geschriebenen Text in MP3 umwandeln, Synthetische, natürlich klingende Stimmen. Open Source Win32 Anwendung, verwendet Windows Stimmen, Portable Version verfügbar
geschriebenen Text in MP3 umwandeln, Synthetische, natürlich klingende Stimmen. Begrenztes Kontingent ohne Anmeldung, 20000 Zeichen pro Monat mit Free Account.
Seit Oktober 2024 lässt sich die Zeitachse nur noch auf dem Handy exportieren. Bessere Variante, da auf Datumsbereiche filterbar – zeigt die unter Android: – Einstellungen – Standort – Standortdienste – Zeitachse – Zeitachse exportieren – erstellte JSON-Datei in einer OSM Karte an.
Seit Oktober 2024 lässt sich die Zeitachse nur noch auf dem Handy exportieren. Bessere Variante, da auf Datumsbereiche filterbar – zeigt die unter Android: – Einstellungen – Standort – Standortdienste – Zeitachse – Zeitachse exportieren – erstellte JSON-Datei in einer OSM Karte an.
Seit Oktober 2024 lässt sich die Zeitachse nur noch auf dem Handy exportieren. Alternative – zeigt die unter Android: – Einstellungen – Standort – Standortdienste – Zeitachse – Zeitachse exportieren – erstellte JSON-Datei in einer OSM Karte an.
Seit Oktober 2024 lässt sich die Zeitachse nur noch auf dem Handy exportieren. Bessere Variante, da auf Datumsbereiche filterbar – zeigt die unter Android: – Einstellungen – Standort – Standortdienste – Zeitachse – Zeitachse exportieren – erstellte JSON-Datei in einer OSM Karte an.
Microsoft gibt, obwohl die meisten Entwickler in den Weihnachtsferien sind, dem #KI Copiloten seine Sprache wieder. Mit den aktuellen Updates der Apps für android, IOS und aus dem Microsoft Store oder im Webbrowser kann man ab sofort wieder das Mikrofon anklicken. Es öffnet sich eine bewegte Wasser-Animation und man wird von der Ki, die sich auf Rückfrage „Copilot“ nennt, begrüßt.
Nun kann man (wieder) Dialoge führen oder Fragen stellen. Das Mikro lauscht, solange man in dem Modus bleibt, auf die Stimme und antwortet. Man kann auch „dazwischen reden“, um die Sprachausgabe zu beenden.
Zur Auswahl stehen zunächst vier Stimmen, die in der Intonation noch recht amerikanisch klingen. Für mich klingt die Männerstimme „Groove“ am natürlichsten.
Copilot (und seine Stimmen) können sowohl nicht angemeldet, als auch angemeldet mit einem (kostenlosen) Microsoft Konto verwendet werden.
Leider wurde der Sprachdialog nicht in den Microsoft Plänen (Business Premium oder E3) freigeschaltet. Ruft man da die Website copilot.cloud.microsoft auf, wird man nach Anmeldung aufgefordert, die M365 App zu verwenden. Darin angemeldet wiederum ist der Copilot nach wie vor sprachlos. Wie es sich verhält, wenn im Arbeitskonto ein Copilot Pro Plan aktiviert ist, bleibt abzuwarten, ich vermute aber, es bleibt stumm.
Copilot wird wieder besser und kann wieder sprechen, zunächst jedoch nur mit den kostenlosen Plänen. Das virtuelle Gegenüber hat einen lustigen Akzent und ist (was die Ergebnisse betrifft) derzeit noch weit von seinem Marktbegleiter Google Gemini entfernt.
AIMP 5.40
Name:
AIMP
Version:
5.40
Beschreibung:
Audio-Player. Da russischen Ursprungs (Webseite .ru) und nicht quelloffen – bitte deinstallieren
Support-E-Mail:
support@aimp.ru
Support-Telefon:
–
Lizenz-Art:
kostenfrei auch kommerziell
Installations-Ziele:
bitte deinstallieren
Bewertung:
1 von 10
Listen-ID:
577
Misspelled Lyrics Teil 3
Nun kommt Google #Gemini#KI (das neue Sprachmodell Flash V2 Beta) zur Sprache – als #Podcast . Man nehme die lustigsten Song-Verhörer aus dem letzten Artikel der Serie und formuliere den Prompt: komponiere einen lustigen Agathe Bauer Song mit Anneliese Braun und den Sätzen: „Niemand kann das bezahlen“, Mondschein in Bali“, „Gut wenn das Moor taut“, „Hol ma die Zange“, „Du musst besoffen bestellen“, „Zwieback Tony, Zwieback Tony now“, „Komm mal schnell an den Tisch“, „Sie sah Whiskey“, „Hau auf die Leberwurst“, „Ei fiel in Kamin“, „Des isch aber viel“, „Ich spiele nur mit „Playmobil“, „Komm morgen wieder Biene“, „Better days and Super-Mouse“. Heraus kommt:
Okay, hier ist ein Versuch eines lustigen „Agathe Bauer“-Songs mit den gewünschten Sätzen, der versucht, eine einigermaßen zusammenhängende (aber absurde) Geschichte zu erzählen: Erläuterungen und „Verhörer“-Elemente:
Der Refrain nutzt die klassischen „Agathe Bauer“ und „Anneliese Braun“-Verhörer, um den typischen Charakter solcher Lieder zu imitieren.
