Mercedes GLE500e, SUV, 3.0l Biturbo-Benz
Beschreibung:Mercedes GLE500e, SUV, 3.0l Biturbo-Benzinmotor, 345PS + Elektromotor 65kW, Pugin-Hybrid, Allradantrieb mechanisch und elektronisch, Comand online, Leder, Offroadpaket (Probefahrt Grow-Up-Event) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:50 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2017Kraftstoff:Strom und SuperZulassung:(HH)  Hansestadt Hamburg (Hamburg | Ableitung: Freie und Hansestadt Hamburg, Senat und Hamburgische Bürgerschaft) Bewertung:9   9 von 10 Listen-ID:607
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes E-Klasse (W213) 350e, weiss, 9G
Beschreibung:Mercedes E-Klasse (W213) 350e, weiss, 9G Speedshift, V4 2.0 Turbo-Benzinmotor und 65kW Elektromotor, 280 PS, VOLL-LED-ILS-Fahrlicht, Nappa, Comand, 2x 12,5 Zoll Bildschirm, Touchsteuerung am Lenkrad, Stereocamera und Assistenzsystem, Drive Pilot mit aktivem Tempomat nach Kamera-Schildern, Lenkassistent, teilautonomes Fahren, 360° Camera, Burmester Sound (Probefahrt Grow-Up-Event) (Leistung in kW: 206) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:55 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2017Kraftstoff:Strom und SuperZulassung:(HH)  Hansestadt Hamburg (Hamburg | Ableitung: Freie und Hansestadt Hamburg, Senat und Hamburgische Bürgerschaft) Bewertung:7   7 von 10 Listen-ID:606
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes AMG GT Roadster, weiss metallic
Beschreibung:Mercedes AMG GT Roadster, weiss metallic, 8-Zylinder 4.0l-Benzinmotor, 476 PS, Biturbo, 20/21 Zoll Räder (Pirelli bis 300 km/h), Leder, Comand online, DAB+, Distronic, RFK, PTS, Totwinkelassistent, Burmester Soundsystem (Probefahrt Grow-Up-Event) (Leistung in kW: 350) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:60 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2017Kraftstoff:Super PlusZulassung:(HH)  Hansestadt Hamburg (Hamburg | Ableitung: Freie und Hansestadt Hamburg, Senat und Hamburgische Bürgerschaft) Bewertung:10   10 von 10 Listen-ID:605
erstes Bild
Kategoriebild
Bentley Continental GT Coupe (Mansouri T
Beschreibung:Bentley Continental GT Coupe (Mansouri Tuning), rot, W12 Benzinmotor, 630 PS, Leder (nicht gefahren) (Leistung in kW: 463) Marke:[carlogo brand="bentley"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2017Kraftstoff:Super PlusZulassung:(HH)  Hansestadt Hamburg (Hamburg | Ableitung: Freie und Hansestadt Hamburg, Senat und Hamburgische Bürgerschaft) Bewertung:0   0 von 10 Listen-ID:608
erstes Bild
Kategoriebild
BMW 640d Coupe, blaumetallic, M-Sport-Pa
Beschreibung:BMW 640d Coupe, blaumetallic, M-Sport-Paket, 6-Zylinder Twin-Turbo Dieselmotor, 3.0l, 230 kW, Nappa-Leder braun, Distronic, Spur-Assistent, Totwinkel, 360Grad-Kamera, Multimedia-System aus dem 7er (2016), Probefahrt (Leistung in PS: 313) Marke:[carlogo brand="bmw"] Wegstrecke:160 km Dauer:1   1 Tag(e) Jahr:2017Kraftstoff:DieselZulassung:(M)  München (Bayern | Ableitung: Stadt München (XX 999 und 9999)) Bericht im Blog:9646 Bewertung:8   8 von 10 Listen-ID:604
erstes Bild
Kategoriebild
Passwort für Fritzbox im LAN speichern
Update Juni 2021: Google hat die unten beschriebene Funktion, Passwortspeichern zu erzwingen, leider entfernt. Bei Webseiten, die dem Browser autocomplete=off senden, hilft derzeit nur die Chrome Erweiterung autocomplete=on. Die #Fritzbox und einige Webseiten und Geräte im eigenen Netzwerk verhindern, dass man das Anmelde #Passwort im Chrome Browser speichert. Bei einer Anmeldung im lokalen Netzwerk ist das Speichern von Passwörtern grundsätzlich kein Problem. Solange man dem Anmeldebenutzer auf der Fritzbox also nur das Recht gibt, sich mit diesem Kennwort im LAN anzumelden, kann nichts passieren: chrome://flags/[hash]enable-password-force-saving aufrufen, aktivieren und Browser neu starten. Fritzbox Homepage aufrufen und Kennwort eingeben (aber noch nicht anmelden). Rechte Maustaste, Passwort speichern. Speichern. Dann anmelden. Für [Hash] setzen Sie bitte die Raute ein. Das o.g. Flag kann nun wieder auf "automatisch" gesetzt werden. (Post ID:1064)
