Inhaltsverzeichnis
  1. Mercedes CLE 450 4matic Coupe (C236, Mär 2
  2. Mercedes AMG GLC 200 4Matic Coupe (X 253 3
  3. Musik und Beats der 80er in Mode 4 - 5
  4. Panda Adaptive Defense 360 8.0.21 6
  5. SumatraPDF 3.5.2 7
  6. Mercedes AMG GLC 43 4Matic Coupe (X 253C 8
  7. Mercedes Hyper-Screen, verfügbar in EQE, 9
  8. Mercedes EQS 580 SUV und EQE 450+ SUV, v 10
  9. Mercedes E300e und E220d Plugin Hybride, 11
  10. Maybach GLS600 4-matic SUV, 4.0l V8 Bitu 12
  11. Maybach 65 S-Klasse, Lang-Version, schwa 13
  12. Office und M365 auf RDS-Server 14 - 15

Mercedes CLE 450 4matic Coupe (C236, Mär

Beschreibung: Mercedes CLE 450 4matic Coupe (C236, März 2024 auch als A236 Cabrio), blaumetallic, AMG Styling, Nappaleder, Comand NTG 7.1 6-Zylinder-Reihnemotor, Hubraum: 2.999 ccm, Leistung: 381 PS, Drehmoment: 500 Nm, zus. Boost: 23 PS/200 Nm, 0-100 km/h: 4,4 Sekunden,VMax: 250 km/h, WLTP-Verbrauch: 7,8 – 8,6 Liter, CO2-Emissionen: 176 – 196 g/km (Leistung in kW: 280)
Marke: MERCEDES     Deutschland
Wegstrecke: 0 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2023
Kraftstoff: Super
Zulassung: (ZOH)  Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 1689
Bemerkungen: Ausstellung

Mercedes AMG GLC 200 4Matic Coupe (X 253

Beschreibung: Mercedes AMG GLC 200 4Matic Coupe (X 253/C 253), silbermetallic, AMG-Styling 19Zoll-Felgen, Nappaleder, Comand NTG7, 2.0l 4-Zylinder Benzinmotor, Turbolader, Motorleistung: 204 PS bei 6.100 U/min, Anhängelast: 2.400 kg, Batterie: 0,9 kWh 48 V Lithium-lonen, Mild-Hybrid, Fahrzeuggewicht: 1.925 kg
Marke: MERCEDES     Deutschland
Wegstrecke: 60 km
getankt: 8 Liter
Benzinpreis: 1,79 km
Kilometerstand: 60 km
Verbrauch/100 km: 13,33 l
Dauer: 2   2 Tag(e)
Jahr: 2023
Kraftstoff: Super
Zulassung: (DO)  Dortmund, Stadt (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: DOrtmund)
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 1688
Bemerkungen: Werkstatt-Ersatzwagen

Musik und Beats der 80er in Mode

Wenn man sich mal den Mainstream der Pop- und Dance Musik derzeit anschaut, ist fast jeder Song mit Beats populärer Songs aus den 80ern.

So haben sowohl Mark Forster (Genug), als auch Leonie (Holding on) den Smalltown Boy von Bronsky Beat aus den 80ern im Lied eingebaut.

Bereits vor einigen Jahren hatte Mark Forster (Übermorgen) ein Lied im Stil der Münchner Freiheit gemacht, die Melodie aber nicht 100% übernommen.

Auch bei Revolverheld hört man im Song „Leichter“ das Beats und Melodie von „Monopoly“ im Stil von Klaus Lage raus.

Bei Purple Disco Machine (Substitution) klingen die Klänge von Alphaville (Big in Japan) mit.

Im Prinzip ist der Gedanke nicht schlecht, da die neuen Songs meist „Dancefloor“ tauglichere Beats haben – allerdings entsteht der Eindruck, dass man die Beats nur verwendet (bzw. hoffentlich auch bei Gleichheit lizenziert), um den Song populär zu machen. Gelingt auch meistens.

