Windows 10 Win10 kostenloses Upgrade
Das kostenlose Upgrade ab Windows 7 Professional auf Windows 10 erscheint am 29. Juli 2015. Windows 10 #Win10 Build 10130 soll viele Fehlerkorrekturen bringen und Ausblick auf das endgültige Layout der Release Version, die vermutlich nun doch erst im Juli erscheinen wird. Für die Tester im "Fast" Ring steht die neue Testversion ab sofort zur Verfügung und wird auf den Geräten ausgerollt. Ich hoffe, dass die neuen Mail/Kalender Apps nun mit EAS Richtlinien klarkommen und Push mit dem Exchange Server erlauben. Update: Nach der normalen Updateinstallation über Windows Update ist das Netzwerk komplett defekt, d.h. es existieren weder Bindungen zur LAN-Gigabitkarte, noch zum WLAN, noch die beiden Hyper-V-Adapter dazu (Thinkpad X220 tablet). Beides sind Intel Chips, WLAN 5250 Serie). Lädt man die ISO herunter und macht eine inplace Reparaturinstallation, indem man aus der die ausgepackten ISO SETUP ausführt, funktionieren die Netzwerke. Nun funktioniert auch der Workaround, das Microsoft Konto zu trennen, dann Mailkonto in der neuen Universal App einrichten, Policies akzeptieren und danach dann das Microsoft Konto wieder verbinden. Letzteres geht nicht über die GUI (da steht immer noch "zu einem lokalen Konto wechseln", sondern ergibt sich, wenn man das erste Mal eine App aufruft, die nur mit Windows Login funktioniert (ich glaube es war der blaue Store). Beim Login in der neuen GUI. kann man nun nicht mehr den Benutzer wechseln, hat man mehrere Fingerabdrücke hinterlegt, geht das aber trotzdem. PIN-Login funktioniert gar nicht mehr, wird im login screen auch nicht angeboten. Die blöden Hintergründe des Lockscreen lassen sich…
erstes Bild
Kategoriebild
Nigeria Connection jetzt in Peru!
:P Mr. David Geletey möchte mir diesmal mein Erbe in Höhe von 21,5 mio USD auszahlen. Im Gegensatz zu Dumie Benerd aus Nigeria verschicken die Peruaner (mit Bot-Rechnern in New York) aber keine Telefaxe, sondern Mails. Ausserdem ist das Deutsch extrem lustig, enthält aber sogar Umlaute und ß. Eine Website gibt es diesmal nicht, sondern nur eine Maildomain (die eben durch einen Peruaner registriert wurde). Dazu werden Telefon und Faxnummern in den USA gereicht. Wer auf solche Mails hereinfällt oder reagiert, gehört bestraft mit Internet-Entzug von mindestens 5 Jahren. Weil aber der Text nicht typisch nach Bing oder Google Translator klingt, hier ein Auszug: Dies ist insbesondere dann möglich, wie Sie den gleichen Nachnamen und derselben Nationalität zu der genannten Investor zu tragen und kann als seine Groß relativ zu stehen. Das ist genau, warum ich mich an Sie. (Letzte Revision: 24.05.2015 12:41:20) (Post ID:939)
Kategoriebild
Mercedes Comand online und Navis mit GPX Importmöglichkeit
Mittlerweile hat Google bei der aktuellen Maps Webanwendung "ans Auto senden". wieder eingebaut. Damit kann man unter Eingabe seiner FIN die Ziele und Routen in die MB-Cloud stellen und (sofern angebunden) online im Auto abholen. Für das anroid Smartphone gibt es eine kostenlose App: Send to Car, die als Ziel zum Weiterleiten von Gmaps Wegpunkten und Navizielen ausgewählt werden kann. Die app erklärt sich selbst. In beiden Fällen muss man immer im Auto online gehen und die Ziele dann runterladen. Wer gern eine GPX Datei offline am Bildschirm erzeugen und auf der SD-Karte direkt abspeichern und mit ins Auto nehmen möchte, dem seien die aktuellen Microsoft BING Maps empfohlen. Hier kann man nach GPX esportieren. Diese GPX-Datei muss dann auf eine SD-Karte kopiert werden und kann im Auto im Navi Menü ausgewählt werden. Bing Maps aufrufen, Ziel suchen, dann draufklicken und "Speichern", Dann oben rechts "Aktionen" Export/GPX und es wird eine GPX Datei gespeichert. (Letzte Revision: 14.05.2015 14:56:42) (Post ID:840)
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft Office 2016
