Inhaltsverzeichnis
- Mercedes E300 Cabrio (A238) schwarz, 4-Z 2
- Bochum, Münster 2017 Aug 3
- Abi88 Jahrgangsstufen-Treffen 2018 - Planung 4
- Samsung Galaxy A5-Serie 2017 5
- Windows 10 Version 1703 6
- Lenovo N700 Dual Mode Mouse und Presenter 7
- Burgbrohl, Weißenthurm 2017 Aug 8
- Microsoft Updates auf Servern 9
- Office 2007 Ende der Sicherheitsupdates 10
- Raspberry Pi 2 als RDP-Terminal 11 - 12
Mercedes E300 Cabrio (A238) schwarz, 4-Z
Bochum, Münster 2017 Aug
![]() |
|
vwgolf7-2014 | |
P | |
2017 (Montag, 28. August 2017) | |
0 Tage (Übernachtungen) | |
Land: | Deutschland (DE) |
Landinfo: | Euro (EUR) 83.797.985 Berlin 4.890.363 +49 Germany (Europe) |
Bochum Münster | |
Hotel, Infos: | (jeweils 2x, A: Poolfahrzeug) |
Bewertung: | 0 von 10 |
Abi88 Jahrgangsstufen-Treffen 2018 - Planung
#Abi88 – 29 Jahre ist es her, dass wir die Reifeprüfung bestanden haben. Für den Zugriff auf die untenstehenden Ressourcen müsst Ihr hier registriert sein. Danach schalte ich Euch für die Liste frei.
Neu: Ihr könnt im Forum einen Kommentar abgeben, wenn Ihr möchtet, oder über dieses Thema diskutieren:
Zum Forum
Das letzte Abi-Treffen (20 Jahre) fand am 13. Juli 2013 statt, das Nächste ist für 2018 geplant:
Teilnehmerliste und Veranstaltungsinfos/Anmeldung hier.
Die Jahrgangs-Adressliste ist hier zu finden.
Die Abizeitschrift von 1988 im Journal.
(Post ID:1100)
Samsung Galaxy A5-Serie 2017
#android 7.1.2 Nougat ist nun offiziell von #Samsung freigegeben. Damit Werbung und unerwünschte Apps entfernt werden können, muss man folgende Dinge tun: – VolDown, Samsungtaste und ON drücken für Downloadmodus – TWRP_3.1.1-0_a520F-a5y17lte <-- Recovery über ODIN 3.12 flashen - VolUP, Samsungtaste und ON drücken für Recovery - Wipe: Data Partition. Diese wird dabei formatiert und entschlüsselt. ACHTUNG: Das Gerät wird damit auf Werkseinstellungen bezüglich installierter Apps und Daten gesetzt. - INSTALL aus der Recovery heraus: no-verity-opt-encrypt-5.1.zip, danach SuperSU-v2.82-201705271822 Nach einem Wipe Dalvik/Cache und Reboot ist das Telefon einsatzfähig und mit Titanium Backup können Werbeapps deinstalliert werden. Wer eine #Samsung und Google Konto Sicherung durchgeführt hatte, bekommt einen Großteil seiner installierten Apps und Einstellungen wieder über die Cloud Rücksicherung. Samsung Einstellungen für Apps, damit diese auch nach Installation von Supersu funktionieren: Mit einem Root Explorer (z.B. ES Datei Explorer) nach system/build.prop Am Ende diese Zeile einfügen: wlan.wfd.hdcp = disable
Danach speichern. Damit Samsung Health funktioniert, folgende Zeile von 1 auf 0 verändern: ro.config.tima=0
Danach das Gerät neu starten und beide Apps funktionieren. Zum Ende UNROOT druchführen, damit das Gerät BSI Grundschutz-Kriterien erfüllt: Aus dem Samsung Flash Image die tar.md5 Datei mit 7-Zip öffnen und die BOOT.IMG extrahieren. In eine flashbare ZIP einsetzen (universal boot-flasher.zip), die ZIP auf die Speicherkarte kopieren und das Gerät in die TWRP Recovery starten. Dann die universal…zip installieren, WIPE Dalvik Cache und vor dem Reboot noch (wichtig) die no-verity-opt-encrypt-5.1.zip flashen (sonst bleibt das Gerät beim Starten hängen) Zuletzt den Reboot ausführen und nach dem Start SUPERSU deinstallieren. Danach ein letzter Neustart und das Gerät ist wieder unrooted. (Post ID:1109)
Windows 10 Version 1703
