Inhaltsverzeichnis
Lenovo Vantage Service 4.3.21.0
Lenovo Vantage Service | |
4.3.21.0 | |
Intrastruktur-Framework für lenovo ThinkCentre PCs und Thinkpad Notebooks. Enthält Treiber und Optimierungssoftware für alle wichtigen Hardwarekomponenten und Sensoren und aktualisiert sie. wird über die vlenovo vantage store app mitinstalliert und aktualisiert. Die Store App benötigt Edge Webview2 | |
lenovo | |
support@lenovo.com | |
0800 745 746 | |
hardwaregebunden | |
App im Microsoft Store | |
Client oder AVD | |
Internet | |
https://pcsupport.lenovo.com/de/de/products/laptops-and-netbooks/ | |
Bewertung: | 6 von 10 |
481 |
Die Evolution der IT
Vom Höhlenmenschen zum Kaffeetrinkenden KI-Guru
IT ist wie das Leben – ein ewiger Kampf gegen das Chaos. Doch wie sind wir von primitiven Methoden des Informationsaustauschs zu hochentwickelten Algorithmen gekommen, die uns Kaffee bringen könnten (wenn sie wollten)? Schauen wir uns die Evolution der IT genauer an.
Die Steinzeit-IT – Höhlenmalerei als erste Benutzeroberfläche
Alles begann mit Höhlenmalereien. Die ersten IT-Spezialisten (auch als Schamanen bekannt) entwickelten eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) aus Mammutfett und Holzkohle. Daten wurden per Speerwurf übermittelt – oder mündlich, mit einer Fehlerquote von 99%.
Mittelalter – Die ersten Serverräume: Klosterbibliotheken
Mit der Erfindung der Schrift entstand das erste richtige Speichermedium: das Buch. Mönche kopierten akribisch Daten – also Bibeln – von Hand, während der Admin (auch als Abt bekannt) dafür sorgte, dass niemand unbefugt darauf zugriff. Damals war der Papierstau übrigens ein echtes Feuerproblem.
Die 80er – IT-Nerds und Kabelsalat
Willkommen in der goldenen Ära des Heimcomputers! Nerds mit dicken Brillen und karierten Hemden tippten kryptische Befehle in grüne Monitore. Wenn der Computer abstürzte, lag das nicht an Hackern, sondern an schlechten Lötstellen und Staub. Virenschutz? Einfach den Stromstecker ziehen.
Heute – Die KI übernimmt (und wir trinken Kaffee)
Heutzutage haben wir IT-Systeme, die sich selbst reparieren, während wir auf TikTok Katzenvideos schauen. Die #KI – Künstliche Intelligenz programmiert sich quasi selbst – und wenn sie mal einen Fehler macht, nennt man das einfach „Feature“. Der moderne IT-Spezialist sitzt entspannt mit einem Kaffee da und hofft, dass der nächste Systemabsturz erst nach Feierabend kommt.
Fazit: Die IT hat sich weiterentwickelt – der Frust ist geblieben
Ob Höhlenmensch oder KI-Entwickler – eines bleibt gleich: IT ist und bleibt ein Mysterium, das uns regelmäßig an den Rand des Wahnsinns bringt. Nur eines ist sicher: Die Zukunft wird noch verrückter – vielleicht programmieren wir bald mit Gedankensteuerung. Oder wieder mit Höhlenmalereien. Wer weiß?
Aprilscherze der letzten Jahre
Ein Aprilscherz ist ein Brauch, bei dem am 1. April Menschen durch erfundene oder verfälschte Geschichten hereingelegt werden. Die Ursprünge dieses Brauchs sind nicht eindeutig geklärt, aber es gibt verschiedene Theorien dazu. Beispielsweise wird vermutet, dass der 1. April in manchen Überlieferungen als Unglückstag galt oder dass Kalenderreformen im 16. Jahrhundert dazu führten, dass Menschen, die am alten Neujahrsdatum Ende März festhielten, verspottet wurden.
