Inhaltsverzeichnis
- Hardware-Test: Jabra Evolve2 75 2 - 3
- Mehrwersteuer! Ergreift Maßnahmen jetzt! 4 - 5
- OpenAudit Classic RDG-Export 6
- Warum BYOD in Deutschland nicht funktioniert 7 - 8
- Zeiterfassungspflicht in Unternehmen 9
- Wildgänse und die ganze Vogelschaar... 10
- NetPhone Client 11.41 11
- TwiXit - der Vogel ist still 12
- Rezept - Blaubeerkuchen (oder Kirschen) 13
- Wie man sieht, sieht man nichts 14
- Disk2VHD 2.02 15
Hardware-Test: Jabra Evolve2 75
Etwa drei Jahre nach Inbetriebnahme des Jabra Evolve 65 Headsets (und dessen nachlassender Akkuleistung) steht eine neue Kommunikationshardware bereit: Das Modell Jabra Evolve2 75 hat eine Menge zusätzlicher Features und Verbesserungen erhalten. Der Straßenpreis (Quelle: Bechtle, 28.11.2022) liegt bei etwa 206 € netto.

Highlights
- Tragekomfort verbessert – die Ohrmuscheln decken nun das ganze Ohr ab und liegen so besser an (on-Ear). Der Bügel ist ebenfalls gepolstert
- ANC (Active Noise Cancelling). Umgebungsgeräusche werden durch Amplitudenverschiebung weggerechnet. Man hört keine Umgebungsgeräusche und konzentriert sich ganz auf das Gesprächsaudio. Sagenhafte 8 Mikrofone sind dazu im Geräte eingebaut.
- Tonqualität stark verbessert. Das mag mit an den größeren Ohrmuscheln liegen, ist aber auch dem Soundprozessor geschuldet, der Musik von Sprache unterscheiden kann und optimiert.
- Mikrofonbügel: Dieser ist kürzer als beim 65er. Es lässt sich konfigurieren, dass das Mikro stummgeschaltet wird, wenn man ihn hochklappt. Ist er hochgeklappt verschwindet er besser im Ohrmuschelgehäuse als sein Vorgänger. Im Gegensatz zum Vorgänger lässt sich der Bügel allerdings nur in einer Richtung bewegen, nicht dreidimensional. Da das Mikrofon aber auch mit dem so größeren Abstand zum Mund eine hervorragende Qualtät hat, ist das aus meiner Sicht kein Nachteil
- USB-Anschluss. Ist nun der allgemeinen Norm entsprechend eine USB-C Buchse am Gerät, kein Mikro-USB mehr
- USB Dongle (wahlweise als USB-C oder USB-A erhältlich): Braucht man nicht wirklich, denn über Bluetooth lassen sich bis zu zwei Geräte parallel koppeln und verbinden. Audio und Mikro funktionieren dann auf dem Gerät, das sich zuletzt gemeldet hat (Also Teams Sitzung und ein Anruf kommt = Headset funktioniert mit dem Handy.
- Trageerkennung: Ein Gyro Sensor ist im Gerät eingebaut. Setzt man das Headset auf, fängt beispielsweise die Musik vom Smartphone an zu spielen, legt man das Headset ab, stoppt die Musik.
- Akkulaufzeit: Noch nicht getestet. Da ein größerer Akku zu erwarten ist, wird die Laufzeit bei ca. 10 Stunden Dauerbetrieb liegen (so die zusätzlichen Features nicht mehr Energie brauchen)
- App: Neben der Windows-Anwendung gibt es nun auch eine Android-App im Google Playstore. Auch damit können viele Einstellungen und Firmware-Updates gemacht werden.
Fazit
Hervorragendes Gerät, bei dem der Straßenpreis nur rund 50 € über dem Evolve 65 liegt. Anmerkung: Jabra ruft als Listenpreis stattliche 435 € brutto dafür auf.
Mehrwersteuer! Ergreift Maßnahmen jetzt!
