Android Auto – Navi-Ansagen bei manchen Herstellern übersteuert
Fast alle Hersteller bieten mittlerweile die Möglichkeit an, das Smartphone mittels Kabel und #android-Auto mit dem Bordsystem zu verbinden. Dabei wird das Bild auf den Fahrzeugbildschirm umgeleitet, für das Telefon-Freisprechen wird eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut. Verschiedene zertifizierte Apps (Tunein-Dario, Samsung Music Player, Google Music...) können Audio über die Fahrzeuglautsprecher ausgeben. Google Maps wird von android Auto zur Navigation mit Echtzeit-Verkehrsmeldungen und fingerfreundlicher Darstellung und Bedienung benutzt. Bei Fahrzeugen von Opel und Smart sind Navigations-Ansagen total überpegelt, d.h. stellenweise versteht man die Anweisungen schlecht, weil Kratschgeräusch hörbar sind (als ob man am Mischpult das Mikrofon voll in den roten Bereich zieht oder der Sprecher es direkt vor den Mund hält und spricht). Workaround Startet man auf dem Smartphone Google Maps und verzweigt über das Hamburgermenü links in die Einstellungen, Navigationseinstellungen, gibt es dort einen Unterpunkt: "Lautstärke der Sprachführung". Standardwert ist dort "Normal". Nur in der Stellung "Leiser" sind (getestet mit einem aktuellen Opel Astra) die Störgeräusche fast vollständig eliminiert. Nachteil: verwendet man Google Maps ohne externen Lautsprecher, sind die Navigationsansagen auch bei voller Lautstärke recht leise. Für den Betrieb über AA oder Bluetooth-Lautsprecher spielt das aber in den meisten Fällen keine Rolle. (Post ID:1429, erstellt am: 30.11.2019 09:50:48 von: Patrick Bärenfänger)
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes AMG E53 Coupe Testbericht
Kernfrage Im Mittelpunkt meiner Bewertung steht die Frage: Kann ein Mercedes AMG E53 Coupe 3.0l Reihen-6-Zylinder Motor mit 48V Bordnetz, elektrischem Starter-Generator, der zeitweise 22 PS extra zum Beschleunigen in den Antriebs-Strang einspeist (max. 10sec) und einem Abgasturbolader und einem elektrischen Verdichter sowie 9G Automatic mit 4Matic+ Allradantrieb gegen einen 4.66l V8-Biturbo und 7G Automatic mit Heckantrieb (ohne AMG Chiptuning) überzeugen? Fahrzeug / Probefahrt Meine Strecke, um das optimal zu beurteilen ist rund 100km lang, besteht aus 60% Autobahn, 20% Landstraße,20% Stadtverkehr. Am Ende des Tests findet eine Vergleichsfahrt der gleichen Route mit einem E500 Cabrio (408 PS) statt. Testfahrzeug ist das abgebildete E53 AMG Coupe mit gehobener Zusatz-Austattung: Autonomes Fahren 2.0 mit Stereo-Kameras, Tempolimit-Erkennung (wird auf den Tempomat automatisch angewendet), Autonomem Überholvorgang (Blinker setzen reicht, Rest geht von alleine), Stop&Go automatisch, Spurführung. Auf der Liste stehen das Digitale Cockpit mit 2 Bildschirmen, android Auto, großem Navi NTG 6.0. DAB+ Radio fehlt leider. Für den Musik-Klang sorgt das Burmester Sound System (nicht die High End Variante), das gegenüber dem Harman Kardon System des Vorgängers brillianter klingt (Aufpreis etwa gleich). Die AMG Sportsitze sind bequem, lassen sich optimal einstellen, haben leider keine Sitzlüftung. Sie sind bezogen mit Alcantara (Sitzfläche) und normalem Leder (Seiten). Die Wischer haben die Spritzelemente integriert, Spiegel klappen automatisch an, Keyless Go ist ebenfalls vorhanden. Eine RFK hilft beim Blick nach Hinten. Der Motor (Eckdaten oben) stammt aus dem Daimler-Werk, AMG liefert hier lediglich die Aufkleber/Designteile und die Software für Motorsteuerung und im Kontrollinstrument. Es ist kein "Ein…
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes AMG E53 4MATIC+ Coupe, Motor: 3