Interessant auch, dass Bronsky Beat in „Smalltown Boy mehrfach „Runaway“ im Refrain hat – Bei den Songtiteln bzw. den Lyrics ist es ähnlich: Zuerst OneRepublic, dann PINK nennen Ihren Song „Runaway“ – und beide klingen für mich gut. Weil ich finde, dass sowohl Ryan Tedder (Leadsänger von OneRepublic), als auch Alecia Beth Moore alias PINK tolle Stimmen haben.

Zuletzt ist es ebenfalls in Mode gekommen, dass sich mehrere Sänger zusammen tun und ein Duett singen.

Udo Lindenberg hat es mit Apache 207 (Komet) überaus erfolgreich vorgemacht. Mehrere Wochen – oder überhaupt Platz 1 ist ihm zuvor nicht mal mit Clueso (Cello) gelungen. Obwohl ich kein Fan von Rapmusik bin, ist dieser Song ja auch kein Rap-Song und die Gesangsdarbietungen, ob einzeln oder im Duett klingen bestens. Auch das Video (rot beleuchter Einstieg im Auto „No Panic“) und die nachgespielten Szenen im Gericht gefallen.

Lizzo (Melissa Viviane Jefferson) – auch eher eine Rapperin aus Detroit, bringt Top Gesang mit „Am I Ready“ – und macht noch einen Tonartwechsel nach oben nach der Bridge. Klingt echt gut.

Neuster Fall: ClockClock aus Mannheim und Nico Santos aus Berlin/Mallorca. Den Song „Changes“ gibt es in zwei Versionen. Bei der „Boat Session“ auf der Spree klingen die Stimmen noch besser als bei der Studio Version. Vor allem am Ende, wo Nico Santos die Kopfstimme im Stil von Charlie Puth gekonnt raushaut, kommt Gänsehaut auf.

Mein persönliches Fazit: Sowohl die Beats aus den 80ern, als auch das was derzeit im Popsektor an Duetten rauskommt, gefällt. Gerne weiter so.

Die Musik-Kolumne – Ich mag Pop, Dance und Rock Songs, aber weder Schlager, noch Hip-Hop und kein Rap.


Panda Adaptive Defense 360 8.0.21

Name: Panda Adaptive Defense 360
Version: 8.0.21
Beschreibung: Antivirus-Lösung, wird von uns nicht unterstützt. Da in den M365 Business Premium Plänen Defender für Business enthalten ist, empfehlen wir die Umstellung darauf.
Lizenz-Art: Mietlizenz Subscription
Installations-Ziele: | bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 584

SumatraPDF 3.5.2

pic
Name: SumatraPDF
Version: 3.5.2
Beschreibung: Alternativer PDF-Betrachter, erlaubt Stapelverarbeitung via Befehlszeile, Skripten oder Powershell (Batchdruck) von PDF-Dokumenten, Portable 64-Bit-Version empfohlen. PDF-Modul im Google Chrome Enterprise oder Microsoft Edge Enterprise oder MUPDF für Formulare und Farbdruck auf HP-Druckern benutzen, da sonst beeinträchtigte Ausgabe oder weiße Seiten. Erneutes Bugfix-Release.
Lizenzgeber: Krzysztof Kowalczyk
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://www.sumatrapdfreader.org/download-free-pdf-viewer.html
Bewertung: 3   3 von 10
Listen-ID: 210

Mercedes AMG GLC 43 4Matic Coupe (X 253C

Beschreibung: Mercedes AMG GLC 43 4Matic Coupe (X 253/C 253), silbermetallic, 20Zoll-Felgen, Nappaleder, Comand NTG7, 3.0l V6-Zylinder Benzinmotor, Biturbo, Leistung: 390 PS, Drehmoment 520 nm, Beschleunigung 4,9 s (0-100 km/h), 48V Mild-Hybrid. (Ersatzwagen Inspektion H) (Leistung in kW: 287)
Marke: MERCEDES     Deutschland
Wegstrecke: 60 km
getankt: 11 Liter
Benzinpreis: 1,899 km
Kilometerstand: 60 km
Verbrauch/100 km: 18,33 l
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2023
Kraftstoff: Super Plus
Zulassung: (DO)  Dortmund, Stadt (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: DOrtmund)
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 1687

