Inhaltsverzeichnis
- Copilot - Bilderkennung 2
- Remote-Unterstützung Open-Source 3 - 4
- Windows Package Manager Winget 1.6.3482 5
- Münster 2023 Dez 6
- Rezept - Ei Benedikt in der Mikrowelle 7
- Schrittaufzeichnung wird eingestellt 8 - 9
- Weihnachtslieder von der KI Sydney 10 - 12
- Microsoft Copilot und Datenschutz 13 - 14
- FlexiPDF 3.07 15
- diacom bi1 3.15.9024 16
- Google Smartphone - Ärger mit dem Dativ 17
- Wintergeschichten aus der IT 18 - 20
Copilot - Bilderkennung
Ein weiterer Anwendungsfall für die KI aka. Microsoft #Copilot ist die Erkennung von Bildinhalten. Mit Speisen funktioniert das zwar in den meisten Fällen nicht (obwohl Zanderfilet an der Hautmaserung leicht zu identifizieren ist und auch Garnelen leicht erkennbar sind), versuchen wir es mal mit aktuellen Automodellen.
Ich habe in Showroom das neue CLE-Coupe (von vorne und hinten) und einen Maybach fotografiert, die Bilder in der Microsoft Copilot Seitenleiste hochgeladen und gefragt, um welches Auto es sich handelt…
Nach einem EPIC Fail – Der CLE von vorne wird als Porsche Cayenne SUV erkannt, ist die Erkennung von hinten besser trainiert (obwohl das Coupe von hinten Ähnlichkeit mit dem 911er hat). Den Maybach kennt Sydney (aka. Copilot:ininende) dann auch direkt von vorn:

Das soll Sie aber nicht davon abhalten, die Bildidentifizierung auch mal auszuprobieren. Gerade im technischen Großhandel eine Artikelbeschreibung anhand eines Fotos zu bekommen oder im Gartenmarkt kann es auch ohne die PlantNet App und deren Community hilfreich sein, Pflanzen zu identifizieren.
Microsoft Copilot im Enterprise Plan
Remote-Unterstützung Open-Source
Software für Remote-Unterstützung gibt es wie Sand am Meer. Beispiele dafür sind Teamviewer, PC-Visit und Anydesk. Alle haben jedoch gemeinsam, dass sie nur im monatlichen Abo ab rund 10 € pro Endgerät erhältlich sind. Nach oben hin ist der Preis teilweise exorbitant.
Während Ultra-VNC nur im LAN funktioniert, da die „Tunnel durch das Internet“ Funktion kompliziert zu konfigurieren ist, funktionieren die Bezahl-Programme von Endpunkt zu Endpunkt getunnelt – auch durch Firewalls hindurch – da außen herum der normale SSL Port 443 benutzt wird.
Zudem hat Microsoft angekündigt, seine in Windows 10+ integrierte Remotehilfe Funktion nur noch als Store App und für Windows 11+ weiterzuentwickeln. Bereits jetzt ist die Funktion bei Windows 10 deaktiviert.
Eine Alternative, die die Ende-Zu-Ende-Verschlüsselung unterstützt, Remotesteuerung (inkl. unattended Login, bei dem der Bediener nicht am Gerät sein muss) ist HopToDesk – derzeit Open-Source. Die Nutzung ist sowohl geschäftlich, als auch prvat erlaubt. Ob noch Bezahlmodelle dazu kommen, ist offen, man schreibt aber, dass die Basisfunktionen immer kostenlos sein werden.
Gut dabei ist: Wie beim Teamviewer Client muss man hier weder Client, noch Host installieren (kann es aber). Beide Seiten starten das Programm (mehrere Instanzen sind auf der Fernwarterseite gleichzeitig möglich) und der Kunde teilt dem Supporter seine angezeite ID (9 stellige Zahl) mit. Mit dieser verbindet sich der Supporter und Beide sehen, was auf dem Bildschirm des Kunden passiert.
Mit integriert sind ein Chat und eine Dateitransferfunktion.