Beschreibung:Mercedes AMG E53 4MATIC+ Coupe, Motor: 3,0-Liter-R6 mit Abgasturbolader und elektrischem Zusatzverdichter, Hubraum: 2999 ccm, Leistung: 320kW (435 PS) (Ottomotor) + 16 kW (22 PS) E-Boost, Maximales Drehmoment: 520 Nm (Ottomotor) + 250 Nm E-Boost, Getriebe: Neungang-Automatik, Antrieb: Allradantrieb, Autopilot mit Auto-Tempolimit, Spurhalter, Leder Alcantara, Sitzheizung, Digicockpit, Android Auto Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:230 km Dauer:2   2 Tag(e) Jahr:2019Kraftstoff:Super PlusZulassung:(MS)  Münster (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: Stadt Münster (Westfalen)) Bericht im Blog:11575 Bewertung:9   9 von 10 Listen-ID:745
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes AMG E 53 4MATIC+ Cabrio, Motor:
Beschreibung:Mercedes AMG E 53 4MATIC+ Cabrio, Motor: 3,0-Liter-R6 mit Abgasturbolader und elektrischem Zusatzverdichter, Hubraum: 2999 ccm, Leistung: 320kW (435 PS) (Ottomotor) + 16 kW (22 PS) E-Boost, Maximales Drehmoment: 520 Nm (Ottomotor) + 250 Nm E-Boost, Getriebe: Neungang-Automatik, Antrieb: Allradantrieb, Autopilot mit Auto-Tempolimit, Spurhalter, Leder Alcantara, Sitzhzg, Digicockpit, Android Auto Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2019Kraftstoff:Super PlusZulassung:(ZOH)  Showroom (nicht gefahren | Ableitung: Autos, Neuvorstellungen auf Messen, gesehen auf der Straße) Bewertung:9   9 von 10 Listen-ID:744
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes Adapter App 3.0.51 – Motoröltemperatur ist wieder da
Mit Version 3.0.51 schaltet #Mercedes (endlich) die Motoröltemperatur-Anzeige in der App wieder frei (und damit die Möglichkeit, diese im Cockpit anzeigen zu lassen). Auch die Möglichkeit, Spritpreise und Parkhäuser im Umfeld zu suchen, ist praktisch und funktioniert nach ersten Tests.Beendet man die App, bleibt sie weiter im Hintergrund und braucht Unmengen von Akkuleistung (52,1% aller Prozesse gehen auf das Konto der App).Leider ist der Menüpunkt, die App in Ruhezustand zu versetzen nun in den Tiefen des Systems versteckt (unten auf das User-Piktogramm klicken, dann nach unten scrollen und auf "App beenden" klicken. Sinnvoll wäre hier die optionale Einstellungsmöglichkeit, dass die App sich 5 Minuten nachdem sie den Adapter nicht mehr sieht, selbst in Ruhrzustand versetzt. Ich werde die Zuverlässigkeit der App testen, zumal Version 3.0.50 keine Fahrten aufgezeichnet hat, wenn die App nicht den Fokus hatte (Google Maps lief, die Adapter App im Hintergrund gestartet, es ertönt kein Verbindungs-Sound und Fahrten werden nicht aufgezeichnet).Zusätzlich zu testen ist, ob die App im SplitScreen-Modus von android funktioniert (Landscape, linke Seite Cockpit der App, rechte Seite Google Maps Navigation)
erstes Bild
Kategoriebild
Samsung Galaxy A50-P 2019
Jahr:2019   - Letzte Änderung: Samstag, 17. August 2019 11:41:36 Hersteller:Samsung     [complogo brand="samsung"] Modell:Galaxy A50-P CPU:Samsung Exynos 9610 8C Taktfrequenz (MHz):2300 Betriebssystem:android 10 Soundkarte bzw. Vertrag:P (vf GW) A505FNXXU1ASL6 Arbeitsspeicher (RAM in KB):4096000 = 4G Storage (SSD, NVRAM MB):256000 = 256G Bildschirm (Monitor):6,4 Zoll AMOLED, FHD+ 1080×2340 Bemerkungen:GSM, LTE, NFC, Fprint, Facerec 128 G int, android 9 (P) ausgeliefert Bewertung:10   10 von 10 Herstellerseite:samsung.de Bildersuche zum Modell:Samsung Galaxy A50-P Testbericht:Details zu Galaxy A50-P Listen-ID:86
erstes Bild
Kategoriebild
Samsung Smartphones – Werbung entfernen ohne Root
