Inhaltsverzeichnis
- Im Restaurant verboten, im Rätsel erlaubt? 2 - 3
- Advanced IP Scanner 2.5.4594.1 4
- TV-Tipp: Grill den Hamster 5
- .net Update: Programme starten nicht mehr 6
- Fischreiher am Start 7
- Mercedes EQS 450+, Vollelektrische S-Kla 8
- Mercedes GLA200d (GLA MJ 2022), graumeta 9
- Antivirus: Wechsel auf Microsoft Defender 10 - 11
- DHCP Server herausfinden 12
Im Restaurant verboten, im Rätsel erlaubt?
viele erinnern sich noch an die Diskussion um die Apotheke in Frankfurt, die viele Jahre „M*ohren-Apotheke“ als Firmennamen trug. Weil das Wort „M*ohr“ irgendwann politisch nicht mehr korrekt war, musste die Apotheke sich umbenennen. Gleiches erfuhr die ehemalige Schokoladenmarke „Sarotti“. „Schaumküsse heißen die Artikel eines anderen Herstellers nun.
In vielen Restaurants musste die Speisenkarten neu gedruckt werden, weil man dort „Z*igeunersoße“ zu den Pommes Frites bekam – oder gar ein „Z*igeunerschnitzel“.
Auch in Märchenbüchern und vielen Geschichten wie Pippi Langstrumpf kommt der „N*eger“ vor. Auch wenn in allen Fällen die Wortwahl in keinster Weise abwertend gemeint ist, wählen alle aus „political correctness“ – und weil man es eben abwertend verwenden könnte, andere Worte wie „Menschen aus Afrika“, „Personen mit Migrationshintergrund“, „Paprikasoße“ – und die Apotheke heißt nun „Möhrenapotheke“ (zwei Punkte anzugringen am Schriftzug war einfach). Und dabei aber bitteschön das gen:dern nicht vergessen!
In unserer Zeitung, die auch überregional verlegt, erscheint am Samstag immer ein ganzseitiges Kreuzworträtsel. Dass in dem Rätsel vom 21.05.2022 gleich zwei der oben genannten Worte erschienen, ist politisch nicht korrekt – und sollte vermieden werden. Es wurde nach „N*eger“ gefragt: Lösung: „Farbiger“ (gleich ein doppeltes Fettnäpfchen, denn sowohl Fragewort, als auch Lösung sind nicht korrekt) und auch nach „Z*igeuner“, Lösung: „Sinti“.
Nun werden solche Kreuzworträtsel per Computerprogramm aus einer Datenbank von vielen tausend Wörtern generiert. Ich erwarte aber von Anbietern solcher Datenbanken, politisch nicht korrekte Rätselwörter zu entfernen.
Auch hätte die Redaktion zumindest mal über das Rätsel drüber schauen können und die tausendfache Veröffentlichung auf Papier und als e-Paper stoppen.
Aber es kommt noch schlimmer. Meine kurze Recherche ergab, dass ein Kreuzwort-Rätsellexikon, das kostenlos und öffentlich agiert – ebenfalls diese Wörter und Suchbegriffe noch haben. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, insbesondere aber bei Anbietern von Kreuzworträtsel Datenbanken.
https://www.kreuzwortraetsellexikon.de/hilfe/*eger < N-Wort – geht ja gar nicht!
https://www.kreuzwortraetsellexikon.de/hilfe/*igeuner < Z-Wort – ebenso tabu!
https://www.kreuzwortraetsellexikon.de/hilfe/mohrenkopf < Schaumküsse müssen die Artikel nun heißen!
