Inhaltsverzeichnis
  1. Windows 10 Version 1903 verzögert sich bis Ende Mai 2
  2. Meschede, Oldenburg 2019 Apr 3
  3. Microsoft Cortana Cube for Business Marktstart 4
  4. Mercedes GLE 400, titangraumetallic, Mod 5
  5. Mercedes C180 C-Klasse Coupe, 2019 Facel 6
  6. Mercedes E-Klasse Cabrio E53 AMG, Reihen 7
  7. Nacharbeiten nach einem Halbjahres-Upgrade von Windows 10 8
  8. Windows 10 19H1 - Neuer heller Modus 9
  9. Bachkreis - Erinnerungen an meine Zeit im A-Orchester 10 - 12
  10. Hyper-V Replika - genial aber mit versteckten Fallen 13 - 14
  11. BMW M850i Cabrio, dunkelgraumetallic, V8 15
  12. BMW 320d Limousine, Modell 2019, 2.0l 4- 16

Windows 10 Version 1903 verzögert sich bis Ende Mai

Nach den Erfahrungen der letzen Halbjahres-Upgrades für 10 hat sich diesmal eine Verschiebepause von 2 Monaten genehmigt. Ursprünglich sollte die auch als 19H1 bezeichnete Version am kommenden Dienstag mit dem Patchday April 2019 verteilt werden.

Nun schlägt Microsoft noch ein paar Runden mit den genannten Testern im Kundenkreis.

Zwar soll die im Mai erscheinende Version immer noch Build 18362 haben, die Zahl hinter dem Komma (Punktupdate) wird allerdings größer als 1 sein.

Derzeit liegt den Testern .30 vor. Diese Version wird im Release Preview Ring an die Tester am Dienstag ausgegeben.

Wer das helle Design und ein paar andere Neuerungen gut findet und jetzt schon haben möchte, muss dem Insider Programm bei Microsoft beitreten – oder aber er installiert/aktualisiert sein Windows aus einem ISO/ESD Image heraus.

Ich hatte im Artikel Windows 10 19H1 – Neuer heller Modus über die Neuerungen berichtet.

(Post ID:1388)


Meschede, Oldenburg 2019 Apr

Transportmittel: vwgolf7-2014
Teilnehmer: P
Jahr: 2019 (Dienstag, 2. April 2019)
Dauer: 0   0 Tage (Übernachtungen)
Land: Deutschland (DE)  
Landinfo: Euro (EUR)  83.797.985  Berlin  4.890.363  +49  Germany (Europe)
Ziele: Meschede   Oldenburg  
Hotel, Infos: (2x und 1x, keine Übernachtung, A: Poolfahrzeug)
Fz-Details: VW     Deutschland  VW Golf 7 TDI schwarz (Münster – Nordrhein-Westfalen) 5 Tage   MERCEDES     Deutschland  Mercedes E500 BlueEfficiency Cabriolet (A207) (Unna – Nordrhein-Westfalen) 1 Tage  
Bewertung: 0   0 von 10

Microsoft Cortana Cube for Business Marktstart


Update: Natürlich ein . Nachdem schon Amazon und Google Sprach-Assistenten-Hardware im Markt haben, hat jetzt Cortana als Hardware „Cortana Cube for Business“ herausgebracht. Der kleine aktive Lautsprecher reagiert wie seine Vorbilder auf Spracheingaben des Benutzers und ist speziell für geschäftlichen Einsatz abgestimmt. Über Plugins lassen sich Funktionalitäten erweitern. Wegen der aktuellen „Gender“ Gesetzeslage kann die Stimme der Box auf männlich, weiblich und divers eingestellt werden.

Hardware und Software

Die Hardware ist ein Intel i960 basierender Risc Prozessor. 4 GB RAM und ein 64 GB großer NAND eSSD Festspeicher bringen gute Leistung, so dass die Box schnell reagiert.

Zum Einsatz kommt das hauseigene Windows IoT for Business. Daher lässt dich die Lösung auch einfach um sogenannte „Extensions“ erweitern.

Sprach-Beispiel-Abfragen

Die Box ist für den Büro-Einsatz optimiert. Damit lassen sich Toner, Büromaterial, und andere Büro-Artikel kinderleicht bestellen.

Über die im Lieferumfang enthaltene Microsoft Exchange Extension lassen sich Kalendereinträge per Sprache abfragen und ausgeben (vorausgesetzt die hinterlegten Daten sind DS-GVO-konform und mit dem Betriebsrat abgestimmt). „Wann ist die nächste Hausmesse?“, „Wann hat Willi Müller Geburtstag?“ (Willi hatte der Veröffentlichung seines Geburtsdatums ausdrücklich zugestimmt).

