitive Bedienung sieht anders aus.

Beschleunigung, Bremsen und Alltag

Dafür glänzt der A110 GTS bei den Fahrleistungen: Die Beschleunigung ist direkt, kraftvoll und gleichzeitig überraschend verschleißfrei – man spürt förmlich, wie effizient das Konzept des Leichtbaus aufgeht. Auch die Verzögerung überzeugt, die Bremsen packen sicher und standfest zu. Für einen Sportwagen dieser Größe bietet der Alpine auch innen erstaunlich viel Platz. Fahrer und Beifahrer finden sich nicht eingeengt, und die Sitzposition bleibt sportlich tief, aber nicht unbequem.

Preis und Fazit

Mit einem Grundpreis von rund 82.000 EUR positioniert sich der Alpine A110 GTS in einem Segment, in dem viele Konkurrenten deutlich schwerer und kompromissloser sind. Der Franzose punktet vor allem mit Fahrspaß, Leichtigkeit und Präzision – ein Auto, das man nicht wegen seiner Alltagstauglichkeit, sondern wegen des puren Fahrerlebnisses wählt.

Mein Fazit: Wer das unverfälschte Gefühl eines agilen, leichten Sportwagens sucht und kleine Alltagskompromisse wie das Motorgeräusch oder die eigenwillige Tempomat-Bedienung akzeptieren kann, der wird mit dem A110 GTS enormen Spaß haben. Ein echter Kurvenräuber mit Charakter, der Technik und Emotion perfekt verbindet.


Maybach EQS 680 SUV

Beschreibung: Maybach EQS 680 SUV, Der EQS in der Top-Version, aufgewertet mit Maybach Elementen, Zwei permanenterregte Synchronmaschinen (PSM) – je eine an Vorder- und Hinterachse (4MATIC). Systemleistung: 658 PS. Systemdrehmoment: bis zu 950 Nm. Lithium-Ionen-Batterie, 108,4 kWh netto (brutto ca. 120 kWh)
Kurzbeschreibung: Der erste vollelektrische Maybach-SUV. Mit zwei E-Motoren und fast 660 PS Gesamtleistung.
Marke: MAYBACH     Deutschland
Wegstrecke: 0 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2025
Kraftstoff: Strom
Zulassung: (HH)  Freie und Hansestadt Hamburg (Hamburg | Ableitung: Hansestadt Hamburg)
Bewertung: 9   9 von 10
Quartettdaten: 658 PS, vmax:210 km/h, Verbr: 20 l/100km, Beschl: 4.4 (0-100 km/h), Gewicht: 2.735 kg, Hubraum: 0 ccm, Zyl: 0, Preis: 250.000 €
Listen-ID: 1839
Bemerkungen: nicht gefahren