Inhaltsverzeichnis
- Android Auto - Navi-Ansagen bei manchen Herstellern übersteuert 2
- Mercedes AMG E53 Coupe Testbericht 3 - 6
- Mercedes AMG E 53 4MATIC+ Cabrio, Motor: 7
- Mercedes AMG E53 4MATIC+ Coupe, Motor: 3 8
- Adobe gibt Supportende für Acrobat und Reader bekannt 9
- Beckum 2019 Nov 10
- Konstanz, Reichenau 2019 Nov 11
- Bernau, Albbruck, St. Blasien 2019 Nov 12
- Schwäbisch-Hall 2019 Nov 13
- Gütersloh, Verl 2019 Nov 14
Android Auto - Navi-Ansagen bei manchen Herstellern übersteuert
Fast alle Hersteller bieten mittlerweile die Möglichkeit an, das Smartphone mittels Kabel und #android-Auto mit dem Bordsystem zu verbinden. Dabei wird das Bild auf den Fahrzeugbildschirm umgeleitet, für das Telefon-Freisprechen wird eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut. Verschiedene zertifizierte Apps (Tunein-Dario, Samsung Music Player, Google Music…) können Audio über die Fahrzeuglautsprecher ausgeben. Google Maps wird von android Auto zur Navigation mit Echtzeit-Verkehrsmeldungen und fingerfreundlicher Darstellung und Bedienung benutzt.
Bei Fahrzeugen von Opel und Smart sind Navigations-Ansagen total überpegelt, d.h. stellenweise versteht man die Anweisungen schlecht, weil Kratschgeräusch hörbar sind (als ob man am Mischpult das Mikrofon voll in den roten Bereich zieht oder der Sprecher es direkt vor den Mund hält und spricht).
Workaround
Startet man auf dem Smartphone Google Maps und verzweigt über das Hamburgermenü links in die Einstellungen, Navigationseinstellungen, gibt es dort einen Unterpunkt: „Lautstärke der Sprachführung“. Standardwert ist dort „Normal“. Nur in der Stellung „Leiser“ sind (getestet mit einem aktuellen Opel Astra) die Störgeräusche fast vollständig eliminiert.
Nachteil: verwendet man Google Maps ohne externen Lautsprecher, sind die Navigationsansagen auch bei voller Lautstärke recht leise. Für den Betrieb über AA oder Bluetooth-Lautsprecher spielt das aber in den meisten Fällen keine Rolle.
(Post ID:1429, erstellt am: 30.11.2019 09:50:48 von: Patrick Bärenfänger)
Mercedes AMG E53 Coupe Testbericht
Kernfrage
Im Mittelpunkt meiner Bewertung steht die Frage: Kann ein Mercedes AMG E53 Coupe 3.0l Reihen-6-Zylinder Motor mit 48V Bordnetz, elektrischem Starter-Generator, der zeitweise 22 PS extra zum Beschleunigen in den Antriebs-Strang einspeist (max. 10sec) und einem Abgasturbolader und einem elektrischen Verdichter sowie 9G Automatic mit 4Matic+ Allradantrieb gegen einen 4.66l V8-Biturbo und 7G Automatic mit Heckantrieb (ohne AMG Chiptuning) überzeugen?
Fahrzeug / Probefahrt
Meine Strecke, um das optimal zu beurteilen ist rund 100km lang, besteht aus 60% Autobahn, 20% Landstraße,
20% Stadtverkehr. Am Ende des Tests findet eine Vergleichsfahrt der gleichen Route mit einem E500 Cabrio (408 PS) statt.
Testfahrzeug ist das abgebildete E53 AMG Coupe mit gehobener Zusatz-Austattung: Autonomes Fahren 2.0 mit Stereo-Kameras, Tempolimit-Erkennung (wird auf den Tempomat automatisch angewendet), Autonomem Überholvorgang (Blinker setzen reicht, Rest geht von alleine), Stop&Go automatisch, Spurführung. Auf der Liste stehen das Digitale Cockpit mit 2 Bildschirmen, android Auto, großem Navi NTG 6.0. DAB+ Radio fehlt leider. Für den Musik-Klang sorgt das Burmester Sound System (nicht die High End Variante), das gegenüber dem Harman Kardon System des Vorgängers brillianter klingt (Aufpreis etwa gleich).
Die AMG Sportsitze sind bequem, lassen sich optimal einstellen, haben leider keine Sitzlüftung. Sie sind bezogen mit Alcantara (Sitzfläche) und normalem Leder (Seiten). Die Wischer haben die Spritzelemente integriert, Spiegel klappen automatisch an, Keyless Go ist ebenfalls vorhanden. Eine RFK hilft beim Blick nach Hinten.
