Inhaltsverzeichnis
  1. Der letzte Applaus 2 - 7
  2. WinMerge 2.16.50.2 8
  3. Die letzte Lieferung 9 - 13

Der letzte Applaus

Auch als hören.

Prolog

Der Regen hatte die Straßen schon seit Stunden im Griff. Dunkle Rinnsale zogen sich über das Kopfsteinpflaster, Laternen spiegelten sich darin wie trügerische Augen. Das Stadttheater, ein ehrwürdiger Bau mit goldverzierten Türen und schweren roten Vorhängen, war an diesem Abend der hellste Ort weit und breit. Drinnen hatte man gerade Victor Danning gefeiert, den großen Star, der in der Premiere des neuen Stückes die Rolle seines Lebens gespielt hatte. Das Publikum tobte, der Applaus war ohrenbetäubend gewesen.

Nun, da die Zuschauer in die Nacht verschwunden waren, hallten die letzten Stimmen durch die Flure, ein paar Bedienstete räumten Gläser zusammen. Auf der Hinterbühne lag ein Hauch von Müdigkeit, gemischt mit Schminke, Parfum und kaltem Rauch. Bis ein Schrei die Stille zerriss.

Es war der Bühnenmanager, der die Tür zu Victors Garderobe aufstieß – und das Bild bot, das alle verstummen ließ. Victor Danning lag reglos am Boden. Der Spiegel über dem Schminktisch war zersprungen, Scherben glitzerten wie kleine Messer im Teppich. Neben ihm lag ein Zettel. Ein Abschiedsbrief. Ein Glas Whisky stand unangerührt da, die bernsteinfarbene Flüssigkeit unbewegt. Alles wirkte auf den ersten Blick klar: Selbstmord.

Doch dann kam er. Inspektor Schnurrbein. Ein Name, der schon für sich belustigend klang. Er war klein, mit einem Mantel, der schon bessere Tage gesehen hatte. Sein Hut war zerknittert, seine Schuhe quietschten leicht bei jedem Schritt. Und er hatte diese Art, den Kopf schief zu legen und zu blinzeln, als sei er nicht ganz bei der Sache. Aber alle, die ihn kannten, wussten: hinter diesem zerstreuten Auftreten steckte ein messerscharfer Verstand.

Erste Zweifel

Schnurrbein trat in die Garderobe, sah sich um, dann blieb er prompt mit dem Fuß an einer Scherbe hängen und polterte beinahe auf den Boden. „Na sowas… meine Frau sagt immer, ich sollte meine Schnürsenkel doppelt binden. Aber ich denke mir, wenn’s das Schicksal will, falle ich auch so.“ Er kicherte kurz, strich mit dem Notizbuch über das Knie, als wäre nichts gewesen, und beugte sich dann über den Teppich.

„Parfum“, murmelte er. „Ein schweres. Nicht das, was ein Mann wie Danning benutzen würde. Wissen Sie, meine Frau hat auch mal so was geschenkt bekommen – von ihrem Cousin. Und was hat sie gemacht? Sie hat’s in die Vase gekippt, weil’s ihr zu stark war. Hat zwei Wochen lang nach französischem Kaufhaus gerochen bei uns im Wohnzimmer. Aber das hier… das riecht nach jemandem, der bleiben wollte.“

Er nahm den Abschiedsbrief in die Hand, drehte ihn im Licht. „Hm. Meine Frau schreibt so ähnlich. Leicht geschwungene Linien, elegant. Aber Danning… der war doch ein Mann, der seine Briefe kurz und bündig schrieb. Kanten, keine Schleifen. Das hier ist keine Männerhand.“

Er legte den Brief zurück, schnaubte und fuhr sich durchs Haar. „Nein, nein. Hier stimmt etwas nicht. Gar nicht.“

Die Verdächtigen

Am nächsten Tag begann Schnurrbein seine Befragungen.