Kategoriebild
Windows 10 Sperrbildschirm lässt sich wieder deaktivieren
Microsoft führt mit dem Update 250 beim #Creators-Upgrade endlich wieder den Sperrbildschirm-Ausschalter ein. Er lässt sich nun wieder über eine Gruppenrichtlinie oder einen Registrierungseintrag abschalten. Nachdem man diese Funktion seit dem Juli 2016 Upgrade nur noch in der Enterprise Version für 6 € pro User und Monat mieten könnte und sich tausende Anwender und Administratoren darüber beschwert hatten, hat Microsoft nun zugehört. Danke liebe Microsoft Produkt Manager! (Letzte Revision: 29.04.2017 08:32:58) (Post ID:1065)
erstes Bild
Kategoriebild
Java planmäßiges Sicherheitsupdate
und Microsoft zieht Office build 7969 zurück: Oracle hat heute das Update 131 für Java Version 8 veröffentlicht. Darin sind wieder zahlreiche Sicherheitslücken geschlossen. Nachdem nun auch Firefox die Browser-Untersützung für Java entfernt hat, lassen sich Java Webanwendungen nur noch mit dem Internet Explorer öffnen. Außerdem muss Java in 32 Bit installiert sein, ansonsten verweigern viele Apps den Dienst. Nachdem Microsoft vorgestern im Current/RTM Branch den Build 7969 von Office 365 (Click2Run) veröffentlicht hat, sind alle angeschlossenen Systeme etwa einen Tag später wieder auf Build 7820.2038 zurückgesetzt. Derzeit wird in diesem Update-Zweig der letztgenannte Build als aktuell angezeigt. Vermutlich ist Microsoft oder zahlreichen Anwendern mindestens ein Problem aufgefallen und die Veröffentlichung wurde zurückgerufen. Auf den Microsoft Servern liegt allerdings für die Admin-Downloads noch Build 7969 als Current vor. Bitte die Netzwerk-Installationsfreigabe mal ein paar Tage nicht auf den neuen Build aktualisieren lassen. Dazu muss der Server-Aktualisierungs-Task ein paar Tage gestoppt werden. (Post ID:1063)
erstes Bild
Kategoriebild
Hardware-Neuigkeiten: Mobiler Arbeitsplatz 2017
Lenovo führt die #Thinkpad Yoga Serie mit dem Modell 370 fort. Dabei kommen die neuen Intel Prozessoren der 7. Generation (Kaby Lake) zum Einsatz. Der Onelink+ Stecker wurde gegen einen USB 3.0 Typ C Anschluss geändert (Thunderbolt), über den sich das Gerät alternativ zum Slim Tip Power Adapter laden lässt. Das Display wurde auf 13.3Zoll geändert. Damit passt das Gerät in das Gehäuse vom Vorgänger Thinkpad Yoga 260 und ist leichter als das ebenfalls abgelöste Yoga 460. Zubehör: * Statt der Onelink+ Dockingstation: USB 3.0 Typ C Dock Pro, die statt 2x Display Port 1x DVI und 1x Display Port hat. Der VGA-Anschluss der Dockingstation entfällt. * Statt des Onelink+ LAN+VGA Adapters ist ein Mini Gigabit Lan Anschluss am Gerät. Mit der lenovo Gigabit LAN Verlängerung lässt sich ein normales Netzwerkkabel anschliessen. Für den Anschluss von VGA Geräten benötigt man einen USB 3.0 to VGA Adapter * Dank Beibehalten der Slim Tip Netzteil-Buchse bleiben die Bestellnummern des Auto-Adapters gleich. Da das Gerät aber auch über USB-C geladen werden kann, benötigt man diesen Adapter nicht mehr, sondern nur noch einen handelsüblichen USB-Adapter für den Auto Stromanschluss, der bis zu 2A ausliefert (z. B. Wicked Chili 104b) und ein USB A auf Typ C-Kabel (Kabel der Firma Anker sind hier das Maß der Dinge). Das Gerät ist in silber und in schwarz erhältlich und dank weiter entwickelter Komponenten leichter als das Y460. Es ist ab sofort verfügbar. Empfehlenswert ist die Variante mit integriertem SIM-Slot und LTE-Modem im Gerät (rund 100 € höher…