Bekannte Beispiele für Aprilscherze sind vielfältig. So zeigte die BBC 1957 eine Dokumentation über die angebliche Spaghetti-Ernte in der Schweiz, was viele Zuschauer glaubten. 1996 behauptete die Fast-Food-Kette Taco Bell, sie habe die Liberty Bell gekauft und in „Taco Liberty Bell“ umbenannt. Auch in jüngerer Zeit gab es Aprilscherze wie die Ankündigung von Burger King Frankreich im Jahr 2016, eine einzelne Pommes frites als Menüoption anzubieten.
Auf dieser Webseite sind unter dem Tag #Aprilscherz mehrere Artikel veröffentlicht worden. Hier eine Zusammenfassung der gelisteten Beiträge:
- „Windows 12 Ultimate mit kostenpflichtigem Startmenü“ (1. April 2025): Dieser Artikel stellt die neueste Edition von Microsofts Betriebssystem vor, die ein überarbeitetes Design und ein kostenpflichtiges Startmenü beinhaltet.
- „Microsoft kündigt ‚Windows 12 Vintage Edition‘ an“ (1. April 2025): Hier wird eine besondere Version von Windows angekündigt, die klassische Elemente früherer Betriebssysteme mit modernen Funktionen kombiniert.
- „Microsoft 365 Business Premium KI+“ (1. April 2024): Dieser Beitrag beschreibt ein erweitertes Abonnement von Microsoft 365, das zusätzliche KI-gestützte Funktionen bietet.
- Pflanzenhaltung von Drogen legalisiert (April 1, 2024): Dieser Artikel macht sich über die kürzlich erfolgte Legalisierung von Cannabis in Deutschland lustig, indem er vorschlägt, dass Menschen nun bis zu 25 g Cannabis ohne Strafe besitzen können.
- Microsoft Aprilscherz – ChatGPT und der erste April (April 1, 2023): Dieser Artikel kommentiert humorvoll den Trend von IT-Unternehmen, ChatGPT in ihre Aprilscherze einzubauen.
- Windows 12 kommt mit dem 22H2 Update (April 1, 2022): Dieser Artikel behauptet scherzhaft, dass Microsoft Windows 12 als Update für Windows 11 veröffentlicht, obwohl die Akzeptanz von Windows 11 enttäuschend ist.
- Neu: Gadget für das Homeoffice (April 1, 2021): Dieser Artikel präsentiert ein fiktives Gadget für Homeoffices als Aprilscherz und stellt klar, dass es kein echtes Produkt ist, das man kaufen kann.
- Anti-Locky veröffentlicht (1. April, 2020): Dieser Artikel kündigt scherzhaft die Veröffentlichung einer Softwarelösung an, die von MIT-Studenten entwickelt wurde, um Ransomware wie Locky zu bekämpfen.
- Erhöhung der Bus-Gelder zum 1. April (1. April, 2020): Dieser Artikel berichtet humorvoll über eine fiktive Erhöhung der Busticketpreise, die angeblich von einer Bundesbehörde empfohlen wird.
- Erste Bilder vom neuen Samsung Windows Smartphone (April 1, 2020): Dieser Artikel präsentiert scherzhaft geleakte Bilder eines neuen Samsung Windows-Smartphones und bezieht sich auf die Einstellung von Windows durch Microsoft.
- Microsoft Cortana Cube for Business Marktstart (April 1, 2019): Dieser Artikel kündigt scherzhaft die Veröffentlichung eines fiktiven „Cortana Cube for Business“ von Microsoft an, ähnlich den Sprachassistenten-Hardware von Amazon und Google.
- Blaue Diesel-Plakette (April 1, 2018): Dieser Artikel macht sich über die Einführung eines neuen hellblauen Emissionsaufklebers für Euro 6+ Fahrzeuge in Deutschland lustig.
- Windows 10 Creators-Upgrade am 11. April erfordert Neu-Installation (April 1, 2017): Dieser Artikel behauptet scherzhaft, dass Microsoft eine Neuinstallation für das Windows 10 Creators Update aufgrund von Problemen mit früheren Upgrades erfordert.