Preis

Zum heutigen Marktstart offeriert Microsoft über den Windows Store das Produkt für den Kampfpreis von 99 € (zzgl. MwSt). Support für die Komplettlösung übernimmt Microsoft.

(Post ID:1387)


Mercedes GLE 400, titangraumetallic, Mod

Beschreibung: Mercedes GLE 400, titangraumetallic, Modell 2019, R6-Zylinder Benzinmotor, 330 PS, Digital Cockpit, Leder, Multibeam-LED-Licht, 360Grad Camera (Leistung in kW: 243)
Marke: MERCEDES     Deutschland
Wegstrecke: 0 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2019
Kraftstoff: Super
Zulassung: (ZOH)  Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 701

Mercedes C180 C-Klasse Coupe, 2019 Facel

Beschreibung: Mercedes C180 C-Klasse Coupe, 2019 Facelift (C205), schwarz, 1.5l 4-Zylinder Benzinmotor, 156 PS, Alufelgen 18Zoll, Leder, Comand Online, Digital-Cockpit, Sitzheizung, Rückfahrkamera, Keyless Start, Apple Carplay und android Auto, LTE-Modul, Remote online (Mietwagen) (Leistung in kW: 115)
Marke: MERCEDES     Deutschland
Wegstrecke: 60 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2019
Kraftstoff: Super
Zulassung: (DO)  Dortmund, Stadt (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: DOrtmund)
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 702

Mercedes E-Klasse Cabrio E53 AMG, Reihen

Beschreibung: Mercedes E-Klasse Cabrio E53 AMG, Reihen-6-Zylinder, Biturbo, 48V-Bordnetz, 435 PS, (+22 Elektro-Boost), Digital Cockpit, Leder, 20Zoll-Räder, Comand online, Modell 2018 (Leistung in kW: 320)
Marke: MERCEDES     Deutschland
Wegstrecke: 0 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2019
Kraftstoff: Super Plus
Zulassung: (ZOH)  Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bericht im Blog: 11575
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 700

Nacharbeiten nach einem Halbjahres-Upgrade von Windows 10

Führt man ein Inplace Upgrade auf die nächste 10 Version aus (Halbjahres Upgrade), verstellt Microsoft wieder einige Einstellungen. Hier eine Liste der möglichen Nacharbeiten:

* Windows ISO nach c:/temp/w entpacken und SETUP ausführen
* Recovery-Partition, wenn nicht genutzt, löschen (DISKPART, SEL DIS x, SEL PAR y, DEL PAR OVERRIDE)
* Soundsystem Realtek HD Audio Manager: Alle Heckanschlüsse als Lautsprecher-Ausgang konfigurieren
* Dolby API CAB Deinstallieren und neu installieren (2x SETUP aufrufen), Dolby GUI starten und Lizenz bestätigen
* Dieser PC/Verwalten, Benutzer: Administrator auf „Kennwort läuft nie ab“ und „muss Kennwort nicht ändern“ setzen
* Cleanmgr, Systembereinigung, altes Windows entfernen, alles ankreuzen
* Systemsteuerung/Maus, Touchpad ausschalten
* BGINFO: Leeres Hintergrundbild laden und BGINFO Refresh
* c:/temp/w Ordner löschen
* Beim Thinkpad T61 zusätzlich den WIFI-Treiber zurücksetzen auf den Intel-Stand (2010). Microsoft-Treiber macht BSOD


Windows 10 19H1 - Neuer heller Modus

Auf Notebook LED-Displays kann man im grellen Sonnenlicht hellere Farben besser erkennen. Bisher waren alle Kontextmenüs von Taskleiste und Startmenü (Kachel-Hintergrund) zwangsweise mit schwarzem Hintergrund und weißer Schrift.
Die Kontext-Menüs in Desktop-Programmen (wie im Windows Explorer) hingegen mit weißem Hintergrund.

Mit Version 19H1 kann man unter Rechte Maustaste auf den Desktop, Anpassen, Farben das helle Design – light-mode – zum Standard machen. Alle schwarzen Element werden dadurch hell dargestellt (auch die Taskleiste und der Kachel-Hintergrund. Die Akzentfarbe (weiter frei wählbar) wirkt sich also nur noch auf den Anmeldebildschirm aus und auf die Farbe der Kacheln.

System-Symbole werden schwarz umrandet dargestellt. Einzig das Onedrive-Symbol hat Microsoft noch nicht umgestellt. Die Wolke fällt dadurch (weiß auf heller Taskleiste) nicht so gut auf. Microsoft wird aber mit dem nächsten Onedrive Update das Symbol anpassen, wie in deren Blog zu lesen ist.