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 10 Creators-Upgrade am 11. April
erfordert Neu-Installation. Microsoft erklärte in einer Pressemeldung, dass die Inplace-Upgrades der vergangenen Versionen von Windows 10 eine Vielzahl von Problemen bereitet hatten. Daher habe man sich entschlossen, die weltweiten Windows 10 User auf eine "saubere" Installation zu zwingen. Satya Natella, der Vorstandsvorsitzende von Microsoft erklärte, dies sei die einzige Möglichkeit, Struktur in rund 2 Milliarden Installationen zu bringen und daher notwendig. Innerhalb von 4 Monaten müssen Windows 10 Kunden (Home und Pro Editionen) auf die jeweils aktuelle Version von Windows 10 upgraden (Current Branch Upgrade). Für die Administratoren bedeutet das beim Creators-Upgrade einen Mehraufwand, da sie alle Daten auf den PCs erst sichern müssen, dann eine "Clean Installation" durchführen und Daten und Programme danach wieder installieren. Vorteil der Aktion: Die Systeme laufen danach deutlich stabiler und schneller als bei vorigen Versionen. Alternative: Für rund 6€ im Monat pro Benutzer können Sie Windows 10 Enterprise mieten und aus einer Pro Edition von Windows 10 eine Enterprise Version machen. Hier gibt es rund 70 Gruppenrichtlinien mehr und bei Einsatz der LTSB-Version können Sie bis 10 Jahre bei der Version bleiben und erhalten nur Sicherheits-Updates. Update: Gestern war bekanntlich der erste #April und daher ist die Geschichte der diesjährige #Aprilscherz :D (Post ID:1061)
erstes Bild
Kategoriebild
MRemote NG lebt wieder – Clipboard
Das beliebte Werkzeug mRemote zum Verwalten von #RDP Sitzungen, VNC, SSH, HTTP Verbindungen wird nun weiterentwickelt. Auf Github ist der aktuelle Quellcode zu finden und die Portable Version (alternativ auch ein MSI Installer) auf der Website mremoteng.org zu finden. Außer das das Werkzeug im Gegensatz zum Microsoft Remote Desktop Connection Manager, keine Voransichten (Thumbnails) der verbundenen Server liefert, sondern die Server auf TABs abbildet, ist das Werkzeug eine interessante Alternative zum ebenfalls kostenlosen Microsoft Tool. Nutzung der Zwischenablage zwischen der RDP-Sitzungen Um die Zwischenablage zu nutzen, muss in der confcons.xml im Programmverzeichnis von mRemote mit einem Text-Editor geöffnet werden und dann global der folgende Begriff ersetzt werden: RedirectClipboard="false" ersetzen mit RedirectClipboard="true" Nun lässt sich die Zwischenablage nutzen. Zur Vererbung von Einstellungen müssen diese Einstellungen als Folder Property am Ordner hinterlegt werden. Wenn man bei den einzelnen Servern im Ordner nun unten die Schaltfläche "Vererbung" alles auf "Ja" (oder eine Auswahl trifft, was alles vererbt werden soll (wie zum Beispiel Benutzer, Kennwort, Domäne) erbt dieser Eintrag die Einstellungen (Standardwerte) des übergeordneten Ordners
Kategoriebild
Bildschirm-Recorder, die Dritte
Nun gibt es endlich doch wieder ein GPL-lizensiertes Open Source Projekt, das Bild und Ton einer Bildschirmsitzung aufzeichnet. Format ist MP4 mit AAC-Audio, also ohne Konvertierung Youtube Channel tauglich und in Webseiten mit HTML5 direkt integrierbar. Videos können auf Wunsch direkt hochgeladen werden. Die Oberfläche des Werkzeugs ist leistungsfähig und dennoch übersichtlich. Es müssen keine zusätzlichen Treiber oder Codecs installiert werden. Ausserdem ist dieses Projekt noch aktiv. Neben dem Screen-Recording unterstützt das Programm Bildschirmfotos mit Hotkey (ähnlich wie Greenshot) inklusive der Nachbearbeitung (z.B. Verpixeln) . Nach ersten Tests ist dies nun das beste Werkzeug für Bildschirm-Aufnahmen (Screenshots und Video) (Post ID:1059)
erstes Bild
Kategoriebild