Mit dem aktuellen Pie Android und der Samsung Experience Oberfläche Version 10 enthalten die aktuellen Smartphones schon weniger Werbesoftware ab Werk als davor. Viele mitgelieferte Software lässt sich nun über die Oberfläche deinstallieren. Weitere Produkte sind aber nur deaktivierbar (wie Facebook, Instagram und weitere Apps). Seit Android 6 kann man - auch ohne Root-Rechte Programme über den Entwicklermodus und USB-Debugging mit der Samsung Konsolensoftware ADB deinstallieren. Auf xda-developers sind hierzu dokumentierte Listen, welche Softwarebeigabe wofür ist und was man alles entfernen muss, um sauber zu sein. Hier eine gewichtete Zusammenstellung und Kurzanleitung zur Vorgehensweise: Entwicklermodus an, USB-Debugging an, dann ADB herunterladen von Samsung, entpacken und ADB an einer CMD ausführen. ADB SHELL Am Telefon die Meldung bestätigen und den PC zulassen. Nun an der ADB-Shell die folgenden Programme entfernen und danach mit exit und danach adb kill-server den Dienst beenden. Zuletzt das USB-Debugging wieder ausschalten: FACEBOOK pm uninstall -k --user 0 com.facebook.katana pm uninstall -k --user 0 com.facebook.system pm uninstall -k --user 0 com.facebook.appmanager pm uninstall -k --user 0 com.facebook.services DIVERSES pm uninstall -k --user 0 com.vodafone.vodafone360updates pm uninstall -k --user 0 com.instagram.android pm uninstall -k --user 0 com.microsoft.office.officehubrow SAMSUNG GAME LAUNCHER pm uninstall -k --user 0 com.samsung.android.game.gamehome pm uninstall -k --user 0 com.enhance.gameservice pm uninstall -k --user 0 com.samsung.android.game.gametools pm uninstall -k --user 0 com.samsung.android.game.gos pm uninstall -k --user 0 com.samsung.android.gametuner.thin SAMSUNG BROWSER pm uninstall -k --user 0 com.sec.android.app.sbrowser pm uninstall -k --user 0 com.samsung.android.app.sbrowseredge GEAR VR pm uninstall -k --user 0 com.samsung.android.hmt.vrsvc pm uninstall -k --user 0 com.samsung.android.app.vrsetupwizardstub…
erstes Bild
Kategoriebild
Samsung Galaxy A50 und A40 verfügbar
Das #Samsung Galaxy A50 ist mit seiner technischen Ausstattung ein würdiger Nachfolger für das A5 (2017). Während alle zwischendurch erschienen A-Modelle daran scheiterten, dass sie nicht einmal einen USB-Typ-C-Anschluss hatten, werden A50 und A40 diesen Lade-Anschluss mit Schnell-Lade-Möglichkeit unterstützen. Seit einigen Tagen hat #vodafone das Smartphone auch in den Rahmenverträgen für Business und Enterprise verfügbar und lieferbar. Da keine 10 € Strafgebühr monatlich anfallen und der Geräte-Abruf je nach Vertrag bei Verlängerung zwischen 1 € und 65 € kostet, ist das Galaxy A50 meine aktuelle Empfehlung für dein Einsatz in Firmen-Umgebungen. Bei gleichbleibender Breite ist das Telefon etwas höher, liegt aber genausogut in der Hand wie das A5. Zum Einsatz kommt das aktuelle Android Pie (9) mit der Samsung Experience 9 Oberfläche. Es wird bis Juli 2021 monatliche Sicherheits-Updates und Aktualisierungen der Samsung-Software-Komponenten erhalten. Das A5 erhält bereits jetzt keine monatlichen Updates mehr (Bei kritischen Lücken wird Samsung vermutlich mit Zeitverzögerung dennoch die Google Fixes ausliefern. Da Samsung Experience 8 (ehemals TouchWiz), die Oberfläche aber nicht mehr weiter entwickelt wird, ist es empfehlenswert, bei Vertrags-Handies die vorhanden A5 Telefone im Rahmen des Geräteabrufs gegen A50 zu modernisieren. Für die Datenübernahme hat Samsung mit SmartSwitch eine sehr komfortable und einfache Lösung. Sind die A5 (2017) Handies gekauft, sollten sie nicht in sicherheitskritischen Bereichen eingesetzt werden. Das Galaxy A40 ist etwas kleiner im Display und leistungsschwächer als das A50. Da es aber nicht deutlich günstiger ist, kann ich keine Empfehlung für dieses Endgerät aussprechen.