Die Sätze wurden so in den Text eingearbeitet, dass sie in der absurden Handlung einen (wenn auch geringen) Sinn ergeben.
Die Geschichte ist bewusst wirr und unlogisch, um den humoristischen Effekt zu verstärken.
„Zwieback Tony“ ist eine zusätzliche, absurde Figur, die den Nonsens noch weiterführt.
Die Anspielungen auf „Mondschein in Bali“ und „Moor taut“ erzeugen bizarre Bilder, die zum Lachen anregen sollen.
Dieser Song ist natürlich mit einem Augenzwinkern zu verstehen. Er soll in erster Linie Spaß machen und die typischen Merkmale von „Verhörer“-Liedern aufgreifen.
Lyrics in SUNO eingegeben und einen Soundtrack zu einer Krimiserie angefordert. Kommt das bei raus.
Schulung - KI-Workshop
Erlernen Sie in dieser #Schulung, wie Sie verschiedene künstliche Intelligenzen (hier: die kostenlosen Varianten) für Ihr Geschäft nutzbringend einsetzen können.
Seminarinhalte (Auswahl)
Themenauswahl aus dem Lehrstoff: * Beispiele mit Google Gemini und Imagen3 * Beispiele mit Microsoft Copilot free Chat * Nutzung von Bing Bild Ersteller für Text zu Bild * Vergleich zu OPENAI (free) mit Dall-E Bildgeber * Beispiele mit Google Gemini und Imagen * Musik (Werbesong) erstellen mit SUNO.COM oder Musichero * Was vermieden werden sollte -Praxisbeispiele- im Rahmen der KI * Kombination von KI-Diensten für bessere Ergebnisse
Zielgruppe | Max Teilnehmer
Anwender/Mitarbeiter | 4
Voraussetzungen
Grundwissen im Umgang mit PCs, Internetzugang
Zeitrahmen
Dauer : ca. 3h, 09:00 bis 12:00 Uhr. Pausen: von 10:30-10:40.
Veranstaltungsort
Remote via Microsoft Teams
Bestellung im Shop, siehe oben
Bundesamt - BSI Sicherheit - NIS2 Prüfung 1.0
Name:
Bundesamt – BSI Sicherheit – NIS2 Prüfung
Version:
1.0
Beschreibung:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik – Ministerium für Cyber-Security – Prüfung auf Betroffenheit nach NIS2-UmsuCGesetz durchführen
Der Musik-Clip soll zeigen, was alles mittlerweile mit #KI – künstlicher Intelligenz möglich ist. Sehr #erfreulich – genießen Sie doch den rockigen Sound und eingängigen Text. Die Lyrics sind eine Zusammenstellung aus mehreren Ergebnissen der kostenlosen Ausgabe vom Microsoft Copilot, das Cover-Bild stammt ebenfalls aus dem Microsoft Designer (aka. Bing Image Creator). Für die Vocals und Melodie wurde die SUNO KI-Engine verwendet.
PBCS – Dein digitaler Begleiter. Mehr Informationen im Profil. Auch als #Podcast zu hören. Alternativ auch die erste Auskopplung der Single mit anderer Melodie und anderem Text:PBCS Rock Hymne V1.
Weihnachtssongs und -Geschichte 2024
Der PBCS Weihnachtssong – als Rock- und Uptempo Nummer, Text und Vocals stammen wieder von zwei „Künstlichen Intelligenzen“ – gesungen von „Max Ironstorm“.
