Inhaltsverzeichnis
  1. Neuigkeiten und interessante Themen ./. 2 - 3
  2. IGEL Thin-Client Doku und Azure 4
  3. OpenAudit Classic Netzwerke 5 - 6
  4. Microsoft SQL Server Management Studio 18.12.1 7
  5. Checkboxen in Word? lieber doch nicht 8
  6. Microsoft übersetzt Chassis-Typen 9
  7. IRISXtract Verify 5.0 10
  8. Clipart kostenlos von Microsoft 11
  9. Prüfung User-Awareness für Mitarbeitende 12
  10. Elektro-Dengel, Staubecken und mehr 13 - 14

Neuigkeiten und interessante Themen ./.

Etwa seit Windows 11 veröffentlicht wurde, hat Microsoft mit einem Windows 10 Update eine neue Funktion namens „Neuigkeiten und interessante Themen“ in die Taskleiste installiert. Im Hintergrund werden die MSN-Webseiten von Microsoft zahlreich aufgerufen. Angezeigt wird bestenfalls das Wetter in der Taskleiste (Symbol und Temperatur/Zustand).

Seit neuestem wird immer wieder die Wetterzeile in der Taskleiste durch das Word „Nachrichten“ ersetzt. Klickt man darauf, wird eine „Eilmeldung“ angezeigt – und erst, wenn man die wegklickt, erscheint wieder das Wetter. Die Aktualisierung des lokalen standortbezogenen Wetters klappt neuerdings auch nicht mehr zuverlässig. Sow wurde heute nachmittag die Temperatur (und die Mondsichel) von letzter Nacht angezeigt.

Zusätzlich werden in dem Popup viele Nachrichtenquellen heruntergeladen und angezeigt, die mich nicht interessieren. Leider kann man die Nachrichten nicht komplett abschalten (sondern nur einzelne von über 250 Kanälen blockieren) und sich nur auf das Wetter konzentrieren. Daher habe ich mich entschlossen, die Clickzahlen von Microsoft nicht mehr zu sponsern und unerwünschten Inhalt nicht länger zu dulden.

Dazu gibt es einen Registry-Eintrag (auch als Gruppenrichtlinie verfügbar):

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Windows Feeds]
"EnableFeeds"=dword:00000000

Einmal gesetzt, wird das Element in der Taskleiste abgeschaltet und lässt sich auch nicht über die rechte Maustaste wieder aktivieren. An sich für Unternehmen gedacht, die Werbung weitgehend unterbinden möchten. Nach ersten Tests funktioniert der Registry Schlüssel auch für die Pro Versionen, nicht nur für Enterprise.

Wer sowieso viel mit einem Chromium-basierten Browser unterwegs ist und die Wetterinfo kostenlos und werbefrei oben rechts in der Erweiterungen-Leiste sehen möchte, aktiviert einfach die Chrome-Erweiterung: UVWeather.

Windows Registry Editor Version 5.00

https://chrome.google.com/webstore/detail/uv-weather/ngeokhpbgoadbpdpnplcminbjhdecjeb?hl=de

Kleiner Fun-Fact am Rande: Wer möchte, kann in Outlook ab Version 2013 bzw. 365 die Wetterleiste im Kalender anzeigen lassen. Diese ist (bis jetzt) werbefrei und zeigt das 5-Tage-Wetter des eingegebenen Standorts an. Dazu muss unter den Optionen/Trustcenter in den Trustcenter-Einstellungen unter Datenschutz „Erfahrungen aktivieren, die Onlineinhalte herunterladen“ aktiviert werden.

