Inhaltsverzeichnis
  1. Mercedes EQS 350, vollelektrisch, schwar 2
  2. OpenAudit Classic Software-Vergleich 3
  3. Microsoft 365 Admin Portal 1.0 4
  4. Microsoft Azure - Adminportal virt. Server 1.0 5
  5. BSI Tipps nicht nur vor dem Urlaub 6
  6. Münster 2022 Jul 7
  7. Windows 10 22H2 kommt im Herbst 8 - 9
  8. Preisanpassung nach 20 Jahren 10
  9. Mercedes EQE 350+, vollelektrisch, antra 11
  10. Mercedes AMG SL 63, R232, MJ 2022, dunke 12
  11. Sicherheitslücken in PHP 7 - 8.1 13
  12. Lenovo und die Zaubertaste 14 - 15

Mercedes EQS 350, vollelektrisch, schwar

Beschreibung: Mercedes EQS 350, vollelektrisch, schwarz metallic, 215 kW, 550 nM Drehmoment / Batterie 90 kWh / Ladeleistung (kW) / AC:11,0-22,0 DC:170,0 / Kofferraumvolumen normal: 430 l / Leergewicht: 2.490 kg, 2 Bildschirme, Comand NTG 7, Assistenzsysteme, Parktronic, RF-Kamera, Leder, Sitzheizung, Panoramadach, Navi NTG 7.1 mit augmented Reality Display (Livebild von der Straße) (Leistung in PS: 292)
Marke: MERCEDES     Deutschland
Wegstrecke: 72 km
Dauer: 1   1 Tag(e)
Jahr: 2022
Kraftstoff: Strom
Zulassung: (DO)  Dortmund, Stadt (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: DOrtmund)
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 782

OpenAudit Classic Software-Vergleich

Der aktuelle Build 2022-07-10 von Classic kann nun die PB Softwareliste über das Admin-Menü importieren und vergleicht installierte Software-Versionen mit der importierten Dateiversion. So lässt sich prüfen, ob die installierte Basis einen mit der importierten Datei aktuellen Stand hat. In der Softwareliste werden alte Versionen rot gekennzeichnet, ist die Version auf dem importierten Stand: grün.

Eine Spalte mit Beschreibungen zu in der importierten Liste gefundenen Produkte, sowie eine Lizenzart-Spalte wurden in der Softwareliste ergänzt. Die Spalten der Hardwareübersicht wurden umsortiert, so dass zuerst die logischen Cores (z.B. einer VM oder eines Azure virtuellen Servers) angezeigt werden, dann Prozessortyp und cpu Sockets und physikalische Cores (vcpu).

OpenAudit Classic neuer Build 2022-07-10

Microsoft 365 Admin Portal 1.0

pic
Name: Microsoft 365 Admin Portal
Version: 1.0
Beschreibung: zum Administrieren von Office 365 (neu: Microsoft 365 Apps) und Exchange Online Usern und Postfächern, Teams und Sharepoint. Die anderen Admin-Center sind über diesen Link auch erreichbar, Sharerpoint nur hierüber da das Sharepoint-Admincenter den Tenantnamen enthält.
Herstellerseite: https://www.office.com/login
JA   Link geprüft am: So 10.07.2022
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 261

Microsoft Azure - Adminportal virt. Server 1.0

pic
Name: Microsoft Azure – Adminportal virt. Server
Version: 1.0
Beschreibung: zum Administrieren von Azure Server-Umgebungen und Defender-Virenschutz. Mit Firmenkonto – bestenfalls gesichert über Multifaktor (Authenticator App)
Herstellerseite: https://portal.azure.com/#view/HubsExtension/BrowseResource/resourceType/Microsoft.Compute%2FVirtualMachines
JA   Link geprüft am: So 10.07.2022
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 441

BSI Tipps nicht nur vor dem Urlaub

In einem aktuellen Twitter-Post gibt das Bundesamt für in der Informationstechnik, kurz Tipps zur Vorbereitung der digitalen und social Umgebung vor dem Urlaub:

In einem aktuellen Twitter-Post gibt das Bundesamt für in der Informationstechnik, kurz Tipps zur Vorbereitung der digitalen und social Umgebung vor dem Urlaub:

