Kurzbericht vom Microsoft Technical Summit
(für IT-Professionals und Entwickler). Hier eine Zusammenfassung der besuchten Themen: Opening Keynote – Microsoft Strategien: Neue deutsche Cloud mit Rechenzentren ausschließlich in Frankfurt und Magdeburg, Treuhänder und Betreiber ist T-Systems, Microsoft stellt nur die Software und die Lizenzen und hat physikalisch keinen Zugang zum RZ. Zugriff nur unter Kontrolle des Treuhänders. Vertrag weiterhin mit Microsoft Operations Ireland Ltd. (wie auch bei der bisherigen blauen Cloud mit Office 365 und Azure). AADS ist dann ein Eigenes in Deutschland. Nicht mit anderen Cloudprodukten kombinierbar. Windows 10 – Neue Wege zum Rollout und Update: Inplace Migration empfohlen, da technisch ein Parken von altem Windows in windows.old und Neuinstallation Windows 10 mit nachträglichem Kopieren der Programme, Apps und Daten erfolgt. Commandline Parameter zum Installieren aus einem Network Share heraus. Neuinstallation mit aktiviertem key von Win7/8.1 auf der selben Maschine möglich, aber nicht empfohlen. Treiberprobleme lösen durch Postinstall-Neuerkennung Die Nutzung des Windows Store for Business im Unternehmen: Windows Store für Business ist kostenlos, Admin registriert sich und führt über Webportal einen Unternehmens-Store ein. AADS wird genutzt, um Benutzer in den Store zuzufügen. Für den User erscheint der Firmenstore als Register zusätzlich im Store. Nutzung von Onedrive/Consumer Store per Richtline unterbindbar. Office 365 ProPlus & Office 2016 – Deployment Update: Office Volumenlizenzen (eOpen/SelectPlus) weiterhin als MSI, keine Änderung, Update über Windows-Update und WSUS (ca. 800GB, immer kumulatives Update pro Monat). Retail, Office 365 und Boxlizenzen: Immer Click2run Installer mit MDT2016 als Firmenshare konfigurierbar. Updates werden erst verteilt, wenn der Admin das Firmenshare aktualisiert. BITS zur intelligenten…
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 10 Feature Update Nov2015
Das Große #Win10 Update wird als Update am kommenden Patchday (10.11.) über Windows Update verteilt und trägt build 10586. Ab diesem Tag wird es dann auch Downloads zu aktualisierten Installationsdatenträgern (ISOs) geben, aus denen Windows 10 auf allen Rechnern, bei denen mindestens ein aktiviertes Windows 7 installiert ist, frisch installiert werden kann. Das Setup verlangt hierbei nach einem Installationsschlüssel und läßt den Windows 7 (nur den Schlüssel auf dem COA Aufkleber) oder 8.x Schlüssel (Schlüssel im UEFI - MSDM key - vorher mit OEMKEY auslesen) des vorliegenden Geräts zum Installieren und Aktivieren zu. Unter der Motorhaube wurden in dem großen Update einige Features nachgerüstet, die im Juli noch nicht ganz fertig waren. Auch Cortana hat mehr intelligente Reaktionen in petto und erkennt nun auf tablets Handschrifteingaben. Wahlweise können die Desktop Apps in der Farbe des Nutzerprofils Ihre Titelleiste darstellen. Das Startmenü ist gefühlt deutlich schneller und kann nun 2048 Einträge statt vorher 512 behandeln. Skype Video und Nachrichten sind 2 neue Apps für alle, die nicht die Skype Desktop Version benutzen mögen. Einige Symbole und Darstellungsweisen wurden konsolidiert und erscheinen nun einheitlich im schlichten Design. Fazit: Allein wegen der Möglichkeit (Upgrades inplace sind trotzdem möglich), Rechner ohne Durchführen des Upgrades gleich frisch neu zu installieren, ist es empfehlenswert, die ISOs der November Version zeitnah für Win10 Projekte zu verwenden. (Letzte Revision: 05.11.2015 21:15:27) (Post ID:973)
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft Office 2016 und die Office Mobile Apps
(für IOS, android, Windows Mobile und Windows 10 für Desktop): Microsoft rudert nun, da die finalen Versionen da sind, bei den Apps zurück. Die Kacheln lassen sich nur kostenlos auf Geräten mit einem Display kleiner als 10.1 Zoll benutzen, möchte man eine Word/Excel/Powerpoint Datei also z.B. unter Windows 10 Pro bearbeiten, muss man ein Office 365 Abo mieten. Ansonsten sind die Kacheln nutzlos. Das bedeutet, dass für gelegentlich Nutzer, die ab und an mal einen Brief schreiben und Excel-like (ohne komplizierte Makros) kalkulieren, bleibt Libreoffice 5.0 eine interessante Alternative. Beachten muss man allerdings, dass die Dateiformate nicht 100% kompatibel sind, so dass ein Libreoffice Bearbeiter eine Original-Excel-Datei beim Abspeichern verschlechtert, indem Features, die es nur in Excel/Word/Powerpoint gibt, nicht mit abgespeichert werden und beim erneuten Aufruf im echten Excel dann fehlen. Hierzu gehören bedingte Formatierungen und weitere Elemente. (Post ID:944)
erstes Bild
Kategoriebild
Datenschutzbeauftragter
Laufen Sie Gefahr, 25.000 € Strafe zu zahlen? Nach § 4f Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist ein Datenschutzbeauftragter (DSB) zu bestellen, wenn in einem Betrieb personenbezogene Daten von mehr als 9 Arbeitnehmern automatisiert erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Das Gesetz gibt es seit 23.05.2001, die Schonfrist ist jedoch am 23.05.2004 abgelaufen, die beauftragten Organe können jederzeit unangemeldet prüfen! Neben der Umsetzung der eigentlichen Schutzvorschriften gibt es drei Forderungen des BDSG, die ganz oder teilweise von jedem Unternehmer erfüllt werden müssen: 1. Schriftliche Bestellung eines Datenschutzbeauftragten, wenn die verantwortliche Stelle (Firma, Betrieb, Behörde, Kammer, Kanzlei usw.) mehr als 4 Mitarbeiter beschäftigt, die personenbezogene Daten einsehen oder bearbeiten können. 2. Bereitstellung / Veröffentlichung des öffentlichen Verfahrensverzeichnisses für jedermann gemäß § 4g Abs. II Satz 1 i.V.m. § 4e Satz 1 Nr. 1-8 BDSG. 3. Bereitstellung der internen Verarbeitungsübersicht gemäß § 4g Abs. II Satz 1 i.V.m. § 4e Satz 1 Nr. 1-9 BDSG. Die Nichterfüllung dieser Vorschriften, d.h. Fehlen des Datenschutzbeauftragten und/oder der Dokumentation, kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden, wobei ein Bußgeld in Höhe von bis zu 25.000 € droht. Missbrauch der Daten wird mit bis zu 250.000 € Bußgeld selbstverständlich noch deutlich höher bestraft. Die Behörden können auch ohne besonderen Anlass die Einhaltung der Bestimmungen prüfen, also auch ohne dass ein Anfangsverdacht bzw. eine Anzeige vorliegen muss. Versicherungen zahlen nicht im Schadenfall § Grobe Fahrlässigkeit Insbesondere die Einhaltung der im Datenschutzgesetz beschriebenen Schutzvorschriften wird von den Versicherungen im Schadenfall geprüft. Angenommen, Sie Sind von einem Internet-Wurm infiziert worden oder ein Mitbewerber verklagt Sie…
erstes Bild
Kategoriebild