Der Motor (Eckdaten oben) stammt aus dem Daimler-Werk, AMG liefert hier lediglich die Aufkleber/Designteile und die Software für Motorsteuerung und im Kontrollinstrument. Es ist kein „Ein Mann ein Motor“ aus Affalterbach!
Fahreindrücke
Motorklang: Der Reihensechszylinder klingt dezent, im Fahrmodus Sport+ wird beim Gas wegnehmen ein Hicksen (das aber recht hohl klingt – kein Vergleich zu einem V8 Sound) erzeugt – manchmal auch eine angedeutete Fehlzündung.
Motor-Elastizität: Im unteren Drehzahlbereich hervorragend und dem V8 überlegen. Das liegt daran, dass der elektrische Turbolader keine lange Vorlaufzeit benötigt. Der ISG trägt seinen Teil dazu bei, allerdings max. 10 Sekunden. Er funktioniert etwa wie das KERS System in der Formel1, nur mit weniger Leistung. Ist der Turboschub verbraucht, muss die Batterie erstmal wieder nachladen, bevor es das nächste Mal klappt. Bei der Testfahrt insgesamt nur 2x.
Je nach Drehzahlbereich und Gaspedalstellung klingt das Aggregat recht angestrengt. Der fehlende Hubraum kann nur durch höhere Drehzahlen ausgeglichen werden. So liegt auch ein maximales Drehmoment von 525 Nm an. Die 250Nm, die der ISG bringen soll, kann man vernachlässigen (weil sie ja nur wenn die Batterie wieder voll ist, für 10s helfen).
Während der Vergleichsmotor bereits in der reduzierten Version 600 Nm erzeugt (im SL/S unreduziert 700 Nm), ist der Leistungsunterschied deutlich spürbar.
Assistenzsysteme / User Interface
Wie oben beschrieben kommt der aus der E-Klasse Limousine bekannte Autopilot zum Einsatz, der 30 Sekunden Autonomes Fahren unter passenden Bedingungen erlaubt. Danach kommt eine optische Warnung, danach eine akustische Warnung. Weiter habe ich nicht getestet 😮
Der Überholvorgang auf der Autobahn erfordert quasi nur noch den Blinker zu setzen. Das Assistenzsystem schaut, ob links frei ist, lenkt und überholt dann automagisch 😉
Auch das Einhalten von Tempolimits und das automatische Beschleunigen, wenn aufgehoben oder angehoben, funktioniert.
Die android Auto Implementierung ist technisch ausgereift und funktioniert gut. Gibt man dennoch zu viel Gas, ertönt auf Wunsch bei +10km/h eine Warnung.
Leider hat das Bordsystem noch kein MBUX und keinen Touchscreen, was beides die Bedienung erleichtern würde. Mit der E-Klasse Modellpflege im Frühjahr 2020 (vielleicht auch zeitgleich für Coupe und Cabrio) soll MBUX kommen.
Verbrauch
Die Messfahrt ermittelt im Bordcomputer einen durchschnittlichen Verbrauch von 17,6l auf 100 km (E500 Cabrio: 14,2 l). Auch bei einer Strecke von 50km mit Stop&Go (stockender Verkehr über 8 km Länge) und witterungsbedingt Spitze nicht über 140 km/h ergibt einen Durchschnitt von 12.7 l/100km. Der V8 schafft es bei solchen Bedingungen unter 10 l/100 km
Im Gegensatz zum V8 (Super) benötigt der V6 zusätzlich den teueren Super Plus Kraftstoff mit 98 Oktan. Dieser ist mindestens 8ct, bei Aral und Shell sogar bis zu 20ct pro Liter teurer.