Zitat: „Überprüft die Privatsphäre-Einstellungen eurer Social-Media-Accounts
Schaltet Standortinformationen nur ein, wenn ihr sie braucht
Macht ein Backup eurer Daten und speichert eine Kopie auf einem externen Datenträger
Schützt elektronische Geräte mit einem sicheren Passwort oder PIN-Code
Installiert alle Updates auf euren Geräten“

https://twitter.com/BSI_Bund

Diese Empfehlungen kann man nicht nur vor den Ferien beherzigen, sondern grundsätzlich. Da es eher selten vorkommt oder unerwünscht ist, den Laptop mit in den Urlaub zu nehmen und das „Dienstabteil“ im Handy geschlossen/inaktiv sein sollte, werden dienstliche Telefone bei erlaubter privater Nutzung gern verwendet.

Gerade hier sollte die Sicherheit auch ganz oben angesiedelt sein. Denn obwohl in den meisten Fällen die Datenbereiche strikt getrennt sind, ist dennoch die Hardware bei einem Angriff kompromittiert und private Daten verloren.

Für Ihre Mitarbeitenden hat die Redaktion ein kleines Quiz zur Selbsteinschätzung vorbereitet. Hier können sie sich selbst testen, wie gut und sicher sie mit dem Thema umgehehen.


Münster 2022 Jul

Transportmittel: a207-2012pb
Teilnehmer: P
Jahr: 2022 (Samstag, 2. Juli 2022)
Dauer: 0   0 Tage (Übernachtungen)
Land: Deutschland (DE)  
Landinfo: Euro (EUR)  83.797.985  Berlin  4.890.363  +49  Germany (Europe)
Ziele: Münster  
Hotel, Infos: (A: A207 PB, GWS Jubiläum und Sommerfest)
Fz-Details: MERCEDES     Deutschland  Mercedes E500 BlueEfficiency Cabriolet (A207) (Unna – Nordrhein-Westfalen) 1 Tage  
Bewertung: 8   8 von 10

Windows 10 22H2 kommt im Herbst

Mit dem optionalen Juli-Update erhöht sich der Update-Zähler der Windows 10 Version auf 1865. Zusätzlich gibt damit bekannt, dass im Herbst einige aktualisierte Funktionen (welche das sind, ist noch nicht bekannt) auch in Windows 10 implementiert werden.

Windows 10 mit 19045 Enabler

Das Ganze ist wieder ein „kleines“ Update, das bedeutet neben den monatlichen und den Fehlerkorrekturen zwei Wochen danach wird es zum September oder Oktober Patchday wieder ein „Enablement-Package“ geben, dass die dann enthaltenen neuen Funktionen freischaltet und den „Build“ von 19044 auf 19045 anhebt. Diese Maßnahme muss Microsoft machen (das Build-anheben), weil der jeweils aktuelle Build immer nur 18 Monate Support hat und man ältere Versionen von Windows 10 – die man nicht aktualisiert hat – nicht mehr einsetzt.

Der Betriebssystemkern bleibt beim Stand von September 2019 (Codename: Vibranium – wie im Marvel Comic), die volle Versionsangabe ist damit: 19041.1.amd64fre.vb_release.191206-1406/1806.

Wer die 19045 jetzt schon einschalten möchte (damit die Funktionen bei Auslieferung im Patchzyklus automatisch aktiviert werden mit dem .msu Paket „windows10.0-kb5015684-x64-1945enabler.msu“ aus der Microsoft Knowledgebase bei Microsoft tun.

Alternativ kann dies mit der folgenden Befehlsfolge ab Build 1826 (in einer administrativen Powershell oder Eingabeaufforderung) geschehen. Dazu muss es jedesmal nach einem Update die 1826 durch den aktuellen Build angepasst werden.