In der Kalenderleiste erscheint im sonst ungenutzten Bereich das Wetter

IGEL Thin-Client Doku und Azure

Um eine Aufstellung aller verwendeten und in der Verwaltungssoftware UMS registrierten zu bekommen, meldet man sich an der UMS-Oberfläche an und geht mit der rechten Maustaste auf „Views“:

  1. Unter Views, einen neuen View erzeugen „Alle-igel“
  2. Das Attribut „Arbeitsspeicher“ auswählen – im folgenden Dialog keinen Filter eingeben
  3. View fertigstellen
  4. Weitere Spalten wie Produkt, Version, Unit-ID, Gerätetyp, CPU-Geschwindigkeit, CPU-Typ,. Flashspeicher, Arbeitsspeicher, Grafikspeicher einblenden (Dreipunktemenü rechts an den Spaltenüberschriften)
  5. Rechte Maustaste auf den View „Alle-Igel“ links in der Navigation
  6. Als „csv“ Datei abspeichern!
  7. Damit sind alle relevanten Informationen in der „csv“ Datei und lassen sich in Excel als Tabelle formatieren

In der Spalte Version (Tabelle in Excel sortieren) lassen sich die für Azure Virtual Desktop benötigten Mindestfirmware-Versionen 11.04 qualifizieren. Geräte mit älterer Firmware können entweder bei gültigem Wartungsvertrag aktualisiert werden oder sind aufgrund der Hardware nicht für den Einsatz geeignet und müssen ersetzt werden.

Checkpunkt Azure: Futros von Fujitsu sind generell nicht einsetzbar, Igels nur ab Firmware Version 11.03.261 oder neuer
https://kb.igel.com/igelos-11.03.500/en/how-to-connect-igel-os-to-windows-virtual-desktop-28251665.html
Liste der Modelle, die aktualisiert werden können:
https://kb.igel.com/igelos-11.03.500/en/igel-devices-that-can-be-upgraded-to-igel-os-11-27245464.html

https://igel.com


OpenAudit Classic Netzwerke

Das quelloffene Werkzeug für Hard- und Software-Inventur hat einige neue Funktionen bekommen.

  • Über das Menü: Administrator / IP-Liste erzeugen kann eine Kommagetrennte Liste von Netzwerken in das Eingabefeld kopiert werden. Daraus wird beim Abschicken automatisch die pc_list_file.txt im scripts Ordner erneuert. Nach dieser Liste geht OpenAudit Classic vor und ermittelt das Inventar
  • Herausfinden der Zweigstellen-IP-Kreise: Nachdem der erste OpenAudit Scan gelaufen ist, unter Sonstige Geräte / Printers IPv4 schauen. In der Spalte Port tauchen die IP-Adressen der Standortdrucker auf. Hat man im Active Directory beim Drucker auch den Standort dokumentiert, lassen sich so auch die Standortbezeichnungen ablesen. Diese (IP und Standort) können beispielsweise in die „00-kunde-Netzwerk-ips-leitungen.xlsx“ Datei für Dokumentationen kopiert werden.
  • Nach dem ersten Scan wird auch der Windows-Domänenname (meist vollständig als FQDN) in der Systeme Liste angezeigt
  • Unter „Sonstige Geräte / Gateways“ kann man herausfinden, auf welchen Wegen das Unternehmen vernetzt ist.
  • Der Softwarevergleich hat nun weitere Produkte in der Liste und nimmt eine Bewertung vor: (S) bedeutet, dass die Software auf einem Server gefunden wurde, (c) auf einem Windows 10 Client (oder AVD), bzw. in einer RDS-Sitzung, (x) steht für die Empfehlung, die Software zu deinstallieren oder die Erfordernis, wenn benötigt, Lizenzen dafür vorzuweisen. S,c und x können kombiniert auftreten (sc, sx, cx beispielsweise)
    Disclaimer: Es lassen sich keine Aussagen darüber treffen, ob der Betrieb der Software vom Hersteller als kompatibel eingestuft wird und auch nicht, ob die Software auf einem neueren Betriebssystem lauffähig ist. Meist muss sie dafür kostenpflichtig aktualisiert werden.
  • Das aktuelle Release von Classic geht heute im Laufe des Tages online und ist unter den Downloads zu finden. Dabei wurden auch die Systemkomponenten wie PHP, MariaDB(MySQL) und die Runtimes auf den aktuellen Stand gebracht. Details in der Software-DB.