Da war Clara Voss, die Zweitbesetzung. Jung, ehrgeizig, aber verbittert. „Er hat mich immer übersehen“, fauchte sie. „Immer! Ich hätte die Rolle besser spielen können.“ Schnurrbein nickte verständnisvoll. „Ach, das kenne ich. Meine Frau sagt auch immer, ich könnte besser Auto fahren, wenn ich nur endlich die Brille tragen würde. Aber wissen Sie, ich trage sie nicht – und ich fahre trotzdem. Und am Ende sind wir beide heil zu Hause. Naja, meistens.“ Clara schaute ihn irritiert an, wusste nicht, ob er sie auf den Arm nahm oder wirklich verstand.

Dann Paul Gerner, der Regisseur. Er schwor, die Nacht im Büro verbracht zu haben. „Ich hatte Arbeit, Inspektor. Drehbuchänderungen.“ Schnurrbein kritzelte etwas in sein Notizbuch. „Aha. Wissen Sie, meine Frau hat mir mal gesagt: Wer nachts im Büro sitzt, hat entweder Ärger mit dem Chef – oder er versteckt was. Ich hab damals heimlich Kreuzworträtsel gemacht, weil ich im Büro meine Ruhe hatte. Aber bei Ihnen, Herr Gerner, da ist es wohl eher das andere.“ Gerner lief rot an.

Evelyn Danning, Victors Frau, trat auf wie eine Königin. Trauernd, aber makellos. Ihr Kleid war perfekt, ihr Haar saß wie gegossen. Sie sprach leise, fast tonlos: „Victor war unglücklich. Er hat nie gesagt, warum, aber… es hat ihn bedrückt.“ Schnurrbein zog die Stirn kraus. „Gnädige Frau, ich sage Ihnen was. Meine Frau hat auch mal so getan, als sei sie unglücklich. Dabei war sie nur beleidigt, weil ich vergessen hatte, die Glühbirne zu wechseln. Einen ganzen Monat saßen wir im Dunkeln im Badezimmer. Aber… da hat sie nie einen Brief geschrieben.“ Evelyn verzog keine Miene.

Und schließlich Karl Brenner, der Bühnenarbeiter. Ein Mann, der mit Schwielen an den Händen und einem krummen Rücken sein Leben lang im Schatten gestanden hatte. „Ich hab nichts gemacht“, stammelte er, „ich hab nur die Bühne abgeschlossen.“ Doch sein Blick flackerte. Schnurrbein tippte ihm auf die Schulter. „Sie sehen aus wie ich, wenn meine Frau fragt, wo das Kleingeld hin ist. Ganz so, als hätten Sie es in den Spielautomaten geworfen.“ Brenner schluckte schwer.

Die falschen Spuren

Schnurrbein wirkte, als würde er alles durcheinanderbringen. Er ließ das Notizbuch fallen, hob es mit einem Seufzen wieder auf. „Ach, meine Frau sagt immer, ich verliere alles. Aber wissen Sie, was ich nie verliere? Ein gutes Detail.“

Er notierte: Das Whiskyglas unangerührt. Ein Faden aus feinem Gewebe am Jackett des Toten – eindeutig ein Damenkleid. Ein Lippenstift im Schminktisch, derselbe Ton wie der in Evelyns Handtasche. Und in Brenners Spind: ein Taschentuch mit Schminkspuren.

„Wissen Sie, das ist wie bei den Resten im Kühlschrank“, erklärte Schnurrbein beiläufig dem Bühnenmanager. „Wenn da ein Braten liegt, aber das Gemüse fehlt – dann stimmt was nicht. Hier stimmt auch was nicht. Das Taschentuch – das liegt zu offen da. Zu sehr auf dem Präsentierteller. So, als wollte jemand, dass wir es finden.“

Clara war zu nervös, um eine Mörderin zu sein. Gerner hatte zwar ein Motiv, aber kein echtes Herz für Gewalt. Brenner war zu auffällig belastet – das passte nicht. Evelyn hingegen war so glatt, dass man sich an ihrer Oberfläche schneiden konnte.

