Inhaltsverzeichnis
- Universal Management Suite 6 12.01 2
- XnView 2.51.6 3
- Bärenfänger bei der Arbeit 4
- Exchange Server unbedingt patchen 5
- Power Automate for desktop 2.40 6
- Fahrzeughersteller und Herkunftsländer 7
- Anydesk Server wurden gehackt 8
- Chrome sichere Seiten ohne Schloss 9
- Backup Exec 22.2 10
- CA ARCserve 16.5.7106 11
- Google Chrome vs. Microsoft Edge 12 - 13
- Teams - Rathaus? 14
Universal Management Suite 6 12.01
Universal Management Suite 6 | |
12.01 | |
UMS, Verwaltungssoftware für IGEL Thin-Clients für Firmware-Updates, BIOS-Einstellungen, Konfiguration und Dokumentation von Geräten | |
IGEL Technology GmbH | |
Lizenzsoftware | |
| Server | |
Internet | |
https://www.igel.de/solution-family/igel-ums/ | |
Bewertung: | 8 von 10 |
449 |
XnView 2.51.6
XnView | |
2.51.6 | |
(Classic oder MP Version) Fotomanager/Bildverwaltung: Lizenz nachweisen, Shareware bei geschäftlicher Nutzung, Freeware nur zur privaten Nutzung | |
Gougelet Pierre-e | |
Lizenzsoftware | |
im Installationspaket | |
| Client oder AVD | bitte deinstallieren | |
Internet | |
https://www.xnview.com/de/xnviewmp/ | |
Bewertung: | 1 von 10 |
467 |
Bärenfänger bei der Arbeit


Mal was Amüsantes zwischendurch. Sie haben sich sicher immer schon gefragt, wie ein Bärenfänger seine Arbeit macht. Nun – ich wollte es auch mal wissen und habe Sydney (so heißt die KI bei Microsoft, aka. Co-Pilot) befragt. Dabei sollte die generative KI ein Bild erstellen: „Bärenfänger am Computer bei der Arbeit“.
Der Bärenfänger – Held der Lüfte und Meister des Netzes
Der Bärenfänger ist kein gewöhnlicher Beruf – er ist eine Kunstform zwischen Akrobatik, Hochtechnologie und purem Wahnsinn. Ausgerüstet mit einer Spezial-Drohne (natürlich bärenresistent und extra mit „Knuddelmodus“ ausgestattet) schwebt der Bärenfänger heldenhaft über Wälder, Wiesen und Campingplätze.
Sein Auftrag: friedliche, aber neugierige Bären einzusammeln, bevor sie jemandem die Picknickkörbe klauen oder aus Versehen in einen Whirlpool plumpsen. Mit präzisem Drohnenmanöver und einem Netz, das aussieht wie die Mischung aus Spinnennetz und Trampolin, schnappt er die Bären sanft aus der Luft – natürlich mit einem eleganten Schwung und einem freundlichen „Hoppala!“.
Man munkelt, ein besonders erfahrener Bärenfänger erkenne schon am Wackeln eines Busches, ob es sich um einen Bären, einen Rehpoeten oder einen übermotivierten Wanderer handelt.
Kurz gesagt: Der Bärenfänger ist eine Mischung aus Drohnenpilot, Netzjongleur und Tierflüsterer – ein echter Superheld der Wildnis! 🐻🚁🕸️
Ein lustiger KI-Song darf auch nicht fehlen:
Exchange Server unbedingt patchen
#Wichtig – die zuletzt für #Exchange 2016 und 2019 geschlossenen, kritischen #Sicherheitslücken aus CVE-2024-21410, mit denen Angreifer leichtes Spiel haben, Exchange Server unter ihre Kontrolle zu bringen und Schadsoftware einzuschleusen, werden derzeit aktiv ausgenutzt.
Sollten Sie noch Exchange Server 2016 oder 2019 im Einsatz haben, ist das Installieren der Patches überlebenswichtig, da es sonst nur eine Frage der Zeit ist, wann Ihr Server übernommen wird.
Mehr Details und welcher Patch für welche Exchange Version installiert sein muss, finden Sie im unten verknüpften Artikel.
Kunden mit Microsoft 365 / Exchange online sind wieder einmal nicht betroffen, da Microsoft dort die Sicherheitslücken selbst und vor Veröffentlichung geschlossen hat.
https://msrc.microsoft.com/update-guide/vulnerability/CVE-2024-21410
Power Automate for desktop 2.40
Power Automate for desktop | |
2.40 | |
Abläufe auf dem Rechner (durch Flows) automatisieren. Erfordert Microsoft Konto oder Geschäftskonto. Basisfunktionen Durchführung auf dem lokalen Rechner ohne Cloudnutzung sind kostenfrei. | |
Microsoft | |
Lizenzsoftware oder Subscription | |
im Installationspaket | |
| Client oder AVD | |
aus Originalquelle | |
https://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=2102613 | |
Bewertung: | 0 von 10 |
585 |
Fahrzeughersteller und Herkunftsländer
Die Auflistung zeigt Fahrzeughersteller (Automarken), die mir bisher begegnet sind, oder / und sich im Autoquartett befinden:
Anydesk Server wurden gehackt
Anydesk ist eine Abonnement-Software zum Fernsteuern des (eigenen) Desktops über das Internet und wird teilweise auch für Homeoffice genutzt.