Neues aus dem Phisherei-Hafen. Zwar sind aktuelle Phishing-E-Mails häufiger ohne eklatante Rechtschreib- oder Grammatikfehler (bis auf das fehlende „t“ in Mehrwersteuer), aber etwas mehr Mühe hätte man doch erwarten können:
- Adresse liegt in einer Wohnung in einem Plattenbau in Berlin (hier keine gewerbliche Nutzung erlaubt)
- Die „Firma“ nennt sich DeutschePostDe (endlich weiß ich was „DPD“ bedeutet)
- Mein Name ist „Hallo“ – so zumindest die Anrede (also wie in der US-Version von Hallo Spencer, wo man Hallo zum Vornamen machen musste, damit das Video nicht verändert werden musste).
- Es geht um 1,12 EUR Zollgebühren (Zollgebühren unter 5 € werden nicht erhoben und Bisher musste der Zoll die Gebühren selbst erheben, die Abholung musste persönlich durch den Empfänger erfolgen)
Scheinbar fallen gerade in der Black Week bzw. zum Black Friday, den viele Unternehmen nutzen, viele Anwender auf solche Sachen rein. Gleichzeitig flutet aktuell eine riesige Anzahl von Fake-Shops das Internet, wo nicht existente Waren zum Abgreifen von Zahlungsinformationen angeboten werden. Sollte Ihr SPAM-Filter solche E-Mails durchlassen, schärfen Sie bitte die Regeln und löschen sie ansonsten unverzüglich.
Ihr Paket wird gerade vom Zoll abgefertigt
Hallo,
Ihr Paket MDFX22323234KK sollte heute ankommen. Aufgrund eines Zwischenfalls während des Versands mussten wir die Lieferung auf morgen zwischen 9:00 und 13:00 Uhr verschieben.
Ihr Paket wurde vom Zoll aufgrund des unbezahlten Mehrwersteuerbetrags von 1,12 EUR zurückgehalten.
Um Ihr Paket in Übereinstimmung mit den aktuellen Zollbestimmungen zuzustellen, muss die Mehrwertsteuergebühr innerhalb von 7 Werktagen bezahlt werden. Nach Ablauf dieser Frist wird das Paket an den Absender zurückgeschickt.
Ergreift Maßnahmen jetzt *kryptischer Phisching-Link“
Originalmeldung
OpenAudit Classic RDG-Export
Mit dem nächsten Release von #OpenAudit Classic können aus den Hardwarelisten auch RDG-Dateien erstellt werden. Remote Desktop Groups (.rdg) werden vom Microsoft Remote Desktop Connection Manager gelesen. Das Sysinternals Werkzeug bietet Zugriff auf alle Server (und per RDP erreichbare Sitzungen) unter einer Oberfläche.
Einstellungen können dort zentral oder pro Untergruppe getätigt werden, die Hashwert-Ablage zum Kennwort wird mit dem Benutzerprofil verknüpft, so dass Dritte die Kennwörter nicht benutzen können.
Wenn Sie nicht auf das kommende Release warten möchten – oder Ihre vorhandene Installation ohne Neuinstallation auf den aktuellen Stand bringen möchten, laden Sie sich den Quellcode über „Code/Download ZIP“ bei Github.com herunter und tauschen die Inhalte des /htdocs/openaudit Ordners und des Unterordners ./lang und ./javascript aus.
Quellcode zum Projekt. Das SETP-Paket mit den aktuellen Releases finden Sie später im Download-Bereich.
To come: Mit einem der nächsten Releases wird auch ein direkter Export nach Excel (im XLSX-Format) möglich sein. Das spart den Umweg über die CSV-Datei, die in Excel dann wieder als XLSX gespeichert werden musste.
Warum BYOD in Deutschland nicht funktioniert
Private Geräte dienstlich nutzen?