Kategoriebild
RSS-Feed Quellen (classic ASP)
Sie können die IT-Nachrichten auch mit einem RSS-Programm (z.B. Microsoft Outlook) oder einer RSS-App empfangen. Mit #RSS empfangen Sie die Nachrichten in der Häufigkeit, wie Ihre Software sie automatisch abfragt. Update: Die Links lassen sich nur noch mit einem gültigen Secret aufrufen und sich so Inhalte z.B. als Quelle für andere Webseiten einspeisen. Beispiele Newsflow Universal-App für Windows 10Feedreader kostenloser RSS-Reader für Windows 10 DesktopFlym Reader für android SmartphonesFree RSS Reader für apple IOS Geräte Für die Hardwareliste und-Historie:https://ssl.pbcs.de/dcounter/hardware.asp?action=rss&items=30 Für Reisen:https://ssl.pbcs.de/dcounter/hardware.asp?modus=rss&items=30 Für das Autoquartett:https://ssl.pbcs.de/dcounter/autos.asp?modus=rss&items=30 Für Musikcharts:https://ssl.pbcs.de/dcounter/musik.asp?action=rss&items=30 Für die Softwareliste mit neuen Versionen:https://ssl.pbcs.de/dcounter/softwareverzeichnis.asp?action=rss&items=30 Für die android-App-Liste mit neuen Versionen und Playstore Linkshttps://ssl.pbcs.de/dcounter/androapps.asp?mode=rss Der Aufruf für den BLOG RSS-Feed lautet:https://ssl.pbcs.de/dcounter/blog.asp?action=rss&items=30 Aktuelle Angebote aus dem Shop:https://ssl.pbcs.de/dcounter/shopadd.asp?mode=rss&items=30
Kategoriebild
Mercedes C180 C-Klasse Coupe, 2019 Facel
Beschreibung:Mercedes C180 C-Klasse Coupe, 2019 Facelift (C205), schwarz, 1.5l 4-Zylinder Benzinmotor, 156 PS, Alufelgen 18Zoll, Leder, Comand Online, Digital-Cockpit, Sitzheizung, Rückfahrkamera, Keyless Start, Apple Carplay und android Auto, LTE-Modul, Remote online (Mietwagen) (Leistung in kW: 115) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:60 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2019Kraftstoff:SuperZulassung:(DO)  Dortmund (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: Stadt Dortmund) Bewertung:7   7 von 10 Listen-ID:711
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft Office 365 und 2019 mit neuen Icons
Mit dem April 2019 Service Update für #Office hat #Microsoft einigen Office-Apps neue Symbole verpasst. Nachdem zunächst schon die OneNote Windows 10 App im neuen Design erstrahlte, sind nun Word, Excel, Powerpoint und Outlook mit neuer Verknüpfung aufrufbar. Access, Publisher, Visio und Onedrive (und Onedrive for Business), ebenso wie Lens, Teams und die Skype for Business Windows App haben noch die "alten" Symbole. Auch unter Android hat das Office noch die alten Verknüpfungen. (Post ID:1392)
erstes Bild
Kategoriebild
Datenbank: Softwareversionen
Aktuelle Softwareversionen werden als Postings veröffentlicht. Die vorliegende Datenbank enthält einen umfangreichen Gesamtüberblick über alle Software der Bereiche: Windows-Desktop Apps, Windows-Apps (Windows 10 Kacheln), android apps, Firmwares (beispielsweise von android Smartphones, FritzBoxen...). Diese Datenbank wird täglich aktualisiert. [csvtohtml_create cols_with_stats="1,8" exclude_cols="8,11" sort_cols_order="desc" sort_cols="1" source_files="https://ssl.pbcs.de/dcounter/softwareverzeichnis.asp?action=woocom&code=a5b584050977ca2ece290de786cc35f6" debug_mode="yes"]
Kategoriebild