Weihnachtsgeschichte mit Bären von Gemini
Dieses Jahr tritt Google mit der Weihnachtsgeschichte an. Gemini erstellt auch gleich ein Bild dazu. Wegen meines Nachnamens geht es natürlich wieder um Bären und IT:
In den Tiefen des Waldes, wo die Bäume so hoch waren, dass sie den Himmel zu berühren schienen und die Tiere in Frieden und Harmonie lebten, gab es eine Gruppe von Bären, die für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts im Wald verantwortlich waren. Sie wurden als die Bären-Systemkoordinatoren bekannt und waren für die Überwachung des Wetters, der Tierpopulationen und der allgemeinen Gesundheit des Waldes zuständig.
An einem kalten Wintertag, als der Schnee so hoch fiel, dass er die Wege versperrte, versammelten sich die Bären-Systemkoordinatoren in ihrer Höhle, um die Situation zu besprechen. Sie waren besorgt, dass der Schnee die Tiere daran hindern würde, Nahrung zu finden, und dass dies zu einer Hungersnot führen könnte.
Nach langem Nachdenken kam einer der Bären auf eine Idee. Er schlug vor, dass sie die Tiere des Waldes besuchen und ihnen helfen würden, Nahrung zu finden. Die anderen Bären waren einverstanden und machten sich auf den Weg.
Sie besuchten die Eichhörnchen und halfen ihnen, Nüsse zu sammeln, die sie für den Winter versteckt hatten. Sie besuchten die Rehe und zeigten ihnen, wo sie Futter unter dem Schnee finden konnten. Sie besuchten sogar die Vögel und halfen ihnen, auch Beeren zu finden, die sie essen konnten.
Dank der Hilfe der Bären-Systemkoordinatoren konnten die Tiere des Waldes den Winter überleben. Als der Schnee schließlich schmolz und die Sonne wieder schien, waren die Tiere dankbar für die Hilfe der Bären und feierten ihre Güte und Großzügigkeit.
Die Bären-Systemkoordinatoren waren glücklich zu sehen, dass ihre Hilfe einen Unterschied gemacht hatte. Sie wussten, dass sie eine wichtige Rolle im Wald spielten und dass es ihre Aufgabe war, sicherzustellen, dass alle Tiere in Frieden und Harmonie leben konnten.
Windows 11 ISO Zero Limit 10.0.26000.9999
Name:
Windows 11 ISO Zero Limit
Version:
10.0.26000.9999
Beschreibung:
Windows ISO Datenträger Download einer Version, die keine Hardware-Überprüfung durchführt zur Installation. Damit lassen sich – auf eigene Gefahr – Systeme, die kein TPM 2.0 oder Prozessoren älter als Core-i der 8. Generation mit Windows 11 installieren. Mindestvoraussetzung für Hardware ist POPCNT/SSE 4.2. Damit funktionieren Core2Quad und Core2Duo Prozessoren oder älter nicht mehr. Original-ISO Mod aus der Deskmodder Community. Hinweis: Microsoft und auch wir raten von der geschäftlichen Nutzung nicht kompatibler Hardware dringend ab!
Font Awesome ist ein Webfont, der viele Symbole enthält. Die Version 4.7.2 ist noch quelloffen und frei verwendbar. Im Cheatsheet sieht man, mit welchem CSS-Code man welches Symbol ausgeben kann.
ehemalige Software für Online-Aktionen mit dem Finanzamt. Mittlerweile Elster Portal. Softwareinhalte können wenn nicht ausgedruckt meist in das Portal importiert werden. Ansonsten nötige Belege ausdrucken oder als PDF archivieren.
Der „Black Friday“ macht es möglich. Das brandneue #Jabra Topmodell an Konferenz-Freisprech-Einrichtungen war zum Preis des Speak2 55 im Handel – Straßenpreis damit bei rund 160 € netto. Gelegenheit, das Gerät mal unter die Lupe zu nehmen.
Heute traf das Päckchen ein und hier ist der Testbericht. Ich verzichte auf ein „Unboxing“ Video und schreibe meine Erfahrungen klassisch in diesen Artikel:
Paketinhalt: Im Karton ist eine Filztasche und der klassische USB-Empfänger und der Speak2 75 selbst. Ein gelber Beipackzettel empfiehlt, die App (IOS oder Android) zu installieren (diese ist auf dem Smartphone natürlich wegen meines Jabra Headsets schon installiert). Für den Windows 10/11 PC ist die Jabra Direct Win32 Anwendung nutzbar, mit der dann auch Firmware-Updates und zahlreiche Einstellungen gemacht werden können.