Das Ende Juni 2015 erscheinende #Office 2016 hat keinen MSI-Installer und keinen CustomizationWizard mehr. Sowohl die Kauf-Version (Home and Business lokale Pakete und Volumenlizenzen), als auch die Mietvariante (schon jetzt als Office 365 verfügbar) haben nur noch den neuen XML Installer. Man benötigt also in beiden Fällen das ODT und eine XML-Datei, die die aktuellen Installationsdateien zunächst auf eine Netzwerkfreigabe herunterlädt. An den Clients bzw. auf den Terminalservern läuft dann ein geplanter Task, der das SETUP z.B. 1x pro Monat administrastiv ausführt und so das Office aus der heruntergeladenen Quelle heraus aktualisiert. Die XML-Datei wird in der Struktur nahezu identisch mit der ODT Installerdatei von Office 365 sein. Ob die Office 2016 Kaufversionen nun auch nach Benutzer (bisher nach Gerät) lizenziert werden, wurde noch nicht verlautbart. (Post ID:937)
erstes Bild
Kategoriebild
Batchverarbeitung (Alle Dateien eines Ordners automatisch als PDF erzeugen)
Dazu PDFCreator starten, dann ein Profil "PDFAutosave" anlegen: [Profile], Druckdialog überspringen, Autosave, Ordner z.B. c:\temp vorgeben und Dateinamen=inputfile, Haken PDF anzeigen rausnehmen [Anwendungseinstellungen], Drucker/Profil des Druckers auf PDF Autosave umstellen PDFCreator Befehlszeile aufrufen: "C:\Program Files\PDFCreator\PDFCreator.exe" Oder Batchdatei starten, die alle Dateien im Ordner nach PDF konvertiert (Inputordner ist hier c:\temp\pdfin): @echo off for %%f in (c:\temp\pdfin\*.*) do "C:\Program Files\PDFCreator\PDFCreator.exe" "/PrintFile=%%f" pause Nachher wieder dem Drucker das Standardprofil zuordnen, damit Ausdrucke im normalen Betrieb wieder die GUI- Auswahl beim Drucken und Multidoc anbieten. (Post ID:934)
erstes Bild
Kategoriebild
Office 2016 wirft bereits seine Schatten voraus
Nach einer ersten Technical Preview Ende 2014, die noch keine größeren Änderungen hatte, sieht man nun bereits am (optionalen) Design, in welcher Anwendung man sich befindet (Layout: bunt). Das graue und weiße Layout ist ebenfalls möglich. Lync heisst jetuzt Skype for Business und hat andere Controls und die Video- und Chat-Technik von Skype für Desktop integriert. Die Kachelanwendung heisst allerdings noch Lync, weil es hier keine Beta-Version gibt. Testen kann jeder, der über eine gültige Office 365 Subscription (Office Miet-Abo) verfügt. Hierzu muss man ein paar Daten in ein Microsoft Formular eingeben (Office Connect) und kann dann das Installationsskript herunterladen, das die vorhandene Office 365 Installation aktualisiert. Ist noch ein Office 2013 installiert, muss dieses vorher entfernt werden. Die Preview kann ausschließlich über den Online Installer installiert werden, eine Administrative Offline-Installation (ODK) ist derzeit noch nicht möglich. Über die automatische Update-Version des Installationsprogramms bekommt man derzeit Version: build 16.0.3823.1010 auf den Rechner. Der Umfang entspricht Office 365 Proplus, sofern man einen E3 oder Proplus-Plan abonniert hat. Seitens der Stabilität der Vorschauversion habe ich bisher noch keine negativen Erkenntnisse. Bisher läuft diese Version stabil. (Post ID:931)
erstes Bild
Kategoriebild
Der neue Adobe Reader heißt nun Adobe Acrobat Reader DC
Er hat aktuell Version 15.007.20033. Hier wieder die Anleitung, um daraus einen Adobe Acrobat Reader Lite zu machen und im Netzwerk zu verteilen: Adobe Acrobat Reader DC Lite selbst erstellen und einsetzen. Hier eine kurze Anleitung, wie es funktioniert: Zunächst muss man die Redistributionsvereinbarung (kostenlos) auf der Adobe Website abschließen (Formular ausfüllen, dann abschicken, die Bestätigung kommt per E-Mail) * Download des Customization Wizard DC (CIW Tool) https://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=5892 * Download des Installers vom DC in DE(utsch) vom FTP-Server von Adobe ftp://ftp.adobe.com/pub/adobe/reader/win/AcrobatDC/[versionsnummer]/ * MSI-Datei herunterladen. Steht keine MSI-Datei zum Download oder haben Sie die EXE-Datei heruntergeladen? - Installation beginnen bis zur ersten Willkommensseite. Die benötigte MSI-Installation und das Patchfile .msp liegen nun unter: %programdata%/Adobe/Setup/{uid....