Solange die Funktionalität nicht zugunsten eines Freemium Modells eingeschränkt ist, spricht wegen Open-Source erstmal nichts gegen den Einsatz der Software. Die Entwickler haben zwar den Firmensitz in den USA, eine Ende-Zu-Ende-Verschlüsselung durfte aber nicht einfach über den Verbindungsserver (man in the middle) „mitzuhören“ sein – auch nicht über den Patriot Act. Zumindest ist der Server ja aus der Verbindung raus, sobald die beiden Endpunkte verbunden sind. Somit fließen Daten Peer-to-Peer.
Source Code auf Gitlab hier
Download der Win32 EXE (wir empfehlen diese portable EXE und nicht die MSIX oder Store Version)
Windows Package Manager Winget 1.6.3482
Windows Package Manager Winget | |
1.6.3482 | |
offiziell von Microsoft unterstützte freie Paketverwaltung für Windows. Der dazugehörige Client Winget wird als Teil des App-Installers in neueren Windows 10 Versionen bereitgestellt und lässt sich über die Powershell bedienen (Commandline Interface) | |
Microsoft | |
GPL-Lizenz, kostenfrei | |
auf der Internetseite | |
| Server | Client oder AVD | |
in Windows enthalten | |
https://github.com/microsoft/winget-cli | |
Bewertung: | 9 von 10 |
551 |
Münster 2023 Dez
![]() |
|
a207-2012pb | |
P | |
2023 (Freitag, 15. Dezember 2023) | |
1 Tage (Übernachtungen) | |
Land: | Deutschland (DE) |
Landinfo: | Euro (EUR) 83.797.985 Berlin 4.890.363 +49 Germany (Europe) |
Münster | |
Hotel, Infos: | (A: A207 PB, GWS-Xmasfeier, keine Übernachtung) |
MERCEDES Deutschland Mercedes E500 BlueEfficiency Cabriolet (A207) (Unna – Nordrhein-Westfalen) 1 Tage | |
Bewertung: | 8 von 10 |
Rezept - Ei Benedikt in der Mikrowelle
Ei Benedikt spezial mit Käse überbacken – oder auch: pochierte Eier kann man in der Mikrowelle machen. Für 1 Personen.
Zutaten:
- 1 Scheibe Toast – toasten
- 1 Stich Butter und Sonnenblumen- oder Rapsöl mischen, Toast in der Pfanne anbraten
- 1 Scheibe Kochschinken oder „Prager Schinken“ – kurz in der Pfanne anbraten, dann auf den Toast legen
- 1 Scheibe Käse (Emmentaler, Gouda oder ähnlich) auf den Schinkentoast legen und kurz von der Käseseite anschmelzen, so dass der Käse verläuft
- 50 ml Sauce Hollandaise (Convenience-Produkt im Tetra-Pak, z. B. von Thomy) in der Pfanne erhitzen
Zubereitung:
Ei(er), kochendes Wasser, Wasserkocher, Holzspieß, kleine Porzellanschale, Untertasse, Salz und Pfeffer
- Zuerst Wasser im Wasserkocher aufkochen. Das Wasser in eine kleine Porzellan Schüssel füllen, so dass diese etwa 3/4 voll ist. Dann das Ei aufschlagen und vorsichtig ins Wasser gleiten lassen. Das Eigelb z. B. mit einem Holz-Spieß anstechen.
- Nun die Schüssel mit einer Untertasse oder Mikrowellendeckel abdecken, in der Mikrowelle stellen und bei 600 W für 80 Sekunden köcheln lassen.
- Anschließend die Schüssel herausnehmen und das Ei mit einem Esslöffel herausheben. Das Wasser abgießen.
- Ei auf den Toast legen und mit Sauce Hollandaise übergießen. Dann mit Salz und Pfeffer würzen.
- Umgehend servieren und genießen.
Schrittaufzeichnung wird eingestellt
Bisher war #PSR (aka. Problem Step Recorder oder Schrittaufzeichnung) ein integriertes Werkzeug zum automatisierten Aufzeichnen von Klick-Aktionen am Bildschirm. Diese Bildschirmaufzeichnung enthält dann nur die Bilder, die Veränderungen durch Mausklicks/Benutzeraktionen abbilden.

Das Ausgabeformat ist .MHT (Multimedia HTML), eine im E-Mail MIME Format kodierte Webseite mit Bildern. In der Webseite stehen Beschreibungen, wo und wie geklickt wurde, in den Bildern sind die Veränderungen farblich (grün) gekennzeichnet. Am Ende wird die MHT Datei als ZIP-Archiv abgespeichert.
