Inhaltsverzeichnis
Cybersicherheit - Authentifizierungs Tipps
Nicht alle Verfahren lassen die Absicherung mit einem zweiten Faktor #MFA zu. Umso wichtiger ist es, für alle Anmeldungen (egal ob am Netzwerk, in der Domäne oder bei Online-Diensten) sichere Kennwörter zu verwenden.
Nach einer aktuelle Studie von März 2024 sind zwar viele dem Aufruf gefolgt (bzw. wurden vom den Anbietern dazu gezwungen) Kennwörter auf mindestens 8 Zeichen zu verlängern, es gibt aber noch zu viele Sites, die nicht gleichzeitig Komplexität einfordern.
Das Resultat: Nach "123456" ist nun "12345678" das meistverwendete Kennwort. Da wo Komplexregeln gelten, ist nun Passwort1$ das meistgefundene Kennwort. Man kann sicher davon ausgehen, dass solche Konten bereits gehackt wurden - ansonsten ist der Identitätsdiebstahl nur eine Frage der Zeit.
Vorschläge
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfiehlt zwar weiterhin (auch für Standard-User) 8-stellige Kennwörter, bei denen 3 von 4 Komplexitäts-Regeln erfüllt sein müssen, die allgemeine Praxis setzt aber auf 10 Stellen (sofern kein zweiter Faktor möglich ist, wie beim Active Directory zur Anmeldung im Firmennetzwerk bzw. an der Windows Domäne und einigen Websites):
- Großbuchstaben
- Kleinbuchstaben
- Zahl
- Sonderzeichen wie §$%&/.- und Leerzeichen
Die gebildeten Kennwörter dürfen in keinem Wörterbuch auftauchen (also keine ganzen Wörter enthalten, es sei denn, sie sind mit Rechtschreibfehlern gespickt).
Immer wenn Zwei-Faktor möglich ist, sollte es verwendet werden. Bei Microsoft365 (Entra-ID, ehemals Azure Active Directory: Office, Teams, Sharepoint, Exchange online) lässt sich die Anmeldung entweder kostenlos mit der Authenticator App oder im Rahmen eines Microsoft 365 Business Premium Plans auch mit "conditional access" absichern. Hierbei wird entweder die Hardware-ID des Endgerätes als zweiter Faktor verwendet oder/und es lassen sich geografische Zugänge eingrenzen (z. B. keine Anmeldung aus dem Ausland).
Notebooks verschlüsseln
Werden Notebooks/Windows tablets verwendet, müssen diese zusätzlich (das funktioniert mit Bordmitteln) durch den Bitlocker und einer 4-6 stelligen PIN geschützt sein. Beim Einschalten des Geräts, noch bevor das Betriebssystem startet, wird dann diese PIN angefordert.
Richten Sie sich am Besten nach folgenden Regeln:
Empfehlungen der Redaktion
- Wenn möglich, 2-Faktor-Authentifizierung verwenden (MFA)
- Passwörter sollten grundsätzlich 10 Zeichen haben und komplex sein
- Admin/Domain-Admin Passwörter sind mit mindestens 12 Zeichen und Komplexität empfohlen
WSUS Einstellung am 18.04.2025
[time_until date="18.04.2025"]
Am 18. April 2025 wurde von Microsoft im Kontext von WSUS (Windows Server Update Services) keine komplette Einstellung des Dienstes vorgenommen, sondern es gab wichtige Änderungen im Support und in der Weiterentwicklung.
Hier ist eine differenzierte Übersicht über das, was zum Stichtag eingestellt wurde, und was weiterhin funktioniert:
❌ Eingestellt / betroffen ab 18. April 2025
Einstellung der Weiterentwicklung
- Microsoft hat offiziell angekündigt, dass WSUS nicht mehr aktiv weiterentwickelt wird.
- Das bedeutet:
- Keine neuen Features.
- Keine Verbesserungen in der Verwaltung oder Funktionalität.
- Keine Unterstützung für neue Windows-Versionen nach Windows 11 24H2 oder Server 2025, sofern keine Kompatibilitäts-Updates mehr folgen.
Verwaltung neuer Update-Kanäle
- WSUS unterstützt nicht mehr alle neuen Update-Typen und Pakete, z. B.:
- Neue Feature-Updates im „Unified Update Platform (UUP)“-Format werden nicht mehr automatisch unterstützt.
- Updates für bestimmte Azure- oder Intune-gebundene Geräte können nicht mehr sauber synchronisiert werden.
✅ Was funktioniert weiterhin (Stand Juli 2025)
Bereitstellung klassischer Windows-Updates
- WSUS kann weiterhin verwendet werden, um klassische Sicherheits- und Qualitätsupdates für unterstützte Systeme bereitzustellen:
- Windows 10 (bis inkl. 22H2)
- Windows Server 2016, 2019, 2022 (solange sie Support erhalten)
- Windows 11 23H2 und teilweise 24H2 (sofern Unterstützung nicht aufgehoben wurde)
Bestehende WSUS-Installationen
- Vorhandene WSUS-Instanzen funktionieren unverändert:
- Updates werden weiterhin synchronisiert (sofern nicht vom Microsoft Update-Katalog entfernt).
- Clients können sich weiter mit WSUS verbinden und Updates beziehen.
- GPO-basierte Steuerung (z. B. Update-Zeitpläne, Genehmigungen) funktioniert weiterhin.
Support bis Oktober 2032
- WSUS kann laut Microsoft-Planungen bis einschließlich Oktober 2032 genutzt werden, sofern es mit unterstützten Windows-Versionen betrieben wird.
📝 Empfehlung für WSUS-Nutzer
Für Unternehmen, die WSUS On-Premises einsetzen, gilt:
- Der aktuelle Wartungsansatz (WSUS) funktioniert weiterhin.
- Aufgaben der Systemkoordinierenden (z. B. Update der Server) bleiben bestehen.
- Es ist ratsam, auf moderne Update-Management-Systeme (z. B. Intune, Endpoint Manager) umzusteigen – insbesondere im Rahmen einer Cloud-Migration (IaaS/SaaS).
Viele Unternehmen haben bereits heute #WSUS ausgeschaltet/entfernt und lassen Updates direkt herunterladen. Die Installation auf den Endgeräten mit Windows 10 / 11 Pro/Enterprise erfolgt dann automatisch und die Benutzer werden zum Neustart aufgefordert.
Auf Servern erfolgt die Installation meist durch den Unternehmens-Administrator, gefolgt von einem manuellen Neustart der Server. Hiermit wird sichergestellt, dass die Neustarts im definierten Wartungsfenster (max. 10 Tage nach Patchday) liegen. Nach dem Neustart erfolgt eine kurze Funktionsprüfung der wichtigsten Funktionen. Im Bedarfsfall können so fehlerhafte Sicherheitsupdates zurückgezogen werden.
Wir empfehlen das Installieren der Updates am ersten Wochenende nach dem Patchday. Damit hat Microsoft 4 Tage Zeit, Patches, die fehlerhaft sind, wieder zurückzuziehen oder zu reparieren. Zusätzlich liegt man im von Versicherungen bewerteten Zeitfenster (nach mehr als 10 Tagen ohne Updates behalten sich Versicherungen vor, die Leistungen im Schadenfall rigoros zu kürzen).
Wer die Geräte verwalten möchte, dem empfehlen wir passende Intune Pläne. Bereits im Microsoft 365 Business Premium Plan sind wertvolle und nützliche Funktionen aus Intune nutzbar. Für die vollständige Verwaltung aller Geräte kann dann ein auf die vollständigen Intune-Pläne zurückgegriffen werden.