} - Dateien nach c:/temp/ar kopieren, Setup abbrechen, administrative Installation durchführen nach c:/temp/ar2: * msiexec /A acroread.msi ausführen * Liegt im Installationsverzeichnis eine .MSP-Datei mit Patches, diese mit msiexec /A acroread.msi /P arxxxxxx.msp integrieren * Dann erstellt man CIW-Tool eine MST-Datei, die EULA aus, den ganzen Werbekram im Infomenü weg und ein paar mehr Einstellungen enthält. * Mit InstED free die MSI öffnen, die MST drauf anwenden (Apply MST) - nicht benötigte Components entfernen: AIR, Plugins3D, Tracker, Desktopicon, CFM und ARM, Multimedia, MPP, AAPPS - danach den Eintrag unter "ServiceInstall" in den MSI-Tables löschen - "CreateUserChoiceKeyOnWin8AndAbove" suchen und beide Zeilen entfernen * Die neue MSI unter anderem Namen zB ar2.msi im Insted speichern. * Nun die acroread.msi löschen und die ar2.msi in acroread.msi umbenennen. Für eine Silent Installation lautet der Aufruf: msiexec /I acroread.msi /norestart /qb- (Post ID:930)
erstes Bild
Kategoriebild
Lollipop android 5.0.1 Update
für #Samsung Galaxy S4 nun offiziell freigegeben. Es verbessert Stabilität, Aussehen und Energiemanagement. Der S-Planner Samsung Kalender bekommt ein optisches Styling und folgt nun dem Metro Design. Ebenso der MP3-Spieler und die Systemsteuerung. Die Linke Softtaste ist nun zum Zufügen von Widgets auf die 7 Touchwiz-Seiten. Die klassischen Einstellungen rutschen in den Top-Scroll-Bereich oben rechts (von oben hereinscrollen, dann das Zahnrad anklicken). Trotz der neuen Oberfläche wirken die Einstellungen aufgeräumter als beim S5 Mini mit android 4.4.2. Nachteile der neuen Version: * Der Wecker hat keine Briefing-Funktion mehr. Bisher konnte man sich zum Wecken das aktuelle Wetter und die Top Schlagzeilen vorlesen lassen. Nun sind nur noch Klingeltöne möglich. Die alten Weckprofile müssen gelöscht und neu angelegt werden, sonst stürzt die Alarm App ab. * Sperrbildschirm-Widgets gibt es nicht mehr, d.h. durch rechts/links-scrollen des Lockscreens konnte man vorher diverse Apps erreichen (Kalender, Kontakte, Nachrichten). Nun ist nur noch die Kamera per Direktklick zu erreichen. Der Sperrsschirm zeigt nun Benachrichtigungen direkt an und blendet Schritte, Wetter und Datum/Uhrzeit auf Wunsch mit ein. Die Funktion, bei Tunein und beim Samsung Player das Cover und Controls im Sperrbildschirm anzuzeigen ist zum Glück erhalten geblieben. * Der Systemserver crash ist endlich behoben, man benötigt derzeit also weder xposed framework (das es für android 5 nur in Beta gibt), noch Greenify, um die Akkulaufzeit zu erhöhen. Ohne Greenify ist die Akkulaufzeit bereits um ca. 20% länger als vorher mit android 4 und Greenify. Fazit: Aus technischer und sicherheitsrelevanter Sicht sollte das Update durchgeführt werden. Die…
erstes Bild
Kategoriebild
Software-Nachrichten
PDFCreator auf Version 2.1 aktualisiert. Google Chrome bringt Zertifikatsupdate gegen gefälschtes Microsoft Zertifikat mit und hat nun Version 41.0.2272.101 m (64-bit). Für Windows 10 ist nun Vorschau-Build 10041 erschienen, der sich ausschließlich über die Update-Funktion von 9926 aktualisieren muss. ISOs zum Neuinstallieren gibt es nicht, auf dem Rechner muss zunächst build 9926 installiert sein (oder werden). Danach kann die Updatefunktion auf Modell FAST das Update installieren :8 (Post ID:925)
erstes Bild
Kategoriebild
Erneuter Patchday bei Microsoft
und ein Java 8 Update 40. Dazu gesellt sich die aktuelle Chrome Version 41.0.2272.89 . Ebenso sind der VLC Videoplayer aktualisiert. Neben Windows, Internet-Explorer und den üblichen Verdächtigen wurde auch wieder ein kumulatives Office Updarte (Office, Visio, Project mit etwa 900 MB Größe verteilt. (Letzte Revision: 11.03.2015 12:26:47) (Post ID:924)
erstes Bild
Kategoriebild