@echo off
title windows 19045 enabler für build .1826
dism /online /add-package /packagepath:%windir%\servicing\Packages\Microsoft-Windows-Product-Data-22h2-EKB-Package~31bf3856ad364e35~amd64~de-DE~10.0.19041.1826.mum
dism /online /add-package /packagepath:%windir%\servicing\Packages\Microsoft-Windows-Product-Data-22h2-EKB-Package~31bf3856ad364e35~amd64~~10.0.19041.1826.mum
dism /online /add-package /packagepath:%windir%\servicing\Packages\Microsoft-Windows-Product-Data-22h2-EKB-Wrapper-Package~31bf3856ad364e35~amd64~de-DE~10.0.19041.1826.mum
dism /online /add-package /packagepath:%windir%\servicing\Packages\Microsoft-Windows-Product-Data-22h2-EKB-Wrapper-Package~31bf3856ad364e35~amd64~~10.0.19041.1826.mum
dism /online /add-package /packagepath:%windir%\servicing\Packages\Microsoft-Windows-UpdateTargeting-ClientOS-22h2-EKB-Package~31bf3856ad364e35~amd64~de-DE~10.0.19041.1826.mum
dism /online /add-package /packagepath:%windir%\servicing\Packages\Microsoft-Windows-UpdateTargeting-ClientOS-22h2-EKB-Package~31bf3856ad364e35~amd64~~10.0.19041.1826.mum
dism /online /add-package /packagepath:%windir%\servicing\Packages\Microsoft-Windows-UpdateTargeting-ClientOS-22h2-EKB-Wrapper-Package~31bf3856ad364e35~amd64~de-DE~10.0.19041.1826.mum
dism /online /add-package /packagepath:%windir%\servicing\Packages\Microsoft-Windows-UpdateTargeting-ClientOS-22h2-EKB-Wrapper-Package~31bf3856ad364e35~amd64~~10.0.19041.1826.mum

Preisanpassung nach 20 Jahren

aufgrund der ungewöhnlich hohen Inflationsrate 2022 müssen wir nach nun fast über 20 Jahren unsere Dienstleistungspreise mit Wirkung zum 01.07.2022 anheben. Ebenso die Fahrtpauschalen.

Abonnement-Preise und andere Pauschalen bleiben von dieser Anpassung zunächst unberührt. Auch das Abrechnungsraster (angefangene 10 Minuten) bleibt.

Im Shop finden Sie die aktuellen Abrechnungssätze:

https://wp.pbcs.de/produkt-kategorie/dienstleistung/


Mercedes EQE 350+, vollelektrisch, antra

Beschreibung: Mercedes EQE 350+, vollelektrisch, antrazit-metallic, 292 PS, 565 nM Drehmoment / Batterie 90,6 kWh / Ladeleistung (kW) / AC:11,0-22,0 DC:170,0 / Kofferraumvolumen normal: 430 l / Leergewicht: 2.355 kg, 2 Bildschirme, Comand NTG 7, Assistenzsysteme, Parktronic, RF-Kamera, Leder, Sitzheizung, Panoramadach
Marke: MERCEDES     Deutschland
Wegstrecke: 72 km
Dauer: 1   1 Tag(e)
Jahr: 2022
Kraftstoff: Strom
Zulassung: (W)  Wuppertal, Stadt (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: Wuppertal)
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 778

Mercedes AMG SL 63, R232, MJ 2022, dunke

Beschreibung: Mercedes AMG SL 63, R232, MJ 2022, dunkelrotmetallic, 585 PS, 4.0l V8-Biturbo Benzinmotor, schwenkbarer Bildschirm, Comand NTG 7.0, Assistenzsysteme 2G Autonom mit Autopilot, Leder Sitzheizung, Sitzlüftung, 360Grad Cameras, Panamericana-Grill, Stoffdach, 2 Notsitze (Leistung in kW: 430)
Marke: MERCEDES     Deutschland
Wegstrecke: 0 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2022
Kraftstoff: Super Plus
Zulassung: (ZOH)  Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 779

Sicherheitslücken in PHP 7 - 8.1

Update: Nach meinen Recherchen haben die führenden Hosting-Provider (all-inkl.com, Strato, ionos…) das PHP-Punktrelease 8.0.20 installiert, so dass diese Plattformen derzeit vor Angriffen gegen diese Lücken abgesichert sind .

In den aktuell von der Community unterstützten Versionen von PHP wurden einige kritische geschlossen (CVE-2022-31625, CVE-2022-31626). Wer Webserver im Internet betreibt oder wie üblich bei einem Provider hosten lässt, sollte prüfen, ob er die derzeit empfohlene Version 8.0.20 im Einsatz hat, ansonsten auf die Version aktualisieren.