Zwischenstand und Ausblick – Cabrios mit Power
1) Mercedes E500 Cabrio (BR 207, 4.66l V8 Biturbo 408 PS) – Motorleistung macht Spaß, Verbrauch moderat, Platzangebot/Komfort: gut, MBUX nicht erhältlich
2) AMG C63S Cabrio (BR 204, 4l V8 Biturbo 510 PS) – Motorleistung Top, Verbrauch moderat, Kofferraumöffnung zu klein, Komfort/Platzangebot mittel, MBUX neues Modell ab 2023
3) Mercedes E53 AMG Performance (BR 238, 3.0l R6 Turbo+ el. Verdichter + ISG, 48V, 435+22 PS) – Motorleistung nur beim Start und für 10Sek gut, darüber langweilig, Komfort/Platzangebot: Top, MBUX im Mopf ab 2020
4) Mercedes S560 (BR 222, 4.0l V8 Biturbo, 469 PS) – noch nicht gefahren. Leistungsgewicht ist aber wie E500 Cabrio, Motor ähnlich gut. Sitzkomfort/Platzangebot: Top, MBUX und Aotonom 3.0 ab 2021
Fazit
Ein E580 Cabrio mit MBUX wäre unter Berücksichtigung aller Faktoren inklusive Kaufpreis die beste Kombination für alle V8-Enthusiasten. Noch mehr Spaß würde ein E63S als Cabrio machen. In der E-Klasse Limo und im T-Modell gibt es dieses Angebot ja bereits. Leider ist nichts bekannt, dass man den Motor auch im E-Klasse-Cabrio oder Coupe einbaut. Angesichts der Tatsache, dass Mercedes den V8 noch weiter entwickelt (derzeit im GLE und GLS als 580 mit 48 Volt und ISG), bleibt noch die Hoffnung, dass dieser Motor in der Modellpflege des E-Cabrios doch noch eingebaut wird.
Die AMG Performance Serie, die ja nicht in Affalterbach gefertigt wird, sondern von der Stange ist, kann aus meiner Sicht nicht ganz überzeugen. Das liegt aber hauptsächlich daran, dass das vorgenommene Downsizing eher zu höheren Verbräuchen führt als der laufruhige V8 mit 2 Abgasturboladern.
Mercedes AMG E 53 4MATIC+ Cabrio, Motor:
Mercedes AMG E53 4MATIC+ Coupe, Motor: 3
![]() |
|
Mercedes AMG E53 4MATIC+ Coupe, Motor: 3,0-Liter-R6 mit Abgasturbolader und elektrischem Zusatzverdichter, Hubraum: 2999 ccm, Leistung: 320kW (435 PS) (Ottomotor) + 16 kW (22 PS) E-Boost, Maximales Drehmoment: 520 Nm (Ottomotor) + 250 Nm E-Boost, Getriebe: Neungang-Automatik, Antrieb: Allradantrieb, Autopilot mit Auto-Tempolimit, Spurhalter, Leder Alcantara, Sitzheizung, Digicockpit, Android Auto | |
Marke: | MERCEDES Deutschland |
Wegstrecke: | 230 km |
2 Tag(e) | |
Jahr: | 2019 |
Kraftstoff: | Super Plus |
Zulassung: | (MS) Münster, Stadt (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: MünSter) |
Bericht im Blog: | 11575 |
Bewertung: | 9 von 10 |
Listen-ID: | 745 |
Adobe gibt Supportende für Acrobat und Reader bekannt
Die Versionen von #Adobe Acrobat Reader DC (kostenlos, wenn Erlaubnis von Adobe vorliegt) und Adobe Acrobat (Lizenzsoftware), die mit 2015 beginnen, haben am 07. April 2020 Support-Ende #EOL d.h. Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen.
Bereits jetzt sind ältere Versionen vom Acrobat (und Reader), z. B. Version 11 mit zahlreichen Sicherheitslücken behaftet, die vom Hersteller nicht mehr geschlossen werden.
Was ist zu tun?
* Prüfen Sie, ob Sie Ihre Redistributions-#Erlaubnis (notwendig für den Einsatz von Adobe Reader, Flash und anderen Produkten im Netzwerk) aktuell ist, ansonsten bringen Sie sie bitte auf den aktuellen Stand.
* Prüfen Sie (z. B. Mit OpenAudit), ob Sie noch Installationen von Acrobat bzw. Reader mit Versionen <=11 oder mit 2015.xx im Einsatz haben.
* Deinstallieren Sie die alten Produkte und bringen entweder einen alternativen PDF-Betrachter zum Einsatz (beispielsweise Google Chrome für Enterprise) oder installieren die aktuelle Version vom Adobe #Acrobat Reader* Aktualisieren Sie auf die Reader-Version auf DC 2019.xx
* Wenn Sie die Lizensoftware Adobe Acrobat im Einsatz haben, können Sie die aktuellen Versionen nur noch über ein Adobe CC (Creative Cloud) Abonnement mieten.
Flash Player (NPAPI und ActiveX) können bereits heute vollständig von den Systemen entfernt werden, da Google Chrome für Enterprise und auch Internet-Explorer 11 jeweils ein Flash-Modul integriert haben, das höhere Sicherheitsstufen hat, als das zusätzlich installierte Adobe Produkt. Funktionsumfang ist der gleiche.