Die feine Linie

Am nächsten Morgen begegnete Schnurrbein Evelyn erneut im Theaterfoyer. Er zog verlegen den Hut, als hätte er sie zufällig getroffen. „Gnädige Frau, entschuldigen Sie… nur noch eins…“ – er blätterte hektisch in seinem Notizbuch, als habe er etwas verloren, fand dann einen Zettel mit einem Einkaufsplan („Milch, Brot, Katzensand“) und legte ihn wieder weg. Schließlich blickte er sie an. „Dieser Lippenstift – exakt derselbe, wie in der Garderobe. Und Ihr Parfum… derselbe Fleck im Teppich. Ach, und dieser Brief. Das ist Ihre Handschrift. Nicht die Ihres Mannes.“

Evelyns Gesicht verhärtete. „Sie irren sich, Inspektor.“

Schnurrbein lächelte schief. „Ach, wissen Sie, meine Frau sagt immer, ich irre mich bei den Lottozahlen. Aber beim Kleingeld im Glas? Da hab ich noch nie daneben gelegen. Ihr Mann wollte Sie verlassen. Für Clara. Deshalb haben Sie ihn vergiftet. Der Spiegel, der Brief – alles Theater. Aber die Kleinigkeiten verraten alles.“

Er zählte sie an den Fingern ab: „Das unangerührte Glas. Der Parfumfleck. Die Handschrift. Niemand hat Sie im Foyer gesehen. Sie waren bei ihm, in der Garderobe.“

Evelyns Maske zerbrach. „Er hätte mich ersetzt, einfach fortgeworfen. Nach all den Jahren.“

Schnurrbein nickte traurig, zog einen zerknitterten Zettel aus der Tasche. „Meine Frau schreibt mir manchmal Einkaufslisten. Da steht dann: Brot, Butter, und vor allem: vergiss die Kleinigkeiten nicht. Tja… und genau das ist’s, gnädige Frau. Es sind immer die Kleinigkeiten.“


WinMerge 2.16.50.2

pic
Name:

WinMerge

Version: 2.16.50.2
Beschreibung: quelloffene Software zum Vergleichen von Dateien oder ganzen Ordnerstrukturen. Stellt die unterschiede grafisch dar. Vergleichbar mit dem NPP Compare Plugin, aber besser
Lizenzgeber: Winmerge Projekt
Support-E-Mail: support@winmerge.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Github
Herstellerseite: https://github.com/WinMerge/winmerge/releases
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 575

Die letzte Lieferung

Prolog

Die „Nordversand GmbH“ war ein Großhändler mit einem Ruf für Zuverlässigkeit. Von ihrem Standort am Rand von Stuttgart aus belieferte sie Kunden in ganz Europa mit technischen Komponenten, Maschinenzubehör und Spezialwerkzeugen. Doch hinter der Fassade aus Ordnung und Effizienz begann sich ein Schatten auszubreiten.

Es begann harmlos. Eine Lieferung nach Wien kam doppelt an. Ein Kunde in Lyon erhielt Ware, die nie bestellt worden war. Die Buchhaltung entdeckte eine Rechnung über 38.000 Euro – ausgestellt an eine Firma namens „Nordbyte Solutions“, die es nicht gab. Die IT meldete verdächtige Zugriffe auf das CRM-System – über ein VPN aus Salzburg.

Clara Stein, Geschäftsführerin der Nordversand, rief ihre Führungskräfte zusammen. Im Besprechungsraum saßen Henrik Baum (IT-Leiter), Oliver Kern (Logistikchef), Nina Falk (Buchhaltung) und Leo Brandt (Außendienst). Die Stimmung war angespannt.

„Wir haben ein Sicherheitsproblem“, begann Henrik. „Jemand hat sich mit Admin-Rechten Zugriff auf unsere Systeme verschafft. Die Spur führt zu einem VPN-Server in Salzburg.“

Leo hob die Hand. „Ich war letzte Woche dort – privat. Ich hatte keinen Laptop dabei.“

„Und trotzdem wurde von deinem Account eine Bestellung ausgelöst“, sagte Henrik. „An Nordbyte Solutions. Die Adresse ist ein leerstehendes Bürogebäude.“

Clara sah Leo scharf an. „Wie erklärst du das?“

Leo schwieg.