Ansonsten ist das helle Design Augenschonender, da sich bei überwiegend hellen Farben das Auge nicht immer neu auf das Kontrastverhältnis anpassen muss.
Ich empfehle, sobald das Update 19H1 bei Ihnen gelandet ist, auf das helle Design umzustellen.


Bachkreis - Erinnerungen an meine Zeit im A-Orchester


In diesem Jahr wird der Bachkreis, das Jugendorchester des Gymnasiums Bergkamen 50 Jahre alt. Zu meiner Zeit wurde er vom Gründer Horst Römer geleitet, als Co-Dirigent hatten wir Hans Meiners, Musiker vom Westfälischen Sinfonie-Orchester.

Zweimal pro Woche, einmal mittags, einmal Abends fanden die regelmäßigen Proben im eigens dafür bereitgestellten Probenraum im Ursprungsgebäude statt. Neben Konzerten im PZ des Gymnasiums waren schon immer Partnerschaften mit anderen Jugend- bzw. Schulorchestern Anlass für Besuche der Gastfamilien und umgekehrt.

Hier sind ein paar Eindrücke aus meiner Zeit mit dem Bachkreis. Ich spielte damals noch aktiv Violine (Das Instrument habe ich noch, aber lange nicht musiziert) und war auch Noten-Wart (verantwortlich für die Bereitstellung und Transport der Noten)

Feb 1986 Krakow, Nova Huta, Wieliczca-Salzbergwerk, Jelena Bona, Breslau, Goerlitz, Dresden (H: Gastfamilien, V: Treffen mit dem Jugendsinfonieorchester Krakau Bachkreis, mehrere Konzerte, A: BUS)

Die Anreise erfolgte über die DDR. An der Zonengrenze untersuchten die Vopos sehr intensiv mit Spiegeln unter dem Fahrzeug den verdächtigen West-Bus. Danach kam die berüchtigte Gesichtskontrolle.

Eine Mitschülerin hatte noch ihren türkischen Kinderausweis mit ihrem Foto aus Kleinkind-Tagen. Der ebenfalls auf dem Foto abgebildete Teddybär war größer als das Kind! In der Tat konnte man das Mädchen auf dem Foto nicht wieder erkennen. Die Grenzer berieten sich eine Zeit lang und kamen

dann zu dem Entschluss (da das Dokument zweifelsohne ein gültiges Reise-Dokument darstellt), uns doch durch die DDR Richtung Polen reisen zu lassen.

Dez 1984 Innsbruck, Kundler Klamm, Wildschoenau (Bachkreis/Kirchenkonzerte im Winter/Bus)

Neben den tollen Landschaftsbildern (Anm: da teilweise Personen mit im Bild sind, ist zu prüfen, ob diese nachbearbeitet werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden) fanden unsere Konzerte überwiegend in Kirchen statt.

Wir mussten feststellen, dass in Österreich im Winter beinahe alle Kirchen nicht beheizt sind. Dennoch (Kalte und feuchte Luft sind ja für Instrumente suboptimal) war der Sound in den Kirchen grandios.

Mai 1985 München (Olympiapark, Stadt -Teilnehme am Internationalen Musik Festival Bachkreis/BUS,Übernachtung in Turnhallen/Schulen !!)

Eines der Highlights – der Bachkreis nahm an einem Konzert mit über tausend Jugendmusikern teil. Die Übernachtung in Turnhallen und Klassenzimmern von Münchener Schulen war eher abenteuerlich – es hat auch niemand ruhig schlafen können.

Das Konzert mitten im Olympia-Stadion war perfekt ansonsten organisiert und ein Erlebnis – sonst füllen nur Weltstart ganze Stadien 😉

Mai 1987 Gorizia, Salo (Garda-See), Verona, Sirmione, Pula

Nach anstrengenden Proben in einem Feriencamp in Pula (damals noch Jugoslawien) ging die Reise an den Gardasee. Das öffentliche Konzert auf dem Vorplatz der Kirche von Salo war hier besonders beeindruckend. Beeindruckend auch die Arena di Verona.

Lustige Anekdote: In Salo stand ein Mini so ungünstig in einer Straße, dass wir mit dem Bus nicht weiter kamen. Es ging weder vor noch zurück. So ein Mini ist nicht allzu schwer und einige von uns namen das Fahrzeug und hoben es kurzerhand richtig in die Parklücke.