Während BYOD (bring your own device) in vielen außereuropäischen Ländern beliebt ist, verhindern Bundesdatenschutzgesetz (die deutsche Anwendung der EU-DSGVO) und Sicherheitsaspekte nicht nur die Verwendung von privaten Mobilgeräten, sondern auch von Laptops, Tablets und PC-Hardware mit Anbindung an dienstliche Quellen wie E-Mail, M365, AVD und Azure.
Neben den gesetzlichen Aspekten steigen auch die Risiken signifikant (im zweistelligen Prozentbereich), da privat eingebrachte, nicht verwaltete Geräte keine Mindestanforderungen erfüllen und keinem Monitoring unterliegen.
Viele Cyber-Versicherungen schließen daher grundsätzlich auch BYOD aus oder weigern sich, Zahlungen im Schadenfall zu leisten. Die Beweispflicht liegt dann beim Versicherungsnehmer, was den Anspruchnachweis zusätzlich erschwert.
Dienstliche Hardware und Mobilgeräte auch privat nutzen?
Die private Nutzung von dienstlichen Mobilgeräten (Smartphones, Tablets) kann hingegen gesetzlich vereinbart werden.
Hierzu müssen die technischen Maßnahmen eines Mobile Device Managements wie Intune genutzt werden (oder MDM-Software eines anderen Anbieters).
Effektiv lässt sich das nur mit Endgeräten von Samsung (Galaxy A50 und S20 oder neuer) realisieren, denn nur dort gibt es einen Bereich für private Apps wie Whatsapp, Gmail etc. und den geschäftlichen Bereich mit Outlook, M365 und anderen Dienst-Apps.
Auch die dienstlichen Daten liegen in einem verschlüsselten Bereich des Speichers und können vom Admin gelöscht werden. Die privaten Daten hingegen bleiben erhalten. (nur bei den Samsung Geräten ist das so, bei apple wird meines Wissens das Gerät komplett gelöscht).
In jedem Fall müssen auch die Nutzung der dienstlichen Mobiltarife und das Datenvolumen so organisatorisch geregelt werden, dass die private Nutzung erlaubt ist (Achtung! Nur risikoarm bei Flatrate-Tarifen, die nicht automatisch Volumen dazubuchen, sondern drosseln) und einer All-Net-Flatrate für Telefonie.
Die außereuropäische Nutzung solllte bei Verwendung der dienstlichen SIM komplett untersagt sein.
Zuletzt bietet sich noch die Möglichkeit, mit DUAL-SIM zu arbeiten und die private SIM dann dem privaten Bereich fest zuzuordnen und die dienstliche SIM nur im dienstlichen Bereich des verwalteten Mobilgeräts.
Zeiterfassungspflicht in Unternehmen
Bereits im Mai 2019 wurde vom Europäischen Gerichtshof beschlossen, eine Verpflichtung zur #Zeiterfassung für Unternehmen einzuführen. Im September 2022 stützte das Bundesarbeitsgericht diese Entscheidung, indem zur Zeiterfassungs-Pflicht ein eigenes Urteil aussprach.
Grundsätzlich besteht die Pflicht also schon ab 2019, wurde aber jetzt erst in nationales Recht umgesetzt. Viele von Ihnen setzen Software oder Web-Lösungen (und Stempelterminals) zur Zeiterfassung bereits ein, es gibt aber viele Fälle, insbesondre im KMU (kleine und mittelständische Unternehmen), deren Mitarbeitende noch keine Zeiten erfassen.
Zur Einführung (bzw. generell) gilt: Stimmen Sie die weitere Vorgehensweise mit einem Fachanwalt, Ihrem Datenschutzbeauftragten und – sofern vorhanden – Ihrem Betriebsrat ab.
Die einfachste Methode (sofern die o.g. Bedingungen das erlauben) sind „Stundenzettel“, die monatsweise händisch erfasst und dann von der Personalabteilung bzw. den Personalverantwortlichen archiviert werden. Im Zeitalter der Digitalisierung nicht empfehlenswert.