(Post ID:1427, erstellt am: 25.11.2019 13:16:13 von: Patrick Bärenfänger)
Beckum 2019 Nov
Transportmittel: opelastra-st2018 Teilnehmer: P Jahr: 2019 (Montag, 25. November 2019) Dauer: 0 Tage (Übernachtungen) Land: Deutschland (DE) Landinfo: Euro (EUR) 83.797.985 Berlin 4.890.363 +49 Germany (Europe) Ziele: Beckum Hotel, Infos: (A: Poolfahrzeug) Fz-Details: OPEL Deutschland Opel Astra ST Kombi (Modell 2018) (Münster – Nordrhein-Westfalen) 4 Tage Bewertung: 0 von 10 Konstanz, Reichenau 2019 Nov
Transportmittel: opelastra-st2018 Teilnehmer: DHP Jahr: 2019 (Mittwoch, 20. November 2019) Dauer: 2 Tage (Übernachtungen) Land: Deutschland (DE) Landinfo: Euro (EUR) 83.797.985 Berlin 4.890.363 +49 Germany (Europe) Ziele: Konstanz Reichenau Hotel, Infos: (H: Halm **** Konstanz, A: Poolfahrzeug, S: Insel Reichenau, Bodensee, R: Il Boccone, Saal Marrakesh im Hotel) Fz-Details: OPEL Deutschland Opel Astra ST Kombi (Modell 2018) (Münster – Nordrhein-Westfalen) 2 Tage Beschreibung: renoviertes Einzelzimmer Komfort 516 mit 1.60 Bett – Klimaanlage – abdunkelbar mit Decke – 32Zoll TV – Sauna – Bademantel – Parkhaus öffentlich nebenan 20 Post-ID: 716 Bewertung: 8 von 10 Bernau, Albbruck, St. Blasien 2019 Nov
Transportmittel: opelastra-st2018 Teilnehmer: DHP Jahr: 2019 (Montag, 18. November 2019) Dauer: 2 Tage (Übernachtungen) Land: Deutschland (DE) Landinfo: Euro (EUR) 83.797.985 Berlin 4.890.363 +49 Germany (Europe) Ziele: Bernau Albbruck St. Blasien Hotel, Infos: (H: Breggers Schwanen **** Bernau im Schwarzwald, A: Poolfahrzeug, R: im Hotel) Fz-Details: OPEL Deutschland Opel Astra ST Kombi (Modell 2018) (Münster – Nordrhein-Westfalen) 2 Tage Beschreibung: Zimmer 108 – DZ als EZ – 32Zoll-TV – nicht abdunkelbar (60% mit Decken) – Sauna – Biosauna – Dampfbad – Pool – Parkplatz – gute Küche Post-ID: 715 Bewertung: 8 von 10 Schwäbisch-Hall 2019 Nov
Transportmittel: vwgolf7-2014 Teilnehmer: P Jahr: 2019 (Montag, 11. November 2019) Dauer: 3 Tage (Übernachtungen) Land: Deutschland (DE) Landinfo: Euro (EUR) 83.797.985 Berlin 4.890.363 +49 Germany (Europe) Ziele: Schwäbisch-Hall Hotel, Infos: (H: Romantik Hotel Adelshof **** Schwäbisch Hall, A: Poolfahrzeug, R: La Casa Toscana, Grande Piazza) Fz-Details: VW Deutschland VW Golf 7 TDI schwarz (Münster – Nordrhein-Westfalen) 4 Tage Beschreibung: kleines Zimmer 319 – 1.20m Bett – 32Zoll-TV – modernisiert – schöne – renovierte Sauna – Tepidarium – Bademantel – Parkplatz gegenüber 8.50 – mitten in der Altstadt – Kirchenglocke ab 06:30 – keine Thermofenster Post-ID: 714 Bewertung: 7 von 10 Gütersloh, Verl 2019 Nov
Transportmittel: vwgolf7-2014 Teilnehmer: P Jahr: 2019 (Montag, 4. November 2019) Dauer: 1 Tage (Übernachtungen) Land: Deutschland (DE) Landinfo: Euro (EUR) 83.797.985 Berlin 4.890.363 +49 Germany (Europe) Ziele: Gütersloh Verl Hotel, Infos: (H: Wunnerswat **** Verl, A: Poolfahrzeug) Fz-Details: VW Deutschland VW Golf 7 TDI schwarz (Münster – Nordrhein-Westfalen) 2 Tage Beschreibung: Modernes Hotel – 32Zoll-TV – Teekocher – winziges Einzelzimmer 221 – 4qm – 80cm-Koje unter Dachschräge – schlecht abdunkelbar – LED-Nachtlicht geht durch Bewegungsmelder an – Sauna – Dampfbad – kein Bademantel – Direktion unfreundlich und nicht lösungsorientiert. NI Post-ID: 719 Bewertung: 2 von 10