#Wichtig – Wie erst jetzt offiziell vom Anbieter bestätigt, hat es Datendiebstahl bei der Firma Anydesk gegeben, die es den Kriminellen ermöglichte, Anwendern Schadsoftware „unterzujubeln“.
Zwar wurden mittlerweile die Codesignaturen gesperrt und durch neue ersetzt, es kann aber viele Fälle geben, wo schon eine Schadsoftware auf den Endgeräten installiert wurde und schlummert. Der Hersteller empfiehlt, die Anydesk Software zu deinstallieren und nur die aktuellste Version von der Webseite herunterzuladen und zu verwenden. Außerdem sollten die betroffenen Systeme mit mehreren Virenscannern untersucht werden. Auch die Zugangspasswörter zum Online-Konto müssen geändert werden. Unklar ist noch, ob auch Zahlungsdaten gestohlen wurden aus den Online-Profilen.
Wir empfehlen, die Software zu deinstallieren, das Abonnement zu kündigen, betroffene Geräte komplett zu löschen und neu zu installieren. Für die Anwendungen die Daten zu importieren. Wohl dem, der eine Datensicherung hat – es werden allerdings aus Sicherheitsgründen keine Programme und kein Betriebssystem wiederhergestellt.
Stellen Sie dann auf andere, sicherere Lösungen – wie beispielsweise den Azure Virtual Desktop unter Windows 10 oder Windows 365 bei Microsoft um. Bei der Microsoft Lösung ist die Sicherheit bereits durch die 2-Faktor-Authentifizierung deutlich höher. Zudem kann der Azure Virtual Desktop in Azure gesichert werden. Bei Homeoffice-Einsatz muss dann auch der PC im Büro nicht eingeschaltet sein und kann Strom sparen.
Die Redaktion
Chrome sichere Seiten ohne Schloss
Ende 2023 rollte Google eine neue Benutzeroberfläche aus. Dabei wurden nicht nur die Symbole in der Adressleiste kleiner und unschärfer, sondern auch Veränderungen in der Anzeige der Sicherheit von Webseiten durchgeführt. Microsoft Edge ist zwar noch nicht davon betroffen, dürfte aber vermutlich bald nachziehen.

Bisher konnte man eine sichere SSL-verschlüsselte Verbindung zu einer Seite an einem Schloss-Symbol in der Adresszeile erkennen. Google tauscht dieses Symbol nun gegen zwei Schieberegler, an dessen Symbolik nicht erkennbar ist, ob die Verbindung zur Seite sicher ist. Ist hingegen die Verbindung nur „http“ – also ungesichert, ist in beiden Browsern der Hinweis „nicht sicher“ zu lesen, ist die Verbindung sicher (https) und ein Zertifikat abgelaufen, wird „nicht sicher“ in roter Schrift angezeigt.
Das Blöde an dem neuen Symbol ist, dass man nicht mehr direkt erkennen kann, ob eine Seite sicher ist – zumal (im Bild unten) manche links nicht als unsicher gekennzeichnet sind, obwohl sie es (http Aufruf) faktisch sind. Es gibt aber Abhilfe: unter chrome://flags, dann nach 2023 suchen und das 2023 Design abschalten. Chrome erscheint wieder im gewohnten Bild mit den „scharfen“ größeren Symbolen und mit Schloss für sichere Seiten.
Leo Bard 😹 meint dazu: Sergey Fährlich 🤣, dass man nicht mehr erkennt, dass eine SSL-Verschlüsselung mit gültigem Zertifikat vorliegt.
Backup Exec 22.2
Backup Exec | |
22.2 | |
Backup Lösung von Veritas. Für die Cloud wird Azure Backup verwendet, für die On-Prem-Nutzung Veeam Backup and Replication empfohlen | |
Veritas | |
| Server | bitte deinstallieren | |
Bewertung: | 1 von 10 |
593 |
CA ARCserve 16.5.7106
CA ARCserve | |
16.5.7106 | |
Arcserve Unified Data Protection – Backuplösung. Für die Cloud wird Microsoft Azure Backup verwendet, für die On-Prem-Nutzung veeam empfohlen. | |
| Server | bitte deinstallieren | |
Bewertung: | 1 von 10 |
592 |
Google Chrome vs. Microsoft Edge
wir empfehlen, beide Browser installiert zu haben (jeweils in der Enterprise Version mit dem .msi Installationsprogramm) und Chrome für Enterprise als Standard-Browser, zum Internet-Surfen und als PDF-Betrachter zu verwenden. Bei etwa halbem Speicherverbrauch von #Chrome gegenüber #Edge ist insbesondere die höhere Aktualisierungsrate und die kürzere Zeit, in der Sicherheitslücken geschlossen werden entscheidend. Zudem ist der integrierte ChromePDF Betrachter im Browser enthalten, schlank und vollkommen ausreichend. Microsoft rollt derzeit die Acrobat Reader Freemium-Version mit dem Edge Browser aus. Das bedeutet rund 1 GB mehr Speicherplatz und zusätzliche Update-Dienste von Adobe, die im Hintergrund laufen.
