Inhaltsverzeichnis
Teamviewer kritische Sicherheitslücken
Wir setzen zwar das Produkt nicht selbst oder bei unseren Kunden ein, viele Dritt-Dienstleister aber doch. So finden sich bei OpenAudit Classic Scans häufig alte bis uralte Teamviewer Installationen. Zum Einen darf der Teamviewer Host im geschäftlichen Umfeld nur mit nötiger Lizenzierung eingesetzt werden, zum Anderen bietet auch ein installierter Teamviewer Client Angriffspotential für Menschen, die nichts Gutes im Sinne haben.
Konkret kann man mit installiertem Teamviewer älter als Version 15.58.4 Benutzer-Rechte zu Adminrechten ausweiten und (bösartige) Software installieren.
Die #Sicherheitslücken sind (CVE-2024-7479, CVE-2024-7481; beide CVSS 8.8, Risiko „hoch„) und auf der Seite von Teamviewer beschrieben.
#Wichtig – Teamviewer deinstallieren, wenn nicht verwendet, oder aktualisieren, wenn Lizenzen vorhanden. Wird nur der Viewer benutzt, ist die „Ausführen, nicht installieren“ Variante empfehlenswert, immer wenn Ihr Dienstleister Zugriff für Remote Assistenz benötigt.
Office 2024 LTSC veröffentlicht
Microsoft hat heute den Release to Manufacturer „RTM“ Status für die nächste Kaufversion von Office – die Office 2024 LTSC – veröffentlicht. Sie erhält 5 Jahre Sicherheitsupdates, aber keinerlei Funktions-Updates.
Die Lizenzierung erfolgt ich weiterhin pro Gerät, ein Einsatz in der Azure-Cloud – beispielsweise im Azure Virtual Desktop – ist nicht zulässig. Auch die Nutzungsmöglichkeit auf einem On-Prem-Terminalserver wurde gestrichen. Selbst die Volumenlizenzen im CSP-Kanal (z. B. Select Plus Rahmen-Vertrag mit Zutritt zum Beitritt), optional mit Software-Assurance dürfen nicht mehr in Remote-Umgebungen verwendet werden.
Bis zur Verfügbarkeit in den Vertriebskanälen und als OEM mit Hardware (Home & Business Edition) wird es noch einige Tage dauern.
Microsoft hat eine übersichtliche Gegenüberstellung zwischen Microsoft 365 Plänen und Office 2024 LTSC veröffentlicht:
Fazit: Man kann erneut Office kaufen, aber ausschließlich zur Nutzung auf einem lokalen Endgerät (Windows PC). Am 16.09.2029 enden die Sicherheitsupdates. Es gibt über die gesamte Laufzeit keine Funktionsupdates. Auch Volumenlizenzen dürfen nicht mehr auf Terminalservern oder im Multiuser-Betrieb verwendet werden.
Tipp: Für On-Prem-Terminal-Server und Cloud-Einsatz im Azure Virtual Desktop eignet sich der Microsoft 365 Business Premium Plan, der im Abo auf named user lizenziert ist.
Plex Media Server 1.41.0.8992
![]() |
|
Plex Media Server | |
1.41.0.8992 | |
DLNA-Server und Service-Installer – jetzt nur noch als 64-Bit-Version – mit Web-Oberfläche, der sich über den PMA Service Installer als Dienst lädt, stabiler, kostenloser Home Streaming Server. Online-Dienste und Plex-Konto müssen nicht genutzt werden, Oberfläche hat automatischen Updater. Nicht verwechseln mit der Plex App 1.42! Dies ist der benötigte Server. | |
plex.tv | |
kostenfrei nichtkommerziell, Lizenzsoftware kommerziell | |
im Installationspaket | |
| Server | |
aus Originalquelle | |
Deploy, Repack | |
https://www.plex.tv/media-server-downloads/#plex-app | |
Bewertung: | 8 von 10 |
177 |
Fritz!box 6490 cable Firmware 7.58
![]() |
|
Fritz!box 6490 cable Firmware | |
7.58 | |
Betriebssystem (Linux Flash Firmware) für Internet-Router/Heimtelefonanlage/VoIP und DECT – vodafone (ehemals Unitymedia/Liberty Group) Branding, Updates werden durch den Kabelanbieter automatisch remote installiert oder schneller, wenn man die Box mindestens 5 min. stromlos macht. Unterstützt nun WPA3/2 Mixed mode, Sicherheitslücke geschlossen, Aktuelle Verbesserungen, Wireguard leider nciht | |