https://www.kreuzwortraetsellexikon.de/hilfe/eskimo < für alle, die es noch nicht wissen, fühlen sich die Innuit beleidigt, wenn man Sie so nennt!Kreuzworträtsellexikon online
Advanced IP Scanner 2.5.4594.1
![]() |
|
Advanced IP Scanner | |
2.5.4594.1 | |
Netzwerk IP-Scanner, Inventarisierung, Standardports scanbar aus der Anwendung, Export als CSV und HTML, Portable Version, kann direkt ausgeführt werden ohne Installation, Bugfix Release | |
Famatech | |
kostenfrei auch kommerziell | |
im Installationspaket | |
| Client oder AVD | |
aus Originalquelle | |
Portable, Repack | |
https://www.advanced-ip-scanner.com/de/ | |
Bewertung: | 10 von 10 |
9 |
TV-Tipp: Grill den Hamster
heute abend nicht verpassen – auf VOX. Ich liebe ja Wortspiele – bei diesem Titel spielt uns aber unser Gehirn einen Streich (ähnlich wie bei optischen Täuschungen) und korrigiert den ohne Schreibfehler dargestellten Titel mit dem Koch aus Hamburg. Beim Stöbern durch den EPG und erkennen des Kochshow Eintrags liest man beim ersten Anblick „Grill den Hamster“ statt des korrekten Titels.
Da fällt uns der doch Klassiker unter den Telefonscherzen mit Restaurant „Pan Scher“ ein, wo es besagtes Tierchen mit Sauce Bearnaise geben soll – gedünstet oder gekocht. Nicht zuletzt singt Adel Tawil in seinem Song „Pflaster“ noch „Da tobt der Hamster vor meiner Haustür„.
Im Übrigen werden die etwas größeren und artverwandten Nagetiere (Meerschweinchen) in Südamerika eigens gezüchtet und dann als Delikatesse verzehrt. Andere Länder, andere Sitten – auch wenn wir das alle grausam finden.

.net Update: Programme starten nicht mehr
Mit den #Microsoft #Sicherheitsupdates für das .net-Framework schaltet Microsoft bereits seit April 2022 einige ältere Funktionen ab. Nach der Installation von KB5012643 starten einige .NET Framework 3.5 Anwendungen nicht mehr. Ursache sind die von den Anwendungs-Herstellern genutzte Funktionen: Windows Communication Foundation (WCF) und Windows Workflow (WWF).
Workaround
Wenn Sie von dem Fehler betroffen sind, melden Sie sich mit administrativen Rechten an den betroffenen Rechnern oder Terminalservern an und führen in der administrativen Befehlszeile oder Powershell die folgenden Kommandos aus:
dism /online /enable-feature /featurename:netfx3 /all
dism /online /enable-feature /featurename:WCF-HTTP-Activation
dism /online /enable-feature /featurename:WCF-NonHTTP-Activation
Mit etwas Glück starten dann die Programme wieder. Wenden Sie sich an den Hersteller/Programmierer der Software zwecks Update zu einer Version, die diese Komponenten nicht mehr nutzt. Es ist zu befürchten, dass Microsoft die Funktionen mit dem nächsten .net monatlichen Update erneut entfernt.
Fischreiher am Start
am Wochenende im Garten: Ein #Fischreiher auf dem Nachbar-Schornstein. In letzter Zeit häufiger in unserer Gegend. Hier habe ich ihn mal beim Abheben auf das Foto bekommen. Schöne Perspektive bei blauem Himmel.

Der Graureiher (Ardea cinerea), auch Fischreiher genannt, ist eine Vogelart aus der Ordnung Pelecaniformes. Er ist in Eurasien und Afrika weit verbreitet und häufig. Weltweit werden vier Unterarten unterschieden. In Mitteleuropa ist er mit der Nominatform Ardea cinerea cinerea vertreten.
Mercedes EQS 450+, Vollelektrische S-Kla
Mercedes GLA200d (GLA MJ 2022), graumeta
Antivirus: Wechsel auf Microsoft Defender
Nachdem #Microsoft sein Lizenzmodell vereinfacht hat und nun auch Lösung für Kunden kleiner 50 Mitarbeiter anbietet, ist es insbesondere in Azure Cloud (IaaS) Szenarien naheliegend, auch einen verwaltbaren #Virenschutz, der in die Plattform integriert ist, zu nutzen. Diese Erweiterung der Sicherheit, die auf dem kostenlosen Virenschutz von Windows 10 und ab Server 2016 aufsetzt, ist in vielen Tests von Fachpublikationen sehr gut beurteilt worden und liefert wenig Nebenwirkungen zu den Serverdiensten und ausgeführter Standardsoftware.