Viele Webseiten basieren auf , dem quelloffenen Content-Management System. Aber auch Joomla oder Typo3 setzen PHP und eine MySQL/MariaDB als Datenbank ein. Durch die Lücken werden diese Webserver angreifbar und könnten unter fremde Kontrolle gebracht werden.

Das quelloffene Classic setzt ebenfalls PHP und die MariaDB ein. Das Risiko ist hier zwar deutlich geringer, da die Webserver nicht im Internet erreichbar sind, eine Aktualisierung ist aber empfohlen. Auf unseren Downloadquellen ist ab Version 2022-06-xx die aktuelle PHP Version 8.0.20 enthalten. Apache und MariaDB sind ebenfalls auf dem jeweils aktuellen Stand.

Wer noch alte PHP Versionen wie Version 5.x einsetzt, sollte das nicht im Internet tun. In einem Intranet oder Extranet ist das Risiko aufgrund der eingeschränkten Teilnehmerzahl zwar geringer, aber grundsätzlich vorhanden. Angreifer müssten sich dazu zunächst im Intranet/Extranet anmelden.


Lenovo und die Zaubertaste

beim Einspielen eines Updates kann es passieren, dass das UEFI/BIOS betroffene Geräte einfach abschaltet (und nicht wieder einschaltet). So hat bei mir das über die lenovo vantage app installierte, kritische „Thunderbolt Firmware Update“ die USB-C-Stecker abgeschaltet (obwohl keine Fehlermeldung zu sehen war). Nach dem Neustart wurde das weder aufgeladen, noch funktionierten die USB-C-Anschlüsse. Auch der HDMI-Ausgang war davon betroffen.

Die Auswirkung ist wie bei dem Problem mit „NVM wear-out“ einer alten Firmware, die nach 6 bis 12 Monaten den 8 GB Flash-Speicher im Gerät gehimmelt hat. Das Besondere daran: Das Yoga X13 Gen1 hat nie die fehlerhafte Thunderbolt-Firmware gehabt, die den Speicher schrottet!

Also den Dienstleister informieren lassen. Leider war „next Business day“ erst nach dem Pfingstfeiertag 4 Tage danach. Am Dienstag also den Dienstleister angerufen und nachgehakt. Der meinte, er wäre nicht zuständig und mache nur Vor-Ort-Service im Radius von 50 km. Er müsste ein Ticket bei lenovo aufmachen!

Vier Stunden später meldete sich die lenovo Hotline Düsseldorf und nachdem ich dem Techniker die Anamnese (Fehlerbeschreibung) durchgegeben habe, meinte er, das Problem lässt sich ohne Hardwaretausch lösen.

Die Zaubertaste

Macht man das Thinkpad stromlos (Netzteil entfernen) und dreht es um, ist oberhalb der mittleren Schraube auf der linken Seite ein Loch, in das eine SIM-Nadel oder eine kleine Büroklammer passt. Bein Einführen fühlt man, dass ein Mikroschalter ausgelöst wird.

  • Die Büroklammer nun über 30 Sekunden lang bei gedrücktem Mikroschalter so halten.
  • USB-C Netzteil am hinteren Port (Thunderbolt-Ladeport) anschließen. Wenn die orangefarbene LED leuchtet, wurde das Mainboard „resetted“.
  • Es gehen dabei keine Daten verloren, nur abgeschaltete Komponenten werden wieder aktiviert.

Alles funktioniert nun wieder, das Thinkpad lädt und die Thunderbolt-Schnittstellen nebst Dockingstation verbinden sich wieder.

Fazit

Diese wirksame Funktion einer „Selbstheilung“ sollte viel besser bekannt gemacht werden. Wer also auf ein Problem mit seinem Thinkpad stößt, kann gefahrlos erst diese Reset-Methode versuchen. Ist das Problem danach noch persistent, kann immer noch die Hardware getauscht werden. Während Lumos bei allen Smartphones aller Hersteller die Taschenlampe anmacht, ist auch dieser Selbstheilungsknopf von lenovo weitgehend unbekannt.