Im Ring ist etwa 1m USB-Kabel aufgerollt. Entrollt man das Kabel, kommt ein USB TypC-Stecker mit integriertem Typ-A-Adapter zum Vorschein. Ich wähle den USB-Typ-C Anschluss, über den der Speak2 auch gleich geladen wird. Der Typ-A-Adapter bleibt am Kabel hängen, so dass er nicht verloren geht.
Die Verbindung erfolgt mit dem Windows PC zunächst auch über das USB-Kabel, alternativ kann der Speaker (Multipairing wie üblich) auch über Bluetooth des Notebooks oder über den mitgelieferten Jabra Dongle angebunden werden. Da die USB-Verbindung ohnehin zum Laden und Lade-Erhalt des Akkus benötigt wird, wähle ich die Kopplung kabelgebunden. Wer möchte, kann aber auch ein USB-Ladegerät mit dem Kabel verbinden und die Audioverbindung über Bluetooth herstellen. Tipp: Für Firmware-Updates ist auf jeden Fall die Verbindung via Kabel empfohlen.
Die Verbindung mit Windows erfolgt vollautomatisch, die Verbindung am Mobiltelefon kann komfortabel über die Jabra Soundplus app hergestellt werden. Danach die Einstellungen und Möglichkeiten angeschaut und die Favoritentaste am Gerät individuell belegt.
Teams-Integration: in den Teams Audio-Einstellungen für Lautsprecher und Mikrofon auf „Freisprechtelefon mit Echo-Ausstattung – Jabra Speak2 75“ umgestellt. Neben laut (+) und leide (-) gibt es Touch-Flächen auf dem Jabra Ring zum Annehmen und Auflegen. Bei einem Teams-Anruf oder Videocall leuchtet der grüne Hörer und das Gerät gibt einen Intervallton als Klingellaut von sich. Leider ist die Einstellung „Sekundäre Klingeltonausgabe“ nicht mehr wirksam, so dass sich auch kein Klingelton in Teams einstellen lässt, sondern nur der 440 Hertz Ton des Jabra erklingt. Drückt man während eines Anrufs aber die (+) Taste, kann man diesen Ton lauter machen.
Abgehende Anrufe aus Teams funktionieren wie gewohnt, nur dass man zusätzlich auch am Jabra auflegen kann, wenn man möchte.
Der 7,5 cm Lautsprecher (statt 5 oder 6 cm bei den meisten anderen Freisprechern) leistet eine kristallklare Klang-Qualität und klirrt nicht, wie seine kleineren Brüder, da Störgeräusche herausgefiltert werden – auch auf der Gegenseite. Ich bin gespannt, wie sich das in der Praxis auswirkt, wenn auf der Gegenseite eine Baumaschine vor dem Fenster herfährt. Hört man das dann oder kassiert das Jabra auch solche Störgeräusche. In Teams lässt sich Rauschunterdrückung oder Hifi-Modus mit Echounterdrückung auswählen. Je nach Anwendungszweck nützlich. Auf der Eingangsseite sind vier Mikros im Gerät verbaut, die im ganzen Raum nach der Besten Input-Qualität suchen und somit Raumklang ohne Echo herausgeben.
Für das Abspielen von Musik bringt der Lautsprecher zwar statte Bässe und einen guten Klang, es ist aber EIN Lautsprecher – die Ausgabe somit Mono. Für Hifi-Audio-Genuss greift man dann besser auf ein Jabra Headset mit ANC oder einen klassischen Bluetooth-Lautsprecher mit Hochtönern, Subwoofer oder die Soundbar vom TV-Gerät zurück.
Fazit: Topp Lautsprecher mit besserer Audioqualität und aktiver Geräuschunterdrückung (ANC), optimal als Freispech-Telefon oder für Videokonferenzen mit Teams im Büro oder in Besprechungsräumen geeignet. Einziger Nachteil: Der ankommende Anruf wird nicht als Teams-Klingelton, auch nicht auf dem Sekundären Ruftongerät abgespielt, sondern ist nur ein 440Hz-Ton aus dem Jabra Speak2.
Auto - Kraftfahrt-Bundesamt Flensburg 1.0
Name:
Auto – Kraftfahrt-Bundesamt Flensburg
Version:
1.0
Beschreibung:
Mit einem E-Personalausweis und der ausweisapp können Fahrzeugauskünfte zu eigenen Fahrzeugen und das Fahreignungsregister direkt online eingesehen werden.