Nina meldete sich zu Wort. „Ich habe eine Rechnung gesehen, die doppelt verbucht wurde – mit einer abweichenden Kontonummer. Das ist mir erst beim Monatsabschluss aufgefallen.“

„Und wer hat die Rechnung freigegeben?“ fragte Clara.

„Das System zeigt Oliver Kern als Freigeber“, antwortete Nina. „Aber das Datum passt nicht. Oliver war da auf einer Messe in Hamburg.“

Henrik überprüfte die Logdateien. „Die Freigabe erfolgte von einem internen Rechner – aus dem Buchhaltungsbüro.“

„Mein Rechner war zur Wartung“, sagte Nina. „Henrik, du hast ihn abgeholt.“

„Stimmt“, sagte Henrik. „Aber ich habe ihn nur weitergegeben – an unseren externen Techniker.“

„Wer hat den beauftragt?“ fragte Clara.

„Ich“, sagte Henrik. „Er heißt Tobias Rehm. Ich kenne ihn aus einem früheren Projekt.“

Clara stand auf. „Wir müssen die Polizei einschalten.“

Henrik winkte ab. „Ich habe noch etwas gefunden.“ Er öffnete eine Datei: „Lieferstatus_final.xlsx“. Darin waren Lieferungen aufgeführt, die nie stattgefunden hatten – aber abgerechnet wurden. Die Datei war zuletzt bearbeitet worden von einem Benutzer namens „c.stein“.

„Das kann nicht sein“, sagte Clara. „Ich habe nie mit dieser Datei gearbeitet.“

Henrik lächelte. „Ich weiß. Der Benutzer wurde manipuliert. Die Datei stammt von einem USB-Stick – gefunden in deinem Büro.“

Stille.

„Ich habe ihn nicht dort hingelegt“, sagte Clara. „Jemand will mir etwas anhängen.“

Henrik nickte. „Genau das dachte ich auch. Und dann habe ich mir die Sicherheitskameras angesehen.“

Er spielte ein Video ab. Zu sehen war, wie jemand spätabends das Büro betrat – mit einem USB-Stick in der Hand. Die Person trug eine Nordversand-Jacke. Das Gesicht war nicht zu erkennen, aber die Körperhaltung war eindeutig.

„Oliver Kern“, sagte Henrik leise.

Oliver stand auf. „Ich wollte nur zeigen, wie unsicher unser System ist. Ich wollte, dass ihr endlich zuhört.“

Zwei Wochen zuvor

Oliver saß allein im Lagerbüro. Die Halle war leer, das Licht gedimmt. Auf dem Bildschirm blinkte ein Fenster: „Zugriffsrechte erweitern – Admin-Modus aktiv“. Er hatte lange darüber nachgedacht. Die letzten Monate waren frustrierend gewesen. Seine Vorschläge zur Optimierung der Lieferkette wurden ignoriert, sein Budget gekürzt, seine Abteilung übergangen.

„Wenn sie nicht zuhören, muss ich sie zwingen“, murmelte er.

Er hatte sich Zugang zu einem alten VPN-Server verschafft, den die IT nie richtig abgeschaltet hatte. Von dort aus konnte er sich als Leo einloggen – dessen Passwort hatte er zufällig gesehen, als dieser es auf einem Post-it am Monitor kleben ließ. Die Bestellung an „Nordbyte Solutions“ war ein Test. Niemand sollte Schaden nehmen – nur ein paar Daten, ein paar falsche Buchungen. Ein Weckruf.

Doch dann wurde es komplizierter. Der externe Techniker Tobias, den Henrik beauftragt hatte, war neugierig geworden. Er hatte Fragen gestellt, sich tiefer ins System gegraben, und plötzlich war Oliver nicht mehr allein. Die Kontrolle entglitt ihm.

Die Eskalation

Am nächsten Tag meldete sich ein Kunde aus Dänemark. Er hatte eine Lieferung erhalten, die nie bestellt worden war – exakt die Ware, die über „Nordbyte Solutions“ verbucht worden war. Clara war fassungslos. „Das ist kein Test mehr“, sagte sie. „Das ist Betrug.“

Henrik entdeckte weitere Unregelmäßigkeiten: E-Mails, die scheinbar von Clara stammten, aber nie von ihrem Account verschickt wurden. Eine davon enthielt eine Freigabe für eine Zahlung über 48.000 Euro – an ein Konto in Estland.