Juni/Juli 1988 Minneapolis, St. Paul , Taylors Falls, Sleepy Eye, Eau Claire, Madison (Treffen mit den Greater Twin Cities Orchestra/ div. Konzerte/Minnesota/Wisconsin – Bachkreis BUS/Flug Amsterdam/Besuch 3M Headquarter)

Meine Abschlußfahrt direkt nach dem Abi. Aus den Gast-Aufenthalten ergagen sich langjährige Freundschaften mit den Familien. Mal den „American way of life“ nicht als Tourist erleben und in Madison an den Vorlesungen der Uni als Gasthörer teilzunehmen war sehr spannend.

Auch das Spektakel um den Unabhängikeitstag und die damit verbundenen Festivitäten waren interessant.
Musikalische Anekdoten am Rande: Tchaikovskys 1812 Overture – Bestandteil jeden 4th of July Festes hat gar nichts mit den USA zu tun, sondern handelt von Rußlands Abwehr gegen Napoleons Truppen (also noch vor Gründung der Vereinigten Staaten).

GTCies (Greater twin Cities youth orchestra) wurde größtenteils von 3M gesponsort, die in Minneapolis Ihre Zentrale haben und dort gegründet wurden.

(Post ID:1383)


Hyper-V Replika - genial aber mit versteckten Fallen

Seit Server 2012 R2 ist die Funktion, virtuelle Maschinen auf einen anderen Hyper-V-Host auch über WAN-Leitungen (oder eben über das lokale Netzwerk) zu replizieren, funktionsfähig und verfügbar.

Für alle, die das Vorhaben haben, bei Hardware-Ersatz-Investition den alten Server als Replika Ziel zu verwenden, hat Microsoft ganz am Ende der Einrichtung eine nette Falle eingebaut: Das Ziel-Betriebssystem (also der Host, auf den repliziert wird) muss das gleiche Betriebssystem haben wie der Quellhost.

Möchte man also einen alten Server für diesen Zweck nutzen, ist es notwendig, eine Betriebssystem-Lizenz des neuen Servers auch für den alten zu erwerben. Da die Host-Betriebssysteme meist aus kaufmännischen Gründen als OEM-Version erworben werden, bedeutet das den Neukauf der Windows Server Lizenz (und je nach Anzahl der replizierten Maschinen auch der additional Core Licenses).

Seit Server 2016 sind im Basis-Paket 16 Cores (virtuelle Prozessoren) lizensiert. Das entspricht einer 2-Prozessor-Maschine mit jeweils einem 8-Core XEON Prozessor.

Hat man die Lizenz für den Replika-Server erworben, müssen beide Hosts (Quell-Host und Ziel-Host noch in der selben Domäne Mitglied sein). Solange man nur im lokalen Netzwerk repliziert, kann man sich die Verschlüsselung mit Zertifikaten sparen und verwendet stattdessen die Kerberos-Authentifizierung des Active Directory, damit sich die Hosts verstehen.

Wer den Replika-Host hiter einer WAN-Leitung betreibt, sollte ein VPN als äußere Schutzschicht verwenden. Auch in diesem Fall müssen nicht zwingend Zertifikate eingesetzt werden.
Spätestens bei Übertragung der Replika-Daten über das Internet, sind HTTPS-Verschlüsselung und Zertifikate erforderlich, um gesetzlichen Vorschriften zu genügen.

Die Einrichtung selbst ist dann ein Klacks. Replikaserver empfangsbereit machen, Quell-Server die virtuellen Maschinen, die man benötigt über die rechte Maustaste per Assistent für die Replizierung aktivieren. Der gängige Praxiswert ist die Replikation der Deltas alle 15 Minuten.


BMW M850i Cabrio, dunkelgraumetallic, V8

Beschreibung: BMW M850i Cabrio, dunkelgraumetallic, V8-Zylinder Benzinmotor Biturbo, 530 PS, 6dtemp, Leder Nappa, Sitzklima, Airscarf, Aktive Assistenzsysteme, Touch-Navi, HUD, Svarowski-Schalthebel (Leistung in kW: 390)
Marke: BMW     Deutschland
Wegstrecke: 0 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2019
Kraftstoff: Super Plus
Zulassung: (ZOH)  Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 698

BMW 320d Limousine, Modell 2019, 2.0l 4-

Beschreibung: BMW 320d Limousine, Modell 2019, 2.0l 4-Zylinder-Dieselmotor, 6dtemp, 188 PS, Leder, KI als Bildschirm, Touch Navi Professional, Assistenzsysteme (Leistung in kW: 138)
Marke: BMW     Deutschland
Wegstrecke: 0 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2019
Kraftstoff: Diesel
Zulassung: (ZOH)  Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 699