Mercedes Hyper-Screen, verfügbar in EQE,

Beschreibung: Mercedes Hyper-Screen, verfügbar in EQE, EQS, EQE-SUV, EQS-SUV, E-Klasse (W/S214) von 2023 mit Bildschirm für den Beifahrer. Blickt der Fahrer mit auf den Bildschirm, wird der Film gestoppt für den Beifahrer. Das wird über Kameras überwacht. Großes Zentraldisplay 16:9, mind. 17Zoll. Navigation mit Augmented Reality und Ampelkamera, 360 Kamera-Anzeige.
Marke: MERCEDES     Deutschland
Wegstrecke: 0 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2023
Kraftstoff: ohne
Zulassung: (ZOH)  Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 1682

Mercedes EQS 580 SUV und EQE 450+ SUV, v

Beschreibung: Mercedes EQS 580 SUV und EQE 450+ SUV, vollelektrisch, schwarz metallic, innen Leder Nappa schwarz, 245 kW (EQS 450, der 580 hat 523 Pferde Systemleistung), 568 nM Drehmoment / Batterie 108 kWh / Ladeleistung: AC:11,0-22,0 DC:170,0 / Kofferraumvolumen normal: 430 l / Leergewicht: 2.490 kg, 2 Bildschirme, Comand NTG 7, Assistenzsysteme, Parktronic, RF-Kamera, Leder, Sitzheizung, Panoramadach, Navi NTG 7.1 mit augmented Reality Display (Livebild von der Straße), Sound Experiences (Innenraum-Sound über das Burmester-System beim Strom geben und Wechsel im Ambientelicht von zB blau auf rot flackernd bei Kickdown) (Leistung in PS: 333)
Marke: MERCEDES     Deutschland
Wegstrecke: 0 km
Dauer: 1   1 Tag(e)
Jahr: 2023
Kraftstoff: Strom
Zulassung: (ZOH)  Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 1686

Mercedes E300e und E220d Plugin Hybride,

Beschreibung: Mercedes E300e und E220d Plugin Hybride, 4-Zylinder Benzin- oder Dieselmotor, 204 PS + 100 kw (Elektro) im Showroom, silber (T-Modell) und schwarzmetallic (Limousine), 2 Bildschirme, Hyperscreen optional (Leistung in kW: 150)
Marke: MERCEDES     Deutschland
Wegstrecke: 0 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2023
Kraftstoff: Strom und Super
Zulassung: (ZOH)  Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 1683

Maybach GLS600 4-matic SUV, 4.0l V8 Bitu

Beschreibung: Maybach GLS600 4-matic SUV, 4.0l V8 Biturbo-Benzinmotor, 557 PS, mild Hybrid, braunmetallic, Leder weiß, Beschleunigung 0-100 km/h: 4,9 Sekunden, Batterie: 0,9 kWh 48 V Lithium-lonen, Ladevolumen: 520 l, Abmessungen: 5.205 mm L x 2.030 mm B x 1.838 mm H, Anzahl Türen: 5
Marke: MAYBACH     Deutschland
Wegstrecke: 0 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2023
Kraftstoff: Super Plus
Zulassung: (ZOH)  Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 1684

Maybach 65 S-Klasse, Lang-Version, schwa

Beschreibung: Maybach 65 S-Klasse, Lang-Version, schwarzmetallic, weißes Leder, Liegesitze hinten, 6.0l V12 Biturbo-Benzinmotor, 621 PS, Absoluter Luxus. Leider schon verkauft, daher kein Zugang zum Innenraum möglich. Benzinverbrauch: 13 l/100km kombiniert, Fahrzeuggewicht: 2.365 kg, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h, Beschleunigung 0-100 km/h: 4,5 Sekunden (Leistung in kW: 457)
Marke: MAYBACH     Deutschland
Wegstrecke: 0 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2023
Kraftstoff: Super Plus
Zulassung: (ZOH)  Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 1685

Office und M365 auf RDS-Server

Heute geht es um Best Practice Einsatz auf Terminalservern. Während beim Einsatz im Azure Virtual Desktop (Nachfolger von RDS-(Terminal-)servern) der Business Premium Plan für die Nutzung der installierten Office Apps erforderlich ist, dürfen Office 2021 (Std oder Proplus) LTSC Perpetual Lizenzen (früher: Open oder Select+ Volumenlizenzen mit Software-Assurance) auch auf On-Premises betriebenen RDS-Servern eingesetzt werden.