Microsoft SQL Server Management Studio 18.12.1

pic
Name: Microsoft SQL Server Management Studio
Version: 18.12.1
Beschreibung: Verwaltungskonsole für den Microsoft SQL-Server. Seit SQL-Server Version 2016 ist das Managementstudio ein eigenständiges Programm und sollte immer auf dem aktuellen Stand sein. Update normalerweise ohne Neustart des SQL-Servers möglich.
Lizenzgeber: Microsoft
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: | Server
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.microsoft.com/de-de/sql-server/sql-server-editions-express
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 510

Checkboxen in Word? lieber doch nicht

In Word aus Microsoft 365 Abonnements kann man die Registerkarte „Entwicklertools“ auch als Non-Developer einschalten. Damit lassen sich ankreuzbare Felder – genannt Checkboxen – im Word-Text unterbringen. So können beispielsweise Checklisten „hübsch“ zum Ankreuzen gestaltet werden:

Ankreuzfeld, schick

Warum das keine gute Idee ist, dieses schon vielfach im Internet von anderen Seiten gezeigte Feature von Word 365 zu nutzen?

Vorteile: 1  
  1. Schickes Aussehen und man kann mit der Maus an- und abwählen
Nachteile: 5  
  1. funktioniert nur wenn alle Word 365 in einem Microsoft 365 Abonnement haben.
  2. Besitzer von Office 201x Kaufversionen können nichts ankreuzen
  3. Libreoffice Writer wandelt die Objekte in Bilder um – man kann auch nichts ankreuzen
  4. Manches Word-Dokument ist defekt nach Bearbeitung mit Libreoffice Writer
  5. Zeilen, die eine Checkbox enthalten, lassen sich nicht markieren und mit {Entf} löschen

Um Checklisten und Fragenkataloge wirklich barrierefrei zu gestalten, empfehle ich daher, mit den „eckigen Klammern“ zu arbeiten:

[] nicht angekreuztes Feld
[X] angekreuztes Feld

Sieht zwar nicht ganz so schick aus, ist aber sogar mit Wordpad bearbeitbar. Ob man die Boxen noch Fett formatiert, sei jedem überlassen. Ich habe meine Checklisten und Fragenkataloge heute (ohne Fettdruck) auf das ASCII-Art Verfahren umgestellt. Allen, die sich gemeldet haben, vielen Dank für Ihr Feedback.


Microsoft übersetzt Chassis-Typen

Mal was zum Schmunzeln: Mit dem Windows Management Instrumentarium, kurz WMI kann man beinahe alle Informationen über Hardware und Software eines Windows Endgeräts oder -Servers abfragen. Im DOCS Artikel auf den Microsoft-Seiten springt beim Aufruf aus deutschsprachigen Regionen die automatische Übersetzung an und führt zu kuriosen Ergebnissen:

Pizzabox (5), Miniturm (6), Turm (7), Notizbuch (10), Hand gehalten (11), Alles in One (13), Unternotizbuch (14), Platz sparen (15), Mittagessen box (16), Hauptsystem-Gehäuse (17), Buserweiterungs-Chassis (20), Versiegelter PC (24), Tablette (30), Cabrio (31), Trennbar (32)

Mein Lieblings-Gehäuse ist die Mittagessen box, bei schönem Wetter nehme ich natürlich das Cabrio. Wer umweltgerecht unterwegs sein möchte, nimmt das Buserweiterungs-Chassis. Derzeit arbeite ich allerdings mit einem „Alles in o(h)ne“. Sicher im Internet unterwegs ist man nur mit einem „versiegelten PC“.

Microsoft Docs zur WMI Klasse

https://docs.microsoft.com/de-de/windows/win32/cimwin32prov/win32-systemenclosure


IRISXtract Verify 5.0

Name: IRISXtract Verify
Version: 5.0
Beschreibung: Eingangsbelegcanning und Überprüfung des OCR für s.scan der GWS, Einspeisen der Belege in das s.dok Archiv. Hersteller: I.R.I.S. AG. Version 4.5 hat Ende 2023 End of life.
Lizenzgeber: GWS mbH
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Installations-Ziele: | Server
Herkunft: aus Originalquelle
Herstellerseite: https://irisdatacapture.com/de/software/irisxtract/
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 445

Clipart kostenlos von Microsoft

Seit etwa einer Woche liefert Microsoft neue, animierte 3D-Emojis in Teams aus. Seit längerem lassen sich mit Windows 10 über die Tastenkombination Windows&Punkt Emojis und andere Symbole in E-Mails und andere Anwendungen einfügen.