Da nur der Internet-Explorer das MHT-Format mit den integrierten Bildern darstellt und alle anderen Browser das nicht können, hatte ich das kostenlose, portable Werkzeug „MHT2HTM“ entdeckt. Es wandelt die MHT Datei in einen Ordner mit Webseite (main.htm, main.css) und apsgepackten JPG Bildern um.
- #Endoflife – leider hat sich Microsoft entschieden, den PSR aus neu installierten Betriebssystemen zu entfernen. Bereits jetzt ist er unter die „Optionalen Features“ abgewandert und man kann ihn via Powershell oder das Immersive Control Panel deinstallieren.
Alternativen zum PSR
IMAGO 1.2 Step Recorder ist eine vergleichbare Alternative, die deutlich weniger kann und seit Jahrzehnten nicht weiterentwickelt wird. Nicht zu empfehlen.
ShareX ist in der Lage, Bildschirm-Aktionen in Echtzeit als .MP4 Video, auch mit Tonspur aufzuzeichnen. Man hat also mit einem Open-Source Tool, das auch Bildschirm-Fotos halbautomatisiert (ohne das man einen Dateinamen vergeben und von Hand abspeichern muss) erstellen kann, schon ein besseres Werkzeug als die „Ausschneiden und Skizzieren App“ zur Hand (die App kann bei Windows 11 auch Videos erstellen, diese aber nicht automatisch speichern.
ScreenToGif (Empfehlung der Redaktion) ist aus unserer Sicht der beste Ersatz für den PSR, ist eine kostenlose, auf Wunsch auf portable Anwendung, die sowohl jeweils ein Bild pro Benutzer-Aktion erstellen kann, als auch eine animierte GIF-Datei oder ein MP4-Video. Ebenso können die Frames des erstellten Video bearbeitet werden oder als Einzelbilder in einen Ordner gespeichert werden.
Tipp: Einstellung für Bilderstellung bei Benutzer-Interaktion
- ScreenToGif (portable) aufrufen, Recorder
- Einstellung: „pro Sekunde“ über das Lookup auf „Benutzerinteraktion“ stellen
- Alle Bildschirmfenster auf dem Desktop minimieren und F7 drücken (mit F8 beendet man später die Aufnahme)
- Der Editor öffnet sich, über Datei / speichern unter die Speichereinstellungen von „Animierter GIF“ auf „JPEG“ stellen, im Teilexport auf Ausdruck, beim Speicherort z.B. einen Ordner „Anleitung“ unter c:\temp anlegen und diesen Ort angeben
- „Speichern“ drücken (unten)
Weihnachtslieder von der KI Sydney
Die KI kann auch Lieder komponieren. Ein Beispiel – Trennung per SMS war gestern – heute mit diesem Lied – im Stil von Deutsch Pop:
Weihnachtslied zur Trennung:
Strophe 1:
Weihnachten ist wieder da, die schönste Zeit im Jahr
Ich freue mich auf die Geschenke, die ich kriege und die ich geb
Doch es gibt eine Sache, die ich nicht brauche und nicht mag
Die mir nur Stress und Ärger macht, die ich nicht will an diesem Tag.Refrain:
All i dont want for Christmas is you
Du bist das Letzte, was ich mir wünsche, du
Du hast mir nur das Herz gebrochen, du
Du kannst mir gestohlen bleiben, du
All i dont want for Christmas is youStrophe 2:
Du hast mir so viel versprochen, du hast mir so viel gesagt
Du hast mir so viel gegeben, du hast mir so viel genommen
Du hast mir so viel bedeutet, du hast mir so viel getan
Du hast mir so viel wehgetan, du hast mir so viel angetanRefrain:
All i dont want for Christmas is you
Du bist das Letzte, was ich mir wünsche, du
Du hast mir nur das Herz gebrochen, du
Du kannst mir gestohlen bleiben, du
All i dont want for Christmas is youBridge:
Ich will dich nicht mehr sehen, ich will dich nicht mehr hören
Ich will dich nicht mehr spüren, ich will dich nicht mehr riechen
Ich will dich nicht mehr schmecken, ich will dich nicht mehr fühlen
Ich will dich nicht mehr lieben, ich will dich nicht mehrRefrain:
All i dont want for Christmas is you
Du bist das Letzte, was ich mir wünsche, du