Versand von SMTP Emails über die Microsoft GraphAPI für alle Microsoft/Office 365 Anwender – derzeit noch kostenlos, Es müssen Firmen-Daten zum Herunterladen angegeben werden. Wird auf einem Windows Server installiert.
Befehlszeilen Werkzeug zum Herunterladen von Dateien im Batchbetrieb. Github Fork des GNU WGET Projekts, der weiterhin aktualisiert wird und aktuelle Windows Bibliotheken mitbenutzt. Damit klein und sicherer als der Master Branch.
Mit drei Wörtern lassen sich in vielen Fahrzeugen Navigationsziele eingeben. Der Standort ist dabei ca. auf 80cm genau. Weltweit. Bei Mercedes auch über Sprachsteuerung aufrufbar.
Routenplanung, Navigation und Android Auto Integration, Kartendienst von Google. Leider lässt sich der Standortverlauf nur noch auf android Geräten speichern, aufrufen und sichern und nicht mehr im Webbrowser.
Der Kartendienst von Microsoft kann Wegbeschreibungen erstellen und stellt auf verschiedenen Layern Ausschnitte dar. Im Gegensatz zu Google Maps über URLs steuerbar
Open Source SQL-Datenbank (64-Bit) für Web-Anwendungen – EnterpriseDB-Installer enthält aktuelles PGadmin. StackBuilder braucht nicht installiert werden, die möglicherweise doppelt installierte Visual C Runtime 2015 kann wieder entfernt werden. Enthält Bugfixes und Sicherheitspatches. Support und Updates für Version 17 bis November 2029. Punkt-Updates alle drei Monate, ist bei CATSpro in Verwendung.
Kurz notiert: Fast Dial war eine werbefreie und schlanke Chrome (oder Microsoft Edge – in beiden Stores gelistet) Lösung, die ausgewählte Webseiten auf der Browser-Startseite mit Thumbnails darstellte. Viele kennen die Startseite vom Opera Browser (Speeddial) – so funktioniert die Erweiterung.
Da Fast Dial leider nicht weiterentwickelt wird, und mit Einführung von Manifest3 nicht mehr funktioniert, habe ich mich nach Alternativen umgeschaut und bin fündig geworden.
Ein ebenfalls werbefreier und ressourcenschonender Nachfolger ist „Visual Bookmarks“. Diese Browser-Erweiterung bietet etwa den gleichen Leistungsumfang wie Fast Dial, es funktioniert aber (inklusive Laden der Vorschaubilder im User-Kontext) und ist vielfältig konfigurierbar.
Eine schöne Alternative für Freunde dieser Startseiten-Belegung. Den Link finden Sie in unserer Softwareversionen Datenbank bzw. bei den Sysko-Software-Empfehlungen.
Tipps: 6 Spalten anzeigen, das automatische Laden der Thumbnails beim Zufügen von Bookmarks abschalten, Suchmaschine auf Google stellen, Suchzeile ausblenden. Alle Voreinstellungen lassen sich sichern und (bis auf den ausgewählten Lesezeichen-Unterordner) sichern und auf andere Maschinen übertragen.
Legen Sie in Ihren Lesezeichen/Favoriten einen Ordner „VisBM“ an und kopieren alle Links, die Sie auf der Startseite sehen möchten, in diesen Ordner. Stellen Sie in Visual Bookmarks diesen Ordner ein und Sie sehen Ihr Wunschcockpit. Unterordner können dargestellt werden, müssen aber nicht. mit 24 Kacheln im Startcockpit reicht man gewöhnlich aus.
Fonts - Google Webfonts Helper 1.0
Name:
Fonts – Google Webfonts Helper
Version:
1.0
Beschreibung:
Google Webfonts ansehen, auswählen und selber auf seiner Webseite hosten – aus Datenschutz-Gründen erforderlich
Wir verwenden nur 1st-Party-Cookies, die von dieser Webseite ausgestellt werden und technisch notwendig sind. Wenn Sie Komfort-Cookies zulassen, dürfen wir auch Cookies setzen, die Ihren Komfort erhöhen und Präferenzen speichern. Welche Art von Cookies das sind, entnehmen Sie bitte:: DatenschutzImpressumAGB
(Pflichtfeld: kann nicht abgewählt werden. Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht funktionieren.
)
(Optional: Komfort-Cookies ermöglichen unserer Webseite, sich an Informationen zu erinnern, wie sich die Seite verhält, z. B. dass Sie bereits für eine Umfrage oder einen Termin abgestimmt haben.)