Microsoft 365 Pläne für Clients / AVD
Hinzu kommt der Fakt, dass im „Microsoft 365 Business Premium“ Plan der Endpoint #Defender erweiterte und verwaltbare Virenschutz bereits enthalten ist.
Theken- und Kassen-Mitarbeiter im Azure Virtual Desktop benötigen dann nur einen Windows E3-Plan und den Windows Defender für Business Plan.
Soll dazu nur ein Exchange Postfach im Webbrowser genutzt werden (kein Office, kein Outlook): E3-Plan, Exchange Online Plan 1, Windows Defender für Business
Pläne für Azure Server
Zur Absicherung der Server: Microsoft Defender für Server-Plan 1 (wenn Sie den Virenschutz selbst verwalten, aber die erweiterten Reporting Funktionen nicht nutzen können)
Microsoft Defender für Server-Plan 2 setzen wir nur voraus, wenn Sie uns mit dem Verwalten der Antivirus-Lösung beauftragen oder selbst in der Lage sind, die erweiterten Reportings und Verfahren zu nutzen.
Voraussetzungen
Absichern lassen sich alle Client-Betriebssysteme mit Windows 10 (Pro), Azure Virtual Desktop Pools, Windows Server mit Version 2016, 2019 und 2021.
Sind ältere Betriebssyteme wie Windows 8.1 oder Windows Server 2012 R2 im Einsatz, lässt sich der Virenschutz nicht verwenden. Da aber letztgenannte bald keine Sicherheits-Updates mehr bekommen, ist es ohnehin sinnvoll, auf Windows 10 / Server 2022 zu gehen.
Für Windows 11 und Azure Virtual Desktop auf Windows 11 Basis ist zwar der Virenschutz buchbar und nutzbar, derzeit raten aber alle uns bekannten Software- vom Einsatz ab und Hardware-Hersteller bieten an, wie Windows 11 Pro Lizenz, die mit dem Gerät erworben wurde, mit Windows 10 Pro zu nutzen. Im Azure Virtual Desktop gibt es Sicherheitsupdates für Windows 10 ohnehin bis 2030!
Zusätzliche Literatur
https://aka.ms/switchtomde
Switch to Microsoft Defender for Endpoint – Setup
https://m365maps.com
Microsoft 365 Licensing
DHCP Server herausfinden
Wenn man an einem Endgerät mit fest eingestellter IP-Adresse sitzt oder mit einem Server per RDP-Konsole verbunden ist, wird es schwierig, herauszufinden, welcher der DHCP-Server im Netzwerk verantwortlich ist. In OpenAudit Classic, speziell in der NMAP-Software gibt es ein Script, das ein vorgegebenes Netzwerk nach DHCP-Servern absucht. Öffnen Sie dazu die Open-Audit-Konsole und wechseln in dem Pfad, in dem NMAP installiert ist. Führen Sie dann den folgenden Befehl aus (dabei das eigene Netzwerk, das Sie mit IPCONFIG herausfinden können, angeben:
"C:\Program Files (x86)\xampplite\nmap\nmap.exe" -sU -p 67 --script=dhcp-discover 10.10.10.1-254
oder gefiltert:
"C:\Program Files (x86)\xampplite\nmap\nmap.exe" -sU -p 67 --script=dhcp-discover 10.10.10.1-254 |find "Identifier"
NMap durchsucht das ganze Netzwerk, ob DHCP-Server vorhanden sind. Steht unter einer IP: dhcps:open, haben Sie den Server in Ihrem Netzwerk gefunden.
Mit echo %logonserver% bekommt man dann noch den Domain Controller heraus, über den man sich angemeldet hat, das gefilterte Domain Controller Suchkommando für NMAP lautet:
nmap -p389 -sV 10.10.10.1-254 |find "Service Info"
nmap -p389 -sV 10.10.10.1-254 |find "389/tcp open"