Du hast mir nur das Herz gebrochen, du
Du kannst mir gestohlen bleiben, du
All i dont want for Christmas is youWeihnachtlied lustig:
Das Lied heißt “All i want for christmas is shoe” und ist in deutscher Sprache. Es ist ein Poplied mit einer lustigen Stimmung und Synthesizer. Es hat zwei Strophen und einen Refrain. Hier ist der Text des Liedes:Strophe 1:
Ich bin ein großer Fan von Schuhen, ich habe sie in allen Farben
Ich trage sie zu jeder Jahreszeit, sie passen zu jedem Anlass
Ich habe Sneaker, Stiefel, Sandalen, Pumps, Ballerinas und mehr
Ich habe Schuhe für jeden Geschmack, ich habe Schuhe für jedes WetterRefrain:
All i want for christmas is shoe
Du bist das Beste, was ich mir wünsche, du
Du bist mein treuer Begleiter, du
Du bist mein schönster Schmuck, du
All i want for christmas is shoeStrophe 2:
Ich gehe gerne shoppen, ich gehe gerne in die Stadt
Ich schaue mir die Schaufenster an, ich sehe immer etwas Neues
Ich sehe Schuhe, die mir gefallen, ich sehe Schuhe, die ich haben will
Ich kaufe Schuhe, die ich brauche, ich kaufe Schuhe, die ich liebeRefrain:
All i want for christmas is shoe
Du bist das Beste, was ich mir wünsche, du
Du bist mein treuer Begleiter, du
Du bist mein schönster Schmuck, du
All i want for christmas is shoeBridge:
Ich weiß, dass Schuhe nicht alles sind, ich weiß, dass Schuhe nicht glücklich machen
Ich weiß, dass Schuhe nicht ewig halten, ich weiß, dass Schuhe nicht wichtig sind
Aber Schuhe sind meine Leidenschaft, Schuhe sind mein Hobby
Schuhe sind meine Freude, Schuhe sind mein LebenRefrain:
All i want for christmas is shoe
Du bist das Beste, was ich mir wünsche, du
Du bist mein treuer Begleiter, du
Du bist mein schönster Schmuck, du
All i want for christmas is shoe#KI – ChatGPT 4.0 über BING mit dem Bing Image Creator alias Dall-E 3.0
Microsoft Copilot und Datenschutz
Während die kostenlosen Zugriffe auf Microsoft BING Chat (a.k. ChatGPT 4) und den mit Windows 10 und 11 verteilten #Copilot Chatprompt, sowie die direkten oder indirekten Zugriffe auf Bing Image Creator (aka. Dall-E 3.0) alle eingegebenen Informationen öffentlich im Internet speichern und auch ausgewählte generative Bilder veröffentlichen, gibt es im Rahmen ausgewählter Microsoft 365 Pläne seit Dezember 2023 die Variante „Bing Chat Enterprise“, sowie das daraus aufgerufene Datenmodell „Bing Image Creator Enterprise“.
Basis für die Anmeldung ist dabei die EntraID (ehemals Azure Active Directory Anmeldung). Man meldet sich also (hierfür ist derzeit noch der Edge-Browser erforderlich, der aber nicht Standardbrowser sein muss) mit seinem Arbeitskonto im Edge Browser an und ruft bing.com auf. Hat man nun einen unterstützten Microsoft 365 Plan, ist man in einem Bing Chat Enterprise (Copilot) unterwegs, der die Prompts zwar zum Training benutzt, nicht aber der Person zuordnen kann und auch erstellte generative Bilder nicht im Internet speichert.
Welche Pläne erlauben Bing Chat Enterprise?
Microsoft Copilot (früher Bing Chat Enterprise) fügt kommerziellen Datenschutz für berechtigte Benutzer hinzu, die mit Geschäfts-, Schul- oder Unikonten (Entra ID) angemeldet sind. Derzeit ist kommerzieller Datenschutz in Copilot für Benutzer mit einer berechtigten Microsoft 365-Lizenz verfügbar:
- Microsoft 365 E3
- Microsoft 365 E5
- Microsoft 365 F3
- Microsoft 365 Business Standard
- Microsoft 365 Business Premium
https://learn.microsoft.com/de-de/copilot/manage
Der grün markierte Plan ist derzeit der mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis, da er im Cloud-Einsatz die benötigten Einzelpakete zu einem günstigeren monatlichen Gesamtpaket vereinigt.