„Das ist nicht mein Stil“, sagte Clara. „Ich würde nie eine Zahlung ohne Rücksprache freigeben.“

Henrik überprüfte die Metadaten. Die E-Mail war über einen internen Server verschickt worden – mit gefälschter Absenderadresse. Der Zugriff erfolgte über ein Gerät, das zuletzt im Lagerbereich aktiv war.

„Oliver hat dort sein Büro“, sagte Nina leise.

Henrik begann, die Bewegungsdaten der Mitarbeiterausweise auszuwerten. Oliver war in den letzten zwei Wochen mehrfach spätabends im Gebäude gewesen – zu Zeiten, in denen er laut Dienstplan nicht hätte da sein dürfen.

Die Konfrontation

Die Geschäftsführung entschied sich, Oliver zur Rede zu stellen. In einem vertraulichen Gespräch mit Clara und Henrik gestand er schließlich: „Ich wollte nie Schaden anrichten. Ich wollte nur, dass ihr versteht, wie verletzlich wir sind.“

„Du hast uns gezeigt, wie wichtig Sicherheit ist“, sagte Clara ruhig. „Aber du hast auch Vertrauen zerstört.“

Oliver wurde suspendiert. Die Polizei übernahm die Ermittlungen. Die Beweise waren erdrückend: Logdateien, Videoaufnahmen, manipulierte Dateien, gefälschte E-Mails. Doch das Motiv blieb rätselhaft.

In einem letzten Gespräch mit Henrik sagte Oliver: „Ich habe gesehen, wie leicht es ist, alles zu manipulieren. Und ich habe gehofft, dass ihr es auch seht.“

Die Wendung

Zwei Tage später meldete sich Tobias Rehm, der externe Techniker. Er hatte bei der Durchsicht der Serverprotokolle etwas entdeckt: ein versteckter Prozess, der Daten in Echtzeit an eine externe Adresse sendete – nicht nach Estland, sondern nach Frankfurt.

Henrik war alarmiert. „Das war nicht Oliver“, sagte er. „Er hat das System manipuliert – aber nicht diesen Prozess.“

Die Spur führte zu einem zweiten VPN-Zugang – eingerichtet über einen Admin-Account, der nie offiziell existierte. Die Zugangsdaten stammten aus einem Backup, das vor drei Jahren erstellt worden war – von Henrik selbst.

Clara konfrontierte Henrik. „Was hast du getan?“

Henrik schwieg lange. Dann sagte er: „Ich wollte ein Sicherheitsnetz. Einen Weg, um alles zu überwachen. Aber jemand hat es benutzt – ohne mein Wissen.“

Die Polizei ermittelte weiter. Am Ende stellte sich heraus: Tobias Rehm hatte sich über das Backup Zugang verschafft. Er hatte Oliver beobachtet, seine Aktionen kopiert – und parallel ein eigenes System aufgebaut, um Daten zu verkaufen.

Auflösung

Der Täter war nicht Oliver Kern – sondern Tobias Rehm, der externe Techniker. Oliver hatte das System manipuliert, um auf Missstände hinzuweisen. Tobias nutzte die Gelegenheit, um echten Schaden anzurichten.

Die Hinweise waren subtil gestreut:

  • Die parallelen VPN-Zugriffe.
  • Die E-Mails mit gefälschter Absenderadresse.
  • Die Zahlung nach Estland – ein Ablenkungsmanöver.
  • Der versteckte Prozess im Server.
  • Das Backup von Henrik – das Tobias missbrauchte.

Oliver wurde freigesprochen. Tobias wurde verhaftet. Clara führte neue Sicherheitsrichtlinien ein. Und Nordversand lernte, dass Vertrauen nicht nur ein Wert ist – sondern eine Verantwortung.

Wenn du möchtest, kann ich diese Geschichte als PDF oder Word-Datei exportieren oder eine Fortsetzung schreiben – etwa aus Sicht der Ermittler oder mit einem neuen Fall. Sag einfach Bescheid!