Allerdings liegt durch die Verkürzung der Supportdauer von 10 Jahren (Office 2016) auf 7 Jahre (Office 2019) und 5 Jahre (Office 2021 LTSC) das Support-Ende bei spätestens Oktober 2025. Ab jetzt erhält Office 2021 LTSC (auch mit Software Assurance) also noch knapp 2 Jahre Sicherheitsupdates.

Möchte man auf seinen RDS-Servern sowohl das eine, als auch das andere Produkt einsetzen, ist das mit nur einem Terminal-Server nicht realisierbar.

Zwar haben beide Lizenzen seit 2022 den gleichen Vertriebskanal (CSP), sind aber unterschiedliche Produkte. Mit dem höherwertigen Produkt können auch nur kleinere Editionen desselben Produkts genutzt werden.

Microsoft 365 Business Premium Pläne sind pro natürlicher Person zu lizenzieren. Die Anmeldung am „Office“ erfolgt über die jeweilige Entra-ID (ehemals Azure AD-Anmeldung) des Benutzers.

Office 2021 LTSC (Volumenlizenzen mit Software Assurance => CSP)  sind pro Gerät lizenziert. Der Terminalserver wird über einen MAK oder KMS und einen Shared Activation key aktiviert.
Auf dem Terminalserver müssen also Geräte zugeordnet werden, die fest der Lizenz zugewiesen sind.  Nur von diesen Geräten aus darf Office 2021 aufgerufen werden. Da man technisch keine Geräte zuordnen kann, muss das organisatorisch gelöst und dokumentiert werden.

Im Beispiel-Szenario ist auf dem Terminalserver Office 2021 LTSC Standard installiert. Ein Microsoft 365 Benutzer greift also auf ein Geräte-lizenziertes Produkt zu, da das aufgerufene Produkt ja auf dem Server so aktiviert wurde. Im Gegensatz zu einem installierten Microsoft 365 Plan erfolgt keine Anmeldung/Aktivierung am Office mit dem User.
Meldet sich ein User, (egal ob M365 oder O2021) am Terminalserver mit dem installierten und aktivierten Office 2021 von einem End-Gerät aus an, dem KEINE Office 2021 LTSC Gerätelizenz zugeordnet ist – besteht ein Lizenzverstoß.

Einzige Möglichkeit, das sauber abzugrenzen, ist

  • einen Terminalserver mit Microsoft 365 -> Anmeldung über Entra ID  (Das aufrufende Gerät ist damit egal, weil ja die Sitzung an der Entra-ID mit M365 Lizenz hängt)
  • und einen weiteren Terminalserver mit Office 2021 LTSC mit dem MAK/KMS+Shared-Activation key und einer festen Zuordnung zu zugelassenen Geräten (organisatorisch und mit einer AD-Gruppe dokumentieren: In dem Fall dürfen sich AD-User nur an solchen Geräten unter RDP anmelden)

zu betreiben.

„Mischen impossible“ – das Mischen und Zuordnen von Microsoft 365 Plänen und Office 2021 LTSC Perpetual Volumenlizenzen erfordert das Verteilen der beiden Produkte auf mindestens 2 Terminalserver – bzw in größeren Umgebungen auf Terminalserver zweier Farmen. Die Zuordnung eder 2021 Terminalserver erfolgt für 2021 auf Gerätebasis, bei Terminalservern mit installiertem Microsoft 365 meldet sich der Nutzer mit seiner Entra-ID an.

Für installierbare Office-Apps in Azure-Cloud Umgebungen kann nur der Microsoft Business Premium Plan genutzt werden.

Quelle: Microsoft Volume Licensing Guides und product use rights für CSP-Lizenzen