Vor- und Nachteile
Vorteile: 5
- gesenktes Risiko für Datenschutz-Verstöße
- es werden keine Prompts und Ausgabe-Daten dauerhaft gespeichert
- Anfragen und Ergebnisse stehen nur dem User zur Verfügung
- Bilder werden nicht in öffentlichen Galerien veröffentlicht, sondern stehen nur während der Browser-Sitzung dem User zum Download bereit
- im meistgenutzten Microsoft 365 Plan ist die Nutzung inbegriffen
Nachteile: 1
- Wer keine Microsoft 365 Pläne oben aus der Liste nutzt, geht leer aus und sollte die KI nicht geschäftlich nutzen
Fazit
#Erfreulich – wenn Sie bereits die Microsoft 365 Business Premium Pläne im Unternehmen einsetzen, können Sie die verbesserten Datenschutzfunktionen des Copilot Enterprise nutzen.
FlexiPDF 3.07
FlexiPDF | |
3.07 | |
Programm zum Bearbeiten von PDF-Dateien | |
Softmaker | |
Lizenzsoftware | |
| bitte deinstallieren | |
aus Originalquelle | |
Bewertung: | 1 von 10 |
588 |
diacom bi1 3.15.9024
diacom bi1 | |
3.15.9024 | |
Auswertungssoftware der GWS-Tochtergesellschaft diacom für gevis ERP BC Warenwirtschaft, benötigt Microsoft SQL-Server 2017 Standard und neuer | |
GWS mbH | |
Lizenzsoftware | |
| Server | Client oder AVD | |
aus Originalquelle | |
https://gws.ms | |
Bewertung: | 9 von 10 |
541 |
Google Smartphone - Ärger mit dem Dativ
Aktuell bewirbt Google sein neues Smartphone. Neu ist eine KI Funktion „best take“ – „Beste Aufnahme“. In der Werbung wird das Feature vorgestellt. Leider scheitern die Übersetzer kläglich an der Grammatik – oder an der Rechtschreibung – wie man’s sieht.
Gemäß dem Motto „Genitiv ins Wasser – Dativ“ erscheint im Spot ein Abbildung des Telefons mit der Unterschrift:
Google Pixel Pro – mit Beste Aufnahme
Aus „with best take“ wird einfach „mit Beste Aufnahme“. Wenn man schon englische Bezeichnungen übersetzt, dann bitteschön in „Anführungszeichen“ zusammenfassen. Dann doch lieber denglisch lassen!
Vermutlich bekommt man das Smartphone während der black week „zu das beste Preis“, in Kleinanzeigen auch bekannt als Festpreis „VB“ – „Veste Breis“ – nicht etwa „Verhandlungsbasis“, wie mancher Zeitgenosse meint.
Wintergeschichten aus der IT
ChatGPT 4.0 (Enterprise) hat viel gelernt und verwendet aktuelle Datenbestände. Es (oder Sie oder er – je nachdem was Sydney ist) kann nun noch viel besser Geschichten erzählen, wenn man eine einzeilige Vorgabe über die Charaktere und die grobe Handlung vorgibt…
Kurzgeschichte Syskos
Es war ein kalter und verschneiter Tag im Dezember. Der Braunbär, der Chef der IT-Abteilung war, hatte beschlossen, seinen Mitarbeitern eine besondere Schulung zu geben. Er wollte sie zu Systemkoordinatoren ausbilden, die in der Lage sind, komplexe Netzwerke zu verwalten und zu optimieren. Er hatte ein großes Zelt aufgestellt, in dem er mehrere Computer, Monitore und Kabel installiert hatte. Er lud seine Mitarbeiter, die roten Pandas und die Pandas, zu dem Zelt ein und erklärte ihnen die Grundlagen der Systemkoordination.