AVM Berlin | |
kostenfrei | |
im Playstore | |
aus Originalquelle | |
https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-6490-cable/ | |
Bewertung: | 6 von 10 |
58 |
Lenovo System Update 5.08.03.59
Lenovo System Update | |
5.08.03.59 | |
Software zum Aktualisieren von lenovo Thinkpad Notebooks und Thinkcentre Systemen, BIOS/UEFI, Treiber, Vantage Software, Sensoren | |
lenovo | |
kostenfrei auch kommerziell | |
im Installationspaket | |
| Client oder AVD | |
Internet | |
https://support.lenovo.com/de/de/downloads/ds012808-lenovo-system-update-for-windows-10-7-32-bit-64-bit-desktop-notebook-workstation | |
Bewertung: | 9 von 10 |
611 |
psqlODBC 16.00.0005
psqlODBC | |
16.00.0005 | |
ODBC-Treiber zum Abrufen von Daten aus Postgres-Datenbanken mit Excel, Access. Auf einem Webserver mit Classic ASP 2.0 muss 32-Bit, auf allen Clients 64-Bit oder 32-Bit (je nach installierten Office) konfiguriert und installiert sein. Updates des Treibers beim Downloadlink. | |
Postgres Projekt | |
GPL-Lizenz, kostenfrei | |
im Installationspaket | |
| Server | Client oder AVD | |
aus Originalquelle | |
https://www.postgresql.org/ftp/odbc/versions/msi/ | |
Bewertung: | 7 von 10 |
568 |
OpenAudit Classic MariaDB ODBC Zugriff
Wer die quelloffene Inventarisierungs-Lösung OpenAudit Classic einsetzt, möchte manchmal gern mit Microsoft Excel oder Microsoft Access per #ODBC auf Tabellen des Inventars zugreifen und eigene Auswertungen erstellen. Alternativ die MariaDB Datenbank für eine eigene Intranet-Lösung, basierend auf Active Server Pages nutzen. Für beide Anforderungen habe ich eine zusammenfassende Anleitung/Checkliste erstellt, da es „Herausforderungen“ bei der Wahl des passenden Treibers aus der MariaDB Community (Office Clients 64-Bit) und (ASP-Webserver 32-Bit) gibt. Im /VCRUNTIMES Ordner vom #OpenAudit Classic Setup sind die aktuellen ODBC Treiber für Windows enthalten:
Für Open-Audit ODBC Zugriff mit Excel oder Access:
-----------------------------------------------------------
MariaDB ODBC Treiber 64-Bit .msi installieren
/vc-runtimes/mariadb-connector-odbc-3.2.3-win64.msi
ODBC einrichten (DSN, 64-Bit, passend zur 64-Bit Office Version):
---------------------------------
Am Server den DB-User auch auf andere IPs zulassen (Grant acces @ %)
Den MariaDB Treiber auswählen MariaDB 3.2.3 ODBC Driver
Assistent vorblättern, bis verify certificate sichtbar. Haken da rausnehmen!
Zuück zum Startregister!
Daten eintragen vom Server, Servername, User, Passwort
Verbindung testen und zum Register wo Codepage ausgewählt werden kann: Latin1 auswählen
-----------ASP Connections (32-Bit)------------------------
Für Classic ASP ODBC Webserver in Verbindung mit MariaDB: Auf dem Server auch Treiber 32-Bit installieren
MariaDB ODBC Treiber 64-Bit .msi installieren
/vc-runtimes/mariadb-connector-odbc-3.2.3-win64.msi
------------------------
Optional: 2. Instanz von MYSQL einrichten oder vorhandene benutzen:
/mysql Verzeichnis kopieren und die *install-w10.cmd anpassen: anderer Dienstname: Mariadbasp
"C:\Program Files (x86)\mariadbasp\bin\mysqld" --install Mariadbasp --defaults-file="C:\Program Files (x86)\mariadbasp\bin\my.ini"
Andere Pfade
mysql.ini ändern
Andere [mysqld] section ersetzen durch [mariadbasp]
port 33306 eintragen
------------------------
Driver-String in ASP Classic Code (DSN nicht notwendig):
--------------------------------------------------------
' ##### für MySQL diese Zeilen stattdessen
strConn = "Driver={MariaDB ODBC 3.2 Driver};Server=127.0.0.1;UID=root;PWD=kennworthier;DB=feedform;Port=3306;SSLVERIFY=0;CHARSET=Latin1"