Fake-Angebote auf Amazon
seit einigen Wochen häufen sich Angebote, die auf der Plattform von seriösen Anbietern gelistet sind. Dabei werden meist vorhandene Artikel des Anbieters zu weniger als der Hälfte des Straßenpreises beworben (und auch bei zahlreichen Suchportalen an erster Stelle angezeigt). Im Artikeltext steht nun, dass der Interessent eine E-Mail an Adresse X schreiben soll und nicht über sein Amazon Account bestellen. Danach bekommt man eine Rechnung, die aussieht, als komme sie von Amazon - ist sie natürlich nicht. Hat man das Geld erst überwiesen, bekommt man keine Ware. Da die Artikel bei namhaften, gelisteten Amazon Verkäufern auftauchen, ist das jeweilige Amazon-Verkaufskonto gehackt worden. Empfehlung: Weil Einige von Ihnen die Amazon Verkaufsplattform für den Betrieb nutzen: Bitte ändern Sie Ihre Kennwörter regelmäßig (1x pro Monat) und stellen sicher, dass es sich um ein eindeutiges, komplexes Kennwort handelt. Haben Sie ein Amazon Konto als Käufer, gilt das Gleiche, denn auch Ihre Daten können missbraucht werden. Vermeiden Sie, am Amazon Bezahlweg vorbei, Käufe zu tätigen. Vekäufer auf Amazon dürfen keine Zahlungen per E-Mail abwickeln. (Post ID:1035)
erstes Bild
Kategoriebild
Testbericht 2in1 Tablet Ultrabook lenovo Thinkpad Yoga 460
Inzwischen ist die Maschine eingetroffen, eingerichtet und im Praxistest. Hier die ersten Erfahrungen: * Akkulaufzeit: zwischen 6 und 8 Stunden, je nach Art der Nutzung und Beanspruchung der Grafikkarte und Audioeinheit (messbar verbraucht der etwa beim X220tab gleich große Akku nur rund die Hälfte. Das wird mit am Skylake Prozessor und Chipsatz liegen, der sehr energieeffizient ist. * Verarbeitung/Gehäuse: Der Rahmen ist aus Carbon gefertigt und damit leicht und sehr verwindungssteif. Die Scharniere sind aus Edelstahl und massiv. Beim Klappen des Displays werden über diese Mechanik die Tasten der Spritzwassergeschützten Tastatur plan zum Untergrund gefahren und man hat eine flache Tabletunterseite. Gleichzeitig stellt sich Windows 10 (auf Wunsch automatisch) in den Tablet Modus und das Bild fängt an je nach Drehung automatisch zu rotieren. Ich habe jetzt ein Tablet mit bis zu 8 Stunden Laufzeit. * Bildschirm: Ich habe mich für das Model 460 entschieden, weil die 4 für 14" Display steht. Das 12" (Modell 260) ist rund 250g leichter, hat aber keine LTE Option und das Display ist für eine Full-HD-Auflösung mE zu klein. Der Bildschirm hat Full HD Auflösung, ist sehr gut ablesbar und sonnenlicht aktiv (IPS Display) * Gewicht: Das Gerät kommt auf ca. 1,8kg. Im Gegensatz zum Thinkpad helix (mit abgetrenntem Tablet) rund 500g mehr. Das Yoga wiegt aber nur 100g mehr als das Helix mit angedockter Tastatur * Software: Windows 10 Pro (build 10586 th2) ist vorinstalliert, dazu noch ca. 14 Apps (die man per Skript entfernen möchte weil Spiele und Werbe-Apps) und nur 3…
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes Guides war bis zur Version 2.1.6 eine android app
...wo man sich Betriebsanleitungen zu seinem Fahrzeug herunterladen und offline nutzen konnte. Für alle Fahrzeuge, die noch keine elektronische Betriebsanleitung im Comand Online haben, die einzige Handbuch-Möglichkeit mit elektronischer Suche. Aber auch bei neuen Fahrzeugen ist die Bedienung des Handbuchs mit dem Comand Controller/Touchpad unkomfortabel. Update: Der Fehler ist nun behoben und auch die neue App (3.0) hat nun alle aktuell verfügbaren Fahrzeuge wieder für den On- und Offlinebetrieb verfügbar. Seit einigen Tagen verteilt Mercedes im Google Play Store Version 3.0 der Anwendung, die purer Schrott ist: Es werden alle lokalen Handbücher vom Handy gelöscht. Es stehen als neue Handbücher nur die C-Klasse W205 und der Vito zur Verfügung. Die App ist damit für 98% der #Mercedes Kunden unnütz. Wer auf seinem Telefon Root-Rechte hat, kann a) die Version 3.0 deinstallieren, b) sich aber die APK-Installationsdatei der Version 2.1.6 herunterladen c) und danach die Verbindung der App zum Google Playstore lösen: - Backup der App mit Titanium - APK der App ins Hauptverzeichnis der internen SD kopieren - App deinstallieren - sicherheitshalber Reste der App entfernen mit Titanium (Dalvik-Zwischenspeicher bereinigen) - App mit ZipSigner signieren: als Input File die kopierte APK auswählen als Output Hauptverzeichnis der internen SD wählen als Key mode: auto-testkey - ZipSigner verlassen und das Signieren wiederholen (keine Ahnung, warum das beim 1. Mal nicht immer funktioniert) - Nach dem Signieren die xx-signed.apk installieren - mit Titanium die nur Daten der App wiederherstellen d) die gewünschten Betriebsanleitungen erneut herunterladen. Dann wird nicht sofort wieder Version 3.0 daraus…
erstes Bild
Kategoriebild