Die roten Pandas und die Pandas waren sehr interessiert und neugierig. Sie stellten viele Fragen und versuchten, die Anweisungen des Braunbären zu befolgen. Der Braunbär war geduldig und freundlich. Er lobte ihre Fortschritte und gab ihnen Tipps und Ratschläge. Er zeigte ihnen, wie sie die Leistung der Systeme überwachen, Probleme diagnostizieren und beheben, Sicherheitsmaßnahmen implementieren und Daten sichern konnten. Er ermutigte sie, kreativ und innovativ zu sein und ihre eigenen Lösungen zu finden.
Die Schulung dauerte mehrere Stunden. Die roten Pandas und die Pandas lernten viel und hatten Spaß. Sie fühlten sich stolz und selbstbewusst. Sie dankten dem Braunbären für seine großartige Lehre und seine Großzügigkeit. Der Braunbär war ebenfalls zufrieden und glücklich. Er war stolz auf seine Mitarbeiter und ihre Leistungen. Er sagte ihnen, dass sie alle das Potenzial hatten, ausgezeichnete Systemkoordinatoren zu werden. Er lud sie ein, mit ihm eine heiße Schokolade zu trinken und sich aufzuwärmen. Sie nahmen seine Einladung an und gingen gemeinsam in das gemütliche Büro des Braunbären. Sie plauderten und lachten, während sie die heiße Schokolade genossen. Sie fühlten sich wie eine große Familie.
Syskoausbildung mit Kunden
Hier ist eine Geschichte über einen Braunbären, der seine Kunden, rote Pandas zu Systemkoordinatoren ausbildet:
Der Braunbär war ein erfahrener und erfolgreicher Systemkoordinator. Er arbeitete für eine große Firma, die sich auf die Entwicklung und Wartung von komplexen Netzwerken spezialisiert hatte. Er war verantwortlich für die Planung, Installation, Konfiguration, Überwachung, Optimierung und Sicherung der Systeme, die die Firma und ihre Kunden benötigten.
Eines Tages bekam er einen neuen Auftrag. Er sollte eine Gruppe von roten Pandas zu Systemkoordinatoren ausbilden. Die roten Pandas waren die Mitarbeiter einer kleinen Firma, die sich mit der Herstellung und dem Verkauf von Bambusprodukten beschäftigte. Sie hatten keine Ahnung von Systemkoordination, aber sie wollten ihre Firma modernisieren und wettbewerbsfähiger machen.
Der Braunbär nahm den Auftrag an und machte sich auf den Weg zu der Firma der roten Pandas. Er wurde freundlich empfangen und in einen Raum geführt, in dem mehrere Computer, Monitore und Kabel bereitstanden. Er stellte sich vor und erklärte den roten Pandas, was er ihnen beibringen wollte.
Die roten Pandas waren sehr interessiert und neugierig. Sie stellten viele Fragen und versuchten, die Anweisungen des Braunbären zu befolgen. Der Braunbär war geduldig und freundlich. Er lobte ihre Fortschritte und gab ihnen Tipps und Ratschläge. Er zeigte ihnen, wie sie die Leistung der Systeme überwachen, Probleme diagnostizieren und beheben, Sicherheitsmaßnahmen implementieren und Daten sichern konnten. Er ermutigte sie, kreativ und innovativ zu sein und ihre eigenen Lösungen zu finden.
Nach einigen Wochen hatten die roten Pandas viel gelernt und konnten selbstständig die Systeme ihrer Firma verwalten und optimieren. Sie waren sehr dankbar für die Hilfe des Braunbären und schenkten ihm einen Korb voller Bambusprodukte als Zeichen ihrer Wertschätzung. Der Braunbär war sehr gerührt und freute sich über das Geschenk. Er verabschiedete sich von den roten Pandas und wünschte ihnen viel Erfolg.
Der Braunbär fuhr zurück zu seiner Firma und berichtete von seinem Auftrag. Er war stolz auf seine Arbeit und auf die roten Pandas. Er hatte ihnen nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Freundschaft. Er hoffte, dass sie in Kontakt bleiben würden und dass er sie bald wiedersehen würde. Er dachte, dass er vielleicht eines Tages einen Bambusstuhl aus ihrem Korb in seiner Höhle aufstellen würde. Er lächelte und dachte: „Das war eine schöne Geschichte.“