Das Wordpess Plugin zur Online-Erfassung von Zeiten und Auswertung in Ihrem Intranet erleichtert Ihnen die Zeiterfassung und bietet die Möglichkeit zur Raumplanung (Desksharing). Den Quellcode und den Code-Download finden Sie hier.
Wildgänse und die ganze Vogelschaar...
Heute ist Flugwetter – zumindest für zahlreiche Zugvögel. Die Collage ist die Ausbeute von etwa 10 Minuten Himmels-Beobachtung:

NetPhone Client 11.41
NetPhone Client | |
11.41 | |
Netphone CTI-Software und Softphone für Telekom Netphone Cloud-Telefonanlagen | |
Lizenzsoftware | |
| Server | Client oder AVD | |
aus Originalquelle | |
https://public.telekom.de/produkte/kommunikation/octopus-netphone | |
Bewertung: | 5 von 10 |
543 |
TwiXit - der Vogel ist still
Weil Sie die Möglichkeit haben, unser Blog per RSS (auch für einzelne Interessengebiete) zu verfolgen oder per E-Mail benachrichtigt werden können, wenn wir hier einen neuen Beitrag erfassen, haben wir uns entschieden, die „Twitter syndication“ und den damit verbundenen Twitter-Kanal @pbaerenfaenger einzustellen.
Rezept - Blaubeerkuchen (oder Kirschen)
Werte angegeben für Springform (26 cm). Bei Verwendung eines Backblechs (hohes Backblech) die doppelten Mengen verwenden (Werte in Klammern) und etwa 60 Minuten backen.
Zutaten:
- 350 g (700 g) frische Blaubeeren – gewaschen
oder 1 Glas Kirschen, entsteint (Abtropfgewicht 350g) - 75 g (150 g) Butter
- 50 g Margarine (100 g)
- 125 g Zucker
- 9 g (1 Päckchen) Vanillezucker
- 3 Eier
- 200 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 4 EL Milch
Zubereitung:
Blaubeeren waschen und abtropfen lassen oder Kirschen abtropfen lassen.
Zutaten für den Teig verrühren, Für Blaubeeren: die Blaubeeren – bis auf etwa 12 (25) Stück – mit dem Teig verrühren.
Springform (Durchmesser 26 cm) oder Backblech mit Margarine einfetten, Teig in die Springform geben.
Restliche Blaubeeren (oder alle Kirschen) auf den Teig und von oben in den Teig drücken.
Backzeit (Ober/Unterhitze, wenn vorgeheizt): 175°C, 35 (Backblech: 60) Minuten. Die Teigdecke sollte goldbraun sein.
Wie man sieht, sieht man nichts
Microsoft hat den Spruch aus den Grundsätzen der Informatik wiederentdeckt. So heißt es in den Microsoft (Office) 365 Anwendungen vor wenigen Tagen:

Getreu dem Grundsatz: Wie man sieht, sieht man nichts, und warum man nichts sieht, wird man gleich sehen 😀 – Für mich „Alles klar“…
Update: Ein Rechtschreibfehler ist auch noch in der Microsoft-Meldung. Fällt nur auf, wenn man genau hinschaut. „due“ – es sollte bestimmt “ ‚doh “ heißen 🙂. Die Grammatik erscheint auch seltwürdig.
Disk2VHD 2.02
Disk2VHD | |
2.02 | |
Erzeugt aus einem physikalischen Rechner/Server eine virtuelle Hyper-V-Harddisk (.VHDX). Werkzeug von Microsoft Sysinternals. X64 Version empfohlen. Portabel, braucht keine Installation. | |
Microsoft Sysinternals | |
kostenfrei auch kommerziell | |
im Installationspaket | |
| Server | Client oder AVD | |
Internet | |
Deploy | |
https://learn.microsoft.com/en-us/sysinternals/downloads/disk2vhd | |
Bewertung: | 8 von 10 |
537 |