Neu ist, dass die „FluentUI Design Icons“ unter einer MIT-License (diese ist Open-Souce und hat keine Einschränkungen hinsichtlich der Nutzung, Veränderung oder Verwendung) freigegeben sind.

Beispiele aus den über 3.000 Symbolen

Es handelt sich um etwa 3.100 Symbole aus allen Bereichen. Dazu zählen nicht nur zahlreiche Emojis und Gesten, sondern auch Symbole aus dem Alltag, die beispielsweise Artikel in einer Internetseite aufwerten bzw. strukturierter lesbar gestalten können. Die Bilder liegen im 256×256 Pixel PNG Format vor.

Wer also die Clipart verwenden möchte, kann dies gern tun.

Github Ressource. Über Code/Download kann die Clipart heruntergeladen werden.

https://github.com/microsoft/fluentui-emoji


Prüfung User-Awareness für Mitarbeitende

Testen Sie mit dieser sich selbst oder Ihre Mitarbeitenden, wie gut sie gegen Malware-Attacken gerüstet sind:


Elektro-Dengel, Staubecken und mehr

Es gibt zahlreiche Wörter, die eine vollkommen andere Bedeutung bekommen, wenn man sie anders trennt oder betont. Beispiele sind:

  • Gastraum : derzeit ist der Gas-Traum eher ein Alptraum. Im Gastraum gibt es dagegen leckeres Essen.
  • Elektrodengel : Elektro-Dengel – ein Dengel ist die Schnittkante einer Sense
  • Urinsekten : Urin-Sekten – verehren den Gott „Pipi“
  • Kaufladen : Fladenbrot kann man kauen oder im Kaufladen etwas einkaufen
  • Streikende : Streik-Ende – vorbei ist der Streik oder die Streikenden streiken noch
  • Mitarbeitende : wenn jemand kündigt ist Mitarbeit Ende
  • Nachteilzug : verspätet sich die Bahn, ist das ein Nachteil-Zug, pünktlich wird es ein Nacht-Eilzug
  • Arbeitsamt : Samt-Herstellung oder die Agentur für Arbeit
  • Wachstube : Eine Tube mit Kerzenwachs oder die Polizeiwache
  • Patentrichter : was wohl die Paten mit dem Trichter sollen? Der Patentrichter entscheidet über ein Patent
  • Staatsexamen : Der Jurist macht eine Abschlussprüfung oder es geht um Staat, Fortpflanzung und Amen!
  • Erblasser : da werden die Enkel blass oder Uropa vererbt ihnen was
  • Staubecken : wer nicht putzt, bekommt Staub in den Ecken – und der Staudamm hat auch eins
  • Versendung : ein Paket versenden oder das Ende vom Vers?
  • Eistempel: Schlittschuh laufen oder Eier stempeln
  • Gründung : eine Firma gründen oder grünen Dung auf dem Beet verteilen?
  • Müllerzeugung : haben die Eltern von Thomas Müller gemacht – oder alle produzieren Müll
  • Musikerleben : gerne wollen wir Musik erleben. Jeder in der Band hat ein Musikerleben
  • Spielende : wie beim Streik
  • Torflaute : es werden keine Tore geschossen oder es gibt Geräusche im Torf Moor
  • Teilerfolge : in der Mathematik – Folge von Teilern, oder Erfolge pro Etappe
  • Barkasse : Meine Geldbörse ist eine – und ein Frachtkahn ebenso
  • Erbrecht : los. Jetzt alle mal Bröckchen lachen bitte! oder der Jurist kennt es auch
  • beinhalten : halt mal Dein Bein – oder geht es um den Inhalt?
  • Tangente : Die Ente verfängt sich im Seetang oder eine Gerade, die eine Kurve berührt
  • Wasserschieber : eine Pistensau beim Wasserschi oder ein Absperrventil
  • dementsprechend : hat man die Krankheit: Demens, wird man leider dement sprechend
  • Hostessen : der Gastgeber gibt ein Host-Essen aus. Es wird von hübschen Hostessen serviert