hat im INK-Arbeitsbereich eine APP, die deutlich besser als das alte Snipping-Tool ist: „Bildschirmskizze“ heisst die gewünschte Funktion. Mit Windows-W und Klick auf „Bildschirmskizze“ wird ein Foto vom Bildschirm gemacht, das direkt nachbearbeitet werden kann (Textmarkern, Malstift, Lineal, Beschneiden). Das Ergebnis kann mit einem weiteren Mausklick gespeichert, kopiert oder geteilt werden. Wer es komfortabler mag (Screenshot mit einem Tastendruck im Ordner) und auch bei Bedarf MP4-Videos von seinen Aktionen (Leervideos) aufzeichnen möchte, ist mit der Open-Source-Lösung ShareX am Besten bedient. Das Snipping-Tool hat damit seit der März 2017 Version von Windows ausgedient. (Post ID:1110)
Lenovo N700 Dual Mode Mouse und Presenter
Ein leckeres Mäuschen! Die Kombination aus mobiler Notebook-Maus wartet mit einigen Features auf: So kann sie entweder über den integrierten USB-Dongle mit jedem Rechner verbunden werden oder über Bluetooth 4.0 mit Geräten, die diesen Standard beherrschen. Im Mausmodus ist die Maus leicht abgewinkelt und liegt gut in der Hand. Auch die Haptik und die Gleiteigenschaften sind sehr gut. Auf unruhigen Untergründen sind keine Störungen zu betrachten, obwohl die Maus eine normale optische Maus ist und nicht mit einem Blauen Laser arbeitet wie die MS Bluetrac Mäuse.
Dreht man das Hinterteil der Maus um 180 Grad, wird aus ihr automatisch eine Powerpoint-Steuerung, ohne dass man hierfür einen Treiber installieren muss. Die Tasten sind für vor- und zurück und aus der Mitteltaste (im Mausmodus 4-Wege-Scrollen und Windowstaste) wird ein Laserpointer. Gespeist wird die Maus mit 2 AAA-Batterien. Im hinteren Teil der Maus ist ein Steckplatz für den USB-Dongle, damit dieser nicht verloren geht, wenn man ihn nicht benötigt.
Die Akkulaufzeit ist noch zu ermitteln, da Bluetooth 4.0 aber sehr stromsparend arbeitet, rechne ich mit guten Werten. Als Batterietyp ist eine Markenbatterie zu empfehlen wie Varta Professional oder Varta Electronics. 2.4GHz-Funk- und Bluetooth 4.0-Maus, handlich, Powerpoint-Steuerung und Laserpointer zu einem Preis von rund 40 Euro ist ein Top Wert und daher meine wärmste Empfehlung zum Kauf. Die Maus ist in anthrazit und orange erhältlich.
Burgbrohl, Weißenthurm 2017 Aug
![]() |
|
vwgolf7-2014 | |
P | |
2017 (Dienstag, 8. August 2017) | |
3 Tage (Übernachtungen) | |
Land: | Deutschland (DE) |
Landinfo: | Euro (EUR) 83.797.985 Berlin 4.890.363 +49 Germany (Europe) |
Burgbrohl Weißenthurm | |
Hotel, Infos: | (H: Schloß Burgbrohl **** Burgbrohl, A: Poolfahrzeug) |
VW Deutschland VW Golf 7 TDI schwarz (Münster – Nordrhein-Westfalen) 3 Tage | |
Zi 4 – breites Bett – 32Zoll-TV – schlecht abdunkelbar – moderner Wellnesbereich: Sauna – Dampfbad – Bademantel – Tee – Wasser – Obst | |
Post-ID: | 617 |
Bewertung: | 7 von 10 |
Microsoft Updates auf Servern
Wichtige Hinweise: Heute ist mal wieder „Patchday“ bei Microsoft. Es werden nur wichtige und kritische Updates empfohlen. Das Ganze auch auch nur für die Windows Server Betriebssysteme (und auf Terminal-Servern mit #Office zusätzlich die Office-Sicherheitsupdates). Wer Office 365 einsetzt, dem sei für die administrative Deployfreigabe des Click-to-Run-Installers der „Current-Branch“ empfohlen. Es ist grundsätzlich davon abzuraten, auch andere Updates auf den Servern zu installieren, da mit Nebenwirkungen zu rechnen ist. Auch Service-Packs vom SQL-Server oder andere Updates dieses Produktes sollten nur dann installiert werden, wenn (z. B. ein Inplace-Upgrade auf eine erforderliche neue Version) dies unbedingt erforderlich ist. (Post ID:1111)
Office 2007 Ende der Sicherheitsupdates