Für die Nutzung des Copilot (auch hier ist Enterprise empfohlen aus Datenschutz-Gründen) kann dann der Edge-Browser (der sich über Gruppenrichtlinien von Werbung und Ballast weitgehend befreien lässt) aufgerufen werden. Die kostenlosen Einheiten sind hier höher als bei Chrome Nutzung.
Während Microsoft im Internet erfolglos versucht, den Chrome-Download zu verhindern und Nutzern Fallen zur Umstellung auf Edge als Standardbrowser stellt, ist der von OpenAI programmierte Copilot objektiv. Diese Punkte schreibt er/es auf die Frage, warum Chrome besser ist als Edge:
Google Chrome und Microsoft Edge sind zwei der beliebtesten Webbrowser, die beide auf der Chromium-Engine basieren. Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen ihnen, die je nach Ihren Bedürfnissen und Präferenzen den Ausschlag geben können. Hier sind einige Gründe, warum Google Chrome besser sein könnte als Edge:
• Chrome hat einen größeren Marktanteil als Edge, was bedeutet, dass er von mehr Webseiten und Anwendungen unterstützt wird. Chrome hat auch eine größere Auswahl an Erweiterungen, die Ihnen zusätzliche Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten bieten https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Internet-Edge-vs.-Chrome-Die-Unterschiede-31398167.html https://www.techradar.com/pro/edge-vs-chrome-in-2023-heres-why-theres-only-one-winner-for-productivity-fans.
• Chrome hat einen besseren Ruf in Bezug auf die Sicherheit und den Datenschutz als Edge. Chrome bietet Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Privatsphäre-Einstellungen und blockiert mehr schädliche Webseiten und Downloads als Edge https://kinsta.com/de/blog/microsoft-edge-gegen-chrome/ .
• Chrome hat eine bessere Integration mit Google-Diensten wie der Google-Suche, Gmail, Google Drive, Google Fotos, Google Maps und YouTube. Wenn Sie diese Dienste häufig nutzen, können Sie von Chrome profitieren, da er Ihnen einen schnelleren und einfacheren Zugriff auf sie bietet.
• Chrome hat einige einzigartige Funktionen, die Edge nicht hat, wie z.B. die Möglichkeit, Webseiten auf andere Geräte zu senden, einen Gastmodus zu verwenden, einen Inkognito-Modus zu aktivieren, einen Passwort-Manager zu nutzen, einen Übersetzer zu verwenden und einen Dunkelmodus einzuschalten .
Das sind einige der Gründe, warum Google Chrome besser sein könnte als Edge. Natürlich hat auch Edge seine eigenen Vorteile, eine integrierte Werbeblocker- und Anti-Tracking-Funktion, eine Vorlesefunktion.Copilot Enterprise auf die Frage, warum Chrome besser ist als Edge
Teams - Rathaus?
Heute kam ein großes Update für Microsoft Teams. Leider hat sich beim Update das Outlook Addon für Teams 2.1 verabschiedet. Outlook war damit kurzfristig ohne Teams-Buttons und ohne Statusanzeige. Diesmal half es auch nicht, Teams und Outlook neu zu starten. Nach Beenden von Outlook, Deinstallation des Addons unter Systemsteuerung/Programme & Features und Neustart des Teams Programms und der Outlook-Windows Anwendung (gemeint ist die Win32 Anwendung nicht die neue, schlechte Outlook-Store-App) – waren die Knöpfe und Stati wieder da.

Im Kalender kann man nun über das Lookup im Teams-Knopf… ja! ein Rathaus planen … Rathaus?
#Lustig – während die Kriminalpolizei rät, was das bedeutet, kurz einen Versuch gestartet: Im Kleingedruckten der Maske steht dann im Betreff „Versammlung“.
Microsoft schreibt dazu:
In einer Versammlung können Organisatoren und Mitorganisatoren Echtzeit-Ereignisanalysen wie die Anzahl der Zuschauer, das Land oder die Region der Teilnehmer und vieles mehr anzeigen. Die Analyse besteht aus mehreren Datenwidgets, einschließlich Diagrammen und Grafiken, Aufschlüsselungstabellen und einer Zeitachse für die Anzeigeerfahrung.
Das erinnert mich an „Männlich, Weiblich, Taucher“… In einigen Dingen ist der Mensch der KI noch überlegen 😺. Ruft man die englische Version des Microsoft Support Artikels auf, wird dort von „Town hall insights in Microsoft Teams“ gesprochen. Aber genauso wie man Sprichworte nicht 1:1 ins Deutsche übersetzen kann oder umgekehrt, muss auch hier nachgelegt werden. Da war wohl jemand nicht „heavy on the wire“ und im „sleep on train“ unterwegs 🤣.