KI-Bildgeneratoren Dall-E 4 vs. Dall-E 4o
Letzte Woche hat ChatGPT seine generative Bild #KI auf das Learning Modell 4o umgestellt. Seitdem dauert es (in der kostenlosen Variante) mindestens 4-5 Minuten, bis ein Bild erzeugt wird. Das Tageslimit liegt bei 1 Bild pro 24h.
Microsoft setzt im „Designer“ und im „Bing Image Generator“ weiterhin auf Dall-E 4. Mit dem neuen 4o Modell werden – ähnlich wie bei Google Imagen 3 die erzeugten Fotos „fotorealistischer“.
Das hat auch Nachteile, weil je nachdem, was man illustrieren möchte, das Ergebnis „langweiliger“ wird. Zum Vergleich habe ich mein „Jubiläums-Bild“ mit dem Prompt „Freundlich schauender Bär hält H-Kennzeichen zur 30-jährigen Betriebszugehörigkeit“ mit beiden Learning Modellen erzeugt. Links das neue, rechts das klassische Modell:


Meine Meinung dazu: Links ist zwar fotorealistischer, aber emotionslos. Rechts der Bär ist viel freundlicher in der Grundstimmung und drückt die Freude über das Ereignis viel besser aus. Wenn ich ein Grußkarten-Motiv suche, würde ich immer die klassische Engine verwenden.
50 Jahre Microsoft - lustig
Happy 50th Geburtstag, Microsoft! 04. April 2025.
Ein halbes Jahrhundert voller Updates, Bluescreens und der epischen „Bitte nicht ausschalten“-Momente – Microsoft feiert seinen 50. Geburtstag! Wir gratulieren dem Software-Giganten aus Redmond herzlich und werfen einen humorvollen Blick zurück auf fünf Jahrzehnte technischer Höhen und (gelegentlicher) Tiefen.
Von DOS zu Windows 11 – Eine Reise durch die Zeit 1975 starteten Bill Gates und Paul Allen mit der Vision, jeden Haushalt mit Computern auszustatten. Damals noch mit MS-DOS, einem Betriebssystem, das so benutzerfreundlich war wie ein IKEA-Regal ohne Anleitung. Dann kam Windows – und plötzlich konnten wir unsere Computer nicht nur benutzen, sondern auch in der Mittagspause Solitär spielen.
Clippy, der nervige Bürohengst Wer erinnert sich noch an Clippy, die Büroklammer, die immer wusste, dass man einen Brief schreiben wollte – auch wenn man eigentlich nur aus Langeweile „asdfghjkl“ in Word getippt hat? Clippy wurde zwar 2007 in den Ruhestand geschickt, doch sein Erbe lebt weiter: Heute helfen uns KI-Assistenten, indem sie unser Leben in 99% der Fälle verbessern und in 1% der Fälle unfassbar verwirren.
Das Windows-Update-Dilemma Microsoft wäre nicht Microsoft ohne das berühmte Update-Chaos. Ob es die „Jetzt neu starten oder später erinnern?“-Frage ist (Antwort: Es wird immer mitten in der Präsentation aktualisiert) oder der Moment, in dem ein Update verspricht, alles schneller zu machen – und danach fühlt sich der PC an wie ein Rentner mit Rollator.
Xbox, Edge & KI – Die Zukunft ist da Neben Windows hat Microsoft auch andere Hits gelandet: Die Xbox brachte Gaming-Revolutionen, Edge kämpft tapfer gegen Chrome und die KI von Microsoft macht uns alle produktiver – oder zumindest klingt das so in den Marketing-Präsentationen.
Auf die nächsten 50 Jahre! Also, liebes Microsoft, danke für 50 Jahre voller Innovationen, Bugs und Updates mit ungewissem Ausgang. Mögen eure Server immer stabil laufen, euer Clippy nie zurückkehren und Windows 12 uns nicht mit ungeplanten Überraschungen schocken.