#Office 2007 erhält nur noch rund 2 Monate lang Sicherheits-Updates. Da Office 2016 die letzte Kaufversion der Bürosoftware sein wird, ist es zukunftssicher, jetzt das Lizenzmodell auf Miete umzustellen. Vorteile: Office 365 wird nicht nach Geräten, sondern nach Benutzern lizensiert. Mit der Monatsgebühr darf der Benutzer Office und den Cloudspeicher (Onedrive for Business) auf bis zu 5 PCs, Tablets und Smartphones, die ihm im Anlagevermögen zugeordnet sind, einsetzen. Einsetzen lassen sich sowohl lokal installierte Desktop-Version, als auch die Windows, IOS und android Apps. Außerdem ist die Aktualisierung der Office-Komponenten im Netzwerk für den Administrator viel einfacher und die Updates (Click to Run) erfordern keinen Neustart. Über einen administrativen Task wird täglich die Distributions-Freigabe aktualisiert und die Clients und Terminalserver ziehen sich von dort die Updates. Die Investition muss nicht aktiviert und über 5 Jahre abgeschrieben werden, sondern kann sofort geltend gemacht werden. Dank „Shared Activation“ ist die Nutzung ab dem Proplus Plan lokal und auf den Terminalservern/Citrix nutzbar. (Post ID:1107)
Raspberry Pi 2 als RDP-Terminal
Der Raspberry PI ist ein Rechner in der Größe einer Zigarettenschachtel und verfügt über einen ARM-Prozessor und 1 GB RAM. Im Handel schon ab ca. 40 Euro erhältlich, ist die Hardware eigentlich für das Internet of things geeignet, also als Sensor und Messgerät, um die ermittelten Werte ins Netzwerk oder die Cloud auszuliefern. Im Projekt gibt es mehrere Betriebssysteme, die unterstützt werden: Primär RASPBIAN (Linux) oder Microsoft Windows 10 IoT Core. Wer plant, den PI als Thin Client (RDP-Client) einzusetzen, für den scheidet Windows IoT aus, weil es von Micsosoft noch keinen Client für diese GUI-lose Plattform gibt. Installiert man das RASPBIAN auf einer MicroSD-Karte, funktionieren die meisten RDP-Clients nicht mit aktuellen Servern, ohne dass man sie selbst komipilert. Es gibt einen Client, der funktioniert: REMMINA. Getestet gegen einen Windows Server 2012 R2 ließ sich mit Standard RDP Einstellungen eine Verbindung aufbauen. Die Arbeit mit dem Lowcost-Thinclient ist allerdings recht zögerlich: Der Neustart dauert rund 1-2 Minuten, der Start der RDP-Verbindung nochmal 20 Sekunden. Im RDP-Fenster werden schnell gescrollte Bilder ziemlich verzögert dargestellt (Rolladen-Effekt), da ja kein eigener Grafikchip vorhanden im Gerät ist und auch nicht genügend Shared-RAM der Grafik zugewiesen werden kann. Im Test hatte ich das Gerät an einem 22 Zoll FHD-Monitor per DVI angeschlossen. Zusätzlich fällt auf, dass der RDP-Client keine ClearType-Fonts abbildet und kein High DPI-scaling unterstützt. Daher ist die Ansicht für die Augen eher unfreundlich und die Lesbarkeit der Schriften geringer als bei herkömmlichen Linux-basierten Thin Clients. Fazit: + geringer Kaufpreis (ca. 40 zzgl. MicroSDHC Karte 32 GB Klasse 10) + leise, da Lüfterlos – nur HDMI Grafik ohne eigenen Grafikchip – keine 2 Bildschirme möglich – zusätzlich zu wenig Arbeitsspeicher für Grafikdarstellung in Full HD oder größer – Bei FULL-HD-Auflösung verzögerte Bildschirmdarstellung – kein Font-Scaling unter RDP Von einem Einsatz als Thin Client für RDP-Sitzungen und die Arbeit mit Windows Programmen wie Office oder einer Warenwirtschaft mit grafischer Oberfläche kann daher aus meiner Sicht nur abgeraten werden. Das für den Einsatzzweck produzierte Geräte ab dem fünffachen Preis eines PI beginnen, hat demnach seine Berechtigung. Für Power-User raten wir aber auch bei diesen Geräten (z.B. von der Firma IGEL) von den Einstiegsmodellen ab. (Post ID:1112)